Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Völkertypen
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0182a,
Afrikanische Völkertypen. |
Öffnen |
0182a
Afrikanische Völkertypen.
Afrikanische Völkertypen
1. Aschanti .
2. Loangonegerin .
3. Kameruner .
4. Baluba mit Schmucknarben.
5. Somali
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0180a,
Australische Völkertypen. |
Öffnen |
0180a
Australische Völkertypen.
Australische Völkertypen
1. Fidschi-Insulaner .
2. Tasmanier .
3. Südaustralier .
4. Maori (Neuseeland).
5. Neu
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
0526a
Amerikanische Völkertypen.
Amerikanische Völkertypen
1. Eskimofrau (Labrador).
2. Mexikaner (Küste).
3. Mexikaner (Hochland).
4. Mexikanerin
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0985a,
Asiatische Völkertypen. |
Öffnen |
0985a
Asiatische Völkertypen.
Asiatische Völkertypen
1. Jukagire (von der Kolyma).
2. Ostjakin (Imbak).
3. Mongole , Karakalmück.
4. Radschput
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Völkertypen , Fig. 9, 10.) Die Übervölkerung der südl. Küstengebiete hat die Einwohner seit
Jahrhunderten in Menge zur Auswanderung getrieben. Namentlich ist dieses mit Fu-kien der Fall, von wo sie sich teilweise nach
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
glatt gescheitelt. (S. die Tafeln: Kostüme I –IV.) Vgl. Bysterveld,
Album de coiffures historiques (4 Bde., Par. 1863–65). Über die H. der Geistlichen s.
Tonsur . Über die H. der außereurop. Völker s. die Tafeln:
Afrikanische Völkertypen
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
, aber keine Hühner. Die S. (s. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 5) zeichnen
sich aus durch tiefschwarze Hautfarbe, durch hohen, schlanken Wuchs, feine Gliedmaßen, dichtes zottiges Haar, durch vorstehende Backenknochen, sanft
gekrümmte
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
Afrikanische Völkerkarte und die Tafel:
Afrikanische Völkertypen .)
Unter den zahlreichen Werken über die Bevölkerung sind hervorzuheben: F. Müller, Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879): Th. Waitz, Anthropologie der
Naturvölker, Bd. 2
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
der Bevölkerung,
sind meist schwarzbraun und schön gebaut. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 6.) Auf die u rsprüngliche
kuschitisch-hamitische Bevölkerung, von der noch Reste in den Agaw vorhanden sind, hat sich schon früh eine Schicht
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
durch Kleinheit und schöne Form der
Hände und Füße aus. (S. Tafel: Asiatische Völkertypen , Fig. 21 u. 22, Bd. 1, S. 985.) In geistiger Beziehung sind die
Japaner den am meisten bevorzugten europ. Nationen gleichzustellen. Auffassungsvermögen
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung betrug nach der Zählung von 1876 im heutigen verminderten Umfange 2629663 E. Dazu kommen noch 350000
nichtcivilisierte Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen , Bd.1, S. 526
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 3.) Sie sind starkknochig und
wohlgebaut, von rötlicher Färbung, mit sehr häßlichen Gesichtszügen. Zur gewöhnlichen Bekleidung nehmen sie ein Lendentuch, in besondern Fällen
irgend ein Stück europ
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
:
Asiatische Völkertypen , Fig. 24, Bd. 1, S. 984) gehören der hochasiat. Rasse an. Es ließe sich eher von
einer Verwandtschaft mit den Japanern als mit den Chinesen reden, doch sind sie größer und kräftiger als jene. Eine gewisse
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
und kräftigsten Neger, breitbrüstig, starkknochig, muskulös (vgl. Tafel:
Afrikanische Völkertypen , Fig. 4). Einen Stamm derselben, die
Bassongo , lernte Wißmann 1881 zwischen Sankuru und Lubefu kennen; er war erstaunt, hier ein Volk zu finden
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
das Haupt. (S. Tafel:
Afrikanische Völkertypen , Fig. 12, beim Artikel Afrika.) Als Waffen führen sie Speere mit sehr
breiter und langer Klinge, ein kurzes Schwert (selten Bogen und Pfeile) und einen mächtigen, ovalen Schild aus Büffelhaut
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
), daß der Kulturbesitz der Eingeborenen an Verwendbarkeit, Mannigfaltigkeit und selbst
Formenschönheit zunimmt, je tiefer man in das Herz des Kontinents eindringt. (S. Afrika , Bd. 1, S. 182 und die Tafel:
Afrikanische Völkertypen .) Mit dem Worte Mohr
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
.
Zulu , Amazulu , der bedeutendste Stamm der Kaffern (s. d. und Tafel:
Afrikanische Völkertypen , Fig. 11), breitete seit 1810 seine Herrschaft bis zur Delagoabai aus unter
seinen Königen Tschaka (bis 1828), Dingaan (1828–30), Pandu (1839–72
|
||
24% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
Ausbeutung des Jagdgrundes wieder verlassen. (S. Zwergvölker
und Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 10.)
Akkādisch , s. Sumerisch .
Akkaron , griech. Name von Ekron (s. d.).
Akkerman , russ. Stadt, s. Akjerman
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
gemischter Negerstamm i n den Haussastaaten (s. d.)
im Nordwesten Afrikas. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 15, Bd. 1, S. 182.) Ihre
ursprüngliche Heimat scheint die niedrige Wasserscheide zwischen Sokoto und Bornu gewesen zu
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
oder
Namaqua (s. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 18, Bd. 1, S. 182)
vom untern Oranjefluß (Klein-Namaland) bis zur Walfischbai (Grenze von Groß-Nama- und Damaraland). Die schmutzigolivengelbe und fahlgraue Gesichtsfarbe, der
niedrige
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
. Tafel:
Afrikanische Völkertypen , Fig. 2), die Bafiote, heißen bei den Europäern
Kabinda (s. d.). – Die Portugiesen setzten sich 1648 hier fest, wurden aber von den Holländern vorübergehend vertrieben. Franz.
Missionare ließen sich 1770 hier
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
2200 in Britisch-Nordamerika leben.
(S. Tafel: Amerikanische Völkertypen , Fig. 8, Bd. 1, S. 526. )
Sioux City ( spr. ßĭuh oder ßuh ßittĭ ), Hauptstadt des
County Woodbury im nordamerik. Staate Iowa, am östl. Ufer des Missouri
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
, unkriegerisches Volk. Sie sind körperlich stark, gut gebaut und ausdauernd.
Ihre Gesichtsfarbe ist dunkelbraun. (S. Tafel : Asiatische Völkertypen , Fig. 25.) Sie sind ein
Jäger- und Fischervolk, das einen großen Teil seines Fanges als Tribut an
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten
der Negerrasse gemäßigt auftreten (s. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 1). Die Kleidung der
bessern Klassen ist ein großer Mantel aus Seidenstoff, im Kriege ein anliegendes Gewand, mit Metallzieraten und Amuletten mit maur
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
. Die Eingeborenen
(s. Tafel: Australische Völkertypen , Fig. 1, Bd. 2, S. 180) nehmen in anthropol. und
sprachlicher Hinsicht eine vermittelnde Stellung zwischen der östl. und westl. Familie der malaiisch-polynesischen Völker ein. Sie
sind ein Mittelschlag
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
. (S.
Deutsch-Südwestafrika und Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 8, Bd. 1, S. 182.) –
Vgl. C. H. Hahn, Grundzüge einer Grammatik des H. nebst einem Wörterbuch (Berl. 1857); Brincker, Wörterbuch und kurzgefaßte Grammatik des Otji-Herero
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
Papiermaulbeerbaums. Die Einwohner (1893: 410881) gehören in den obern Klassen nach Körperbeschaffenheit, Sprache und Sitte zu den Japanern (s. Tafel:
Asiatische Völkertypen , Fig. 23). Die untern Schichten ähneln mehr den Chinesen. Es ist ein friedliches
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
. Hier und da sieht man
die Oberzähne spitz gefeilt. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 19.) Schmuck wird wenig
getragen. Die Kleidung besteht nur aus einem ungegerbten Fell um die Lenden. Wurfwaffen, Dolche und Speerspitzen sind
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
1051
Tungusisches Meer – Tunis (Staat)
von mongol. Äußern (s. Tafel: Asiatische Völkertypen , Fig. 6, beim Artikel
Asien ), anstellig, sehr gewandt und sogar
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
, daß sie Tättowierung, Durchbohren
der Lippen, Ausschlagen der Zähne, Beschneidung nicht dulden und große Sorgfalt auf die Bekleidung verwenden. (S. Tafel:
Afrikanische Völkertypen , Fig. 13.) Ihre Sprache jedoch ist reiner Bantudialekt, nahe
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Hochland von Oaxaca
bis herab zur Küste des Pacifischen Oceans bei Tehuantepec wohnte. (S. Tafel:
Amerikanische Völkertypen , Fig. 14 u. 15, beim Artikel
Amerikanische Rasse .) Die Z. waren ein Volk eigener hochentwickelter Kultur, traten
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
Europäer 1867 am Gabun persönlich mit dem Zwergvolk der Abongo
(s. Französisch-Kongo ) zusammen. Wissenschaftlich beobachtet und beschrieben wurden zuerst die
Akka (s. d. und Tafel: Afrikanische Völkertypen ,
Fig. 10) im Lande
|
||
17% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, indem die D. von höherer Statur sind und einen an beiden Seiten mehr zusammengedrückten länglichen Schädel mit
bedeutend hervorragender Stirn besitzen. Ihre Farbe ist schwarz mit einem Stich ins Bläulichgraue. (S.Tafel:
Afrikanische Völkertypen
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
Völkertypen , Bd. 2, S. 180, Fig. 8) gehören der mikronesischen Rasse an. Außer den Palau sind von Wichtigkeit nur die vier hohen, von Korallenriffen umgürteten und mit guten Binnenhäfen versehenen Inseln, nämlich von W. nach O.: 1) Yap
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Übersichtskarte 175
Afrika, Physikalische Karte 177
Afrika, Völkerkarte (Chromotafel) 181
Afrikanische Völkertypen 182
Afrikanische Kultur I. II. 184
Äquatorialafrika (Karte) 190
Aggregaten I. II. 209
Ägypten (Karte) 229
Ägypten, das alte I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 105
Ausstellungsgebäude I. II. 165
Australien (Karte) 171
Australische Völkertypen (Chromotafel) 180
Babylonisch=Assyrische Kunst 234
Babylonisch=Assyrische Altertümer 234
Bäder I. II. 255
Baden, Hohenzollern und Württemberg (Karte) 258
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
,
und mit Recht nennen die Orientalen denselben das
Paradies von Indien und den Garten des ewigen
Frühlings. Früher wurde auch hin und wieder das
Paradies der Bibel nach K. versetzt. Die Bewohner
von K. ls. Tafel: Asiatische^Völkertyp en,
Fig. 12) sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
, Melanesien und Neuseeland und sandte reiche Sammlungen in die Heimat. Besonders wertvoll ist seine Sammlung von Gesichtsmasken von Völkertypen der Südsee und des Malaiischen Archipels (Berl. 1884), zu deren Vervollständigung F. längere Zeit in Java
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
verschiedenen Völkertypen mit den zwischen ihnen hervorgegangenen Mischlingen in der eigentlichen Kapkolonie eine recht bunte Musterkarte abgeben. Die Gesamtzahl der dortigen Bevölkerung wurde durch den letzten Zensus von 1875 auf 720,984 ermittelt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
.
Abonnent in Prag. Die von Dr. Otto Finsch geschaffene Sammlung von Gesichtsmasken von Völkertypen der Südsee und des Malaiischen Archipels umfaßt im ganzen 164 Stück und kostet 1600 Mk.; eine Probesendung von 6 Stück ist für 80 Mk. zu beziehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
und Schriften eine Ausstellung der bisher erschienenen Koloniallitteratur, eine Sammlung von Photographien, Landschaftsbildern und Völkertypen aus Turkistan, Bochara, China und Transkaspien sowie Bilder und Aquarelle aus Südamerika enthielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
besonders wegen ihrer charakteristischen Völkertypen: Jameson, »Forschungen und Erlebnisse im dunkelsten Afrika« (Hamb. 1891), und Herbert Ward, »Fünf Jahre unter den Stämmen des Kongostaates« (Leipz. 1891), ferner Alexis, »Les Congolais, leurs mœurs et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
Völkertypen bot, mußten den Künstlern neue Anregung geben. Wie diese wirkte, zeigt ein schöner Bronzekopf (abgebildet bei von Sybel, "Weltgeschichte der Kunst", Marburg 1888), vermutlich einer Ägypterin und der eines Negers mit kräftiger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
. Kontinents (mit Ausnahme der Eskimo, die den äußersten Norden des Kontinents bewohnen; s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 1). Während man lange, gewissermaßen selbstverständlich, die Gesamtheit dieser Stämme als eine einheitliche Rasse betrachtete, ja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
, wahrscheinlich die Lokalrasse eines vor langer Zeit eingeführten Schweines, vor. Auch giebt es den Inseln eigentümliche Vögel, Reptilien, Amphibien und Süßwasserfische. Die Andamaner (Minkopic; s.Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 17, 18),etwa 1,52 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
der athabaskischen Sprach- und Völkerfamilie an. (S. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 9, 10.) - Vgl. Buschmann, Das Apache als eine athapaskische Sprache erwiesen (2 Abteil., Berl. 1860-63); Browne, Reisen und Abenteuer im Apachenlande (Jena 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
: Amerikanische Völkertypen, Fig. 20.)
Die Republik Chile betrachtet die A. als Unterworfene und hat aus dem größten Teile ihres Gebietes 1875 die Provinz Arauco (s. d.) errichtet. Ein kleiner Teil des frühern Araukanien gehört zu der 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Hyperboreer oder Arktiker. Dahin gehören die Stämme des äußersten Nordostens: die Jukagiren (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 1), die Tschuktschen, die Korjäken mit den Kamtschadalen, die Ainu (s. Tafel, Fig. 25) oder Kurilier mit den Giljaken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
.). Skenes Karte: Continental Australia in in 1:3200000 ist in neuer Auflage 1889 in Melbourne erschienen.
Australier, in weiterm Sinne die Bewohner der Inseln der Südsee (s. Tafel: Australische Völkertypen; Melanesier, Fig. 1, 5, 7, 9, 11; Polynesier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
, vertreten die B. die rote (ältere) Schule. Das Mönchtum beansprucht einen großen Teil der Bevölkerung, ist aber in viele Sekten zerfallen. Die physischen Eigenschaften stimmen mit denen der Tibeter überein (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
: Amerikanische Völkertypen, Fig. 18.) Die portug. Kolonisten bezeichnen sie gewöhnlich als Bugres. Dem benachbarten Indianerstamm der Tupinamba waren sie unter dem Namen Waimura (Guaimura, Aimore, Aymores) bekannt. Sie selbst nennen sich Būrung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
durcheinander wohnen und zum Teil ihre Wohnsitze fortwährend ändern. (Vgl. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 7, 17, 18, 19.)
Nach der Konfession zählte man 1872: Katholiken: Freie 8 391 906, Sklaven 1 510 806, zusammen 9 902 712; Akatholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
Steppen. Alle Versuche, sie gleich den Hottentotten in Lokationen zusammenzuziehen, sind gescheitert. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 16 u. 17.) - Vgl. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Lpz. 1860); Fritsch, Die Eingeborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
.).
Die Zählung von 1891 ergab 3008466 E. (46 auf 1 qkm), darunter 2041158 Singhalesen und 723853 Tamulen. Die westlich wohnenden Singhalesen (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 11) und die östlich wohnenden Tamulen hegen einen unüberwindlichen Haß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
Stirn (s. Tasel:
Afrikanische Völkertypen, Fig. 14). Die
Sprache der Kundschara, vielleicht verwandt mit
der Nubischen, gilt nach dem Arabischen als die
allgemeinste im Verkehr. Die For sind eitel,
hochmütig, unzuverlässig, heimtückisch und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
bekannt sind die grönländischen oder westgrönländischen E. Es sind mittelhohe, dunkelhäutige Leute (die Männer 160 cm), sie haben mesokephale Schädel, flaches Gesicht und straffes, schwarzes Haar. (S. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 1, Bd. 1, S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
die Unbilden der Witterung schlagen sie ein Fell um die Schultern. Es ist ein kleiner Menschenschlag mit groben Zügen, gelber Hautfarbe und langem straffen Haar (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 21 u. 22). Seit 1863 sind englische prot. Missionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
) die Perser (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 13, Bd. 1, S. 984) samt den in Persien und Indien zerstreuten Parsen und den Tadschiks, d. h. der in Afghanistan, Belutschistan und Turkestan (in Buchara, Chiwa u. s. w.) seßhaften, Handel und Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
zu sein scheint. (S. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 7.) Die J. sind hauptsächlich im Gebiet Jakutsk, zersprengt aber auch im Gouvernement Jenisseisk ansässig; der einheimische Name ist Sacha (Mehrzahl Sachalar). Gewisse Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. Sibirien,
am Nördlichen Eismeer, vom Fluß Iana bis zur
Tschaun-Bucht, gehört zu den Hyperboräern (s. Asien,
Bd. 1, S. 985a), nach anderer Einteilung zu der
nördlichen gemischten Gruppe der mongolenähnlichen
Völker (s. Tafel: Afiatifche Völkertypen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 5.)
Die K. sprechen einen der reinsten türk. Dialekte.
Ihrem physischen Typus nach gehören sie zum
großen Teil der mongol. Rasse an. Sie bekennen
sich zum Islam, die Masse des Volks hängt aber
noch an ihrem angestammten heidn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
(Bd. 10, S. 1019 a).
Lippenpfeifen, s. Orgel und Pfeife.
Lippenpflöcke, Scheiben und Klötzchen aus einer leichten Holzart, die von mehrern südamerik. Indianerstämmen, besonders von den Botokuden (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 18, Bd. 1, S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
überhaupt nicht brauchbar sind. M., die auch nur kurze Zeit mit Europäern in Berührung standen, erlernten deren Sprache meist spielend leicht. Über die Sprachen der M. s. Malaio-Polynesische Sprachen . (S. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 1, 5, 7, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
: Australische Völkertypen, Fig. 1
und 4-14.) Noch größer ist die sprachliche Ver-
schiedenheit. (S. Malaio-Polynesische Sprachen.)
Fast ganz O. ist jetzt im Besitz europ. Mächte, be-
sonders der Engländer, Franzosen (Französisch-
Oceanien), Niederländer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
und Renntiernomaden und in
starker Abnahme begriffen. Ihre Sprache zerfällt in
den nördl. (kondischen, beresowschen oder obdori-
schen) und den südl. (Irtysch- oder Surgut-)Dialekt.
(S. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 2,
Bd. 1, S. 984.) - Vgl. CaMn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 9) zwischen dem Herero- oder
Damaralande und dem Kunenefluß in Deutsch-Süd-
westafrika (s. d.).
Ovar, Stadt im portug. Distrikt Aveiro (Veira
Mar), an der Nordostspitze des Strandsees von
! Aveiro und der Bahn Lissabon-Oporto, 35
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
von Fischen, auch
Trepang findet sich vielfach, ebenso Eeekrebse, Schild-
kröten und Schattiere. Die Bevölkerung, gegen-
wärtig ungefähr 10000 Seelen, find tupferfarbige
Malaien ('s.Tafel: Australische Völkertypen,
Fig. 8). Das Tättowieren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
der Nio
Senger. Dieselben zogen nomadisierend und jagend
im Lande umher, sind aber durch die Erpedition von
Roca (1880) fast vernichtet worden. Reste retteten
sich nach Chile und in den südlichsten Teil P.s. (S.
Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Die Bewohner (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 13, Bd. 1, S. 984), deren Gesamtzahl jetzt auf etwa 9 Mill. geschätzt wird, teilen sich in zwei Hauptmassen: Ansässige (Tadschik) und Nomaden (Ilat oder Ilyats). Die Tadschik, die mit verschiedenem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 12,13, Bd. 1, S. 526.)
Sie zerfallen sprachlich in eine Anzahl verschiedener
Stämme: 1) Die Taos in den Dörfern Taos und
Picuris im obern Thal des Rio Grande, am Fuße
des Mora Peak. 2) Die Tehua, etwas weiter fluß-
abwärts, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
Strenge. Die Brahmanen
müssen ihren Einfluß mit den Tscharan oder Vhat
teilen, die als Annalisten, Genealogen und Zeichen-
deuter selbst von Fürsten gesuchte Natgeber sind.
(S. Tasel: Asiatische Völkertypen, Fig. 4.)
Radfchschahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 6 u.12.) Im äußern
wie im Vildungsstande den Tonga-Insulanern ziem-
lich ähnlich, stehen sie diesen auch an Kunstfertigkeit
nicht nach, treiben jedoch weniger Landbau.
Entdeckt wurden die S. 1722 vom Holländer Rog-
gevccn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
484
Südbahn
12 000 und betrug 1891: 320 006, 1896: 357 405 E.; davon gehören 4752 zum Nordterritorium. In den besiedelten Distrikten wohnten (1891) etwa 5000 Eingeborene. (S. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 3, Bd. 1, S. 180.) Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
Kontinent.
Bevölkerung und Erwerbszweige. Die Zahl der zu den Australnegern gehörigen Ureinwohner (s. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 2) wurde noch im Beginn des 19. Jahrh. auf 4-5000 geschätzt. Vor der Grausamkeit der weißen Bevölkerung wichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, Steinhühner, Schnepfen und Raubvögel.
Die Bewohner sind im Norden Nomaden, im Süden und Osten seßhaft, im ganzen ein Halbkulturvolk mongol. Rasse (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 8, beim Artikel Asien). Die nördlichen sind dunkler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
Bergvölker von der Hindukultur unberührt erhalten: die Badagar (Burgher, ausgewanderte Kanaresen), das Schmiedevolk der Kotar und das Hirtenvolk der Toda. Die T. stellen den reinsten Typus der Dravidarasse dar. (S. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
die Schiffe des Norddeutschen Lloyd (Samoalinie) und die New Zealand Union Steam Ship Company. Die Tonganer (s. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 10, beim Artikel Australier) gehören zu den schönsten und geistig am meisten veranlagten polynes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
.) E. Darunter waren 54983890 Weiße, 7470040 Farbige, 107475 Chinesen, 2039 Japaner und 58806 Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, zum Artikel Amerikanische Rasse). Zu diesen Zahlen kommen noch für die unorganisierten Gebiete 32052 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Elisabeth, ein Muster
histor. Dekoration; venetianische Spitzen und
die Glasbläserei aus Murano; russiscke Gold-
und Emailarbcitcn, Pelzwcrk und Holzschnitzerei;
norwegische Handwebereien und Filigranarbei-
ten; die schwedischen Völkertypen, Möbel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
, Staat in Centralindien (s. d.); auch anderer Name für Garhwāl (s. d.).
Tikal, birman. und siames. Gewicht und Geld, s. Keiat und Bat.
Tikbaum, Tikholz, s. Teakholz.
Tikkitikki, Zwergvolk, s. Akka und Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 10.
Tikul
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
von der von Peru und Columbia verschieden.
Bevölkerung. E. hat (1885) 1004651 E., ohne die wilden Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, Fig. 5) des Ostens (etwa 80000), d. i. 3 auf 1 qkm. 1893 wird die Bevölkerung auf 1400000 geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
mit den dort vorgeführten ältern und neuern Karten und die Kolonialabteilung mit den in charakteristischen Gebäuden untergebrachten Erzeugnissen der Kolonien und den nach Paris verpflanzten Vertretern auswärtiger Völkertypen mit ihren Zelten, Hütten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
: Neuguinea, Wien 1888; dritte Abteilung: Mikronesien, ebd. 1893). Für Anthropologie lieferte F. wertvolles Material in seiner Sammlung von «Gipsmasken von Völkertypen der Südsee und des Malaiischen Archipels», 164 Nummern, sämtlich nach Lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Admiralitätsratbis Ado |
Öffnen |
als die Australneger, schwarzes, krauses Haar und eine der europäischen sich nähernde Gesichtsbildung. (S. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 9.) Die A. wurden durch kaiserl. Schutzbrief vom 17. Mai 1885 nebst den übrigen Besitzungen der genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
zahlreicher Häuptlinge. In der Osthälfte ist der Stamm der Howa (s. d. und Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 7) oder Owa (etwa 1 Mill.), deren Sprache auch die ausgebildetste, der bedeutendste, civilisierteste und herrschende; ihnen gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
der Verwaltung, Ebon, Arno, Mejoro, Likieb, Nauru, Milli und Ailinglab. Die Bewohner sind echte Mikronesier mit scharfer Scheidung in drei Kasten und weiblicher Erbfolge in den Häuptlingsfamilien. (S. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 13 u. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
im Laufe des 19. Jahrh. polit. Bedeutung und bewohnten Natal und die nördlich anstoßenden Länder zwischen Transvaal und dem Meer bis zur Delagoabai, als Zulu, Tonga und Swasi. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 11.) Ihr Mut, ihre Ausdauer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
, wie z. B. in der Goldschmiedekunst, dem Verfertigen von Waffen, dem Weben schöner und kostbarer, mit Gold durchwirkter Seidenstoffe, in Schnitzereien aus Holz und Elfenbein, dem Schiffbau u. s. w., wohlerfahren. (Vgl. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig
|