Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilhelm der Löwe hat nach 1 Millisekunden 250 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) bis Wilhelm (Maler) Öffnen
743 Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) - Wilhelm (Maler) Grafen W. (hg. von Th. Schmalz, Hannov. 1783); Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale (Berl. 1824); Preuß. Militär-Wochenblatt (ebd. 1869). Wilhelm der Löwe, König von Schottland (1165
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
Goldenen Löwen, vom Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Cassel 14. Aug. 1770 gestiftet, bestand in einer Klasse, bis er 1. Jan. 1818 vom Kurfürsten Wilhelm I. auf vier Klassen erweitert wurde. Die Rückwandlung in die ursprüngliche eine Klasse erfolgte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0097, von Calame bis Calderon Öffnen
wie in Kampfscenen mit großer Naturwahrheit schildert. Dieser Art sind: eine Löwin der Sahara, eine Tigerfamilie (Pariser Ausstellung, 1867), ein Tiger im Kampf mit einem Krokodil, ein Löwe (im Garten des Luxembourg, 1874), der Zwist eines Löwen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
Straße, Kleine Elisabeth-Straße Exerzierplatz Falkenwalder Straße Fischer-Straße Fort Preußen Frauen-Straße Friedrich-Karl-Straße Friedrich-Straße Friedrichs II. Denkmal Friedrich Wilhelms III. Denkmal Fuhr-Straße Furage-Magazin Galg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
-, Kohl- u. Hagenmarkt, der letztgenannte mit dem von A. Breymann entworfenen u. von Howaldt in Bronze gegossenen Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen geschmückt. Unter den in architektonischer Hinsicht ausgezeichneten Kirchen behauptet der ehrwürdige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0940, von Löwengolf bis Löwenstein Öffnen
Löwenorden - 2) Belgischer L., s. unten: Niederländischer L. - 3) Braunschweigischer L., s. Heinrichs des Löwen Orden. - 4) Kurfürstlich hessischer L., Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 14. Aug. 1770 vom Landgrafen Friedrich II
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0329, Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) Öffnen
, 1848, 1887 und zuletzt 1896 revidierten Grundgesetz vom 24. Aug. 1815 eine eingeschränkte konstitutionelle Monarchie. Die Krone ist erblich in dem Hause des ersten Königs Wilhelm Ⅰ. dergestalt, daß immer die ältere Linie vor der jüngern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
bewehrten Löwen mit roter Zunge) mit der Inschrift: "Immota fides" und der Unterschrift: "Nec aspera terrent". Landesfarben sind Hellblau und Gelb. Orden: seit 1834 der Heinrichs des Löwen in vier Klassen, dazu noch zwei Klassen Verdienstkreuze; Kreuze
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0937, von Löwe (Sternbild) bis Löwe (Personenname) Öffnen
937 Löwe (Sternbild) - Löwe (Personenname). Löwe (Leo), in der Astronomie das fünfte Zeichen des Tierkreises (☊ ^[richtig: ♌]); auch Sternbild zwischen 138 und 177½° Geradaufsteigung sowie 32° nördlicher und 3° südlicher Deklination, in welchem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
Dichter aufgefaßte Theodor Körner in Dresden (1869); weniger glücklich dagegen fiel die aus Kupfer getriebene Reiterstatue des 1815 bei Quatrebras gefallenen Herzogs Friedrich Wilhelm auf dem Schloßplatz zu Braunschweig aus. Unter seinen zahlreichen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
Ferdinand, Friedrich Wilhelm, Karl Wilhelm Ferdinand und Wilhelm (Lebensgröße) zu nennen. 1852 wurde er braunschweigischer Hofmaler, 1857 Gallerieinspektor und 1864 Ritter des Guelfenordens. Barthelmeß , Nikolaus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0475, von Puteal bis Putlitz Öffnen
475 Puteal - Putlitz. und dessen männliche Nachkommen unter dem Namen Malte in den schwedischen Fürstenstand erhoben, welche Würde der König von Preußen, an den Schwedisch-Pommern 1815 fiel, bestätigte. Wilhelm Malte von P. folgte erst seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0939, von Löwen bis Löwengesellschaft Öffnen
silberner Löwe. Der L. fand große Teilnahme, trat mit mehreren schwäbischen Städten sowie mit der Wilhelms- und Georgengesellschaft in Verbindung und scheint sich erst mit dem Städtebund aufgelöst zu haben. Löwendal, Ulrich Friedrich Waldemar, Graf
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Spieß. Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Loyola - Eduard Duller. Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel. Luge, eine? - Ida Boy-Ed
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0471, Braunschweig (Stadt) Öffnen
469 Braunschweig (Stadt) der Hagenmarkt ein von Howaldt in Bronze gegossenes Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen (von A. Breymann), der Schloßplatz die von Howaldt in Kupfer getriebenen beiden Reiterstandbilder (seit 1874) der Herzöge Karl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0710, Mecklenburg Öffnen
; im 6. Jahrh. wird der slaw. Stamm der Wenden Herr im ganzen Lande. Um 780 war der Westen von M. im Besitz der Obotriten, der Osten im Besitz der Wilzen. Erst durch den Sachsenherzog Heinrich den Löwen wurden die Wenden in M. dauernd unterjocht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0647, von Wilhelmsorden bis Wilken Öffnen
Eremitagen, Grotten, Tempel und Weiher überall im Wald entstehen. Auch das im chinesischen Geschmack projektierte Dörfchen Moulang und die große, 58 m hohe Fontäne verdanken ihm ihre Entstehung. Sein Sohn Wilhelm IX. (später Kurfürst Wilhelm I
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
zuerst 1858-63, nach dem Brand des Schlosses abermals 1865-1868; die Statue Arndts in Bonn, von Afinger; die Statue Heinrichs des Löwen in Braunschweig, von Breymann, und auf dem Schloßplatz daselbst die aus Kupfer getriebenen Reiterstandbilder des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0306, von Kleinertz bis Knab Öffnen
, der im Cirkus einen Löwen erwürgt; dazu kommen die infolge einer Konkurrenz ihm übertragenen, noch im Entstehen begriffenen Sandsteinstatuen des Platon und Aristoteles für das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin sowie die sämtlichen Bronzereliefs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
Historienbilder von tiefem Gefühl und gelungener Technik, z. B.: das Martyrium des heil. Stephanus (Museum in Gent), Fresken in der St. Josephskirche zu Löwen, eine nach dem Vorbild der Rietschelschen komponierte, in der Farbe sehr edel gestimmte Pietà, ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0984, von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) Öffnen
Lande und übernahm die Regierung des Kaisers überhaupt, als der Vater im Mai 1189 den Kreuzzug unternahm, auf dem er den Tod fand. Zunäc hst mußte H. gegen Heinrich den Löwen (s. d.) Krieg führen, weil
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0334, Niederlande (Geschichte) Öffnen
Wilhelm Ⅰ. schon 8. Juni 1815 beitrat. Die Einverleibung so vieler neuen Provinzen machte eine Abänderung der Verfassung notwendig. Einer Kommission, in gleicher Anzahl ans Holländern und Belgiern zusammengesetzt, wurde diese Veränderung aufgetragen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0406, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
. Das Kommando führt ein Major. An Orden hat L. den Orden der Eichenkrone (s. d.), den 1858 gestifteten Nassauischen Hausorden vom goldenen Löwen und den ehemals Nassauischen Verdienstorden Adolfs von Nassau, gestiftet 1858. Das Wappen bildet ein zehnmal
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
), eine Porträtbüste von Börne, das aus einem schlafenden Löwen bestehende Hessendenkmal in der Karlsaue zu Kassel (1874) und eine meisterhafte Büste Karl Gutzkows (1879). Kay , Hermann , Genremaler, geb. 31
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0682, von Bened. bis Benedetti Öffnen
" (Heidelb. 1831). 3) Ernst Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 16. März 1838 zu Berlin, studierte in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich, nachdem er sich eine Zeitlang der bergmännischen Praxis gewidmet hatte, 1866 in Heidelberg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0716, von Benecke (George Friedr.) bis Benedetti Öffnen
Konservator am naturwissenschaftlichen Museum zu Löwen, 1835 Professor an der Universität zu Gent, 1836 an der kath. Universität zu Löwen. Seit 1842 Mitglied der belg. Akademie der Wissenschaften, wurde er 1860 zum Direktor der Classe de sciences und 1881 zum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0576, von Konrad III. (deutscher König) bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) Öffnen
und der sagenberühmten Eroberung dieser Stadt (1140) ge- lang es K. 1142, mit den Welsen Frieden zu schließen (zu Frankfurt). Heinrichs des Stolzen Sohn, Hein- rich der Löwe, erhielt Sachfen zurück, verzichtete aber auf Bayern, das Heinrich Iafomirgott
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0780, von Otto (Herzog von Bayern) bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
wie als Feldherr allezeit, besonders in den ital. Kriegen und in dem Kampf gegen Heinrich den Löwen, hervorragende Dienste geleistet hat. Dafür wurde er beim Sturz des Löwen 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Doch wurde die Steiermark von Bayern gelöst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0312, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) Öffnen
Einfluß auf die Halbinsel und vor allem auf Rom gesichert werden. Als Friedrich 1189 nach Palästina zog, übertrug er H. die Verwaltung des Reichs, dessen Frieden dieser sofort gegen Heinrich den Löwen zu verteidigen hatte. Durch seines Vaters Tod (10
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
., der Großmütige, Landgraf von Hessen (1509 - 67), geb. 13. Nov. 1504, folgte seinem Vater, dem Landgrafen Wilhelm II., 11. Juli 1509 unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg und trat 1518 die Regierung selb- ständig an, zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0617, Schottland (Geschichte 900-1390) Öffnen
die von David gewonnene Machtstellung nicht völlig zu behaupten. Auf ihn folgte 1165 sein Bruder Wilhelm der Löwe. Derselbe machte 1173 einen Einfall in England, weil Heinrich II. die Verleihung der von David innegehabten nordenglischen Provinzen ihm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Wilhelm bis Willems Öffnen
985 Wilhelm - Willems daß sich das Ziel, den schon seit Jahren in immer steigendem Maße erhobenen berechtigten Klagen über W
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, starb aber schon 2. Juni 1820. B. war seit 1799 mit Sophie, einer Schwester Tiecks, verheiratet, von der er sich jedoch 1805 scheiden ließ. Aus dem Nachlas; beider gab ihr Sohn Wilhelm B., Shakespeare
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
der drei von Heinrich dem Löwen gestifteten Bistümer, welches im Westfälischen Frieden aufgehoben und als weltliches Reichsfürstentum dem Herzog von Mecklenburg als Entschädigung für die damals an Schweden abgetretene Herrschaft Wismar übergeben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Hendrik, Dichter - Bergslien, Christiana Westenrieder, Lorenz v., Geschichtsforscher - Widnmann, München Weyer, Silvaan van de, Politiker - Charles Geefs, Löwen Wheelright, William, Ingenieur - Lawson, Valparaiso White, Sir Thomas, Wohlthäter - W. u
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn bis Wilhelmsorden Öffnen
mit der Aufschrift: Virtuti et Fidelitati einen gekrönten goldenen Löwen zeigt. Das Band ist rot mit zwei schmalen weißen Seitenstreifen. – 3) Militär-Wilhelmsorden, niederländ. Orden, 30. April 1815 vom König Wilhelm Ⅰ. für Militärs jeden Ranges
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
- c. Wilhelm 11), 12) Stephanie Staatsmänner etc. Andlaw Bassermann Bekk Berstett Biedenfeld, 2) E. G. B. v. Blind, K. Blittersdorff Böckh, 1) Ferd. v. Brentano 2), Lorenz Buß Dusch, 2) Alex. v. Eckhard Edelsheim Ellstätter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
Aufstand und Sezessionsversuch hervor. Die Studierenden der ihrer Privilegien beraubten Universität Löwen gaben das Zeichen; das unsichere Verhalten der Regierung ermutigte die Aufständischen, welche, geführt von dem Advokaten van der Noot
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
, liederlich und verschwenderisch, verkaufte im Vertrag von Fürstenwalde 1373 die Mark an Karl IV. für 500,000 Goldgulden; starb 1379. [Braunschweig.] 15) O. das Kind, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Sohn des Grafen Wilhelm, des Sohns Heinrichs des Löwen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0748, von Schwerin (an der Warthe) bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) Öffnen
fchön, besonders durch den Schloßgarten, der sich weithin erstreckt, und dessen ältester Teil 1708 von Herzog Wilhelm im franz. Stil angelegt ist. S. ist ein uralter Ort und wurde 1161 von Heinrich dem Löwen erobert und 1166 zur Stadt erhoben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
Sonnenfackeln, s. Sonne Sonnenflecke, s. Sonne Thierkreis. Thierkreis Arcitenens Fische * Gemini Jungfrau Krebs Löwe * Sagittarius, s. Schütze Schütze Skorpion Steinbock Stier Wage Wassermann Widder Zodiakus Zodiakallicht Zwillinge
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
, eine Gruppe der Unschuld, ein gefangener Amor, zwei Jägerinnen und namentlich das 1880 in Budapest enthüllte Denkmal des Grafen Széchényi. Engelhard , Friedr. Wilhelm , Bildhauer, geb. 9. Sept. 1813 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
als Blumenaufsatz, Friedensgenius mit dem Löwen (kaiserliches Palais) und die anatomischen Figuren eines Hundes und eines Tigers. Eine seiner bedeutendsten Arbeiten der letzten Jahre waren nach dem Entwurf seines Lehrers Fischer die zwei kolossalen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
233 Hall - Halse. Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
der Lokomotive. Zu den bedeutendsten seiner Tier- und Genrebilder gehören: die Schafschur, der Schlangenbändiger in der Menagerie (1864, Privatbesitz in Hamburg, Hauptbild von frappanter Originalität und köstlichem Humor), der verwundete Löwe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
die Musterung der Freiwilligen vor Friedrich Wilhelm III. in Breslau, die er in größerm Maßstab 1872 für die Nationalgallerie wiederholte. In dieser Thätigkeit auf dem historischen Gebiet wäre er fortgefahren, wenn nicht massenhafte Porträtaufträge, die ihn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0295, von Bra bis Brabant Öffnen
des 12. Jahrh., meist unruhige und verarmte Ritter aus Brabant, zu welchen sich dann Krieger niedern Standes und allerlei Vagabunden gesellten. Ihr berühmtester Führer war Wilhelm von Ypern. Sie dienten den Königen Stephan und Heinrich II. von England
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
- und Kreuzkloster), die Stifter St. Blasii (1173 von Heinrich dem Löwen gestiftet) und St. Cyriaci, 14 Beguinenhäuser und 3 Hospitäler, das große Waisenhaus (Beatae Mariae Virginis), das kleine St. Annenwaisenhaus, das große Krankenhaus mit einer Akkouchieranstalt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
gefürstete Cistercienserkloster war um 1227 von Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, gegründet, erwarb ausgedehnten Grundbesitz, wurde aber 1810 aufgehoben. Heinrichsbad, s. Herisau. Heinrichs des Löwen, Orden, braunschweig. Orden, gestiftet 25. April
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0987, von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern) bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) Öffnen
noch vorhanden ist. Seine Kolossalstatue auf dem Hagenmarktsbrunnen zu Braunschweig wurde 4. Juli 1874 enthüllt. – Vgl. Hans Prutz, H. der Löwe (Lpz. 1865); Weiland, Das sächs. Herzogtum unter Lothar und H. dem Löwen (Greifsw
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
der Verfall. - Vgl. Piot, Historie de Louvain (Löwen 1859); Molanus, Historia Lovaniensis (hg. von de Ram, 2 Bde., Brüss. 1861); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain, Bd. 3-5 (Löwen 1886-90); H. van der Linden, Histoire de la
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
mit Wolfshunden (1846), Löwe durch eine Schlange aufgeschreckt (1848), ein Kurshund, lebensgroß (1850), Die Staroperation, komische Gruppe von Tieren, in Bronze für König Friedrich Wilhelm Ⅳ. ausgeführt, mit epigrammatischer Inschrift von Heyse (1852
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
) Ignaz 3) Vincenz Langhans, 3) Wilhelm Lanner Lindblad *, 2) Otto Lindpaintner Löwe, 2) Joh. K. Gottfr. Lortzing Mangold Markull Marschner Mayr, 1) Simon Mayseder Meinardus Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix Methfessel Mettenleiter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0809, Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
goldenen Schlüsseln, 2) Zum goldenen Schiff, 3) Pegasus, 4) Zur Beständigkeit, 5) Zum Pilgrim, 6) Zum goldenen Pflug, 7) Zum Widder, 8) Friedrich Wilhelm zur Morgenröte. Ⅲ. Große Loge von Preußen Royal York, zur Freundschaft (Dorotheenstr. 27
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0558, von Mannesschwäche bis Mannheim Öffnen
Schöpfungen gehören: Albrechtsburg bei Meißen (1884), Marienburg (1885), Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), Dom zu Aachen (1888), Rathaus zu Löwen, sechs rhein. Städtebilder. Manngeld, soviel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
die Grafschaft Katzenelnbogen sowie durch Kauf Dietz, Klingenberg und Eppenstein. Mit seinem Sohn Wilhelm III., dem jüngern, starb 1500 die Marburger Linie wieder aus, und ihre Besitzungen fielen an die Kasseler. Hier waren 1471 auf Ludwig II. seine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0242, von Bachamsel bis Bacharach Öffnen
Orgelspieler und Kontrapunktisten des 17. Jahrh. Er starb 31. März 1703. Seine Söhne Joh. Nikolaus und Joh. Christoph bildete er ebenfalls als Tonkünstler aus. Von den 11 Söhnen Joh. Sebastian B.s haben Bedeutung: Wilhelm Friedemann B., geb. 1710 zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Bernhardi bis Bernhardt Öffnen
und starb 1. Juni 1820, nachdem er kurz vorher zum Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums ernannt war. Er war seit 1799 mit Sophie, einer Schwester Tiecks, verheiratet, von der er sich jedoch 1805 scheiden ließ. Wir besitzen von ihm
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
Engel, wurde unter den sächsischen Fürsten 149-1559 geschlagen, erst von 14-, später von 13-lötigem Silber, und hatte einen Wert von 3½-4 Groschen Kurant. Es gab auch doppelte E. Engelhard, Wilhelm, Bildhauer und Maler, geb. 9. Sept. 1813 zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0057, von Magdalena bis Magdeburg (Erzbistum) Öffnen
57 Magdalena - Magdeburg (Erzbistum). und an der Südseite der Sierra Nevada, ist noch mit Urwäldern bedeckt, und in den Bergen hausen noch sogen. Tiger, Löwen und Bären. Gold, Silber und andre Metalle kommen vor. Die Bevölkerung schätzte man
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wolfe bis Wolff Öffnen
fürstliches Residenzschloß, in welchem sich jetzt ein Lehrerinnenseminar und das Theater befindet. Das dem Schloß gegenüber gelegene schöne, vom Herzog August Wilhelm 1723 in Form des Panthéons zu Rom aufgeführte Gebäude, in welchem sich die berühmte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0395, von Brabançonne bis Brabeuten Öffnen
niederländ., meist brabant. Söldnerscharen in engl. oder franz. Dienste; dieselben waren wegen ihrer Gewaltthaten mehr als andere Banden gefürchtet und werden namentlich im 12. Jahrh. häufig genannt; Wilhelm von Ipern war ihr berühmtester Führer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0561, von Schneider (Hermann) bis Schneider (Louis) Öffnen
für das Oratorium wach gehalten zu haben. Er teilt es mit Löwe und Spohr, die er durch die feurige dramat. Natur überragte, aber in der musikalischen Selbständigkeit nicht erreichte. Unter seinen ge- druckten Werken (105) befinden sich auch mebrere
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
Angelsachsen auf, die engl. Bildung in dem rohern S. verbreiteten. Vorübergehend besaß sein Sohn David I., der die feudale Lehnsordnung in S. einführte, einige Teile Nordenglands, sein Nachfolger Malcolm IV. verlor sie wieder. Dessen Bruder Wilhelm der Löwe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0860, von Arnold von Lübeck bis Arnoldscher Prozeß Öffnen
die Reichsgeschichte, die Schicksale Heinrichs des Löwen, die italienischen Züge Friedrichs I. und die Kreuzzüge in sein Geschichtswerk hinein, das sich durch Unparteilichkeit auszeichnet; es reicht bis 1209. Der Bischof Heinrich von Lübeck
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
E 3 Eiermarkt C 4 Eisenbahn-Park C 4, 5 Exerzierplatz, Der kleine E 1 Fallersleber Straße D 2 Fallersleber Thor E 2 Ferdinand-Straße B 4, 5 Frankfurter Straße B 5 Friedhof-Straße D 1 Friedrich-Wilhelms-Platz C 4 Friedrich-Wilhelms-Straße
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0639, von Delaware (Stadt) bis Delbrück Öffnen
639 Delaware (Stadt) - Delbrück. laware" (Lower countries of the Delaware) seit 1703 eine besondere Regierung hatte. Als solche wurde D. auf dem ersten Kongreß zu New York 1765 vertreten. D. ist einer der wenigen Staaten, welche die jetzige
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
, Grevesmühlen, Hagenow, Krivitz, Lübtheen, Ludwigslust, Neustadt, Parchim, Rehne, S., Wismar und Wittenburg. - S. (Zwarin oder Swerin) ist slawischen Ursprungs und kommt schon 1018 vor, erhielt 1161 von Heinrich dem Löwen Stadtrechte und wurde Hauptstadt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
), nahm an der Bekämpfung Heinrichs des Löwen den thätigsten Anteil und erhielt nach Heinrichs Sturz (1180) die Pfalzgrafschaft Sachsen. 1189 machte er Kaiser Friedrichs I. Kreuzzug mit und starb auf der Heimkehr im Mai 1190 auf Cypern kinderlos. Ihm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0641, Wilhelm (Meißen, Niederlande) Öffnen
sich, nachdem er in Willbroek noch eine Zusammenkunft mit Egmond gehabt, der seine Warnungen in den Wind schlug, 30. April 1567 nach Dillenburg. Wilhelms 13jährigen Sohn Philipp Wilhelm van Buren, der zu Löwen studierte, nahm Alba gefangen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0055, von Bismarck-Archipel bis Bismarckbraun Öffnen
Bismarck-Gedenkbuch (2. Aufl., Chemn. 1890); ders., Fürst B. Regesten zu einer wissenschaftlichen Biographie (2 Bde., Lpz. 1891‒92); Blum, Das Deutsche Reich zur Zeit B.s (ebd. 1893); ders., Fürst B. und seine Zeit, Bd. 1 (Münch. 1894); Lowe, Prince
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha Lra - Colonel Pemberton, England Leo I. K. Casey, England Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin t
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0315, Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
, versöhnt mit Heinrich VI., 6. Aug. 1195 zu Braunschweig, wo in der St. Blasiuskirche sein Grabdenkmal und auf dem Burgplatz der eherne Löwe steht, den er selbst als Symbol seiner Macht errichtet. Er war zuerst mit Clementia von Zähringen vermählt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
auf das großherzogliche Militär Anwendung. Das Staatswappen (s. Tafel "Wappen") ist ein mit der Königskrone bedeckter, von den Orden umhangener und von zwei Löwen gehaltener blauer Schild mit einem gekrönten, von Silber und Rot zehnmal quergestreiften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
. König Wilhelm I. vereinigte 23. Sept. 1818 den aus dem Jagdorden entstandenen Adlerorden und den Zivilverdienstorden mit Zugrundelegung der Statuten des letztern zu einem Zivil- und Militärverdienstorden und teilte ihn in drei Klassen, welche König
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
1509-12 in Paris Philosophie, war dann in Flandern Lehrer des Prinzen Wilhelm von Croy, des spätern Bischofs von Cambrai, und hielt seit 1520 in Löwen Vorlesungen, wurde infolge seiner dem König Heinrich VIII. von England gewidmeten Ausgabe von Augustins
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0519, von Welfenfonds bis Welle Öffnen
Braunschweig und Lüneburg erhoben wurden. Kaiser Otto IV. (1208-15), Heinrichs des Löwen Sohn, ist der einzige Welfe, der den Kaiserthron bestiegen hat. Dessen Neffe, Heinrichs des Löwen Enkel, Otto das Kind (gest. 1252), ist der Stammvater des Hauses
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
nach Palästina, fiel aber auf derselben auf einige Zeit in türkische Gefangenschaft. 1166 schloß er sich dem Fürstenbund gegen Heinrich den Löwen an, bewirkte aber nur, daß sein Stift arg verwüstet wurde. 1175 führte er dem Kaiser, dem er in seinem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0039, von Atina bis Atlantis Öffnen
. L. von Greenwich. Er gab die reich illustrierten Werke «Explorations in Oriental and Western Siberia» (Lond. 1857) und «Travels in the regions of the Upper and Lower Amoor» (ebd. 1860) heraus. A. starb 13. Aug. 1861 zu Lower Walmer in Kent. Atkyns
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0465, Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) Öffnen
463 Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) den Schild gelegten Schnallengurt die Devise: "Immota fides" ("Unerschütterliche Treue"); das Ganze wird von zwei goldenen, gekrönten Löwen gehalten. Auf dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
., Mehrzahl I.01), zum Unterschiede von dem bisherigen Piaster oder I^tzu auch ^01.1 liw (neuer Löwe). In Bulgarien, wo schon ein Erlaß vom 11. (23.) Juli 187!) die Tari- sicrung fremder Münzen in F. angeordnet hatte, verfügte ein Dekret vom 27. Mai (8
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
Bde., Dresd. und Lpz. 1845–46). Heinrich , Wilh. Friedr., Prinz der Niederlande , geb. 13. Juni 1820 in Soestdyk als zweiter Sohn König Wilhelms II., trat als Offizier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
- tistisches Gepräge. - Vgl. Gfell'-Fels, Die Bäder und tlimatifchenKurortederSchweiz(3.Aufl.,Zür.1892). Heinrichs des Löwen Orden, vom Herzog Wilhelm von Vraunschweig 25. April 1834 für höhere bürgerliche und militär. Verdienste gestiftet, zerfällt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0856, von Janson (Paul) bis Janssen Öffnen
. Theolog und Historiker, geb. 10. April 1829 zu Xanten, studierte Philologie, Theologie und Geschichte zu Münster, Löwen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1854 als Privatdocent der Geschichte in Münster, folgte aber noch in dem- selben Jahre
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0132, von Leuthold bis Levallois-Perret Öffnen
umgeben, hat (1890) 6318 meist deutsche E., in Garnison drei Bataillone des 34. Infanterieregiments "Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von Preußen" und eine Batterie des 40. Divisionsartillerieregiments, altertümliche Gebäude, gotische kath. Kirche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
945 Bildhauerkunst (moderne: Deutschland). (s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0958, von Diespiter bis Diesterweg Öffnen
. (s. d.) Diest, Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, auf beiden Seiten der Demer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen-Antwerpen, hat eine höhere Knabenschule und (1884) 7599 Einw., welche Tuchfabriken, bedeutende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
für die Volksernährung. 9) Lilli, Sängerin, geb. 24. Nov. 1848 zu Würzburg als die Tochter der Sängerin und Harfenvirtuosin Marie L.-Löwe, trat zum erstenmal in Prag als erster Knabe in der "Zauberflöte" auf und gab schon kurze Zeit darauf auch die Pamina
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0239, Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) Öffnen
bei Löwen an der Dyle eine Niederlage (891), die wenigstens Deutschland vor ihren seinen Raubzügen sicherstellte. Um so schlimmer hausten sie nun in Frankreich. Seit 900 drang eine Schar N. unter einem Häuptling, Rollo (Rolf) aus Möre in Norwegen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0377, von Schaden bis Schadow Öffnen
im Knabenalter verstorbenen Grafen von der Mark, eines natürlichen Sohns des Königs Friedrich Wilhelm II., in der Dorotheenkirche zu Berlin (1790), in welchem er an Stelle der oberflächlichen Kunst des Rokoko bereits die strengere, der Antike abgelernte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
Svends Tod 1157 das ganze Reich, kämpfte in Gemeinschaft mit Heinrich dem Löwen gegen die Wenden und eroberte Rügen, brachte Norwegen unter seine Lehnshoheit und starb nach einer ruhmvollen Regierung 12. Mai 1182. 3) W. II., der Sieger, König
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0143, von Bismark bis Blaudsche Pillen Öffnen
139 Bismark - Blaudsche Pillen beseitigen strebten. Unbedingtes Vertrauen schenkte ihm Kaiser Wilhelm II. Bismarcks eigenstes Werk, der Dreibund zwischen Deutschland, Österreich und Italien, befestigte sich mehr und mehr und wurde zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0371, von Alexander (Könige von Schottland) bis Alexander I. (König von Serbien) Öffnen
Bismarck bezüglich Bulgariens. Doch beseitigte Fürst Bismarck durch die Aufdeckung der Fälschung gelegentlich des Besuches A.s in Berlin 18. Nov. das stark erregte Mißtrauen des Zaren. Der Besuch, den Kaiser Wilhelm II. Juli 1888 dem Zaren machte, schien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
von Hohenzollern vor dem 2.Garde-Dragonerregiment (1885). Auch hat er Porträte, besonders Rciter- bildnisse gemalt, so Prinz Albrecht von Preußen, Kaiser Wilhelm 1., Kronprinz Friedrich Wilhelm (1881; für das 2. fchles. Grenadierregiment Nr. 11
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0724, von Geldbuße bis Geldern (Provinz) Öffnen
. und Zütphen nannte. Auch die Veluwe war ursprünglich eine gesonderte Grafschaft; Kaiser Heinrich IV. verlieh dieselbe dem Bischof von Utrecht, dieser wieder in Afterlehn dem Grafen von Löwen, spätern Herzog von Brabant, dieser zuletzt dem Grafen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
), einen Krönungsmarsch für Wilhelm Ⅰ., Lieder mit Klavierbegleitung u. a. – Die von M. selbst gegründete Meyerbeer-Stiftung, ein Legat von 30000 M., dessen Zinsen alle zwei Jahre an deutsche Komponisten unter 28 Jahren vergeben werden, hat ihren Sitz in Berlin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0621, von Weldzirz bis Welfenfonds Öffnen
.) Heinrichs des Stolzen Sohn Heinrich (s. d.) der Löwe behauptete im Kampfe gegen Kaiser Friedrich I. zuletzt nur die sächs. Erbgüter. Von seinen Söhnen wurde Heinrich Pfalzgraf bei Rhein (1195-1227), Otto, der 1198 zum deutschen König gewählt wurde (s
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0187, von Bismarck bis Blaine Öffnen
frcundlicker. Ein schwerer Schlag für den Fürsten war der 27. Nov. 1894 erfolgte Tod seiner Gemahlin. Am 20. Mai 1890 wurde ihm der erste Enkel seines Na- mens als Sohn des Grafen Wilhelm von Vismarck- Sckönhausen geboren. Von den zahlreichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
Rügens (1168) endeten. Um eine Unterstützung gegen Heinrich den Löwen zu erhalten, leistete W. 1162 dem Kaiser Friedrich Barbarossa die Huldigung. Er starb 12. Mai 1182. Mit ihm begann die zweite Großmachtsperiode Dänemarks. Waldemar Ⅱ., König
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0522, von Malchow bis Maleachi Öffnen
die von diesem erworbenen engl. Besitzungen wieder an Heinrich Ⅱ. von England. Ihm folgte sein Bruder Wilhelm der Löwe (s. d.). Malcolm (spr. mällkŏm), Sir John, engl. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 2. Mai 1769 zu Burnfoot bei Westerkirk