Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas A. H
hat nach 1 Millisekunden 380 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Passionisten
Rancé, de
Theologen.
Mittelalter.
(Scholastiker, s. unter "Philosophie")
Aelfric, 1) v. Malmsbury
3) Beta
Augustinus
Barlaam 2)
Benedikt 2)
Berthold v. Regensburg
Cäsarius, 1) v. Arles
Campen, Th. v., s. Thomas a Kempis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
786
Tholey - Thomas (Jünger Jesu)
Tholey, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Tholos, Bezeichnung für die aus vorhellenischer Zeit stammenden Kuppelgräber, von denen die besterhaltenen in Mykenä (s. d.), andere am Heraion bei Argos und in Orchomenos
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
die von Clodius, Herder, A. W. Schlegel, Fichte, A. L. Follen und H. A. Daniel hervorzuheben. Noch öfter wurde das Gedicht komponiert, so von Palestrina, Pergolese, Astorga, Durante, Joseph und Michael Haydn, Jomelli, Mozart (im "Requiem"), Cherubini, Neukomm, Abt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
657
Thomas a Kempis - Thomas von Celano.
und in die Reihe der ersten dramatischen Komponisten Frankreichs zu treten. Von seinen während der folgenden Jahre aufgeführten sechs Opern fand nur "Psyché" (1857) einigen Beifall, wogegen "Mignon" (1866
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
] Winthrop, von Francis Higginson, Winslow, Edward Johnson, D. Gookin, William Wood in den anonymen "Burwell Papers", von Benj. Church, Sam. Penhallow, William Hubbard, Cadwallader Colden, David Brainerd, Thomas Prince u. a. Die Namen der bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
14
Geschichte: Großbritannien.
Cassivelaunus
Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI.
Egbert
Escus
Ethelbert
Ethelred, 1) E. I.
2) E. II. Ethelwolf
Georg, 3) a - d. G. I. -IV.
Harald, 2) a. H
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. ~ Friedr Richter, Bopfingcn
Strotta, Ä. - Anna Stäckel. Frankfurt a. O.
Stru'nerthiiler - Fr. W. Grimme, Heiligenstadt
Strusme, H. - Hernrich Schuster, Liegnitz
Stichedrin, N. - Michael Ssaltikow, Rußland
Stuart, C. F. und Cäsar - Eäsar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, der Norweger Hjalmar Hjorth Boyesen und die Frauen Rebecca H. Davis, Adeline D. P. Whitney, Louise Chandler Moulton, Frances Hodgson, Anne M. Crane Seemuller u. a.
Eine specifisch amerik. Form der humoristischen Erzählung, für die Seba Smiths
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Prinzipien verdient machte. Unter den Schriftstellern seien nur Anthony Trollope (gest. 1882), George Macdonald (geb. 1824) und W. Black (geb. 1841), der Verfasser von "A daughter of Heth", endlich W. H. Ainsworth (gest. 1882) erwähnt, welch letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
.' Staats-
theorie, hg. von Reym (Zur. 1865); Val. Mayer,
Thomas H. Darstellung und Kritik seiner philos.,
staatsrechtlichen und kirchenpolit. Lehren (Freib. i. Br.
1884); Robertson, "liioiii^ II. (Lond. 1886); Lyon,
I,a M1o80iiQi6 ä6 H. (Par. 1892
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
. fertigte auch eine große Zahl Bildnisse berühmter Zeitgenossen, so das Kaiser Franz' I. (nach Schiavoni), Washingtons (nach Stuart), Eugene Beauharnais' (nach Gérard) u. a. Durch seine "Teoria della calcografia" (Bd. 1, Mail. 1830; deutsch, 2 Tle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
.
Plattenzustände (frz. états), s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 820 a).
Platter (Plater), Thomas, Gelehrter, geb. 10. Febr. 1499 in Grenchen (Kanton Wallis), wuchs als Hirtenknabe heran, wurde vom 10. bis zum 18. Jahr von einem Bacchanten auf vielen Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
die europ. Herkunft nicht verleugnet. Ebensowenig ist dies bei den unter deutschem Einfluß gebildeten Künstlern, W. H. Rinehart, M. I. Ezekiel, E. Keyser u. a. der Fall, während W. W. Story (s. Taf. 1, Fig. 5), J. R. Rogers und L. Bebisso sich dem ital
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
6r63.t
Lriwin" (1782; neue Aufl., 2 Bde., 1810) und
Biographien von De Foe (1790), Thomas Ruddi-
man (1794), Allan Ramsay, David Lindsay (3 Bde.,
1806), James Stewart, Thomas Paine (unter dem
Pseudonym Oldys) u. a. Auch trat er in mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
in der Freiheit. Besonders sind es die Raupen gewisser Eulenarten (z. B. Orthosia gothica L., trapezina L., u. a.), die in der Regel auch einen auffallend dicken Kopf und starke Freßwerkzeuge aufweisen.
Mordschlag, kleine, in fester Einschließung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
158
Harem - Haren.
ausgegeben (Par. 1624-28, 6 Bde.), einen Neudruck derselben besorgte Stengel (Marb. 1883-84, 5 Bde.).
2) Sir Thomas Duffus, engl. Historiker, geb. 1804 zu Port Royal auf Jamaica, trat 1819 beim Record Office (Staatsarchiv
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
) heraus. - Vgl. NkinoriH^ ol ^k.
II. coUectkä, arranFeä anä eäiteä d)' K13 äau^uter
(2 Bde., Lond. 1860).
Sein Sohn, Thomas H. der Jüngere, be-
kannt als Tom H., geb.19.Ian.1835in'Wanstead
(Esser), gest. 20. Nov. 1874 in London, hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
, Thomas A., ein Beitrag zu seiner Biographie (Berl. 1884).
Abdera in Thrakien ist neuerdings von W. Regel in seinen Ruinen genau festgestellt worden. Dieselben liegen 3 Stunden östlich von der Mündung des Mesta (Nestos), auf einem Vorgebirge 1-1½ Stunde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, Louvre), das lustige Lied (London, Nationalgalerie), die Dame am Schreibtisch (Frankfurt a. M., Städtisches Institut). Viele Bilder von H. befinden sich in englischen Privatsammlungen.
Hood (spr. hudd), 1) Samuel, brit. Admiral, geb. 12. Okt. 1724
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Normanby, 1) C. H. Ph.
2) G. A. C. Ph.
North, Fr., Lord
Northbrook, 1) Sir Fr. Th. B.
2) Th. G. B.
Northcote
Oates
O'Brien, 1) Sir Lucius
2) Will. Sm.
O'Connell
O'Connor
Osborne
Oxford, R. H., Graf v.
Paine
Pakington
Palmer, 1) s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
Kirchenstreit mit seinem frühern Günstling Thomas a Becket (s. d.), den er zum Erzbischof von Canterbury und Primas von England
erhoben hatte, und der gegen Wunsch und Erwarten des Königs die vollste Selbständigkeit der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Menschen erblickte. Seine Darstellungen aus dem Negerleben sind reich an natürlichem Humor. Nachdem Thomas Nelson Page mit seinen Prosaerzählungen aus dem Sklavenleben (»In ole Virginia«, 1887) Glück gehabt, ließ er denselben in Verbindung mit A. C
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
.
Haanen , Remi A. von , Landschaftsmaler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhoudt (Nordbrabant), war Schüler von Ravenzswaaij in Hilversum, seit 1836 in Wien ansässig, von wo er Studienreisen durch einen großen Teil von Europa machte und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. St. Michaelskirche
(1406 begonnen) mit einer berühmten Orgel und einem Grabdenkmal des Thomas a Kempis (von Mengelberg), das Regierungsgebäude mit dem
Provinzialarchiv, das Justizgebäude, das modernisierte Rathaus, das Kaufhaus neben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
Phosphor (Leipz. 1862), von Bahr über die Digitalis (das. 1859) u. a. gerühmt. Über die Vorkommnisse auf dem Gesamtgebiet der H. geben verschiedene Zeitschriften Auskunft, von welchen noch anzuführen sind: die "Allgemeine homöopathische Zeitung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
der Akademie wurde), Einführung des Christ entums in Großbritannien (1842), Christus und die Samariterin (1843), Thomas More und seine Tochter bei der Hinrichtung von vier Mönchen (1844, Nationalgallerie in London), St. Gregor unterrichtet Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
sich so mit Elektricität geladene H. gegen-
seitig ab und starren borstig auseinander. Ferner
zeiämen sich die H. durch große Festigkeit und Dehn-
barkeit aus; ein menschliches Haar zerreiht durch-
schnittlich erst bei einer Belastung von 150-180 A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
690
Apostasieen - Apostelgeschichte.
dem Fall, daß ein Ordensgeistlicher ohne Erlaubnis der Obern in die Welt zurücktritt, und eine A. vom Stand in dem Fall, daß ein Kleriker den geistlichen Stand aufgibt. Auch diese A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
für Feldlager, die Truppen mögen unter Zelten oder Hütten oder unter freiem Himmel im Biwak lagern (kampieren).
Campen, niederländ. Stadt, s. Kampen.
Campen, Thomas van, s. Thomas a Kempis.
Campenon (spr. kangp'nóng), Jean Baptiste Marie Edouard, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin
Mn», Fritz - Feroin. Edler u. Manuffi, Wien
Mamr, Otto - Oskar Motrauer-Mainc, Leipzig
Mainländer, PH. - Phil. Batz, Offenbach
Mainlän^er, P. M. - Fräul.^ Marie Batz, Franlflnt a. M.
Maitland, Thomas - Nobert Buchanan, London
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
, Die Krankheiten des H. (in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, Stuttg. 1874).
Hodenbruch (Hernia scrotalis), ein Eingeweidebruch, bei welchem der Bruchinhalt bis hinab in den Hodensack getreten ist. (S. Bruch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
darüber in einer eigenen Schrift:
«Kew Gardens, or a popular guide to the royal botanic gardens at Kew» (Lond. 1847), Bericht erstattet. H. starb 12. Aug. 1865 zu Kew.
Er setzte das 1787 von Curtis gestiftete «Botanical Magazine» fort und gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
eines Bürgers zur Ausübung öffentlicher Rechte oder Funktionen darthun sollte. Bei der Prüfung der Jünglinge, die unter die Epheben oder die Männer aufgenommen werden sollten, mußte vor den Demoten, d. h. den Gemeindemitgliedern, bewiesen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
auf die öffentliche Meinung. Seine Schriften wurden von H. Adams in 3 Bänden
gesammelt herausgegeben (Philad. 1879). – Vgl. H. Adams, Life of Albert G.
(Philad. 1879); J. A. Stevens, A. G. (Bost. 1884).
Gallaudet (spr. gällahdett) , Thomas Hopkins
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Sir Thomas
Clarke, 1) Samuel
Fraser
Hamilton, 6) Sir William
Herbert, 1) Edward, Lord H. of Cherbury
Hobbes
Hume, 1) David
Hutcheson
Hutchinson, 1) John
Locke
Mill, 2) John Stuart
Reid, 1) Thomas
Shaftesbury, 2) Anthony A. Cooper
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Gloverturm für d. Schwefelsäurefabrikation John Glover.
1861 Kalisalzindustrie bei Staßfurt A. Frank, H. Grüneberg.
1861 Ammoniaksodaprozeß Solvay.
1862 Lufteismaschine Kirk.
1863 Indium Reich und Richter.
1863 Diffusionsverfahren i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
. Woltmann, H.
und seine Zeit (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1873-76);
Gädertz, A. und seine Madonna des Bürgermeisters
Meyer (Lüb. 1872); P. Mantz, Hans H. (Par.
1879); Vögelin über H.s Holzschuittwerk im "Reper-
torium für Kunstwissenschaft" (Berl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Pinakothek sind. Seit 1870 stellte er auch kleine Waldlandschaften aus. Vor einigen Jahren verließ er München.
Wyant (spr. ŭeíänt) , A. H., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1839 in Ohio, widmete sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
. Seine Kränklichkeit nötigte ihn jedoch bald, den aktiven Dienst bei der Truppe wieder aufzugeben; 1864 wurde er zum Bevollmächtigten bei der Bundes-Militärkommission zu Frankfurt a. M. ernannt, nahm aber 1865 den Abschied. H. starb 16. Sept. 1875
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
das Ansehen einer braun, grau, rötlich etc. getuschten, auch weiß gehöhten Zeichnung geben. Nach J. Wechtlin, H. Burgkmair, L. Cranach, H. Baldung u. a. sind in dieser Manier verschiedene Blätter ausgeführt worden. In Italien griff Hugo da Carpi diese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "British poets from Chaucer to Cowper" (das. 1810, 21 Bde.). Auch ist C. Herausgeber vieler englischer Nationalwerke, z. B. Shakespeares, S. Johnsons, Popes u. a. Er starb 10. Dez. 1834.
3) Thomas, berühmter engl. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
d'un habitant de Genève à ses contemporains", in welcher er versuchte, das Wesen der bürgerlichen Gesellschaft wissenschaftlich zu erfassen und eine Reform desselben sowie eine neue Gesellschaftswissenschaft und neue Religion zu begründen; aber seine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
und (1878) 5105 Einw. Unfern die Ruinen des alten Nabantia.
Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu, im vierten Evangelium nach griechischer Übersetzung des aramäischen Namens Didymus, d. h. Zwilling, genannt und als Typus der Schwergläubigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
translations« (1888), sorgfältige Übertragungen deutscher Lieder, wie solche auch in Joseph H. Dubbs' »Home ballads« (1888) zu finden sind, während des Essayisten Thomas W. Higginson Gedichtsammlung »The afternoon landscape« (1889)
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
ist die der ursprünglichen normann. Kirche. Überall finden sich Erinnerungen an den in der Kathedrale 1170 ermordeten Thomas a Becket. Außerdem besitzt C. ein an Stelle des Klosters des heil. Augustinus, des ersten Erzbischofs, neu erbautes Missionary College
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
, nach Rom, wo Overbeck und Philipp Veit sich seiner besonders annahmen. Abgesehen von einer durch den Tod seines Vaters veranlaßten Reise in die Heimat, blieb er bis 1834 in Rom und besuchte dann Frankfurt a. M., wo ihn v. Bethmann-Hollweg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
.
Way (spr. ŭeh) , A. J. H. Andrew John Henry , amerikan. Stilllebenmaler, geb. 1826 zu Washington, begann seine Studien in Cincinnati und wurde dann Schüler von Alfred Müller in Baltimore. 1850 trat er in Paris in das Atelier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
periodische Unternehmungen, wie "Hirths
Formenschatz" (1877 fg.), "Liebhaberbibliothek alter
Illustratoren" (1880 fg.). Außerdem errichtete H.
noch 1875 mit Thomas Knorr die Vuchdruckerei
"Knorr & Hirth" (25 Pressen, 200 beschäftigte Per-
sonen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
von Kulm, 1551 von Ermland. Dabei war
H. fortwährend in diplomat. Angelegenheiten thätig
und übernahm wichtige Missionen an Karl V., Ferdi-
nand I., Philipp II. u. a. Um den Protestantismus
zunächst in Polen zu vernichten, übergab er der Pro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
und bedeutende Bauwerke aus dem Mittelalter, wie die schöne Kathedrale (12.-13. Jahrh.), die Kirche St.-Léger, die Stiftskirche St.-Pierre, die Reste der 1076 gegründeten Abtei St.-Jean des Vignes, das Stadthaus u. a. S. hat ein Zivil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
(Lond. 1803) ist vielen Ausgaben vorgedruckt. Die "Seasons" wurden oft ins Deutsche übersetzt (von Tobler, Zür. 1766-69; neue Aufl. 1781; L. Schubart, Berl. 1789; Soltau, Braunschw. 1823; Bruckbräu, Münch. 1828 u. a.), die Trauerspiele von J. H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
Bde., ebd. 1757). Bekannter ist H. als Verfasser eines kirchenpolit. Werkes, das er unter dem Pseudonym Justinus Febronius erscheinen ließ: «De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis» (Frankf. a. M. 1763). Auf Grund einer Vergleichung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Innsbruck
Heimbur^, W. - Bertha Behrens, Kötzschenbroda
Heinrich, Karl - Herm. Kette, Frankfurt a. M.
Heinrich, Karl - K. H. Ch. Keck, Kiel
Heinrich, P. - Heinrich Nollak, Wien
Heinz - Heinz Tovote, Berlin
Heisen, Fr. v. - Herm., Frhr v. Friesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Baptiste Jacqllot,
MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg
M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden
Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig
Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc
Mafussilite - John Lang, England
Moll, Emil v. - Elise Gräfin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
der Fraktion Vincke angehörte. 1860
aber mit Forckenbeck, Vehrend u. a. die neue Frak-
tion Iung-Litauen stiftete, aus der 1861 die Fort-
schrittspartei hervorging. H. gehörte seitdem bis
zu seinem Tode zu deren bedeutendsten Mitgliedern.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
-
gassischen Sprachen deutet darauf hin, daß sie in
ziemlich früherZeit erfolgt ist. Möglicherweise folgten
verschiedene Einwanderungen aufeinander. DieTra- z
ditionen der H. selbst berichten nur, daß das Volk >
von der Ostküste nach dem Innern der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Technik bekunden.
Hamerkeu, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März
1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich,
brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister-
cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni
in Wien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
, Ducis, Heinr. Finck, Th. Stoltzer, P. Hoffheymer, H. Isaak, M. Greiter, D. Köler, A. de Bruck, L. Senfl, J. ^[Johann] Walther, M. Le Maistre, A. Scandellus, R. Michael, L. Schröter, Jac. Gallus, Bart. Escobedo, Chr. Morales, stellt also die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
Kopie auch im Gipsmuseum der Universität Halle. Vgl. Böttiger, Die A. H. (Dresd. 1810).
^[Abb.: Die Aldobrandinische Hochzeit (Rom, Vatikan).]
Aldr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für U. Aldrovandi (s. d.).
Aldrich (spr. áhldritsch), Thomas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Zeit: Verhaftung eines Wilddiebs (1857), die Gattin des Patrioten (1859), die Musikprobe bei einem Farmer (1860), die Tochter von Thomas More in Holbeins Atelier (1861), Rückkehr Franz Drakes aus Cadiz (1862), die erste Erscheinung der Armada (1863
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
, 26 Bde.) heraus. Vgl. A. Köppen, G. v. H. (Petersb. 1878).
Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von, Naturforscher, geb. 31. Aug. 1821 zu Potsdam, studierte in Berlin Medizin, ward 1842 Assistent an der Charitee daselbst und 1843 Militärarzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
mit dem 18. Jahrh, begann die Wiederaufnahme
der H., und zwar durch die Engländer. Als der
Vater der neuern H. in England gilt Thomas Be-
wick ls.d.). Bewick ist der Bahnbrecher des Holz-
stichs, der Begründer des modernen Ton st ichs,
welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
, Cyrillus von Alexandria; von spätern Theologen gehören zu den K. Johannes Chrysorrhoas (Damascenus), Thomas von Aquino, Bonaventura, Bernhard von Clairvaux u. a.
Kirchenlied oder geistliches Lied, das Lied, das zur Erbauung der Gemeinde in der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
am spanischen, wo bei großer Gala die Granden beim König zum H. zugelassen werden, und wurde von Cortez auch bei den Azteken angetroffen. Vgl. Begrüßungen.
Händl (Handl), Jakob, genannt Gallus, Komponist, geb. 1550 in Krain, war anfangs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Massen exportiert, während Baumwolle, Mehl, Wein und Kolonialwaren die hauptsächlichsten Einfuhrartikel bilden. Der jährliche Warenumsatz beträgt 28 Mill. finnische Mark (à 0,80 Reichsmark). H. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Von der Seeseite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
842
Hartleben, A. - Hartmann (Alfred)
familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr-
lich große Mengen nach Europa und werden hier für
8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits
gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Thomas Henry Huxley (s. d.).
Huxley (spr. höxlĕ), Thomas Henry, engl. Naturforscher, geb. 4. Mai 1825 zu Ealing in Middlesex, studierte Medizin in London. Als Hilfsarzt des Kriegsschiffs Rattlesnake beteiligte er sich 1846‒50
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Wilkie (München, N. P.); G. Flüggen; Bokelmann, Berlin, N.-G.).
Theresia, Sta. - Rubens (Antwerpen, M.).
Thiers (Porträt) - Bonnat (1877); Apotheose - Vibert (Paris, Luxembourg).
Thomas von Aquino - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Hyde,
Mormonism, its leaders and designs (Neuyork 1857); W. H. Dixon, New America
(8. Aufl. 1869); T. B. H. Stenhouse, The Rocky Mountain Saints (1873); J. W. Gunnison,
The Mormons (Neuyork 1884); J. H. Kennedy, Early days of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
Phosphors aus dem Roheisen beiträgt. Die Einrichtung des Danksschen Ofens zeigt Textfig. 4. a ist der cylinderförmige Rotator, welcher vermittelst des Zahnkranzes h durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird. a ist mit einem Eisenoxydfutter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
niedergehaltenes Ventil. Die Bewegung der Birne A geschieht durch eine Kippvorrichtung mittels Zahnrades H, in welches eine von dem Kolben einer hydraulischen Presse bewegte Zahnstange g eingreift. Bei großen Birnen wendet man zu diesem Betrieb auch Dampfkraft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
materialistische Psychologie jedoch abgelehnt worden, was von seiten andrer englischer Positivsten, wie G. H. Lewes, Tylor u. a., nicht geschieht. Dem Positivismus verwandt ist das von seinem Urheber, dem bedeutendsten unter den lebenden englischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, der treffliche Landschafter A. Theuriet und der humoristische und psychologisch wahre J. ^[Julien] Sandeau (gest. 1883), zu nennen, ferner eine Anzahl Schriftsteller, die sich um die "Revue des Deux Mondes" gruppieren; H. Malot zeigt realistische Färbung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
820
Webster - Wecklein
Hebel a hat einen horizontalen (in der Figur nicht sichtbaren) Arm, welcher durch die Stange c mit dem bei d drehbaren Gewichtshebel e verbunden ist, dessen andrer Arm f mittels der Stange g den bei h drehbaren Hebel i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ueregrine - Oetavian Blewitt, England
Brawn, George - Gustav Nöhm, Hoboten lvtew I>lst-y)
Vrawn, Matthew - W. N. Rands/England
Vromn, Noderich - K. Th. Heinrich Hildebrand-Strehlr»
Orllwn, Tom - Thomas Hughes, England sFreiburg a. N
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
), grünlichgrau bis schwärzlichgrün, durchscheinend bis kantendurchscheinend, eingewachsen und in stängeligen Aggregaten Magnesiakalk- mit Eisenoxydulsilikat, in Kalk-, Chloritschiefer und auf gewissen Erzlagern. H. im engern Sinn und zwar: a) Gemeine H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
").
Ao., auf Rezepten Abkürzung für Necipe (lat.,
_l?o/A. H., in England
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
lat. Pflanzennamen Abkürzung
für N. A. M a r k h a m Salisbury (spr. ßähls-
börri), geb. 1761 in Lecds, gest. 1829 in London.
Saiisdurla. ^m., Pflanzengattung, s. Gingko-
bäum.
Salisbury (spr.ßahlsbörrl),Hauptstadtder engl.
Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
wurde. Von seinem Freund Fisher mit Geldmitteln unterstützt, vollendete er diese Maschine 1845 und ließ sich dieselbe 1846 in Amerika patentieren. Sein Bruder Amasa H. ging mit derselben nach London und verkaufte sie an W. Thomas, welcher 1846 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
. Das H., das noch jetzt von Forstleuten und Jägern zur Uniform getragen wird, ist ein kleines gerades Jagdhorn. (S. Hornfessel.)
Higginson (spr. higgins'n), Thomas Wentworth, nordamerik. Schriftsteller, geb. 22. Dez. 1823 zu Cambridge bei Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
80lÜ6t68"
(ebd. 1874) hervorzuheben. - Vgl. Henry Fazy,
^s. I?., 83, V16 6t 80li (Vuvr6 (Genf 1887).
H^b., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Joh. Christ. Fabricins (s. d.).
F'. <7no., hinter der lat. Benennung von Tieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
"Vindiciae Gellianae" (Greifsw. 1858), "Vindiciae Gellianae alterae" (Leipz. 1873) u. a., gesammelt in "Opuscula Gelliana" (lat. u. deutsch, Berl. 1886). Seine andern Hauptwerke sind die Textausgaben des Livius (Leipz. 1857-64, 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
722
Hammerklavier – Hammerstein (Geschlecht)
Hammerklavier , s. Pianoforte .
Hämmerlein , s. Thomas a Kempis .
Hammerleßgewehr , s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Kriegen mit Spanien.
Hoorn, auch Hoorne oder Hornes, Phi-
lipp II. von Montmorency - Nivelle, Graf von,
niederländ. Edelmann, geb. 1518, war der Sohn
Iofephs von Montmorcncy-Nivelle und der Anna
von Egmond und Stiefsohn des Grafen H
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
,
Viola di Bardone ), ein jetzt nicht mehr gebräuchliches, mit 7 Saiten bezogenes, der
Viola di Gamba ähnliches Saiteninstrument. Die 7 Saiten auf dem Griffbrette (mit der Stimmung H E A d f h e) wurden
mit dem Bogen gestrichen, die unter dem
|