Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinbruch
hat nach 0 Millisekunden 506 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
264
Steinbruch - Steindienst.
Backen genügend klein gewählt ist, um ein Ausweichen der Steine nach oben auszuschließen, die Zerdrückung zur Folge haben. Bei rasch aufeinander folgender Wiederholung dieser Schwingungen des Backens c
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
die Maximalgröße der Teilstücke.
^[Abb.]
Steinbruchs-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 10 Sektionen: Nürnberg, Karlsruhe, Mainz, Köln a. Rh., Hagen i. Westf., Halle a. S., Dresden-Altstadt, Breslau, Hannover
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Perubalsam .
Pester Steinbruch , s.
Wein (617).
Pestwurz , s.
Huflattich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
Theresienstadt
VIII Josephstadt
IX Franzstadt
X Steinbruch
Maßstab 1:75000.
Zum Artikel "Budapest".
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Wagen zu erfolgen. Die Schweine, welche nunmehr wieder nach Deutschland gelangten, stammten zumeist aus den großen Mastanstalten zu Bielitz-Biala in Galizien und Steinbruch in Ungarn. Nur nach Schlesien durften gemäß einem zwischen Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Bergsturz (Ursachen) |
Öffnen |
unterwühlt und dadurch den überhängenden Felsmassen die Stütze entzieht. Außer solchen Naturkräften ist es auch der Mensch selbst, welcher durch Abholzung oder Anlage von Steinbrüchen und Bergwerken die Thalgehänge anschneidet und dadurch die höher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
) der Steinbruch (Köbánya). An der Spitze des Polizeiwesens steht der Oberstadthauptmann. Vorzüglich sind das Feuerlöschwesen und die Beleuchtung. Eine 1868 von dem engl. Ingenieur Lindley begonnene Wasserleitung versieht die Stadt mit filtriertem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
aller griechischen Ruinenstätten im Mittelalter: seine Bauten bildeten einen unerschöpflichen Steinbruch für die bevölkerten Nachbarinseln, seine Statuen wurden verschleppt oder zu Kalk verbrannt, soweit sie nicht allmählich die schützende Decke des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
ihren natürlichen Fundorten (Steinbrüchen) abgebaut oder gebrochen. Am häufigsten und leichtesten gewinnt man die S. durch Tagebau; liegt das brauchbare Gestein tief unter der Erdoberfläche, so wird die Gewinnung durch Grubenbau betrieben. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
689
Budapest
und Pest nebst Steinbruch (Köbánya) links der Donau und der im Flusse nördlich gelegenen Margareteninsel. Die rechte Uferseite zeigt im Vordergrund den Gerhards-(Blocks-)Berg (218 m) mit der Citadelle, deren Auflassung beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
(Propeller), die alle 5 Minuten von einem Ufer der Donau zum andern fahren; in der Stadt Ein- (Comfortables) und Zweispänner (Fiaker), Omnibus in fast allen Straßen und die Pferdebahnlinien nach Neupest, Steinbruch, Stadtwäldchen, Altofen, Auwinkel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
) 6528 E.; Kohlen- und
Eisenerzbergbau fowie Tuchfabriken, Eisengießerei
und Steinbrüche. V. ist Geburtsort von Joseph
Pricsiley (1733).
Bischofsheim an der Rhön, Stadt im Be-
zirksamt Neustadt a. S. des bayr. Neg.-Bcz. Unter-
franken, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
, verlassener Steinbruch in Ivry (1859), Küste von Gravelle in Charenton (1863), Umgegend von Méréville (1865), Frühlingsabend (1869), ein schöner Februartag in Bas-Meudon (1872), Ufer der Loire nach der Überschwemmung (1873), Birken im Wald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
.: Landschaft in Regenstimmung, am Chiemsee, Klosterteich, Landschaft am frühen Morgen, Partie aus den Steinbrüchen bei Polling u. a.
Hellwig , Theodor , Genre- und Porträtmaler, geb. 1815 zu Halberstadt, bildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
mit Reitern aus dem Dreißigjährigen Krieg, Partie am Chiemsee, Mittag im Steinbruch, und unter den mehr ins Gebiet des Genres der Menschen- und Tierfiguren gehörenden: Rendezvous der Pikeure, Pferdeschwemme, nächtlicher Hinterhalt und fahrendes Volk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
in Wasserfarben als Nachahmung der Gobelins und auf Dekorationen für das Hoftheater. Zu seinen besten Bildern gehören: der virtuos gemalte Steinbruch in der sächsischen Schweiz (1860, Museum in Dresden), ein junges Paar vor der Brautnacht, Leichenbegängnis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
Steinbruch in Kärnten, ebenso Landschaft aus Oberkärnten, Waldbrand, Gewitterstimmung am Inn u. a. auf der Ausstellung in München 1879. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Wiederbelebung der Radierkunst in München
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
: 41,259. Marmor ist an manchen Orten im Überfluß vorhanden und wird ausgeführt; der gesuchteste ist der von Dinant und Gochenée. Bedeutende Schieferbrüche befinden sich in Namur, Luxemburg und Lüttich, Steinbrüche im Hennegau und in Namur. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
liefert; die Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Likör und Rum (14 Fabriken mit 300 Arbeitern), Bier (2 große Brauereien in Steinbruch, die Drehersche und die Erste ungarische Aktienbrauerei mit sehr ausgedehnten, in Felsen gehauenen Kellern; beide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
herrschaftlichen Häuser besitzen Champignonkeller, und außerdem produzieren die Züchter sehr viel, einige das ganze Jahr hindurch täglich 4-5 Ztr. für den Markt. Ein Teil der Katakomben und die unterirdischen Steinbrüche (Carrières) werden zur Kultur benutzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
im Handelsministerium, welchem der Conseil supérieur du commerce et de l'industrie zur Seite steht. Zur Austragung von Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis bestehen die Conseils de prudhommes. Die Zahl der bei der Industrie (nebst Bergwerken und Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
1871, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betrieb von Eisenbahnen, Bergwerken, Fabriken, Steinbrüchen und Gräbereien herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen (Haftpflichtgesetz) geregelt worden. Den Anstoß zu diesem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Katakustikbis Katalonien |
Öffnen |
Cömeterium des heil. Eucharius bei Trier hat man eine unterirdische Begräbnisstätte (hypogeum) entdeckt, und ebenso dienten die Grotten in der Einsiedelei zu Salzburg zu altchristlichen Begräbnisstätten. Die Pariser K. sind ursprünglich Steinbrüche gewesen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
-Ciney, hat Steinbrüche, Eisengießerei, Drahtzieherei, Papierfabrikation und (1885) 4940 Einw.
Marcia (ital., spr. martscha), s. Marsch.
Marciale (ital., spr. martschāle), marschmäßig.
Marciana (spr. -tschāna), Gemeinde auf der Insel Elba
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
, von Neckartenzlingen bei Nürtingen, aus den Niederwallseer Steinbrüchen unweit Wien, aus dem Dogeser Steinbruch bei Prag, von Waldshut in Baden etc. Besser als Sandstein ist Porphyr, den besonders der Thüringer Wald oberhalb Frankenhain und Dörrberg und Krawinkel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
-ssawiniäng), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement St.-Jean d'Angély, an der Charente und der Eisenbahn Rochefort-Coutras, mit Steinbrüchen, Schiffbau und (1881) 1419 Einw.
Saint-Servan (spr. ssäng-sserwang), Seestadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
dorischen Tempeln, Aquädukte, Reste der Stadtmauer, ein Altar, die Trümmer der Bergfeste Euryalos, große Steinbrüche, darunter die Latomia del Paradiso mit dem "Ohr des Dionysios", einer durch eigentümliche Akustik ausgezeichneten Grotte, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
(Sandstein), bei Königslutter (Tuffstein) und bei Lutter am Barenberge (Syenit u. s. w.). Vorzügliches Material zu Straßenpflasterungen liefern die großen Gabbro-Steinbrüche bei Harzburg sowie die Diabas-Steinbrüche bei Neuwerk. Sonstige Industriezweige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
), Oberförsterei;
guterhalteue Ruiue der Burg C.; höhere Privat-
lehranstalt, Spar- und Darlehnskasse; Möbel-
fabrikation, Steinbrüche (Dolomit und Sandstein),
Steinkohlenbergwerk am Nesselbcrg; Zuckerrüben-
bau und Kornhandel. Der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
Lagerstätten, wie des Torfs, Haseneisen-
steins u. a., durch bloße Aufdeckarbeit geführt wer-
den. Steinbrüche werden nicht selten unterirdisch
betrieben (z. B. Dachschiefergewinnung bei Caub
a. Rh.) und erlangen dann Ähnlichkeit mit G. Der
Pingenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
) kommt vom grch. porp^ra,
die Purpurschnecke, und es wurde mit ihm zunächst
im Altertum das purpurfarbene Gestein aus den
ä'gypt. Steinbrüchen belegt; da dieses sich durch die
genannte Struktur auszeichnet, so wurden später
alle übrigen dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
Nordwesten zeigen noch massive Türme, die in Fels gehauenen Gräben und unterirdischen Gänge. Die ehemaligen Steinbrüche Latomia del Paradiso, di Sta. Venera, de Cappuccini sind jetzt mit üppigem Pflanzenwuchs bedeckt.
Geschichte. S. wurde um 734 v
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
am Budapest-Steinbrucher Borstenviehmartt
1891:901710 Stück,davon ausgeführt 681129 Stück
im Werte von 47,5 Mill. Fl.), Pferde (50755). Zur
Förderung des Handels und Geldwesens bestehen
eine Handels- und Gewerbekammer, das Handels-
museum (vom Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
und
Steinbrüche. Zur Gemeinde gehört das Dorf
Münsterbusch mit 1530 E., Zinkhütten, Fabri-
kation von Schwefelfäure und Spiegelglas, Spin-
nereien, Tuchfabrikation und Steinbrüchen.
* Busch, Clemens Aug., wurde 1892 Gesandter
in Bern und starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
alten Schlosses von C. In der Nähe ergiebige Steinbrüche. Der Ort war ehedem die Hauptstadt der alten Landschaft Charolais, die im 9. Jahrh. zur Grafschaft erhoben wurde und 1390 an Burgund fiel. Mit der burgundischen Erbschaft kam sie im 15. Jahrh. an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
Steinbrüche für Fundamentsteine und unternahm einen ausgedehnten Nutzholzhandel. Später erwarb er auch eine Zuckerfabrik in Bremen. Auch der Sohn erlernte in Hildesheim das Böttcherhandwerk, wurde dann aber von dem Vater zurückgerufen, um für die ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
, am Kankakeefluß, 80 km südlich von Chicago, mit Steinbrüchen, viel Wald und (1880) 5651 Einw.
Kanker (Phalangium), s. Gliederspinnen.
Kankhnurahanf, s. Chinagras.
Kankroid, s. Krebs.
Kannabineen (Hanfartige), dikotyle Pflanzengruppe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
Ordnungen je 72 Bogen enthaltend, von denen jedoch in der untern Reihe 32 zum Teil oder ganz wegfallen, da sich das Gebäude im O. an einen Hügel lehnt. Das Amphitheater wurde aus dem schönen weißen Kalkstein der römischen Steinbrüche erbaut, doch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
" (Bd. 4).
Schnaitheim, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, an der Brenz und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, 500 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Steinbrüche und (1885) 3131 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, hat eine kath. Kirche, eine Burgruine, eine Bandfabrik, Steinbrüche und (1885) 1534 Einw. Dabei die Stromberger Hügel, im Monkenberg 190 m hoch, wohin man neuerdings die Varusschlacht verlegt.
Strombŏli, s. Liparische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
. nicht übersteigt, in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Steinbrüchen, Gräbereien (Gruben), auf Werften und Bauhöfen, in Fabriken und Hüttenwerken, ferner in Unternehmungen, deren Gegenstand die Ausführung von Maurer-, Zimmer-, Dachdecker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
die Unterstadt breitet sich ein weites Trümmergefilde aus, in dem sich im Westen ein achteckiges Minaret (38 m hoch, 3 m breit) erhebt, dessen Moschee als Steinbruch dient. Die 12 000 E. sind äußerst thätige Handelsleute. Die fruchtbare Umgegend ist reich an Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Kellerei und deren 3. Sektion, die Knappschafts-, Steinbruchs-, Norddeutsche Textil-, Zucker-, Straßenbahn-, Tiefbau- und Brandenburgische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Nordöstliche Eisen- und Stahl-, die Nordöstliche Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
Steinbrüche und ist Hauptbuttermarkt der Provinz Hennegau.
Brainerd (spr. brehnĕrd), Hauptstadt des County Crow-Wing im nordamerik. Staate Minnesota, nordwestlich von Minneapolis auf beiden Seiten des Mississippi, an der Northern-Pacificbahn, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
.,starken Holzhandel, Steinbrüche und Schiffbau.
Calamagróstis Adans., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.). Die wenigen Arten sind einheimisch in Europa und im mittlern Asien; es sind hohe Gräser, deren meist einblütige Ährchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
einen Weltruf erworben hat. Außer der Brauerei in Klein-Schwechat besitzt D. noch Brauereien zu Steinbruch bei Budapest (Produktion 1892: 400000 hl Bier), zu Michelob bei Saaz (jährlich 40000 hl) und in Triest (jährlich 56000 hl). Das D.sche Lagerbier hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Sektion, 7. Sektion der Knappschafts-, 7. Sektion der Steinbruchs-, 2. Sektion der Glas-, 4. Sektion der Töpferei-, 6. Sektion der Ziegelei-, 2. Sektion der Lederindustrie-, 17. Sek-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. der Steinbruchs-, 6. der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-, 9. der Norddeutschen Holz-, 11. der Ziegelei-, 23. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft und die 4. Sektion der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
mit einer Umsteuerung versehen hat; solche Förderlokomobilen eignen sich, außer zur Grubenförderung, auch zu den Arbeiten in Steinbrüchen, bei Neubauten, bei Tiefbohrungen u. s. w. Fahrbare L. müssen mit einem Funkenfänger versehen sein, während bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Aalen-Ulm(Brenzbahn)derWürttemb.Staats-
bahnen, hat (1890) 3185 E., darunter 31 Katho-
liken, schloß, Mühlen und Steinbrüche.
Schnake, s. Ringelnatter.
Schnaken (^iMiiä^), eine Familie der Mücken,
charakterisiert durch ansehnliche Körpergröße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
; Steinbrüche.
"'Gekrönte Dichter. Nach Tennysons Tode
(gest. 1892) wurde 1. Jan. 1890 Alfred Austin zum
?06t-I^ui'6at6 ernannt. - Vgl. Wright, ^'1i6 I>06ts
(Lond. 1896).
Gelaphal, die Früchte vonkanäig. äuiüstormn
^ttm., einer ind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
908
Sätherberg - Schadenersatz
Weinbau und Steinbrüche. Auf einem Felsen am Rhein die Ruine Limburg, Geburtsstätte des Königs Rudolf Ⅰ. von Habsburg.
Sätherberg *, Carl Herman, starb 9. Jan. 1897 in Stockholm.
Satzanastigmāt, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
die Bohrung über 700 m tief gegangen ist.
Bei Salzlagern, welche wenig fremde Beimischungen enthalten und nicht durch Wässer unzugänglich gemacht werden, ist natürlich die trockne Ausbeutung nach Art von Steinbrüchen durch Absprengen mit Haue, Brecheisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Nobel zuerst im großen dargestellt und als einer der mächtigsten explodierbaren Stoffe in die Praxis eingeführt, hieß nun Sprengöl und fand in Bergwerken und Steinbrüchen vielfach Verwendung anstatt des gewöhnlichen schwarzen Sprengpulvers, das es an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
, die von sieben cylindrischen, der Axe des Prismas parallelen Kanälen durchzogen werden. Dem gewöhnlichen Geschützpulver ähnlich und oft noch gröber ist das Sprengpulver für Bergwerke, Steinbrüche, Straßenbauten u. dgl. Bei diesem letzteren kommen die meisten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
und herbe oder Tafelweine. Nächst diesen sind die besten Weißweine: Somlauer, Badacsonyer, Nessmelyer, Ermelleker, Ofener, Pester Steinbruch, Pressburger, Fünfkirchner etc. Von den roten sind hervorzuheben: Erlauer, Villanyer, Szegszarder, Adlersberger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
. Juli 1887 (beide seit 1. Jan. 1888 in Kraft).
Hiernach unterliegen gegenwärtig dem Unfallversicherungszwange: 1) die industriellen Betriebe (als: Bergwerke, Steinbrüche, Gräbereien, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Hüttenwerke, Werften, Bauhöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
. Kirche; Bijouterie-Warenfabrikation, Thongruben und Steinbrüche.
*Brown, Ford Madox, starb 6. Okt. 1893 zu London.
*Brown, George Loring, starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston.
*Brown-Séquard, Charles Eduard, starb 2. April 1894 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
der Westdeutschen Binnenschiffahrt-, der 3. Sektion der Steinbruchs- und der Südwestdeutschen Holz-, der 4. Sektion der Papiermacher- und der Hessisch-Nassauischen Baugewerks-, der 6. Sektion der süddeutschen Eisen- und Stahl- und der Speditions-, Speicherei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
auf abschüssigem Terrain, überall mußten daher Felsen nivelliert, die Abhänge terrassiert, das nachdrückende Erdreich durch Mauern gestützt werden. Zu den letztern sind harte Vulkangesteine, die aus den 5-6 Meilen entfernten Steinbrüchen von Antahuayllas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
, Chenillevorarbeitenweberei, Strickerei, Herstellung von Gold und Silberwaren
(Hausindustrie), Gerbereien, Brauerei, Brennerei, Steinbrüche, Mahl- und Schneidemühlen.
Mühlwalder Thal , s. Tauferer Thal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
Steine Frankreichs (am berühmtesten sind die Steinbrüche von Villebois). In gewerblicher Beziehung sind die Seidenindustrie und die Papierfabrikation stärker vertreten. Zahlreiche Arbeiter sind auch mit der Erzeugung von Tabaksdosen und Kämmen aus Horn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
Mineralquellen (darunter Vichy), Steinkohlenbergwerke und Steinbrüche, züchtet ausgezeichnetes Schlachtvieh und starke Pferde und versieht Paris mit trefflichen Fischen. Die Landwirtschaft wird jetzt rationell betrieben und erzeugt sehr viel Getreide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Realprogymnasium, Bürgerhospital, Schlachthaus, eine Kornhalle, Weberei, Ziegelbrennerei, Steinbrüche und (1880) 3100 Einw., davon 223 Evangelische und 272 Juden.
Altkönig, s. Taunus.
Altlandsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
und (1881) 30,799 Einw., welche die Steinbrüche in der Nähe ausbeuten, bedeutende Papier- und Tapetenfabrikation, Drahtzieherei, Maschinenbau und lebhaften Handel mit Branntwein u. a. treiben. An die Stelle der frühern Bollwerke der Stadt sind schöne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
-, Strohwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Steinbrüche, Holz- und Schafhandel, Obst- und Weinbau und (1880) 2945 Einw. (621 Katholiken). 3 km südöstlich liegt die Schloßruine Trifels (s. d.). -
A., in Urkunden Anvilre, erhielt von Friedrich II. 1219 Stadtrechte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
Tierknochen zeigten die Spuren der Feuereinwirkung, andre besaßen Einkerbungen, scheinbar von Menschenhand herrührend. Namentlich Frankreich, England, Belgien, Italien sind reich an solchen Knochenhöhlen. Auch die Ausgrabungen in den Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Vereinigung der Turdime und Brevenne und der Eisenbahn Lyon-Roanne, mit Seidenfabriken, bedeutenden Steinbrüchen, Lagern von hydraulischem Kalk und (1876) 3091 Einw.
Arbroath (spr. arbröth
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
, dort von den Römern und Arabern aufgeführte Festungswerke und Gemäuer. Bemerkenswert sind auch die über 6 km langen Steinbrüche roten Granits (hier als Syenit bezeichnet, doch von dem in Europa so genannten Gestein verschieden), aus welchem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei, Steinbrüchen und (1880) 3523 ev. Einwohnern. Die ehemals berühmte Porzellanerde ist erschöpft.
Aue, Hartmann von, s. Hartmann von Aue.
Auenbrugger von Auenbrug, Leopold, Mediziner, geb. 19. Nov. 1722 zu Graz, fungierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
und andern Orten sind Steinbrüche. In der Hauptstadt B. fabriziert man ausgezeichneten Rosoglio und Konfitüren, Pianofortes, Orgeln, Spiegel, Seife und Kerzen; in andern Städten (Terlizzi, Molfetta, Bisceglie, Monopoli etc.) verfertigt man Möbel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
, Steinbrüche (lithographische Steine) und Handel. Zur Römerzeit hieß die Stadt Bellitium oder Bellicum. 1385 niedergebrannt, wurde sie vom Grafen Amadeus VII. von Savoyen aufgebaut und mit Mauern umgeben.
Belli, Giuseppe Gioachino, merkwürdiger ital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
der Eisenbahn von Salzbergen nach Arnheim, hat ein Amtsgericht, eine reformierte und kathol. Kirche, ein Schloß auf einer Höhe, Baumwollweberei, Steinbrüche, eine kalte salinische Schwefelquelle mit Badeanstalt und (1880) 2285 Einw. B. ist der Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
wird, ist Beregszász (spr. -ssaß), Stadt am Szernye und der Ungarischen Nordostbahn, mit (1881) 6930 Einw., Weinbau und Steinbrüchen, Gerichtshof und Steuerinspektorat. In der Nähe Schloß B. und Markt Kászony mit Alaunwerken.
Berendt, Karl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
, Eisenerzgruben, Steinbrüche, eine Wasserleitung, eine eisenhaltige Mineralquelle mit Bad und (1880) 1528 Einw. Hier 22. Aug. 1813 Gefecht zwischen den Franzosen unter Saint-Cyr und dem rechten Flügel des böhmischen Heers unter Wittgenstein.
Berggras, s. Festuca
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
, welche sich, zum Teil submarin gebildet, auf cretaceischen und tertiären Kalkschichten erheben. Diese liefern treffliches Baumaterial, ja selbst Gestein für Skulpturen. Die Steinbrüche, die schon von den alten Venetern benutzt wurden, dringen bis 1200
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
.
Billerbeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld, an der Berkel, mit 2 kath. Kirchen, Leinweberei, Kalkbrennerei und (1880) 1510 Einw. In der Nähe sind ergiebige Steinbrüche.
Billet (franz., spr. bijeh, biljett), Zettel, Schein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
, Chemikalien, Möbel, Marmorwaren, Knöpfe, Drahtgewebe, ansehnliche Kunst- und Handelsgärtnerei, ein Schlachthaus, eine Gasleitung, Steinbrüche, besuchte Viehmärkte und (1880) mit der Garnison (3 Eskadrons Husaren Nr. 13) 15,396 Einw., darunter 4787 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
ein Kirchdorf mit Namen Rogoshi, hat (1879) 6529 Einw., welche Pulver- und Tuchfabrikation sowie Handel in Leder-, Flachs- und Hanffabrikaten und Holzwaren, namentlich auf zwei großen Jahrmärkten, treiben. In der Nähe zahlreiche Steinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
er die merkwürdigen Steinbrüche in dem Kalkgebirge bei Maastricht wissenschaftlich und malerisch schildert. Im J. 1820 kehrte er nach Paris zurück und wurde Mitarbeiter an Courtins "Encyclopédie" und mehreren liberalen Journalen. 1829 trat er an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
und ältern quaternären Diluvialschichten. Epochemachend auf diesem Gebiet ist seine Entdeckung eines fossilen menschlichen Kinnbackens in den Steinbrüchen von Moulin-Quignon bei Abbeville (1863). Bouchers hierauf bezügliche Arbeiten sind enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
. Von dem Landsitz führte des Erzherzogs Johann Gemahlin den Titel einer Freiin von B.
Brandhügel, s. Gräber.
Brandis, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, mit Schloß, Braunkohlengrube, Ziegelbrennerei, Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
am Ursprungsort ist zu 1,6 Mill. Mk. berechnet. An Kochsalz wurden auf zwei Salinen 7095 T. gewonnen. Bedeutende Steinbrüche befinden sich im Kreis Helmstedt (Velpke) und bei Königslutter, ferner im Amt Lutter am Barenberg; berühmt sind die großen Brüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
(Jozsefváros). 9) Die Franzstadt (Ferenczváros), welche den Halbkreis gegen die Donau abschließt, mit dem Soroksárer Damm (Dampfmühlen und Schlachthaus). 10) Der an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn liegende Ort Steinbruch (Kóbánya), mit großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
versieht, mit zwei in Felsen eingehauenen Hochreservoirs in Steinbruch, welche von dem am Flottillenplatz (gegenüber der Margareteninsel) gelegenen Maschinenhaus mit zwei Dampfmaschinen gespeist werden. Die permanente Pumpstation befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
ausgebeutet werden (bedeutend ist nur die Ausbeute an dem für die Landwirtschaftwichtigen Phosphorit in neun Minen, welche ca. 1,8 Mill. metr. Ztr. liefern), an Steinbrüchen, Mineralquellen und Thermen (darunter Banos und Brozas). Die wenig entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
davon berühmte Steinbrüche, die schon im Altertum benutzt wurden.
Campodunum, Stadt, s. Almondbury.
Campo Formio, Schloß in der venezian. Provinz Udine (Friaul), bekannt durch den am 17. Okt. 1797 hier abgeschlossenen Frieden zwischen Österreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
- und Eisengruben, Steinbrüchen, Obstgärten und (1881) 3867 Einw.
Carlyle (spr. karleil), Thomas, bedeutender engl. Historiker, geb. 4. Dez. 1795 zu Ecclefechan in der schottischen Grafschaft Dumfries als der Sohn eines nicht unbemittelten Pachters, bezog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, Arrondissement Châlon sur Saône, am Canal du Centre und der Paris-Lyoner Eisenbahn (Abzweigungen nach Nevers und Moulins), hat guten Weinbau, Steinbrüche, Fabrikation von Flaschen und Ackerbaumaschinen, wichtigen Entrepothandel und (1876) 3950 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
15. Jahrh.), Schiffbau, Eisenwerke und Gießereien, bedeutende Steinbrüche und (1876) 8490 Einw.
Chanteur (franz., spr. schangtör), Sänger; Chanteuse, Sängerin.
Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Charente, Arrondissement Cognac, an der Charente und der Charentes-Eisenbahn, mit einer zum Teil aus dem 12. Jahrh. stammenden Kirche, Wollspinnerei, Zeug- und Hutfabrikation Steinbrüchen und (1876) 2691 Einw. -
2) Stadt im franz. Departement Finistère
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
. kjantschano), Flecken in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, im Chianathal, an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, hat eine Kollegiatkirche mit etruskischen und römischen Inschriften, Steinbrüche, Seidenzucht und (1881) 1231 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
in Nürnberg.
Chorley (spr. tschórli), Fabrikstadt in Lancashire (England), 13 km südlich von Preston, mit (1881) 19,472 Einw., hat Baumwollfabriken, Kattundruckereien, Wagenbau und Eisenwerke. In der Nähe sind Kohlengruben und Steinbrüche.
Chorley (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
, Steinbrüchen, Baumschulen und (1876) 3323 Einw. Danach benannt die Höhen von C., die sich von Sèvres bis Sceaux hinziehen und die Pariser Forts der Südwestfronte größtenteils beherrschen. Sie wurden bei der Zernierung von Paris 19. Sept. 1870 von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
, Steinbrüche und (1880) 13,843 Einw. -
2) Dorf im nordamerikan. Staat Massachusetts, 30 km nordwestlich von Boston, mit (1880) 3922 Einw. Der Ort ist merkwürdig durch den Provinzialkongreß von 1774 sowie dadurch, daß hier 19. April 1775 den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
. korf-kässl), Flecken in Dorsetshire (England), im Mittelpunkt der Halbinsel Purbeck (s. d.), mit Ruinen eines großartigen Schlosses aus dem 12. Jahrh., dem Museum des Purbeck-Vereins, Steinbrüchen und 1000 (als Gemeinde 1881: 2339) Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
der Steinbrüche und Thongruben beschäftigen über 18,400 Menschen, und ihr Gesamtertrag wird auf 2 Mill. Pfd. Sterl. geschätzt. Daneben beschäftigt die Strömlingsfischerei, namentlich auf den Pilchard, eine Art Sardelle, die vom Juli bis zum November
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
. Açvin.
Dassätine, s. Deßjätina.
Dassel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Einbeck, am Solling und unweit der Ilme, 152 m ü. M., durch Zweigbahn mit Salzderhelden verbunden, hat eine große Eisenhütte, Steinbrüche (Steinplatten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
., am Main und an der Würzburg-Nürnberger Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts, hat ein gotisches Rathaus, ein Frauenkloster mit Erziehungsanstalt, vorzüglichen Weinbau (Dettelbacher), Steinbrüche, Mühlenbetrieb und (1880) 2217 fast nur kathol. Einwohner
|