Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wurf
hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
304
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.).
holeöffnung herausgeführt sind, durch weiteres Ziehen, wozu vielfach auch Pferde angewandt werden, kreisförmig geschlossen und aufgeholt.
Den Zuggarnen schließt sich, indem es zum
|
||
84% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
einem genügenden Offenhalten der Siebmaschen zu erzielen, sind sogen. Wurf- und Verteilungsleisten angebracht, welche eine völlig neue Einrichtung darstellen. Man versteht hierunter Leisten w und v (Fig. 7), welche so angeordnet sind, daß sie das Sichtgut
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
näher erläutern. Aeltere Künstler hätten nicht vermocht diese Haltung zu geben, welche die Anstrengung der Muskeln und das Atmen dabei zum Ausdruck bringt. Der Jüngling erscheint jedoch in der Stellung, welche dem Wurfe vorangeht; es ist der kurze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, später oval, erzumrandet, mit Schildnabel, auch Schildsprüchen. Hauptwaffe war der Speer, bis 2,5 m lang, als Stoß-, Wurf- und Riemenspeer; der um den Speer gewickelte Riemen versetzte letztern beim Wurf in Drehung. Später erreichte der Spieß gegen 5 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
., aus einen Wurf mit Würfeln 9 Augen zu werfen, so ist die Anzahl der günstigen Fälle 4: denn man erhält 9 Augen, wenn man mit dem ersten Würfel 6 und mit dem zweiten 3, oder mit jenem 5 und mit diesem 4, oder mit jenem 4 und mit diesem 5, oder mit jenem 3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eines polykletischen Nachfolgers, als welcher Naukydes genannt wird. Dieser Diskoswerfer ist das gerade Gegenteil vom Myronschen. Dort der Augenblick höchster Anspannung vor dem Wurf, hier noch völlige abwägende Ruhe. - Etwas strenger sind die Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
des David zeigt die Ungelenkheit, die der männlichen Jugend anhaftet. Die Hände und Füße sind groß, wie sie schon Verrocchio in seinem David bildete. Es ist der Augenblick vor dem Wurf gewählt, in dem David, den Angriff des Riesen erwartend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
hintereinander 2-3 Würfe, deren Points ihm von einem für jeden festgesetzten Stamm (100) abgerechnet werden. Eine solche Partie endet, wenn sämtliche Stämme durch die Summe der in den gemachten Würfen gezählten Points ausgeglichen sind. Beim Hamburgern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
. Horizontaler Wurf.]
Würfel, in der Geometrie s. v. w. Kubus (s. d.); in der Kristallographie ist der W. (das Hexaeder) eine wichtige Form des tesseralen Kristallsystems (s. Kristall, S. 230); sodann Werkzeug aus Elfenbein, Knochen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
166
Fagerlin - Fahrbach.
vervielfältigten Walter Scott unter seinen Freunden in Abbotsford einen glücklichen Wurf, der ihn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
) und der zwar etwas unglücklich komponierten, aber trefflich charakterisierten verbotenen Tanzmusik that er auf der Berliner Ausstellung von 1877 wieder einen glücklichen Wurf in: Hochwürden als Schiedsrichter, worin die Rauflust der Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
von 8 cm, die unter dem Namen Handgranaten von den Grenadieren (s. d.) aus der Hand geworfen wurden; außerdem wurden sie in größerer Zahl (25-30) mit Einem Wurf aus Mörsern (28, 32 cm oder Steinmörser) geworfen (Rebhühner- oder Wachtelwurf). Wurden diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
aus der Größe dieses Gewinns und der mathematischen Wahrscheinlichkeit des Gewinnens (vgl. Wahrscheinlichkeit). Beispielsweise soll die m. H. berechnet werden, welche derjenige hat, dem ein Gewinn von 100 Mk. zufällt, wenn er auf einen Wurf mit zwei Würfeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
Hilfsleistungen verwandt wurden. Die Trutzwaffen der Soldaten in der Phalanx waren der seiner Länge wegen mehr zum Stoß als zum Wurf geeignete Speer (hasta) und das kurze, zweischneidige Schwert (gladius). Diese Heerverfassung erlitt in der republikanischen Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
, Gesang, Poesie und Beredsamkeit bestanden.
Quinquennāl-Fakultäten, s. Dispensation.
Quinquennĭum (lat.), ein Zeitraum von 5 Jahren.
Quinquenōve (ital., fünf und neun), ein Würfelhasardspiel, bei dem die Würfe von 3 und 11 Augen sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
einen Körper in schiefer Richtung (AG, Fig. 1) aufwärts, so würde er, wenn die Schwere nicht wirkte, sich vermöge der Trägheit in gerader Linie mit der ihm beim Wurf erteilten Geschwindigkeit fortbewegen, in gleichen Zeiten die gleichen Wegstrecken AB
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
Vorschriften und Abstufungen nach dem Gesundheitszustande des Spielenden beobachtet werden mußten. Die B. führten verschiedene Namen, je nach der Art des Wurfs und der Zahl der Spieler. Man warf den Ball in die Höhe und fing ihn selbst auf, oder man warf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
kann. So
nach Gemeinem Recht, Sächs. Bürgerl. Gesetzb.
§. 717, (^0ä6 civil Art. 1187, denr. Schweizer Obli-
gationsrecht Art. 91 und nach dem Deutschen Ent-
wurf §. 227.
Nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch Art. 334
soll in allen Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
584
Guter Glaube - Güterumlauf
ilchinen, also vorschreiben, es könne durch Landes-
recht bestimmt werden, die allgemeine G. des Ent-
wurfs solle für gewisse Staaten oder Landesteile
das gesetzliche Güterrecht sein, so wird kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
der Akademie der bildenden Künste
wurde und 31. März 1868 starb. Unter seinen Bau-
werken nehmen die Villa des Königs Maximilian
in Berchtesgaden (1850-53) und das Museum zu
Leipzig (1856-58) den ersten Rang ein. Sein Ent-
wurf zu einem archäol
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
Ludwigsthal (847 E.), ausgedehnte Eisenbergwerke und Hütten des Deutschen Ordens.
Würde, s. Anmut.
Würderungseid, s. Schätzungseid.
Wurf, die freie Bewegung eines mit einer Anfangsgeschwindigkeit behafteten Körpers unter dem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
des Wurfs oder das Treffen eines bestimmten Ziels, sondern die Entfernung des zu Boden gefallenen D. vom Orte des Abwurfs entschied den Sieg. Das Weiterspringen des vom Boden zurückprallenden D. galt nichts. Phayllos aus Kroton schleuderte den D. 30 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
, Donneraxt. Da Donar aber zugleich als Hort des Landes und Schützer der Rechtsgeschäfte verehrt wurde, so diente der H. auch vielfach als Symbol und war ein heiliges Gerät, durch dessen Wurf z. B. das Recht auf Grund und Boden oder andre Befugnisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
Nebenbuhlerin der Chirurgie erhob.
Spiegelfasern, s. v. w. Markstrahlen, s. Holz, S. 669.
Spiegelgranaten, kleinere Granaten, welche in größerer Zahl mit Einem Wurf aus großen Mörsern geworfen wurden.
Spiegelinstrumente, Vorrichtungen zum Messen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
erfaßt und auf den Rost geschleudert werden. Nun ist das Flügelrad aber so angebracht, daß der Wurf nicht horizontal, sondern etwas schräg nach oben erfolgt, so daß die Kohlen zuerst schräg gegen die Klappe k anschlagen und von da aus schräg abwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
145
Ausflußgeschwindigkeit - Ausfuhr
Berechnet man hiernach die Ausflußgeschwindigkeit, so läßt sich die Ausflußparabel der gewissermaßen horizontal geworfenen Flüssigkeit (s. Wurf) im voraus konstruieren und mit der wirklichen vergleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
mindestens zweimal
jährlich nach Berlin berufen werden. Ihm sind zur
gutachtlichen Äußerung vorzulegen: die dem Ent-
wurf des Staatshaushaltsetats beizufügende Über-
sicht der Normaltransportgebühren für Personen
und Güter; die allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
.) entstehende Feuerwerksgegenstände; aus den F. selber werden wiederum die Feuerwerksstücke (s. d.) zusammengestellt. Man teilt die F. ein in Flammen-, Funken-, Dreh-, Wurf- und Steigfeuer oder Raketen. (S. die einzelnen Artikel.)
Feuerwerkskunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
Wurf (1882), Kriegsrat (1890), Farniente (1891).
Fichetto (spr. -ketto ), komische Figur, s. Brighella .
Fichieren (frz., spr. fisch- ), einrammen, einbohren, festmachen; Fichet (spr. fischeh), Marke, Stecker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
er Cornelius
nach München. Unter seinen eigenen Kompositio-
nen sind besonders die Fresken zu Wolfram von
Eschenbachs "Parzival" im Königsbau zu nennen.
H. wurde 1844 nach Berlin berufen, um die Ent-
würfe Schinkels für die Vorhalle des Museums
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
VIII. ihre Privi-
legien empfangend (im Zunfthaus Barbershall zu
London). Zu erwähnen sind endlich H.s köstliche
Entwürfe zu kunstgewerblichen Zwecken (u. a. Ent-
wurf zu einem Kamin, Entwurf zu einem Pokal für
Jane Seymour), die in zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
, der als Gegengewicht die-
nende, mit Ballast beschwerte Kasten bei Wurf-
maschincn dcs Mittelalters (s. Vlyde).
Schleuderkrankheit der Schafe, s. Bremsen-
larvenschwindel.
Schleudermafchinen, soviel wie Centrifugen
(i. d.). liber die S. zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
, welche in reiner Zucht nicht mehr beliebt sind. Von Berkshire-Ebern und Maskenschwein-Sauen gibt es vortreffliche Tiere zur Ferkelzucht, mit der größten Menge von Ferkeln selbst bis 18 Stück auf einen Wurf. Österreich besitzt in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
verschiedenen Richtungen auf dieselbe Masse m wirken, so gehen die beiden entsprechenden Bewegungen, wie Galilei zuerst am Wurf erkannte, unabhängig voneinander vor. Da nun zwei Bewegungen nach dem Gesetz des Parallelogramms durch eine ersetzt werden können
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
Klinge, welche meist durch Pflanzenstoffe vergiftet wird. Die Waffe dient seltener zum Stoß als zum Wurf und wird auf Entfernungen von 30-40 m mit großer Sicherheit geworfen. Die Klingen dienen zugleich als Dolche und Messer und vielfach auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
sie in reiner Jungfräulichkeit, erlegte die ihr nachstellenden Centauren Rhökos und Hyläos, brachte dem kalydonischen Eber den ersten Wurf bei, wofür sie Kopf und Haut desselben erhielt, und nahm auch am Argonautenzug teil. Ihr Geliebter war Meilanion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
der festgesetzten Bedingung abhängig sein soll, genau bestimmt sind. Als Bedingung kann jedes Spiel gewählt werden, Würfel, Karten, Billard, Schießen etc.; der glücklichste Wurf, der beste Schuß etc. gewährt den Sieg. In Rücksicht auf die Sache ist zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
, wie im Whist. Jeder erhält 13 Blätter in zwei oder drei Würfen. Die Vorhand meldet nun, wieviel Stiche sie zu machen glaubt, wobei fünf (B.) das Niedrigste ist. Die Farbe, in der sie spielen will, sagt sie aber erst dann an, wenn ihr das Spiel gelassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
, war stark mit Nägeln Geschlagen und an einem Riemen befestigt, mittels dessen ihn der Streiter nach dem Wurf wieder an sich zog.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
", das mit großem Beifall über die italienischen Bühnen ging, einen um so glücklichern Wurf. Nicht geringern Erfolg hatten in den nächsten Jahren die Komödien: "Il troppo tardi", "I Garibaldini", "Le mosche bianche", "La rivincita", "La statua di
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Eisen (Schweißeisen) |
Öffnen |
Kenntnis das Ansehen der Oberfläche und des Bruches, eine Wurf- oder Biegungsprobe und das Verhalten beim Schweißen.
Die Darstellung des Schmiedeeisens durch direkte Reduktion von Erzen (die sogen. Rennarbeit) wird meist nur noch in unkultivierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. Das unterliegende Geschlecht hat im "Mahâbhârata" durch gewaltsamen Thronraub, aber auch das siegreiche dadurch schwere Schuld auf sich geladen, daß das Haupt desselben seine eigne Gattin frevelhaft im Würfelspiel auf einen Wurf gesetzt und verloren hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
Geschoßbahnen aus Kanonen, deshalb auch Horizontalfeuer im Gegensatz zum Wurf- oder Vertikalfeuer aus kurzen Kanonen und Mörsern, bei welchem die Geschosse eine mehr gekrümmte Flugbahn beschreiben.
Flachfische, s. v. w. Schollen.
Flachgräber, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
bezeichnet die Anfänge solcher Fernwaffen. Aber auch die Handwaffen aller Art wurden, neben ihrem Gebrauch als Schlagwaffe, geworfen, so die Wurfkeule, das Wurfbeil (wie noch heute bei wilden Völkern), an welche später, um sie zu erneutem Wurfe verwenden zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
Oden mitteilte, die freilich mehr Paradestücke als Ausfluß wirklich dichterischer Empfindung waren. Einen sehr glücklichen Wurf that G. dann mit der Tragödie "Mazeppa" (1859 zuerst in Breslau und Dresden, später an einer Reihe andrer Theater
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
machte er seinen größten Wurf mit "Bröllopet på Ulfåsa" ("Die Hochzeit auf dem Wolfsberg"), einem Stück, das auch in Deutschland vielfach aufgeführt worden ist. Von seinen übrigen dramatischen Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Wasaarfvet" und "Stolts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Die Rammelzeit beginnt im Februar und März, und das Weibchen setzt bis Oktober alle fünf Wochen 4-12 Junge in einer mit seiner Bauchwolle ausgefütterten besondern Kammer. Diese saugen an der Mutter bis zum nächsten Wurf, sind im 5.-8. Monat zeugungsfähig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
. eine Todfeindin erkennen und sie bis aufs Blut bekämpfen zu müssen glaubten. Aber eigenste Kraft und eine Verkettung günstiger Umstände verhalfen letzterer zum Sieg. Ein genialer Eroberer that den kühnen Wurf; erstellte sich anfänglich über die Parteien, um je
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
folgende: Von den drei Spielern gibt Karte, wer Pik zieht. Der Geber läßt links abheben und gibt in Würfen zu 3 jedem 9 Blätter, die übrigen 13 legt er als Talon in die Mitte des Tisches. Mit einem zweiten Spiel macht die Nachhand Farbe (couleur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
Eindeckungen von Hohlräumen, Decks von Schiffen etc. zu zerstören. Die glatten M. hatten nur eine geringe Wurf- (Schuß-) Weite (bis 1400 m), die gezogenen M. reichen dagegen bis zu 7500 m, um auch beim Beginn der Belagerungen neben den gezogenen Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
); "Petite pluie" (1875); "L'étincelle" (1879); "Le monde où l'on s'ennuie" (1881), ein Stück, mit dem er einen sehr glücklichen Wurf that, und das auch auf deutschen Bühnen erschien; "La poupée" (1884) u. a. Ein zweiter Band Gedichte: "Amours et haines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
vor, z. B. als Wurflinie (s. Wurf), als Kometenbahn etc.
Parabiāgo, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Olona und der Eisenbahn Mailand-Arona, mit Konviktkollegium, Seidenindustrie und (1881) 2711 Einw.
Parabolāni (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
751
Pasch - Pas de Calais.
Pasch (niederländ.), im Würfelspiel Wurf von gleich viel Augen auf zwei oder drei Würfeln; im Dominospiel Stein mit Doppelzahl.
Pascha (türk., "Fuß des Schahs"), Titel für hohe türkische Militärs und Beamte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
jeder Mitspieler in den Pot (Kasse) zu machen hat, aus welchem später die gewonnenen Spiele gezahlt werden, während die Verluste aus eignen Mitteln zu bestreiten sind. Danach wird die Karte gegeben und zwar in vier Würfen zu 3, 2, 3, 2; nach dem ersten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
muß der einzelne Stein des Gegners, der auf einem Dreieck steht, zu welchem der Spieler mit einem der seinen durch einen Wurf gelangt, dasselbe verlassen und seine Fahrt von vorn anfangen. Stehen jedoch zwei oder mehrere Steine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
die auf der entgegengesetzten Seite des Würfels befindlichen Zahlen gesetzt; bei jedem folgenden Pasch, den er wirft, darf er dies sogar zweimal ausführen und hat zudem das Recht zu einem neuen Wurf. Von verschiedenen durch besondere Regeln bedingten Variationen abgesehen, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
und 12, doch kommen abnorm auch 24 Junge auf einen Wurf vor. Die großen S., welche länger als sechs Monate tragen, gebären in der Regel nur ein Junges. Meist deutet die Zitzenzahl des Muttertiers auf die größere oder geringere Menge der Jungen hin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
, und wie man aus den Beobachtungen folgern kann, ob man richtig schießt, oder durch welche Änderungen man hierzu gelangt. Dieselben sind, je nach der Schußart, ob Flach- oder Wurf- (Steil-) feuer, ersteres aus Kanonen mit großer Anfangsgeschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
das Zepter hervorging. Der S. diente zum Stoß, vorzugsweise zum Wurf (Wurfspeer) und bestand aus einer Holzstange mit 30-40 cm langer, breiter, zweischneidiger Eisenspitze. Um 600 n. Chr. wurde der S. Ger genannt und war auch Waffe der Reiter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
(Wurf), in Nürnberg s. v. w. fünf Stück.
Spießlerche, s. Pieper.
Spießrecht (Recht der langen Spieße), das Recht der Landsknechtsregimenter, schwere Verbrechen selbst abzuurteilen, sowie der Rechtsgang dabei.
Spießrutenlaufen (Gassenlaufen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
. Die Kartenfolge läuft in den roten Farben vom As herab zur Zehn und in den schwarzen umgekehrt von der Zehn herab zum As. Der Geber gibt in Würfen zu 5 jedem 25 Blätter, die drei letzten behält er noch für sich, weil er das Recht hat, 3 Karten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
).
Vertieren (lat., spr. wär-), umwenden; übersetzen.
Vertigo (lat.), s. v. w. Schwindel.
Vertikal (lat.), s. v. w. senkrecht oder lotrecht. Auch s. v. w. Vertikalkreis (s. d.). Vertikale Gliederung, s. Gliederung der Kontinente.
Vertikalfeuer (Wurf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
behaupten, von Whaitehurs. Von andern W. waren die Wurfräder im 18. Jahrh. schon bekannt, ebenso die Wurf- und Schwungschaufeln. Das Prinzip der Strahlapparate war von dem Wassertrommelgebläse her (s. Gebläse) längst bekannt, doch rührte die Idee des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
in einem 0,5 m unter dem Boden liegenden Nest sechs- bis siebenmal 4-8 Junge, und der erste Wurf ist wahrscheinlich im Herbst schon fortpflanzungsfähig. Durch diese große Fruchtbarkeit ist die Feldmaus schon oft zur Landplage geworden, welche die natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
-na-tak, Alaska
Wnnsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
werden. Während des Wurfes entfernt sich ! das Material nur um ein ganz Geringes vom Boden ! des Rohres, es genügt, daß beim Rückgang des Roh-! res die Reibung zwischen dem Rohrboden und dem ! Material aufgehoben wird, damit letzteres nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
. Später geriet er in Fehde mit Sichem und zerstörte dieses. Seinen Tod fand er bei der Belagerung der Stadt Tebes durch die Hand eines Weibes, das ihm durch einen Wurf mit dem Läufer einer Handmühle den Schädel zertrümmerte. So berichtet die Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
ohne Ruten: Senk-, Wurf-, Grund-, Stand- und Legangeln. Über die A. im Meere s. Leinenfischerei.
In England ward die A. schon zu Eduards I. Zeit (um 1300) durch eine lange Reihe von Verordnungen geschützt, und die engl. Litteratur ist reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bastardbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
oder minder in ihrer Organisation die Eigenschaften der beiden Eltern in Mischung dar, doch stets so, daß ein oder der andere Charakter überwiegt; ja selbst auch in dem Sinne, daß bei einem Wurfe mehrerer Jungen, z.B. von Wolf und Hündin, jedes Junge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
572
Bayern (neuere Geschichte 1825-48)
wurf, der seinen Instruktionen vollkommen zuwiderlief. Rechbergs Bruder ging nach Rom, vermochte indes nicht mehr viel zu ändern, und so ward das Konkordat vom Könige 24. Okt. genehmigt. Um einen teuern Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
348
Boston (Gesellschaftsspiel) - Boston (Stadt)
Boston, ein Gesellschaftsspiel, das unter vier Personen mit der vollständigen franz. Karte gespielt wird. Jeder Teilnehmer empfängt in zwei Würfen 13 Blätter, und die Vorhand bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
der Leidenschaft wie ein Meister, am bedeutendsten im "Idoménée" (1712). Das Gebiet, auf welchem er Lully gleich mit dem ersten Wurfe ("L'Europe galante", 1697) übertraf, war die Instrumentation. Auch als Komponist von kirchlichen Kantaten und Motetten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
-
tungen, zuletzt durch den Bundesrat. In der so ge-
wonnenen Gestalt wurde er in Verbindung mit Ent-
würfen zu einem Gerichtsverfassungsgesetz, einer
Strafprozeß- und einer Konkursordnung dem Reichs-
tage vorgelegt. Diese Körperschaft lieh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
Würfelspiel vergleicht und den Nat giebt,
man müsse, wenn man keinen den Wünschen ent-
sprechenden Wurf gethan habe, ihn mit Geschick ver-
bessern ("iä arw nt 001-1-1^8").
vorrodorantia. (lat.), Stärkungsmittel.
Oorroaentia. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
seine Träume (1845),
blieb er der Richtung jener beiden Meister treu; er
weiß aber in seinen geschichtlichen und Genrebildern
Romantik mit Realität bei gefälligem Vortrag zu
verbinden. In Italien fammelte er zahlreiche Vor-
würfe aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
) ehelichen Verbindung liegt.
Von diefem Gesichtspunkt geht auch das Deutsche
Reichsstrafgesetzbuch (§.171), das Österr. Straf-
gesetz von 1852 (8§. 206-208) und der Osterr. Ent-
wurf von 1889 aus, wobei es übrigens nur formelle
Gültigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
, wird
dem Gläubiger dadurch verpflichtet. Bei Guts-
abtretungen können die Eltern wirkfam zu Gun-
sten der nicht zugezogenen Kinder deren Ansprüche
auf ihre Abfindungen gegen den Annehmer fest-
stellen. Sehr viel weiter geht der Deutsche Ent-
wurf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
,
ß§. 184, 194 läßt auch im Bürgerlichen Recht jura-
torische Kaution zu. Das will der Deutsche Ent-
wurf beseitigen. Beseitigt ist auch längst der Rei-
nigungseid im Strafverfahren, welchen ein durch
die Beweisaufnahme nicht von allem Verdacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
und
das Badische Landrecht gedenken derselben nicht; für
letztere wird wegen Art. 1389 die Errichtung des
Vertrags für unzulässig gehalten. Der Deutsche Ent-
wurf hat die E. nickt zugelassen (Motive IV, 486 fg.).
Ginklang (ital. unisono
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Bureaus
für Statistik, Forsteinrichtungs- und Gerichtskosten-
wesen, die Katasterkommission und elf staatliche
Prüfungskommissionen. Zur Begutachtung der Ent-
würfe zu Gesetzen, der zur Ausführung von Gefetzen
zu erlassenden allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
, obne die ge-
hoffte praktische Bedeutung zu gewinnen. Por Erlaß
einer reichsgesetzlichen ^trafvollzngsordnung wird
das auch fchwerlich gescheheu. Auch der Qsterr. Ent-
wurf von 1889 sieht die vorläufige E. vor (§. 19).
Gntlassungsprüfung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
Mantinea kam es zur Schlacht, in wel-
cher auf Seite dcr Thebaner 33 000, auf (^eite der
Gegner 22 000 Mann kämpften. Noch bevor der
Sieg entfchieden war, wurde E. durch einen Wurf-
spieß tödlich verwundet, sodah er hinter die Schlacht-
linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
auf die Grundsätze der^
Eigentumsklage zu verweisen. - Der Deutscke Ent-
wurf giebt die E. gegen den, welcher auf Grund
eines von ibm in Änspruck genommenen Erbrechts
einen Erbschaftsgegenstand vorenthält (ß. 2080),
regelt die Haftung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
. d.) getreten. (S. auch Tunnel.)
Der Transport des Bodens erfolgt auf
ganz kleine Eutfernungcndurch einmaligen odermehr-
maligen Wurf mit der Schaufel, auf etwas größere
Entfernungen mit dem Schubkarren, auf weitere
mittels Handkippkarren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
Steine gepackt, welche 200 bis
400 m weit geschleudert wurden. Zuerst wurden sie
von den Schweden bei der Belagerung von Kon-
stanz 1633 gebraucht. Der Schuß aus dem E. hieß
Erd Wurf. Später wurden dafür Steinmörfer ein-
Grdnähe, s. Apsiden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
. 1792; neue Ausg. in 3 Bon., Verl.
und Lond. 1845) und der zu den "Vriefendes Paulus"
(hg. von Calegoras, Athen 1887).
Guthytöna (Euthytonen, grch., d. i. Gerad-
spanner, Maschinen mit gerader Spannung), Wurf-
maschinen des Altertums, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
fg., das Sächs. Bürgert. Gesetzb. §K. 1003,
1005, das Schweizer Obligaiionsrecht Art. 142,129.
Die übrigen Gesetzgebungen, auch der Deutsche Ent-
wurf, lassen den Eintritt eines neuen Schuldners
unter Befreiung des alten Schuldners in das Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.) und zerfielen in Handfernwaffen (s. d.) und Wurfmaschinen (s. d.), denen sich ergänzend die besondern Belagerungsmaschinen anreihten. Diese Wurf- und Belagerungsmaschinen des Altertums und Mittelalters faßt man auch unter dem Gesamtnamen Kriegsmaschinen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
der flüchtigen, völligen und bedeckten Sappe unter-
schied. Der Artillerieangriff der damaligen Zeit
brauchte nur Wurf-, Demontier-, Konter- und
Vreschbatterien (letztere beiden in der Glaciskrönung).
Zur möglichst beherrschenden Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
der Geschwürsflächen mit Höllensteinlösung, worauf eine Salbe (Borsalbe, Vaseline, Hebrasche Salbe) aufgelegt und durch gutsitzenden Druckverband befestigt wird.
Frame (lat. framĕa), ein langschäftiger, zu Stoß und Wurf geeigneter Speer mit kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
der Dekoration. Hervor-
zuheben sind die Sandstcingruppen'. Amerika und
England, an der Börse in Berlin, und zwei Marmor-
gruppen: Preußen und Hannover, nach dem Ent-
würfe F. A. Fischers für den Velle-Allianceplatz da-
selbst ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
hat, haften, wenn dasselbe
einen andern beschädigt. Ahnlich der Deutsche Ent-
wurf §. 734. Nach dem Schweizer Obligationenrecht
8.65 haftet für Schaden, welchen ein Tier anrichtet,
der, welcher dasselbe hält, wenn er nicht beweist,
daß er alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
bleibt dagegen dennoch der Vor-
wurf bestehen, daß das unbedingte Sckweiggebot
der menschlichen 'Natur widerstrebt, daß der Anreiz
zu Mitteilungen in der Tbatsacke der Gesellschaft
lichkeit der Verbrecher gar nicht zu ersticken ist und
deswegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
Anteil zustebt (Deutscher Ent-
wurf §. 764; Preuß. Allg. Landr. 1,17, §. 2; Österr.
Bürgerl. Gefetzb. ß. 839; Sächf. Bürgerl. Gesetzb.
8.328; Ooäe civil Art. 1863). Jeder Teilhaber kann
über seinen Anteil an dem gemeinschaftlichen Gegen-
stande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
der durch die
Reichsgesetzgebung angebahnten Begriffsbestim-
mung und jener Scheidung in dem Deutschen Ent-
wurf folgt. Im ganzen ist anzuerkennen, daß die
G. auf deutfchem Boden erwachsen ist, auf welchem
sich die von der Gesetzgebung nicht gehinderte und
erst sehr spät
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
mit der Austria nach
F. Laufbergers Zeichnung in der Rotunde des Wiener
Weltausstellungspalastes 1873 und die nach Ent
würfen Führichs und Dombaumeisters Schmidt ge-
fertigten 60 Fenster, welche im Auftrage des Kaisers
! von Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
die Zustimmung
aller Mitglieder, mit Ausnahme der Vertreter des
Centrums und der Polen fand. Als nun aber G.
erkannte, daß einerseits die Durchberatung des Ent-
wurfs auf Grund der Kommissionsbeschlüsse im
Plenum während der laufenden Session nicht mög
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
von Villa Bella" mit einer Energie und Frische, die freilich aus den bekanntern spätern Fassungen kaum durchschimmert, Herzenserlebnisse G.s behandeln. Von grandiosem epischem Wurf sind die Fragmente "Der ewige Jude" (1774), die in ihrer Verbindung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
die vollbürtigen Geschwister an beiden Hälf-
ten, die halbbürtigen nur an einer Hälfte miterben.
Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen das österr.
Bürgert. Gesetzb. §. 736 und der Deutsche Ent-
wurf z. 1966. Für die Unterhaltspflicht der Ge-
schwister
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
. Sie kämpften mit ungeheuern Felsstücken, deren sie mit jedem Wurfe 300 auf die Titanen schleuderten, welche endlich unterlagen und gefesselt in den Tartaros geworfen wurden. Vor dessen Thoren wohnten sie fortan als Zeus' treue Wächter. - Vgl. M. Meyer
|