Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Synthetisch
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
978
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.).
dampft und verdichtet sich, wenn der Dampf abgekühlt wird, zu einem zarten Pulver. In allen diesen Fällen bleiben aber die genannten Substanzen stofflich unverändert, das geriebene
|
||
96% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Synthetischbis Syphilis |
Öffnen |
549 Synthetisch – Syphilis
synthetische Einheit (Einheit der Apperception) als Ergebnis des synthetischen Prozesses. Von viel abgeleiteterm
Charakter ist das sog. synthetische Urteil , d. h. die Bildung zusammengesetzter
Begriffe aus voraus
|
||
68% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
464
Synoptisch - Synthetische Sprachen.
wird (s. Evangelium, S. 948). Synopsen der letztern Art lieferten Griesbach, De Wette, Lücke, Planck, Matthäi, Friedlieb, Anger, Tischendorf, Schulze, Sevin. Vgl. Holsten, Die synoptischen Evangelien
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
kurz als die analytisch-synthetische bezeichnen läßt. Er ging von ganzen, dem
«Télémaque» Fénelons entnommenen Sätzen aus, zerl egte dieselben in Wörter, diese in Silben und Buchstaben und baute
daraus das Ganze wieder auf. In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
(1717-85) als Vertreter der synthetischen G. Der Schweizer Lambert (1728-77) bearbeitete wissenschaftlich die Perspektive. An der Schwelle des 19. Jahrh. treten uns entgegen Lagrange (1736-1813), Laplace (1749-1827), Legendre (1752-1833) und Monge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
ein einziger neuer entsteht, so wird der Prozeß ein synthetischer, eine Verbindung, genannt. Läßt sich aus den Produkten der Zersetzung durch Synthese der ursprüngliche Körper wiederherstellen, so sind jene die chem. Bestandteile des letztern.
Sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
unmittelbar hervorgeht, z. B.: jedes gleichseitige Dreieck hat drei gleiche Seiten etc.; während synthetisch ein Urteil genannt wird, wobei die Verknüpfung zwischen Subjekt und Prädikat durch ein Drittes erst vermittelt werden muß, z. B.: jedes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
Krümmung aber Objekte der höhern G. Was nun schließlich die Methoden anlangt, mit deren Hilfe man die Eigenschaften der Raumgrößen zu erforschen bestrebt ist, so unterscheidet man eine synthetische und eine rechnende oder analytische G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
Wiederholung des Subjekts) ist, oder derart, daß das Gegenteil der Fall ist, das Prädikat zum Subjekt etwas Neues hinzubringt. Urteile ersterer Art nennt K. (wie vor ihm schon Hume) analytische, letzterer Art synthetische, jene auch bloße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
544
Methodik - Methodisten.
Äußerungen Kants, die synthetische M. unter dem Namen Konstruktionsmethode (bei Kant Architektonik) wieder zur Alleinherrschaft zu bringen, und das mit der einseitigen Überspannung, als könnte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
], findet sich in geringer Menge im Knochenöl und Steinkohlenteer und entsteht bei der Destillation verschiedener Alkaloide, wie des Chinins und Cinchonins, mit Kaliumhydroxyd. Am leichtesten erhält man es auf synthetischem Wege aus Anilin und Glycerin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
von salpetriger Säure und läßt sich durch Phosphorchlorid in Chloräthylsulfosäure, CH2Cl·CH2·SO2·OH, überführen, die dann durch die Einwirkung von Ammoniak wieder in Taurin, CH2(NH2)·CH2·SO2·OH, verwandelt wird. Da sie selbst synthetisch auf mehrern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
(Cellulose), die sich ebenfalls durch Behandeln mit verschiedenen chemischen Agentien in Zucker überführen lässt, darzustellen. Auch ist es gelungen, den Alkohol synthetisch, d. h. künstlich, aus seinen Bestandtheilen zusammenzusetzen, doch haben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0640,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
mit etwas Bleiessig oder mit Bleioxyd vom Schwefelwasserstoff befreien und für Desinfektionszwecke brauchbar machen.
In neuester Zeit wird von der bad. Anilin- und Sodafabrik eine künstlich, auf synthetischem Wege, dargestellte Karbolsäure in den Handel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0767,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
für die in der Medizin und der Technik angewandten neueren chemischen Präparate.
Es sind in den letzten Jahren grösstentheils auf synthetischem Wege eine grosse Menge chemischer Präparate, oft sehr komplizirter Natur, her-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Kaliumpermanganat, zuweilen auch Eisensalze, ferner Pyrogallussäure, Wallnussschalenextrakt und als Neuestes einen synthetisch hergestellten Stoff "Paraphenylendiamin". Bei allen diesen Mitteln ist zweierlei zu beachten: einmal, dass dieselben meist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
gezogen, so gilt (nach Kant) der Unterschied von analytischen Urteilen, bloßen Erläuterungsurteilen, bei welchen das Prädikat ganz oder teilweise bereits im Subjekt enthalten ist, und synthetischen, eigentlichen Erweiterungsurteilen, bei welchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
.
In die zugehörige Glykose umgewandelt, liefert das «-Akrosazon einen süßen Sirup («-Akrose), der sich als inaktive Fruktose erwies. Zur Durchführung des synthetischen Aufbaues der Frnktose aus dem Formaldehyd, Akrolembromid oder Glycerin bedürfte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
ist. Gewöhnlicher allerdings als an jene ursprünglichste Form der Synthesis denkt man bei B., namentlich in der traditionellen Logik, an eine kompliziertere Anwendung der synthetischen Funktion: an die Zusammenfassung einer Reihe solcher ursprünglichen Synthesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
die Erkennung und Trennung der Bestandteile der chem. Körper ihr Hauptzweck, sie also vorwiegend analytisch war, hat sie sich bald und in wunderbarem Aufschwung den synthetischen Aufbau chem. Verbindungen zu einer ihrer Hauptaufgaben gesetzt. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
, und doch betrachtet mau das U. als die Grundform des Erkennens. Anf dem Gefühl dieses Mangeln beruhte Kants Unterscheidung des synthetischen U. vom analytischen, indem sie im synthetischen U. die Beziebung zwischen den gegebenen Begriffen, die in letzter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
. Ferner redet man von einer analytischen und synthetischen P. bei der künstlerischen Thätigkeit und beim Genießen und Würdigen eines Kunstwerkes. Herrscht dort die Richtung vom Ganzen zu den Teilen vor, so entsteht auf synthetischem Wege erst das Ganze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
Unendliche gehen kann. Alle Urteile, evidente und nicht evidente, sind nun nach Kants klassischer Einteilung entweder analytische (identisch, s. d.) oder synthetische, alle nicht evidenten, also eines Beweises bedürftigen und fähigen, aber nur synthetische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
durch synthetisch-aposteriorische Urteile möglich macht, indem sie die zur Verknüpfung des Prädikats mit dem Subjekt nötige sinnliche Anschauung liefert. Das reine Anschauen, diejenige Funktion des Sinnes, durch welche das "Hineinschauen" der Räumlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
Gemeingut aller nachdenkenden Pädagogen wurde. Während Stephani und Graser von den einzelnen Lauten ausgehen und diese zusammensetzen lassen zu Silben und Wörtern (synthetische Methode), verlangte der Franzose Jacotot (s. d.), daß man beim ersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
auch einen Brief in derselben abzufassen. Diese Vorbildung erwirbt man gewöhnlich mit Hilfe eines Lehrers unter Zugrundelegung eines Lehrbuchs; die Methoden des Unterrichts sind entweder die analytische oder die synthetische. Während die analytische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
. ferenz zwischen Festlands- und Inselstationen einen ziemlich hohen Wert, und zwar ist I? < 1. Gibt man nun mit Helmert jedem Kontinent die Gestalt eines Cylinders und berechnet auf synthetischem Weg die Störungen, welche die Gleichgewichtsflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
>.CO.OH], und Carbaminsäure, NH2.CO.OH ^[NH2CO.OH].
Amidine, organische Basen, die nach verschiedenen synthetischen Methoden gewonnen werden können. Sie enthalten eine Amido- und eine Imidogruppe nach Art des Acetamidins, CH3.C(NH).NH2 ^[CH
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
einer besondern Art von Gärung (s. d.) aus Milchsäure, Stärke und Zucker, die behufs Darstellung der B. durch faulende Substanzen oder besser durch Einsaat von Spaltpilzen (Butylbacillus) eingeleitet wird. Synthetisch kann die normale B. aus Propylcyanid
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
giebt die synthetische Mineralogie. Ihrem Ziele nach ist diese Wissenschaft verwandt der synthetischen organischen Chemie. Namentlich franz. Chemiker haben seit vier Dezennien die Mineralsynthese gefördert, und ihre Methoden zur Erzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
in synthetischer Behand-
lung (3. Aufl., Lpz. 1887); Clebsch, Vorlesungen
über G. (1. u. 2. Bd., ebd. 1875 - 91); Cremona,
Elemente der projektivischen G. (Stuttg. 1883);
Reye, D^e G. der Lage (3 Bde., 3. Aufl., Lpz. 1886
- 92); Steiner, Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Pyridīn, organische Base von der Zusammensetzung C5H5N ^[C6H5N], findet sich im Knochenöl und kann aus den synthetisch dargestellten Pyridincarbonsäuren durch Destillation mit Kalk gewonnen werden. Es ist eine scharf riechende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
der litterar. Produkte, oder, wie meist in den neuern, die Fähigkeit, geläufig zu sprechen und zu schreiben, anstreben. Die Methode des S. ist entweder vorzugsweise synthetisch oder analytisch. Die synthetische Methode geht von der Regel, den grammatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
der Akademie der Wissenschaften. Er starb 1. April 1863 in Berlin. S. nahm an der Entwicklung der neuern synthetischen Geometrie wesentlichen Anteil. Er schrieb: "Systematische Entwicklung der Abhängigkeit geometr. Gestalten voneinander" (Tl. 1, Berl. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
synthetisch gewonnen worden sind. An den Fruchtzucker wird sich eine neue Reihe Isomerer anschließen u. s. w. Die einfachen Z. sind in der Regel optisch aktiv, d. h. sie verändern die Schwingungsrichtung des polarisierten Lichts, das durch ihre Lösungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Eisenbahngarantiebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. Eisenbahnrecht), namentlich aber die Grundsätze für die Preisstellung der Eisenbahnen (s. Eisenbahntarife) wesentlich beeinflußt. Die Richtigkeit der synthetischen Aufstellung allgemeiner abstrakter Regeln für die E., wie solche in einseitigem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
, daß man zu dem Schlußsätze, dessen B. verlangt wird, die Beweisgründe erst aufsucht, das synthetische darin, daß man aus schon gegebenen Prämissen die Folgerung direkt gewinnt. Der B. der Falschheit eines Satzes heißt Widerlegung, die Widerlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
.), Amidoessigsäure ,
NH2•CH2•COOH . Das G. ist auch synthetisch auf
verschiedenen Wegen gewonnen worden, wird aber am besten aus der Hippursäure (Benzoylglykokoll) dargestellt, indem
man dieselbe mit Salzsäure kocht, die auskrystallisierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
Kohlenstoffatomen und zwei Stickstoffatomen an nach beistehender Formel
HC - N = CH.
||
HC - NH -
Durch Ersetzung von Wasserstoffatomen leiten sich von dieser Verbindung zahlreiche Glyoxaline ab, die zum Teil auf verschiedenen synthetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
469
Hydrochlorsäure - Hydroidpolypen
kosid Arbutin mit Zucker verbunden und wird synthetisch am leichtesten durch Reduktion von Chinon (s. d.) mit schwefliger Säure gewonnen. Das H. krystallisiert in zweierlei Formen, farblosen monoklinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
bekannt und auch synthetisch darstellbar. - Vgl. Brieger, über Ptomaïne (3 Tle., Berl. 1885-86).
Leichenbasen, s. Leichenalkaloide.
Leichenbeschauer, s. Leichenschau.
Leichenbestattung, s. Bestattung der Toten.
Leichenbretter, s. Totenbretter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
orgauische Base von der
Znsammensetzung ^1^,X, welche mit Piperinsäure
verbunden im Pfefferaltaloid Piperin vorkommt.
Es taun auch auf synthetischem Wege dargestellt
werden und entstebt durch Reduktion von Pyridin.
Es ist eine farblofe, stark
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
, als es auch gelang, aus dem T. das Pararosanilin synthetisch wieder aufzubauen. Durch rauchende Salpetersäure wird T. nämlich in das in gelben Schuppen krystallisierende Trinitrotriphenylmethan, CH·(C6H4·NO2)3, übergeführt, das durch Oxydation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
) zuschreibt, was zunächst nur besagen will, daß das Verstehen die eigentümliche Leistung der Erkenntnis und nicht durch den in der bloßen Sinnlichkeit gegebenen Stoff zugleich gegeben ist. Der erkenntnismäßige Ausdruck der synthetischen Einheitsfunktion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
Fraktion des Steinkohlenteers enthält alle drei X., die aber schwierig voneinander zu trennen sind. Auch auf synthetischem Wege sind die X. dargestellt worden. Sie besitzen einen eigentümlichen, aber nicht starken Geruch. Das technische Xylol dient
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
besitzt. Durch Ersatz der Wasserstosfatome '
durch andere Atome oder Atomgruppen leiten sich
eine große Zahl von Pyrazinderivaten ab, die aus-
nahmslos synthetisch gewonnen worden sind. Durch
Reduktion a.eht P. in Piperazin über.
Pyrenäcubahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
dieser Reaktion nicht so in der Hand, daß die Darstellung aller betreffenden Zuckerarten wirklich gelänge. Nur die Isomaltose hat man durch Einwirkung von Salzsäure auf Traubenzucker synthetisch erhalten können. Neuerdings will man auch Rohrzucker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
. Es dient als Gegengift bei Atropinvergiftung, während umgekehrt Atropin auch bei starker Muskarinvergiftung lebensrettend wirkt. Es ist übrigens noch zweifelhaft, ob die M. aus Pilzen, die aus Cholin und die auf synthetischem Wege gewonnenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
Erfinder gilt der Alexandriner Diophantos, nach dem sie auch früher die diophantische Analysis genannt wurde.
Analytische Sprachen nennt man seit A. W. Schlegel solche Sprachen, die, wie die meisten modernen im Gegensatz zu den ältern synthetischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Bauganzen; auch im Sinn von Architektur gebraucht (daher architektonisch, die Baukunst betreffend, den Regeln der Baukunst gemäß). Bei Kant ist A. s. v. w. synthetische Methode.
Architektur (griech.), Baukunst (s. d.).
Architekturmalerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
unbekannt. Unzweifelhaft verlaufen bei der A. auch synthetische Prozesse im Tierkörper, wie z. B. bei der Bildung des Hämoglobins. Ähnliche Vorgänge finden auch bei den Pflanzen statt, welche aus Kohlensäure, Wasser und Ammoniak oder Salpetersäure
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
darunter synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher, Gewißheit. Sie behauptet, daß nur die Mathematik dergleichen Sätze habe, und nennt die Axiome der Philosophie nur diskursive Grundsätze. Daher nennt man axiomatisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0979,
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.) |
Öffnen |
979
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.).
mikers, welcher die Wissenschaft oft durch ein einziges Experiment mächtig fördert. Es erscheint als die nächste Ausgabe der synthetischen C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
weitere Folgerungen gezogen werden. Zu ihr gehört die apodiktische Methode als besondere Form, indem diese von Sätzen ausgeht, die als unbestritten und unbestreitbar angesehen werden. Die d. M. fällt wesentlich zusammen mit der synthetischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
subordinierten, Untereinteilungen (subdivisiones). Eine E. ist synthetisch, wenn man von dem allgemeinen Gattungsbegriff zu den speziellen Artbegriffen fortschreitet, analytisch dagegen, wenn man die gegebenen Arten in ihre Merkmale zerlegt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
mehrere Prosyllogismen aneinander gereiht werden. Die analytische oder regressive Schlußreihe ist prosyllogistisch, die synthetische oder progressive aber episyllogistisch. Wird der Ober- oder Untersatz eines Schlusses durch einen neuen Schluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
199
Fetttaucher - Feuchtersleben.
Fettbildung beitragen. Schließlich hat Munk auch die synthetische Fettbildung aus Fettsäuren nachgewiesen. Der Fettansatz erfolgt demgemäß 1) aus zu großem Fettreichtum der Nahrung,
2) durch Überschuß von Fett
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
fanden als seine frühern polemischen Schriften. In dem spätern Werk: "Sulla teorica del giudizio" (Mail. 1870, 2 Bde.), versuchte er die Natur der "a priori synthetischen Urteile" Kants zu begründen. Weiter erschienen: "Saggi di critica e polemica
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
, dessen Theorie der synthetischen Urteile er vielmehr verwirft, und dessen behauptete Subjektivität der Erkenntnis der Außenwelt er bestreitet, geht er doch über den durch Romagnosi im Norden, Genovesi im Süden Italiens herrschend gewordenen Sensualismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
Gesetzen der Ideenassociation (Gedankenfolge), oder mit Absicht, nach einem bestimmten Plan und in Übereinstimmung mit den logischen Gesetzen, methodisch (Gedankenreihe), und zwar entweder auf synthetischem (progressivem) oder auf analytischem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
zwischen Kunst und Kritik eine organische Verwandtschaft in der Erkenntnis des Idealen, und die Kritik muß daher ebenso organisch sein wie die Kunst selbst, indem sie analytisch dieselben organischen Lebenselemente vergeistigt, denen die Kunst synthetisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Grundbis Grundbau |
Öffnen |
logisch richtige Gedankenreihe geht von Begriffen oder Sätzen aus, welche selbst der Begründung entweder nicht fähig oder nicht bedürftig sind. Ein solcher Satz, der unmittelbar gewiß ist, heißt ein Grundsatz oder Axiom (s. d.). Synthetische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
im Gegensatz zur sogen. synthetischen Predigt an die Folge der Worte und Gedanken des Textes anschließt, also im Grund erbauliche Auslegung ist. - Clementinische Homilien, s. Clemens 1) (Papst).
Homilius, Gottfried August, Organist und Komponist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
als maßgebend für die moderne Form der synthetischen Predigt galt. Gleichzeitig wirkten Zollikofer, Löffler, Rosenmüller, Ammon, Marezoll, Röhr, Tzschirner, Hanstein etc. Die moderne Kanzelrhetorik findet ihre Vorbilder in Theremin, Dräseke, Krummacher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
ohne Belästigung der Zuhörer durch Gase und Dämpfe bieten müssen. In den Unterrichtslaboratorien hat man Säle für qualitative und quantitative Analyse sowie für synthetische Arbeiten, besondere Räume für Arbeiten mit Schwefelwasserstoff, Glühoperationen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
und die Eigentümlichkeit des Zöglings oder der Zöglinge berücksichtigen. Er wird finden, daß der praktische L., auf den es im Unterricht ankommt, keineswegs immer mit der theoretisch folgerichtigen (synthetischen oder systematischen) Ordnung zusammenfällt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
, der Figur des kleinsten Widerstandes etc., woran Huygens, Leibniz, Jakob und Johann Bernoulli, L'Hôpital, Fatio de Duillier, Saurin u. a. ihre Kräfte übten. Hermann trug die Lehren der höhern M. synthetisch, Euler hingegen analytisch vor. D'Alembert prüfte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Metamorphopsiebis Metapektinsäure |
Öffnen |
Bde.), und Daubrée, Synthetische Studien zur Experimentalgeologie (deutsch von Gurlt, Braunschw. 1880).
Metamorphopsīe (griech.), s. Gesichtstäuschungen.
Metamorphōse (griech.), jede "Verwandlung" in eine andre Gestalt oder Umgestaltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
die Betrachtung zu Grunde liegt, daß das Allgemeinere das Einfachere, das Besondere aber das Zusammengesetztere ist. Da Eukleides vorzugsweise die synthetische M. (Deduktion) in seinen Elementen der Geometrie anwandte, wurde diese auch die geometrische M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
und dient in der synthetischen Chemie zur Darstellung der verschiedenartigsten Methylverbindungen.
Methylmorphīn, s. Kodein.
Methylnitrāt, s. v. w. Salpetersäuremethyläther.
Methyloxyd, s. v. w. Methyläther.
Methyloxydhydrāt, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
, müssen gehörig aus ihr entwickelt und logisch unter jene subsumiert, also die Massen gehörig verteilt und geordnet oder disponiert werden. Wo das Thema förmlich ausgesprochen wird, da auch Zahl und Inhalt der Teile. Dies die sogen. synthetische P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
Descartes, in synthetischer (progressiver, von dem ersten Grund zu den äußersten Folgerungen fortschreitender) Darstellung und nach der Methode des Eukleides in Grundbegriffen, Axiomen, Theoremen, Demonstrationen und Korollarien abgefaßt, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
und Eines festen Kreises" (das. 1833). Nach seinem Tod erschienen seine "Vorlesungen über synthetische Geometrie" (hrsg. von Geiser und Schröter, Leipz. 1867, 2 Bde.; 2. Aufl. 1875-76), und seine "Gesammelten Werke" (hrsg. von Weierstraß, Berl. 1881-82, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
, aus unorganischen Stoffen synthetisch organische zu bilden, vielmehr bedürfen sie der letztern, die nach verhältnismäßig geringer Wandlung zu Bestandteilen des tierischen Organismus werden und dann einer rückschreitenden Metamorphose unterliegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
true christianity", zieht von dem letztern das Paulinische Element ab und findet den Rest in wesentlicher Übereinstimmung mit dem Islam. Eine gedrängte Übersicht von Herbert Spencers synthetischer Philosophie bietet J. Howard Collins in "An epitome of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
Nebenwirkungen des Alkaloids verursachte. Das synthetisch dargestellte K. ist von diesen Verunreinigungen frei. Das arzneilich angewandte salzsaure K. bildet farblose Kristalle, schmeckt bitterlich, ruft auf der Zunge ein stumpfes Gefühl hervor. Es ist leicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
Lehrer der kaiserlichen Prinzen Wilhelm, Eitel Friedrich und Adalbert. F. verfaßte zahlreiche Schulbücher, unter denen namentlich bekannt geworden die in drei Ausgaben erschienene »Deutsche Fibel nach der analytisch-synthetischen Lehrmethode« (Ausg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
geeigneter Kultur zu normalen Algen fortzuentwickeln vermögen, ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Diese beiden Seiten der Flechtenfrage sind somit als endgültig entschieden zu betrachten.
Ein wesentlicher Fortschritt in der synthetischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
wesentlich synthetisch, während er die analytische Methode für die Kulturgeschichte in Anspruch nimmt. Von erheblichem methodologischen Interesse ist außerdem noch die wenn auch in vielen Beziehungen anfechtbare, so doch anregende Schrift von O. Schrader
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
durch die gesamte Tier- (Pflanzen-?) und Menschenwelt hindurch verfolgen, oder anderseits für die Individualpsychologie die analytisch gefundenen einfachen Elemente als solche herausstellen und synthetisch so lange zusammensetzen, bis wiederum die unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ermüdungsstoffebis Ernährung |
Öffnen |
Stickstoff her. Während des Säugens muß daher noch ein besonderes, den Eiweißzerfall steigerndes Moment mitwirken. Dieses Moment dürfte darin begründet sein, daß die tierischen Zellen nicht im stande sind, Eiweiß synthetisch aufzubauen; ja, sie sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
und Mannose von E. Fischer neuerdings synthetisch dargestellt worden. Schon früher war durch Einwirkung von Kondensationsmitteln auf Formaldehyd O^O ein süßer Sirup erhalten worden, der, wie die Zuckerarten, Fehlingsche Lösung (alkalische Kupferoxydlösung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
von Experimenten anzueignen. Die von Arendt und v. Wilbrandt verfaßten Lehrgänge stellen dagegen jetzt das formale Ziel in den Vordergrund, jene in synthetischer, diese in analytischer Art. Sie ordnen und gliedern den Stoff so, daß der Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
Verbindung in immer einfachere. Der A. lehrt zusammen mit dem umgekehrten Verfahren, dem synthetischen Aufbau ,
die Struktur (s. d.) der Verbindungen kennen und gehört deshalb zu den wichtigsten Hilfsmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
] + NaJ. Da alle diese Alkylacetessigester in gleicher Weise wie der A. selbst entweder in Fettsäuren oder in Ketone und Kohlensäure zerfallen, so kann man nach dieser Reaktion beliebige Fettsäuren oder Ketone synthetisch darstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
Verbrennung. Außerdem kennt man noch verschiedene
synthetische Methoden zur Bereitung von A.
In neuester Zeit verspricht das A. eine große technische Bedeutung zu gewinnen, nachdem eine einfache und billige Darstellungsmethode
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
.
Acronuridae, Familie der Knochenfische, s. Lederfische.
Acrose, eine von E. Fischer auf synthetischem Wege dargestellte sirupartige Zuckerart von der Zusammensetzung C6H12O6 ^[C6H12O6]. Sie ist isomer mit Traubenzucker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
O3], die bei der Oxydation von Anethol (s. d.) mit Chromsäure gebildet wird und auch synthetisch ans Paraoxybenzoesäure dargestellt werden kann. Sie ist der Methyläther dieser Säure: C6H4(OCH3).COOH ^[C6H4(OCH
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die aus gewöhnlicher Weinsäure durch Reduktion erhaltene A. nach rechts; die sonst synthetisch dargestellte A. (aus Monobrombernsteinsäure und feuchtem Silberoxyd oder aus Fumarsäure mit wässeriger Natronlauge) ist optisch inaktiv. Die letztere kann aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
+2C2H6 ^[2C_{2}H_{5}J+2HCl+2Zn = ZnJ_{2}+ZnCl_{2}+2C_{2}H_{6}], durch Zersetzung von Zinkalkylen mit Wasser, z. B. Zn(C2H5)2+2H2O = Zn(OH)2+2C2H6 ^[Zn(C_{2}H_{5}+2H_{2}O = Zn(OH)_{2}+2C_{2}H_{6}],und synthetisch durch die Einwirkung von Alkyljodüren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
, namentlich über das Hauptgesims sich erhebende Gebäudeteile, die in das Hauptdach einschneiden oder dasselbe überragen. (S. Attika, Bekrönung, Verdachung.)
Aufbau, synthetischer, in der Chemie, s. Abbau.
Aufbaumen, aufholzen, der Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
}]; sie entsteht aus Alloxantin beim Erwärmen mit konzentrierter Schwefelsäure; synthetisch entsteht sie aus Malonsäure und Harnstoff, indem man diese Körper zu gleichen Teilen mit Phosphoroxychlorid auf l00° erhitzt.
Barbosa du Bocage (spr. dü bockahsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
mit einem Gemisch von chromsaurem Kalium und Schwefelsäure. Die für technische Zwecke bestimmte Säure wird meist durch Zersetzen von Benzotrichlorid aus Toluol mit Wasser unter Druck dargestellt.
Auf synthetischem Wege kann B. aus Benzol dargestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
der Gärung von apfelsaurem Calcium, von weinsaurem Ammonium und von Zucker. Sie entsteht ferner bei zahlreichen chem. Prozessen auf synthetischem Wege. Zur Darstellung der B. destilliert man Bernstein aus eisernen Retorten, wobei man im Destillate B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
: Strukturbild]
Es entsteht durch Oxydation des Cholins, eines Bestandteils des im Gehirn vorkommenden Lecithins und kann direkt synthetisch beim Erhitzen von Trimethylamin mit Monochloressigsäure erhalten werden. Fertig gebildet kommt das B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
Begriff entgegengesetzt und doch auch wieder ihm entsprechend. Seit Kant ist man darauf aufmerksam geworden, daß auch die Anschauungsbilder der Objekte nicht von selbst in die Vorstellung kommen, sondern durch einen synthetischen Prozeß (Kants
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
, eine organische Säure, die sich bei der Destillation von Traubensäure und Weinsäure bildet und auf mehrern Wegen synthetisch dargestellt werden kann. Die B. ist eine ölige Flüssigkeit von essigsäureähnlichem Geruch, löst sich ungemein leicht in Wasser, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
Professor für darstellende und synthetische Geometrie ernannt. Nach 16jähriger Lehrthätigkeit folgte er einem Rufe als Professor für darstellende Geometrie und Kinematik an der Technischen Hochschule zu München. Seine zahlreichen Schriften beziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
in verwesenden Leichen bildet. Es hat die Zusammensetzung
C5H14N2 und ist identisch mit dem synthetisch darstellbaren Pentamethylendiamin
NH2·C5H8·NH2 . Das C. ist eine dicke Flüssigkeit von starkem
|