Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verkrümmungen
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
.
Verkoken, eine Kohle in Koks (s. d.) umwandeln.
Verkokung, in der Geologie, s. Kontaktmetamorphosen.
Verkoppelung landwirtschaftlicher Grundstücke, s. Zusammenlegung der Grundstücke.
Verkröpfung, im Bauwesen, s. Kröpfung.
Verkrümmungen, s
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
und Genrebilder in der Art des Metsu gemalt.
Verkoppelung, s. Flurregelung, S. 406.
Verkröpfung (Kröpfung), s. Gekröpft.
Verkrümmungen, s. Orthopädie.
Verkühlung, s. Erkältung.
Verkündigung (Verkündung, Eröffnung, Publikation), die förmliche
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
461
Orthopädie.
Rheumatismus, Gicht etc. zu nennen. Von größter Wichtigkeit für das Entstehen von Verkrümmungen sind ferner gewisse Affektionen der Muskeln, welche teils in einer fehlerhafte Innervation, teils in Gewebserkrankungen derselben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
Teil der Medizin, welcher sich mit den Verkrümmungen des menschlichen Körpers und deren Heilung beschäftigt. Verkrümmungen bestehen entweder in einer wirklichen Verbiegung der Knochen selbst oder in Biegungen und Verdrehungen an den Gelenkverbindungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
(rachitischer Rosenkranz). An der Wirbelsäule können sich infolge der R. Verkrümmungen ausbilden. Das Becken wird häufig und manchmal in hohem Grad in der Art verunstaltet, daß sein gerader Durchmesser sich verkürzt und das Promontorium sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
780
Wirbelsäule
kanals, Verkrümmungen u. s. w., sind nicht selten, letztere werden oft auch später erworben. Dieselben Krankheiten, welche andere Knochen befallen, können auch bei der W. vorkommen und sind hier wegen der Nähe des Rückenmarks
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
124
Englische Kunst
abnorm weich bleiben, so daß Anschwellungen, Verbiegungen und Verkrümmungen an den verschiedensten Knochen des Körpers entstehen. Der Verlauf der Rhachitis ist gewöhnlich folgender: Den Anfang machen Unregelmäßigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
Teil der Medizin, welcher sich mit den Verunstaltungen und Verkrümmungen des menschlichen Körpers und mit deren Behandlung beschäftigt. Die Verkrümmungen (curvaturae) haben ihren Sitz im Bewegungs-, insbesondere im Knochensystem und können doppelter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
auf Einem Arm, ausgebildet werden. Die seitliche Verkrümmung der Wirbel heißt Skoliosis (Fig. 1), die Einwärtskrümmung Lordosis (Senkrücken), der seitliche und hintere Buckel Kypho-Skoliosis (Fig. 2). Vgl. Aronheim, Zur Pathologie und Therapie der Pottschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
, Binden oder elastischer Gurte oberhalb der verletzten Stelle. ^[Spaltenwechsel]
Krumme B. nennt man im gewöhnlichen Leben sowohl die krankhaften Verkrümmungen des Oberschenkels wie der Unterschenkelknochen als auch die abnorme winklige Stellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
Verkrümmungen des Oberschenkels und der Unterschenkelknochen als vor allem winkelige Stellungen beider Knochen zu einander. Krümmungen und Knickungen im Verlauf des Knochenschaftes entstehen durch schief geheilte Knochenbrüche (s. d.), außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
Leistungen von einem bestimmten Körperteil und bedingt so Krankheiten desselben. Die Sattler und Schuhmacher, welche den Leisten stets fest gegen die Brust anstemmen, ziehen sich oft tiefe Eindrücke und Verkrümmungen des Brustbeins zu; an den Stellen, an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
in der Behandlung der seitlichen Abweichungen des Rückgrats" (1835); "Scheinbare Verkrümmungen der Wirbelsäule" (1836); "Allgemeine Charaktere der Rhachitis" (1837); "Allgemeine Ätiologie des angebornen Klumpfußes" (1838); "Allgemeine Ätiologie der seitlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
Erwachsenen, verkrümmen, die Gelenkköpfe und Gelenkgruben eine fehlerhafte Gestalt und falsche Stellung zu einander annehmen. So wie nun hier die falsche Thätigkeit der Muskeln gegen den Willen des Kranken zu Verkrümmungen der Glieder etc. führt, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
. Die Steifigkeit eines naheliegenden Gelenks, Verkürzungen des Gliedes, Verkrümmungen etc. werden durch sachgemäß geleitete Bewegungen und Dehnungen vermieden. Schlecht geheilte, d. h. mit starker Verkrümmung des Gliedes geheilte, K. müssen je nach Umständen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
, Spondylarthrocace), die eiterige Entzündung der Wirbelknochen und die daraus hervorgehende bucklige Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Krankheit kann sich an allen Stellen der Wirbelsäule zeigen und befällt vorzugsweise das Kindes- und Jünglingsalter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
(Berl.); letztere das Organ der Bäckergehilfen.
Bäckerbein, auch Knickbein oder X-Bein (genu valgum), diejenige Verkrümmung des Knies, bei welcher das Knie nach innen, der Fuß dagegen nach außen gewandt ist, so daß sich am Knie ein mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
und Knochenkramheiten) ihre natürliche Fähig-
keit und Starrheit verloren geht und unter dem
Einflüsse des Muskelzugs und der Körperbe-
lastung mannigfache Biegungen, Verkrümmungen
und Knickungen eintreten. Die Knochen sind diesen
um so mehr ausgesetzt, je länger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
781
Wirbelsaum – Wirbeltiere
Beckens. Die Heilung aller dieser Verkrümmungen ist sehr schwierig und läßt sich eher noch durch Heilgymnastik und Massage als durch Apparate (künstliche Stützapparate, Geradhalter u. dgl.) erzielen. (S. Orthopädie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
Beseitigung von Verbildungen und Verkrümmungen des Körpers, z. B. der Wirbelsäule, oder zur Erhöhung der Funktionen gewisser Organe, z. B. des Unterleibes, für nötig erachtet. Systematisch zur Anwendung gebracht wurde die H. zuerst vorzüglich durch den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
herabkriechendes Muttertier entschlüpft. - Die R. läßt sich mit Sicherheit nur an der Wurzel nachweisen und hat bereits eine große Verbreitung gefunden, wenn die oberirdischen Teile des Weinstocks zu kränkeln beginnen. Charakteristisch sind die Verkrümmungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
werden, auch wenn er noch so mühsam anzulegen war, da sonst brandiges Absterben der eingeschnürten Glieder, an Fingern greifenklauenähnliche Verkrümmungen, Lähmungen und in jedem Fall heftige Schmerzen die Folge sind. Feste Verbände läßt man wochen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
eine V. (Synechie, Adhaesio); die V. der Gelenke bildet die Anchylosis. Der Volksmund bezeichnet als »verwachsen« die buckelige Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliosis, s. Pottsches Übel).
Verwahrungsvertrag, s. v. w. Hinterlegungsvertrag (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
gesunden Fußes sowie die
Notwendigkeit, beim Gehen mit dem Stelzfuß abnorme Drehbewegungen vorzunehmen, und die bei jungen Individuen hieraus entspringende Gefahr einer dauernden
Verkrümmung der Wirbelsäule als schwerwiegende Nachteile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.
Osteoklăsie (grch.), das gewaltsame Zerbrechen eines Knochens bei Verkrümmungen desselben, schlecht geheiltem
Knochenbruch u.dgl.
Osteoklásten (grch.), Zellen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
, blutarm,
bleichsüchtig und stubensiech. Je jünger die Kinder sind, um so ungünstiger wirken die
angeführten Schädlichkeiten ein. Die Verhütung dieser Verkrümmungen ist weit mehr Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
und nachfolgen-
den Verkrümmungen des Rückgrats. Vorzugsweise
machen sich diese Übelstände im jugendlichen Alter,
bei Schulkindern, geltend. Da nun in geschlossenen
Räumen sehr häufig ungenügende Helligkeit existiert,
so ist mit Rücksicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Male schwere Verkrümmungen, Blutvergiftungen und Geschwülste beobachtet, gar nicht zu reden von den Hühneraugen, an denen jeder zweite Mensch leidet. Auch ist das Tragen von engem Schuhwerk eine Hauptursache der kalten Füße, die wiederum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
findet sich Kalk, Kali, Natron und verschiedene Eisenverbindungen, und nichts kann entbehrt werden. Wie elend sind die bleichsüchtigen Menschen, die zu wenig Eisen und Blut haben. Die "englische Krankheit", die sog. Rachitis, die zur Verkrümmung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
bei den Erkrankungen der Mitralklappe, ferner bei Verkrümmungen der Wirbelsäule und Verbildungen des Brustkorbes sowie bei hochgradiger Herzschwäche, wie sie beim Altersmarasmus und nach erschöpfenden Krankheiten, namentlich Typhus, häufig vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
zweier als Antagonismen oder Gegner bezeichneter Muskeln, wie der Streck- und Beugemuskeln etc. Aus dem gestörten A. der Muskeln beruhen die meisten Verkrümmungen der Gelenke, namentlich die angebornen, wie Klumpfuß etc. Die Verkürzung eines geraden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
ohne Blutverlust auszuführen, ein gleicher die subkutane Muskel- und Sehnendurchschneidung zum Zweck der Beseitigung von Verkrümmungen der Glieder, des Schielens etc.; die Zertrümmerung der Harnsteine in der Blase oder die Lithotripsie, um welche sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
weissagender Bauchredner (s. d.).
Engbrüstigkeit, durch anatomische Verhältnisse, wie fehlerhaften Bau des Brustkastens, Verkrümmungen der Wirbelsäule und der Rippen, organische Fehler der Lungen, Vergrößerung des Herzens und andrer Organe, dann auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
den durch die Reblaus (s. d.) erzeugten G., in knollenförmigen Stengelanschwellungen, in Verkrümmungen und Gestaltveränderung der Blattfläche, in spiralig gedrehten Verdickungen oder beutelförmigen Aussackungen der Blattfläche, in Formveränderung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
, der schadhafte Zähne oder eine Verkrümmung seiner Zehen hat, nicht als krank bezeichnen, so daß das persönliche Wohlbefinden zur Aushilfe bei der Entscheidung nicht füglich zu umgehen ist. Die Erkrankung nur eines einzigen lebenswichtigen Organs reicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
einem Anfall nicht ganz in den Normalzustand zurück; es bleiben harte Stellen, Gichtknoten, Verkrümmungen etc. zurück. Die Gelenke bleiben schließlich fast anhaltend schmerzhaft, schwer beweglich und mißgestaltet. Die Kranken können nicht mehr gehen und sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
selbst als vielmehr gegen die übeln Folgen, welche derselbe in Gestalt von Verkrümmungen, fehlerhafter Haltung etc. des Rumpfes und einzelner Glieder zurückgelassen hat. Das Prinzip der H. ist wissenschaftlich wohl begründet. Da nämlich jede
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
in Einen Laut, um den Hiatus (s. d.) zu vermeiden, im Gegensatz von Diäresis (s. d.).
Kontraktur (lat., Zusammenziehung) bezeichnet ganz allgemein jede Art einer dauernden Verkrümmung oder Unbeweglichkeit des Skeletts, welche durch Zug von Weichteilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
), untersetzt und dick, die Brust flach, der Unterleib aufgetrieben. Die untern Gliedmaßen sind kurz, an den Gelenken aufgetrieben und zeigen mannigfache Verkrümmungen; die obern sind lang und dünn, mit breiten, dicken Händen und kurzen Fingern. Der sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
von kyphotischer mit seitlicher Verkrümmung.
Kypros, griech. Name von Cypern (s. d.).
Kypselos, einst Herrscher von Korinth, Sohn des Eetion. Seiner Mutter Labde, aus dem Geschlecht der mächtigen Bakchiaden, war vom Orakel ein Nachkomme verheißen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
oder im Herzbeutel, durch Verkrümmung der Wirbelsäule oder Geschwülste im Brustkorb, durch Heraufdrängen des Zwerchfelles infolge großer Unterleibsgeschwülste oder Bauchwassersucht. Der Einfluß namentlich größerer, durch Kompression atelektatischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
zurückgehaltenen Blutungen aus der Gebärmutter oder dem Mastdarm ein. Sie begleitet aber auch die Herzkrankheiten, besonders die der Mitralklappe, die Verkrümmungen der Wirbelsäule, Verbildungen des Thorax und andre Krankheiten. Die L. an sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
auch Greifenklaue), die krallenartige Verkrümmung der Finger- und Zehennägel (Onychogryphosis). Sie ist an den Fingernägeln gewöhnlich die Folge von Krankheiten und Difformitäten des Nagelbettes (nach Verletzungen und Entzündungen desselben, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
ist heutzutage auch eine Heilanstalt für Verkrümmungen und Deformitäten. Vgl. Andry, L'orthopédie (Par. 1741, 2 Bde.); Hüter, Klinik der Gelenkkrankheiten mit Einschluß der O. (2. Aufl., Leipz. 1876-78, 3 Tle.); Schildbach, Die Skoliose, Anleitung zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
Pferdefußes liegt in einer abnormen Zusammenziehung und Verkürzung der Wadenmuskeln; später verkürzen sich auch die Aponeurose der Fußsohle, der hintere Schienbein- und der lange Wadenmuskel. Bei einem hohen Grade der Verkrümmung wird die Gelenkfläche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
die Filzkrankheit der Blätter (s. Erineum) darstellen. Blattläuse bewirken Verkrümmungen, Kräuselungen, blasige Auftreibungen und beutelförmige Aussackungen an den Blättern und bringen durch ihre Sekretionen Honigtau (s. d.) und durch die bei ihren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
Stadtrecht.
Schulkomödien, s. Schuldramen.
Schulkrankheiten, durch unzweckmäßige Schulverhältnisse hervorgerufene Krankheiten, vor allem Verkrümmungen der Wirbelsäule und Kurzsichtigkeit, auch Blutarmut, Bleichsucht, Kopfschmerz, Nervosität
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
. Am menschlichen Körper sind die stärksten Sehnen das sogen. Kniescheibenband und die Achillessehne (s. d.).
Sehnendurchschneidung (Tenotomie), Operation zur Beseitigung von Verkrümmungen und Schiefstellungen von Gliedern, die durch die Verkürzung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
Schirwan" (1842), "Die vollkommenste Frau" (1845) u. a. Auch Moriers "Hajji Baba" übersetzte er ins Russische (2. Aufl., Petersb. 1845, 4 Bde.).
Senkrecht, s. v. w. perpendikular, s. Perpendikel.
Senkrücken (griech. Lordosis), Verkrümmung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
; eine deutsche Übersetzung gab Hartung in "Die griechischen Lyriker" (Bd. 6, Leipz. 1857).
Skoliosis (griech.), seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, s. Pottsches Übel.
Skolopénder (Bandassel, Zangenassel, Scolopendra L.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
der Streckbetten nur in frischen und subakuten Fällen, namentlich bei Beinbrüchen der untern Extremität, Entzündungen der Gelenke, Resektionen etc., hier aber mit dem segensreichsten und eklatantesten Erfolg. Für veraltete Fälle, Verkrümmungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
das Aussehen stark entstellende Entzündung im Mittelalter manche alte Matrone als Hexe auf den Scheiterhaufen gebracht hat. Die stärksten Grade der Entzündung führen zu Verkrümmungen der Augenlider nach auswärts oder einwärts (Ektropium, Entropium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
angesehene und nur durch die Amputation ,u bessernde Verkrümmungen in überraschender Weise geheilt wurden. 1838 folgte S. einem Ruf als Professor der Chirurgie nach Erlangen, 1841 nach München. 1842 nach Freiburg und 1848 nach Kiel. Er nahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zentrumbis Zink |
Öffnen |
entscheidenden Probe wird der zur Bestimmung der Bindezeit angefertigte Kuchen nach dein Abbinden (während welcher Zeit er unter nassen Tüchern aufzubewahren ist) unter Wasser gelegt. Er darf keine Verkrümmungen und Kantenrisse erhalten. Solche entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
wird die A. zum Zweck der Verbesserung mancher angeborenen Verkrümmungen des Fußes häufig quer durchschnitten, worauf der Fuß durch Verbände so lange befestigt wird, bis die Wiedervereinigung der durchschnittenen Sehnenenden durch neugebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
), die von einem bösen Geiste in Besitz Genommenen. In der Bibel werden die epileptisch Kranken, die von gewaltsamer Verkrümmung, Taubheit, Blindheit, Wahnsinn, Tobsucht und Melancholie Heimgesuchten, so bezeichnet. Die Ansicht, daß außerordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
am Grunde junger Triebe des
Birnbaums saugen und dadurch ein Verkrümmen der Triebspitze, auch wohl das Eingehen des Triebes veranlassen.
Man entfernt sie mit einer scharfen Bürste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
Verkrümmung des eri-
gierten Gliedes, meist Folge des Trippers.
Chordatiere, s. Chordonier.
Chordienst oder Choramt, in der röm.-kath.
Kirche ein Teil des kanonisch geregelten Gesang- und
Artikel, die man unter C verm
Gebetdienstes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
Fehler der Lungen selbst oder der dieselben umgebenden Teile dieses Organ dauernd behindern, sich beim Einatmen gehörig zu entfalten (aufzublähen). Die Übel, welche engbrüstig machen, sind vorzüglich fehlerhafter Bau des Brustkastens, Verkrümmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Teile der Eihäute um einzelne Gliedmaßen u. dgl., oder durch äußere mechan. Schädlichkeiten (Druck, Schlag, Stoß, Fall), welche den mütterlichen Leib und mit ihm den Fötus treffen, wodurch leicht fötale Knochenbrüche, Verrenkungen und Verkrümmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Gipsenbis Giraffe (Tier) |
Öffnen |
zu erhärtenden Verbänden, die
namentlich bei der Behandlung von Knochenbrüch en, Gelenkkrankheiten und Verkrümmungen in der Heilkunde eine ausgedehnte Anwendung finden.
Die Gipsverbände, als deren Erfinder der holländ. Wundarzt Mathysen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
. Sein Sohn Anton G.
setzte das Geschäft mit Eifer in der gleichen Weise
fort. - Vgl. Leubscher, 3ck6äia8in3. äs clariä
6i-7p1iii8 (Brieg 1702).
Gryphofis oder Gryp osi s (grch.), eine krallen-
ähnliche Verkrümmung der Finger und Zehennägel,
entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
wurden veröffentlicht,
wie die über scheinbare Verkrümmungen der Wirbel-
säule (1836), allgemeine Charaktere der Rhachitis
(1837), Atiologie des angeborenen Klumpfußes
(1838), die angeborenen Verrenkungen (1841) u. s. w.
Er starb 25. Jan. 1886 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
geringe Verdienste,
indem er mildere Methoden und Maschinen einführte und dieselben in mehrern Schriften, wie, «Über die Klumpfüße» (Marburg 1806) und «Über die
Verkrümmungen des menschlichen Körpers» (Lpz. 1816), verbreitete. Eine bleibende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
. Werden die K., bevor ihr Muskel- und Knochensystem kräftig genug, häufig aufrecht getragen, so tritt leicht bleibende Verkrümmung der Wirbelsäule ein.
Die geistige Entwicklung erfährt vom 2. Jahre an einen lebhaften Aufschwung. Schon früh soll man den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Koehleri), ein ledernes Verbandstück, durch welches bei Halswunden, Verkrümmungen der Halswirbelsäule u. dgl. der Kopf in einer bestimmten Richtung fixiert wird.
Kohleule (Mamestra brassicae L.), Nachtschmetterling, s. Gemüseeulen.
Kohlfliege (Anthomyia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
(grch.), die winklige Knickung der Wirbelsäule, der Buckel, meist Folge tuberkulöser
Entzündung der Wirbel; Kyphoskoliōse , die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule verbunden mit
winkliger Einknickung derselben. (S. Wirbelsäule .)
Kypris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
und zu mannigfachen dauernden Verkrümmungen der Fußgelenke führen. Das Wesen dieser merkwürdigen Krankheit, deren eigentliche Ursachen noch ganz unbekannt sind, besteht in einer herdweise auftretenden Entzündung der vordern grauen Hörner des Rückenmarks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
.), Seelenheilkunde (Psychiatrie, s. d.), Heilung von Mißbildungen und Verkrümmungen (Orthopädie, s. d.) u. s. w., zu welchen sich neuerlich noch die Pathologie der Kehlkopf-, Nasen- und Schlundkrankheiten (Laryngologie, Rhinologie, Pharyngologie) gesellt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
(grch.), Nagelentzündung, Nagelgeschwür; Onychogryphōsis, die krallenartige Verkrümmung der Nägel; Onychomantie, Wahrsagerei aus der Form der Fingernägel; Onychomykōsis, der Nagelgrind, eine Krankheit der Fingernägel.
Onychophōren, eine Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
, deren Dauer zwischen 2 und 10 Jahren schwankt, durch Erschöpfung zum Tode, in andern tritt Heilung mit dauernden Verkrümmungen ein. Ein sicheres Heilmittel ist nicht bekannt. In neuerer Zeit hat man durch operative Entfernung der Eierstöcke event. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
der aufrechte Gang unmöglich
wäre. Beim Manne konvergieren die Oberschenkel
mit ihren untern Enden weniger als beim Weide.
Verkrümmungen der S. sind sebr häufig, teils
nach der Englischen Krankheit, teils nach Brüchen,
denen diese Knochen sehr ausgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
aber Verkrümmungen der Wirbelsäule und die Kurzsichtigkeit, welche beide letztern neuerdings in erschreckender Weise überhandgenommen haben; auch kann der Schulbesuch zur Verbreitung epidemischer Krankheiten, besonders der Diphtheritis, der Masern, des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
.), die häusigste der Wirbelsäulen-
verkrümmungen, s. Schiefwerden und Wirbelfäule.
Skolopöndren ((Hilopoäa), eine Ordnung der
Tausendfüßer (s.d.), ausgezeichnet durch stachgedrück-
ten Körper mit nur einem Beinpaar an jedem der
15-173
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
dem Willen des Arztes einzunehmen hat, um gewisse Verkrümmungen auszugleichen, gewisse verkürzte Muskeln oder Sehnen zu strecken u. s. w. (S. Orthopädie.)
Strecke, im Bergbau, s. Sohlenstrecken und Grubenbau; in der Jägersprache ist S. das nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
, Engbrüstigkeit, Verkrümmungen der Wirbelsäule, die den Mädchen besserer Stände bei vorwiegend sitzender Lebensweise und massenhaften Unterrichtsstunden drohen, wirksam zu verhüten vermag; eine harmonische kraftvolle Ausbildung des Körpers befähigt aber erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
Veränderungen der Gestalt der B. ein, in
Form schlecht oder ungleichmäßig fürbbarer kolbiger
oder kugeliger Aufschwellungen, Verkrümmungen
u. s. w. der einzelnen B.; diese alsInvolutions-
! formen bezeichneten Gebilde sind abnorme, beimAb-
sterben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
Arten, die in regelmäßigem Wechsel von aufeinander folgenden Generationen aufgesucht werden, angewiesen. Manche B. erzeugen an den von ihnen heimgesuchten Pflanzen Mißbildungen, wie Verkrümmungen der Blätter oder gallenartige Auswüchse. Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
961
Heilig
gen nützlich zu erweisen. Nur bei solchen Verkrümmungen und Verbildungen des Körpers, bei welchen das Knochengerüst, z. B. die Wirbelsäule, schon wesentlich in Mitleidenschaft gezogen ist, reicht die H. für sich allein gewöhnlich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
»), in der Chirurgie eine durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern hervorgerufene Verkrümmung eines Gliedes. (S. Gelenksteifigkeit.)
Kontralauf, derjenige freie Platz, auf den von zwei einander gegenüber liegenden eingestellten Jagen das Wild getrieben
|