Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volksfest
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
265
Volkscharte - Volkslied.
Volkscharte, s. Chartismus.
Volkseinkommen, s. Einkommen.
Volksetymologie, s. Etymologie.
Volksfeste, Feste, an deren Feier sich das Volk in irgend einer Weise selbstthätig beteiligt und ihnen dadurch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
sind Symphonie- und Militärkonzerte äußerst zahlreich und mannigfaltig. Wirkliche Volksfeste gibt es dagegen nicht mehr; der einst berühmte Stralauer Fischzug ist zur völligen Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Die Popularität, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Hochzeit
Sternsingen
Todtengerichte
Tumba
Twelfth-cake
Valentinstag
Vesper
Vielliebchen
Vogelschießen, s. Schützengesellschaften
Volksfeste
Weißer Sonntag
Zuchtgerichte
Kriegstanz, s. Waffentanz
Schlittschuhe
Stelze
Stiergefechte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
Volksfesten der Schweiz, z. B.: Wildheuer von Uri und das 1867 auf der Pariser Ausstellung fesselnde Schwingfest, sowie zwei merkwürdige Phantasiebilder aus der Zeit der schweizerischen Pfahlbauten. Als Schriftsteller lieferte er viele
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
463
Schauß - Scherer.
als eins seiner Hauptbilder das Kannstatter Volksfest (Staatsgallerie in Stuttgart). Bei Gelegenheit des Tübinger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
Volksfest einzuführen, obwohl die öffentlichen Aufzüge, in Norddeutschland wenigstens, nicht recht den Charakter von Volksfesten annehmen wollen. Die Fastnachtsgebräuche einiger Zünfte, wie der Schäfflertanz in München, der Böttchertanz in Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Kindesraub (München, Neue Pinakothek), Kirchweihe, Ertappt, landwirtschaftliche Preisverteilung, Brotneid, der Hochzeitlader (Galerie zu St. Gallen), der Jongleur, Volksfest in Kannstatt (Staatsgalerie zu Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
bei Austragung beregter Angelegenheit wohl zu be-
rücksichtigen, fobald man das ganze Volk zur Teil-
nahme an Volksfesten heranziehen wolle. Genannter
Ausschuß stellte betreffs Klärung der Frage zur öffent-
lichen Bewerbung die Preisaufgabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
Volksfeste statt, vor allen das Stephansfest (20. Aug.), an welchem Tag auch jetzt noch Tausende nach der Festung hinüberströmen, wo die angesehenste Nationalreliquie, die rechte Hand König Stephans des Heiligen (s. oben), in der Hauptpfarrkirche zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
, eines Hauptsteueramtes, hat ein Lyceum, eine Realanstalt, eine höhere Töchter- und eine Musikschule, zahlreiche Töchterpensionate und ein Sommertheater. Bei Gelegenheit des auf dem Wasen zwischen Berg und K. alljährlich 28. Sept. gefeierten Volksfestes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
, Dezemberfreiheit), im Mittelalter ein Volksfest um Weihnachten, besonders 28. Dez., 1. und 2. Jan., wahrscheinlich ein Rest des heidnischen Festes der Sa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
und mit einer sehr glücklich gedachten und ausgeführten historischen Skizze: Friedrich Barbarossa auf dem Reichs- und Volksfest zu Mainz 1184, auftrat. Bekannter als durch seine geschickten Kompositionen im Speisesaal des Herrn v. Kauffmann-Asser in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
, Arbeiterbaugenossenschaften, christl. Volksfeste, strenge Vereinszucht hinsichtlich des Lebenswandels und der bürgerlichen und kirchlichen Pflichten der Mitglieder und entschiedene Fernhaltung von agitatorisch betriebenen Arbeiterausständen, Übernahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
, in Gefangenschaft. Zum Andenken an diesen Sieg wurde in Syrakus jährlich ein Volksfest (Asinaria) gefeiert.
Asinius, Gajus A. Pollio, röm. Feldherr und Staatsmann, Redner, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 75 v. Chr., schloß sich im Bürgerkrieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
1014
Athlone - Athos.
übte Boxen (s. d.) zu sein. Sonst kommen eigentliche Athleten nur noch einzeln auf Volksfesten, Messen und Jahrmärkten vor, wo sie sich meist in Ringkämpfen produzieren. Auch das Heben und Tragen schwerer Gewichte etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
279
Balafre - Balancier.
Balafre (franz.), Hiebwunde im Gesicht.
Balagān (russ.), Bude, Schaubude; Volksfest in der Butterwoche.
Balaguer (spr. -ghēr), Bezirksstadt in der span. Provinz Lerida, am Segre, in fruchtbarer Gegend, mit (1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
). Eine von Byström gefertigte kolossale Bronzebüste des Dichters wurde 26. Juli 1829 im Tiergarten zu Stockholm aufgestellt, wo jährlich an demselben Tag zu seinem Gedächtnis ein Volksfest stattfindet. Vgl. Ljunggren, B. och Fredmans epistlar (Lund 1869
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
; der Tag gestaltete sich zu einem allgemeinen Volksfest. Aus den reichen Erträgen der "Bismarckspende" wurde dem Reichskanzler das 1830 der Familie verloren gegangene Hauptgut Schönhausen geschenkt.
B. ist von hohem Wuchse; sein markiger Körperbau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
Pythagoreischen Lehrsatz, "weil die Esel nicht darüberkommen".
Eselsbrüder, geistlicher Orden, s. v. w. Trinitarier.
Eselsdistel, s. Carduus und Onopordon.
Eselsfest (Festum asinorum), mittelalterliches religiöses Volksfest in Frankreich, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
" durch die Straßen getragen und sodann den Flammen übergeben. Durch die Papal aggression 1850 erhielt dieses Volksfest wieder eine politisch-religiöse Bedeutung, indem man statt des Guy F. den Kardinal Wiseman verbrannte. Wegen des grotesken Anputzes nennt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
, wie der mohammedanischen, der Hindu, der Perser etc., verweisen wir auf die ihnen gewidmeten Artikel; über Volksfeste s. d.
Festenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Wartenberg, seit 1742 zur Standesherrschaft des Grafen Reichenbach auf Goschütz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
501
Frankfurt am Main (Geschichte).
Spaziergänge in der Umgebung: in den bedeutenden, sehr gut verwalteten Stadtwald (am Pfingstdienstag im dortigen Forsthaus das Frankfurter Volsfest ^[richtig: Volksfest], sogen. Wäldchestag), nach Bergen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
heben. Großen Wert legt man auf Ausstellungen, die zu Volksfesten werden und großen Andrang zu den Preisbewerbungen aufweisen. Bewässerungs- und Entwässerungsanlagen, durch welche in der Sologne, Dombes, Brenne und auf Corsica viel geleistet worden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
"Ältesten" bestand, gehandhabte Sitten- und Glaubenszwang, die Verpönung der unschuldigsten Vergnügen, von Volksfesten, Theater, Tanz etc., erregten den Widerstand einer Freiheitspartei, der "Libertins", unter denen sich die angesehensten Genfer Bürger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
portugiesische Gouverneur von Indien, die Stadt, verlegte den Sitz seiner Regierung hierher und erhob G. zur Hauptstadt der portugiesischen Besitzungen in Indien. 1759 wurde der Regierungssitz nach dem gesündern Neu-G. oder Pandschim verlegt. Ein Volksfest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
, mit einer 4½ m hohen korinthischen Säule, der schönste die Vivarrambla (jetzt Konstitutionsplatz), auf dem ehemals die Volksfeste der Mauren, später die Autodafees der Christen stattfanden, und wo 1498 der Kardinal Jimenes sämtliche in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
und Armbrust, das Sackhüpfen, das Mastklettern, das Faustkämpfen auf beweglichen Balken, das Wettlaufen und Wettrennen, das Werfen in die Weite und nach einem Ziel etc., hat sich im Anschluß an Volksfeste zum Teil bis auf den heutigen Tag erhalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
Gründer des Stifts H. wird alljährlich am 16. Okt. ein Volksfest, der Lullusmarkt, gefeiert.
Hersilia, des Romulus (Quirinus) Gemahlin, erbeutet beim Raub der Sabinerinnen, später mit Unsterblichkeit beschenkt und als Hora Quirini verehrt; ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
und wurden 364 v. Chr. auch zu den Ludi romani, dem großen Volksfest in Rom, berufen, wo sie lange Zeit ihr Wesen trieben. In der Folge ging ihr Name auch auf die wirklichen Schauspieler, d. h. die berufsmäßigen Darsteller des kunstgerechten Dramas, über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
von Spanien zum Oberaufseher der Befestigungen in Flandern ernannt wurde. Er malte Städteansichten, Volksfeste, Schlachten, Lager- und Marschszenen, welche äußerst zahlreiche, fein ausgeführte Figuren enthalten. Eine Anzahl solcher Bilder (die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
, ein ansehnliches Schloß, eine gotische Dekanatskirche, eine Synagoge, Spiritusbrennerei und (1880) 2710 Einw. Zur Erinnerung an das Jahr 1315, wo Elisabeth, die Gemahlin König Johanns von Böhmen, hier Schutz fand, wird alljährlich ein Volksfest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
das Gedächtnisfest des heil. Johann von Nepomuk (16. Mai), während man das des Täufers den Johannistag nennt. Da dieser um die Zeit der Sommersonnenwende fällt, wo in vorchristlicher Zeit ein Volksfest begangen wurde, welches der Sonne und dem Feuer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
, Volksfesten etc. vor.
Kaspische Pforte (Porta Caspia), im Altertum berühmter Engpaß in Medien, östlich der Hauptstadt Rhagä, in einem südlichen Ausläufer des heutigen Elburs, 14 km lang, führte nach Hyrkanien und Parthien und war von Menschenhänden zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
Namen K., auch Kirchmesse und im gemeinen Leben zusammengezogen Kirmse, Kirmes führen. Sie kommen schon im 9. Jahrh. vor und sind im Lauf der Zeiten zu bloßen Volksfesten geworden, deren Hauptzweck Belustigung ist. In einigen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
das Kuopiostift (den nördlichen Teil des Großfürstentums umfassend), hat ein Lyceum, eine Töchterschule, bedeutenden Handel und (1885) 7173 Einw.
Kup, Längenmaß, s. Sok.
Kupálo (russ., "Bad"), ein Volksfest der Süd- und Westrussen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Im September jedes Jahrs findet in L. ein sehr belebtes Volksfest, verbunden mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung, statt. L. hat eine Gas-, eine neue Wasserleitung und eine Tramway, einen Volksgarten und einen botanischen Garten. Nördlich von L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
erwähnen. Daß auch den Freunden des Sports in L. Gelegenheit geboten wird, ihrem Vergnügen nachzugehen, ist selbstverständlich. Namentlich gilt das Pferderennen am Derby-Tag als allgemeines Volksfest, und auch das jährlich wiederkehrende Wettrudern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
für die Abhaltung beliebter Volksfeste, namentlich der Stiergefechte, und für 16,000 Zuschauer eingerichtet.
Die Zahl der Einwohner beträgt (1878) 397,690. Die industrielle Thätigkeit der Hauptstadt ist für spanische Verhältnisse bedeutend. Zu erwähnen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
in Mannhardts "Wald- und Feldkulte" (Berl. 1875-77, 2 Bde.) und in Rochholz' "Drei Gaugöttinnen" (Leipz. 1870). Vgl. auch Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Berl. 1865).
Maifisch, s. Alse.
Maigesetze, Bezeichnung für die während des Kulturkampfs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
die berühmte Firma Ricordi). Es feiert mehrere, teilweise historische Volksfeste. Der Karneval schließt in M. eigentümlicherweise nicht am Aschermittwoch, sondern dauert als Carnevalone noch vier Tage darüber.
M. ist der Sitz eines Präfekten, Erzbischofs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
Gottesdienst gehalten, dem ein Volksfest folgt.
Milspe, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, am Einfluß der Milspe in die Ennepe und an der Linie Schwelm-Hagen-Soest der Preußischen Staatsbahn, 211 m ü. M., hat bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
vertraten später die von Gemeinden unterhaltenen Pfand- und Leihhäuser, welche ebenfalls die Beschaffung von Darlehen in Notlagen erleichtern und wucherische Ausbeutung verhüten sollen, oft aber auch, besonders bei Gelegenheit von Volksfesten, dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
. Sein Gedächtnistag (16. Mai) wird noch jetzt in Böhmen als ein hohes Kirchen- und Volksfest begangen.
Nepos (lat.), Neffe; Enkel, Nachkomme überhaupt.
Nepos, Cornelius, röm. Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Cicero, Atticus und Catull, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
, welcher im 4. Jahrh. die Kirchenglocken zuerst in den christlichen Kultus eingeführt haben soll, als großes Volksfest begangen. - N., eine der ältesten Städte Kampaniens, wurde von den Ausonern gegründet und von den Römern im zweiten Samnitischen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
-Ungarns auf konstitutioneller Grundlage unter Wahrung der Autonomie der einzelnen Kronländer verhieß (s. Österreich.-Ungar. Monarchie, Gesch.).
Oktoberfest, Volksfest in München zur Erinnerung an die Vermählung des damaligen Kronprinzen Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, eine Lederfabrik und (1880) 3635 Einw., welche Weinbau betreiben. Am Fronleichnamsfest findet in P. ein von Wienern stark besuchtes Volksfest statt. Hier richteten 17. Juli 1683 die Türken ein Blutbad an.
Percier (spr. perßjeh), Charles, franz. Architekt, geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
), eine der Masken des italienischen Theaters, auch bei allen Volksfesten in Neapel, besonders beim Karneval, die lustige Person spielend. Seine Kleidung besteht in weiten weißwollenen Unterhosen, einem Oberkleid von demselben Stoff mit weiten Ärmeln, umgürtet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
. Die Folge waren neue und schärfere Maßregeln gegen den Katholizismus. In London wird der 5. Nov. noch heute als Volksfest begangen (näheres s. Fawkes).
Pulvīnar (lat.), das bei den Lektisternien angewandte Polster für die Götterbilder (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
und im September stark besucht; auch wird daselbst jährlich ein Volksfest, die Sennenkilbe, gefeiert. Auch das Rigi-Klösterli hat zwei Gasthäuser. Der östliche Teil des Gebirgsstocks enthält den Dossen (1681 m), einen Gebirgskamm, welcher sich südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
der Schweizer Thalbewohner, wie es dort bei Volksfesten oder besonders angesehen Schwingfesten im Brauch ist. Die Ringer tragen hierbei die kurzen, an den Oberschenkeln aufgewulsteten Schwinghosen, an denen sie sich gegenseitig mit einer oder beiden Händen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
Nobelgarde bei Aufzügen und Volksfesten, kommandiert von dem Princeps juventutis, der in der Kaiserzeit meist ein Prinz des kaiserlichen Hauses war. Wer aus dem Ritterstand noch in das Heer eintrat, diente als Reiter in der Cohors praetoria des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. bedeckt 4400 Hektar, ist von Mauern umgeben, von geraden Alleen durchzogen, enthält ein kleines Lustschloß, Les Loges, wo jährlich ein besuchtes Volksfest abgehalten wird, und bildet ein wildreiches Jagdrevier. - Das alte berühmte Schloß ist ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
. Provinz Salerno, am Sarno und an der Eisenbahn von Neapel nach Metaponto, mit Baumwoll-, Krapp- und Gemüsekultur, Baumwollspinnerei, -Weberei und Färberei, berühmtem Volksfest (15. Aug.) und (1881) 8152 Einw.
Scagliola (spr. skaljola), s. Gips, S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
.
Sechseläuten, Züricher Volksfest, s. Zunftgebräuche.
Sechshaus, südwestlicher Vorort von Wien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine neue, von Schmidt erbaute gotische Kuppelkirche, ein neues Rathaus und Amtsgebäude
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
und industriellen Aufschwung, welchen die Stadt genommen hat, ist freilich ihr früheres bunt malerisches Volksleben, welches namentlich bei dem jährlichen Volksfest der Ferias zu Tage trat, fast ganz verloren gegangen. An Bildungsanstalten besitzt S. eine Akademie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
-, Palmkernmehl-, Maschinen- und Schwefelkohlenstofffabrikation, Gärtnerei, Fischerei u. (1885) 737 Einw. S. ist ein uraltes Fischerdorf; alljährlich findet hier 24. Aug. eins der bekanntesten Berliner Volksfeste, der "Stralauer Fischzug", statt. Vgl. Beringuier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
).
Todaustragen (Tod austreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprungs, dessen Feier am Sonntag Lätare (Todsonntag) oder Judika sich hier und da noch in der Lausitz, in Schlesien und Böhmen erhalten hat, früher aber auch in Meißen, Thüringen, Franken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
Tuscaloosa fahrbar ist.
Tombŏla (ital.), ein in Italien übliches Lottospiel, bei welchem die Lose aus einer Trommel gezogen werden; wird namentlich bei Volksfesten von der auf öffentlichen Plätzen versammelten Volksmenge gespielt.
Tombuktu, Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
. wird alljährlich am Fronleichnamstag das Volksfest la Rua oder la Ruota gefeiert, dessen Ursprung von einem Sieg der Vicentiner über die Paduaner herrührt, welche die erstern eine Zeitlang unterjocht hatten. Von V. erhielt der französische Minister
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
; vornehmere dagegen bewohnten einen besondern Harem (s. d.), wurden von Eunuchen streng bewacht und durften bloß bei Gastmählern und an Volksfesten im Kreis der Männer erscheinen. Ihre Beschäftigungen bestanden in Arbeiten für die Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
und Salzburg mit dem Fastnachtsochsen, das Fahnenschwingen der Egerer Metzger und Tuchmacher und der Schäfflertanz (s. d.) und Metzgersprung (s. d.) der Münchener. Mehr den Charakter eines allgemeinen Volksfestes hat das Sechseläuten in Zürich angenommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
^
Senkereh, Vabylonien 206,2 l302,2 >
Senkmauer (bergm.), Bergbau 726,2!
Senknetze, Fischerei 304,1
Senkscharten, Festung 180,2
Senktopf, Ableger
Senkung (Grammat.), Periode
Sennaja, Taman
Sennenkilbe (Volksfest"), Nigi
Sensenträger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
auch Palolos, aber nur in geringerer Menge. Churchward hat in seinem Buche »My consulate in Samoa« (Lond. 1888) den einem Volksfest gleichenden Hauptfang in der bevorzugten Nacht mit lebhaften Farben beschrieben. Von allen Inseln des Archipels kommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
laufen ließ, um ein gutes Weinjahr zu erzielen. Mit dem Erlöschen des Glaubens un die durch die S. auf die Sonne ausgeübte Macht erloschen diese selbst, indessen wurde fast überall eins derselben als Volksfest mit Feuerwerk in Gebrauch erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
den Dörfern ist Süderbrarup wegen seines Jahrmarkts bekannt, der sich zu einem Volksfeste für sämtliche Angler gestaltet hat.
Angeln (Angli), deutscher Volksstamm, bei Tacitus eins der sieben kleinern Völker, die den gemeinschaftlichen Kult
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
Volksfest begangen wurde, das wohl eigentlich dem Jahresanfang (ursprünglich der 1. März) galt.
Annapolis, Hauptstadt des nordamerik. Staates Maryland und County Anne Arundel, 45 km südöstlich von Baltimore, 3 Km von der Mündung des Severn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
Nicias durch die
Syrakusaner unter Gylippus erlitt. Zur Erinnerung daran wurde im Altertum in Syrakus jährlich das Volksfest Assinaria gefeiert.
Assing , Ludmilla, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1821 in Hamburg als Tochter des Arztes A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
geistlichen Volksliedes und der christl. Volksfeste; von seinen Schriften gehören dahin das "Beicht- und Kommunionbuch" (5. Aufl., Gotha 1886) und "Lazarus von Bethanien und seine Schwester" (2. Aufl., Gieß. 1869). Seine Predigtart zeigt sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
. Ihr war die
Katze heilig, und Herodot berichtet von einem großen Volksfest, welches ihr in der Stadt B.
gefeiert ward, und zu welchem an 700000 Männer und Weiber, ohne die Kinder zu zählen,
aus allen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
Geschäftsleuten, 14 Freimaurerlogen, 5 Rudervereine (jährlich eine große Regatta auf der Donau) u. a. Jährlich werden zwei Wettrennen auf dem neuen Rennplatz abgehalten, und früher fanden mehrere Volksfeste statt, vor allen das Stephansfest am 20. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
Festes, das jährlich 28. Sept. abgehalten wird und zu einem Volksfest geworden ist. - Zur Zeit der Römer war C. unter dem Namen Clarenna ein wichtiger Straßenknotenpunkt. Unter dem Namen Condistat erscheint dann der Ort 708 und 746. Die Vorstadt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
Volksfesten, Jahrmärkten und Messen, Wallfahrten, Prozessionen u. dgl. nach Kräften zu verhindern; ebenso müssen größere Truppenbewegungen, wenn nicht taktische Gründe im Kriege dazu zwingen, ganz unterbleiben. Da der Krankheitskeim auch durch Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
im alten Rom alljähr-
lich, meist im Januar begangenes Volksfest zu Ehren
der I^ar63
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
Auflagen zu befreien.
Ein Mann nur fchaute zu, erblindete aber zur Strafe.
Eine ihn vorstellende Strohpuppe spielt als leepinZ
lom noch jetzt bei dortigen Volksfesten eine Rolle.
Coventrykanal, s. Coventry.
Covid, Covit, ostind. Längenmaß, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
früher ein an den vier letzten Sonntagen des Karne-
vals auf Kosten des Königs veranstalteten Volksfest
C.; die Hauptbelustigung dabei bestand darin, daß
man ein Pyramidengerüst, dessen Seiten nnt Fett
beschmiert waren, erkletterte, um die oben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
. In der Nähe sind zu erwähnen die Lindenallee nach Langfuhr, der mit Anlagen versehene Johannisberg (100 m hoch), das anmutige Jeschkenthal mit Kletterwiese (Volksfest 23. Juni, Turnfeste u. s. w.) und der Bischofsberg; etwas weiter entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
Papiermühlen,
cine Farbenfabrik, bedeutenden Weinbau und -Han-
del fowie ein besuchtes Volksfest, den sog. Dürk-
heimer Wurstmarkt oder Michaelismarkt. Zur
Stadt gehört die Saline Philippshall, welche aus
sieben Solquellen jährlich etwa 500 t Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
(kar) in solchen Ofen geröstet. Das
Fest wurde als Volksfest von den 30 Kurien, unter
Leitung des O.irio inHximns, begangen. Wer zu
dem Fest nicht erschien, hatte die Feier an einem
bestimmten Tage, an den Quirinalien, 17. Febr.,
nachzuholen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Volksfest gefeiert wird.
Gleichzeitig mit den Kämpfen gegen Savoycn
und der Vertreibung des Bischofs hatte G. seine
Verfassung demokratisch -republikanisch gestaltet.
Die erekutive Gewalt wurde von vier Syndies
geübt, die an der Spitze des "Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
noch
ein halb maur. Ansehen. Ganz im maur. Stil
erneuert ist der ehemalige Vazar, nebst dem Za-
catin, der belebtesten Straße. Der schönste Platz
ist die Vivarrambla, ietzt Plaza de la Constitucion,
auf welchem die Volksfeste der Mauren, später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
entsprechen die verschiedenen religiösen Feste
und Weihen; sie knüpfen zunächst an die wechseln-
den Erscheinungen des Naturlebens an, zu denen bei
der weitern geistigen Entwicklung religiöse Fami-
lien-, Standes- und Volksfeste hinzutreten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
" genannt.
Kupülo (russ., d. i. Bad), Volksfest in Süd- und
Westrußland in der Johannisnacht (zum 24. Juni),
wobei sich Burschen und Mädcken mit Kränzen
schmücken, unter Gesängen um ein Feuer tanzen
und darüber springen sowie sich zum Morgen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
Straßenkreuzungen (compita) ihre Ka-
pellen hatten und denen zu Ehren alljährlich bald nach
den Saturnalien von der Bevölkerung der umliegen-
den Gassen das Volksfest der ^0iupit9.1i9. begangen
wurde. Augustus hat die Verehrung diefer Kompi-
tal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
Schützenfesten noch allgemein fortlebt. – Vgl. Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Reval 1864); Mannhardt, Wald- und Feldkulte. Tl. 1: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl. 1875).
Maifeuer, s. Maifest.
Maifisch ist der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
er als Übungsplatz diente, und wurde zu der Feier des Bundesfestes vom 14. Juli 1790 benutzt. Seitdem diente das M. vielfach als Örtlichkeit
für hohe Staatsaktionen, Volksfeste, Revuen. Hier fanden 1867, 1878 und 1889 die Weltausstellungen statt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
für Volksfeste, das Dewitschje Pole (Jungfernfeld), ist durch die neue Universitätsklinik (1,6 km Front) verkleinert worden. Die Twerskaja (2 km lang) führt durch die Iberische Pforte, den Roten Platz direkt zum Kreml. In ihrer nordwestl. Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
Volksfest abgehalten wird; nordwestlich liegt Nymphenburg (s. d.). Als eine Eigentümlichkeit sind die zahlreichen Bierhäuser der großen Brauereien in der Stadt zu erwähnen, darunter das königl. Hofbräuhaus, und die im Sommer geöffneten Bierkeller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
. über die Österreicher, der noch jetzt durch ein Volksfest, die «Fahrt», gefeiert wird. N. gegenüber das große Dorf
Mollis (2020 E.). – Vgl. Heer, Zur 500jährigen Gedächtnisfeier der Schlacht bei N. (Glarus 1888).
Nagâ , ind. Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
Glanzes die Krönung des Monarchenpaares in Moskau, doch wurde das Fest in der furchtbarsten Weise durch einen Unglücksfall getrübt, indem bei einem Volksfest auf dem Chodynkafelde 30. Mai 3-4000 Menschen erdrückt und niedergetreten wurden. Wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
ohne Unterbrechung. Das
Ganze ist halb Gottesdienst, halb Volksfest. Auch
in den Jahren, die zwischen den Passionsaufführun-
gen liegen, werden die Kräfte dafür künstlerisch ge-
schult und in jedem Sommer eine Reihe theatralischer
Aufführungen veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
, Lpz.1874).
Panegyris (grch.), bei den alten Griechen eine Versammlung des ganzen Volks, ein Volksfest, jetzt in der griech. Kirche die religiöse
Jahresfeier einer Kirche, eines Klosters u.s.w.
Panegyrist (grch.), Lobredner (s. Panegyricus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
ein Denk-
mal von Echlöth errichtet, und alljäbrlich wird der
Schlachttag durch ein Volksfest gefeiert.
Sankt Iakobstropfen, s. Geheimmittcl.
Sankt Jan, dän. Antilleninsel, s. Samt John.
SanktJohannamPlatz,schwci;.Ort,s.Davos.
Sankt Johann an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
die bekannte-
' sten: Fischmarkt von Chioggia, Volkstheater in
Ehioggia; dazu kommt die Genuesische Küste (Kaiser
von Österreich) und Volksfest auf Capri. Die Ga-
lerie der Wiener Akademie besitzt: Gänsemarkt von
Krakau. Zu den neuesten Bildern des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
. Auflegung der Hände.
Sennen, Landschaft, s. Abessinicn (Bd. 1, S. 35 3.).
Semik (russ., spr. ßcmik; von 86m^j, sieben), der
siebente Donnerstag nach Ostern; an demselben wird
in Rußland ein Volksfest gefeiert, worin sich der
Überrest
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
Maschinen, Teppichen, Flaschen, Margarine, Schwefelkohlenstoff, Palmkernöl und -Mehl, Brauerei, Hydrosandsteinwerke sowie Gemüsebau. Hier fand bis 1893 alljährlich 24. Aug. ein Berliner Volksfest, der Stralauer Fischzug, statt.
Strälen (Straelen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
. Schiffen und die schöne Wallfahrtskirche der Virgen del Prado im Renaissancestil mit Kuppel und wunderthätigem Madonnenbilde, wo sechs Tage nach Ostern ein besuchtes Volksfest (Las Mondas de T.) und vor Weihnachten das Kinderpfeifenfest abgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
verderbten Welt und der heidn. Gesellschaft zu verwickeln droht. Die Teilnahme an Schauspielen und Volksfesten, jede Art von Luxus und Genuß erscheint ihm ebenso wie die Übernahme von Kriegsdiensten und Staatsämtern als Dämonenkultus. Die Strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
sich der T. als Zimmerpistolen und Salonflinten, zur Jagd auf kleine Vögel, zum Scheibenschießen auf Volksfesten u. s. w.
Teschmès, Ruinenort bei der Stadt Arisch (s. d.).
Teschu Lama, s. Lamaismus.
Teskere (arab.), Billet, Note
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. 1873).
Todaustreiben oder Todaustragen, ein eigentümlicher Brauch, der sich als Rest eines uralten Volksfestes im östl. und südl. Deutschland, in der Lausitz, in Böhmen, Mähren und Schlesien, in Bayern u. s. w., bei der deutschen wie bei der slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
(ital.), Lotto-, Lotteriespiel, eine Art Zahlenlotto, besonders in Italien bei allen Volksfesten zu finden. Jeder Mitspielende kauft sich eine Cartella, auf welcher in der Regel 15 Nummern von 1 bis 90 in drei Reihen zu je 5 verzeichnet stehen
|