Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wut
hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
, doppelte Station zur Rettung
Schiffbrüchiger und Schiffahrt.
Wut , s. Manie und Hundswut .
Wutach , rechter Nebenfluß des Rheins in Baden, entsteht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0437,
Hundswut |
Öffnen |
und aus solchen zusammengefilzte Zöpfe, Steine u. s. w.), welche die Tiere in ihrer Wut verschluckt haben, im Magen oder Darm. Früher hielt man das Vorkommen von kleinen vereiternden Bläschen (Marochettische Bläschen) unter der Zunge zu beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
bei den Affen vorkommt etc. Viele Tiere drücken z. B. Wut und Haß durch Entblößen der Zähne, sei es in ganzer Reihe (Grinsen) oder durch bloßes Entblößen der Eckzähne infolge eines seitlichen Emporziehens der Oberlippe, aus. Da der Mensch seine Zähne
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
in zwei Formen, als rasende und stille Wut, vor; nicht selten geht die erste in die zweite über, meist aber besteht die eine Form des Leidens während der ganzen Dauer desselben. Beide Formen sind gleichmäßig ansteckend, und die eine kann die andre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, malaiisch meng-âmok, d. h. in blinder Wut angreifen und töten. Bei den malaiischen Bewohnern des Indischen Archipels entwickelt sich, wenn sie durch Eifersucht, Zorn und andere Affekte in höchste psychische Aufregung geraten, häufig und fast immer ganz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verschieden sich darstellt, zu bekunden. Man beachte, wie mannigfach in dem letztgenannten Bilde der Schmerz und die Verzweiflung der Mutter sich äußert, von wortlos dumpfem Brüten bis zur rasenden Wut ist die ganze Tonleiter der Leidenschaftlichkeit
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das grausige Wüten der Gothen, wobei die Ulmerigi zerstreut wurden und andere Wohnstätten einnahmen, begann zur Zeit Constantins des Großen, der im Jahr des Herrn 334 lebte.
Andere sagen, der Anfang der Stadt Ulm sei also gewesen. Ein edler Herr soll
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ausgespieen und rennt dann anschwellend, gleichsam im Zorn, in der Wut und Raserei gegen die Stadt nicht als Bürger und Hausgenosse, sondern als der schrecklichste Feind heran, durchbricht und verwüstet in stürmischem Getöse was sie findet, und erfüllt alles
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, und neue Rinnsale durch die Felder, Gärten und Wiesen reißend (pag. 51) unterwühlt sie die Erde und nimmt sie mit sich. Aber nicht zugleich und aus einmal tosen alle 3 Flüsse, denn wenn alle drei zugleich wüten würden, so glaube ich nicht, daß die Stadt Ulm
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
im Aargau besitzend leisteten sie auch unter den Grafen von Habsburg Kriegsdienste. Als aber die Schweizer gegen den Adel zu wüten anfingen, wurden die Herren von Huve vertrieben und suchten, nach Westrangia 2) auswandernd, daselbst Wohnsitze für sich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
eindringen könne, und standen an den oberen Fenstern mit Steinen, Stangen, Mangrollen, Kunkeln, Holzscheiten und einem Bratspieß in den Händen, schalten mit großer Wut das herumstehende Volk und zeigten auf ihre Waffen, mit denen sie
1) Veesenm.: Witwe
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
sie sich in ein anderes Haus einschließen ließ. Diese verrichtete alle Tage besondere Gebete, es möchte doch der Herr in seiner Gnade den Ort in Weiler von der unerträglichen Wut des Feindes reinigen. Und man glaubt, sie habe für den Ort und die Personen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
, vielleicht auch Hinterindien und Südostasien, wo er sich noch wild in großen Herden aufhält. Er findet sich in wasserreichen Gegenden und liegt oft bis zum Kopf eingetaucht in Wasser oder Schlamm. An blinder Wut steht er keinem andern Rind nach, doch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.
Furor (lat.), Wut, Tollwut, Raserei; f. amatorius, Liebeswut; f. poëticus, dichterische Begeisterung; f. teutonicus ("deutsches Ungestüm"), etwa s. v. w. Berserkerwut (kommt zuerst in Lucanus' "Pharsalia", Bd. 1, S. 255, vor); f. transitorius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
und Grinsens in der Wut etc. Die Entstehung der verschiedenen Kombinationen im Ausdruck der G. sind erst in neuerer Zeit studiert worden, besonders durch Darwin ("Der Ausdruck der G. bei Menschen und Tieren", 3. Aufl., Stuttg. 1885), der sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
verjagt. Der Inquisition gelang es hier und in Spanien, ihre Wut gegen die Scheinchristen ein Jahrhundert später zu kühlen und sie zur Auswanderung zu zwingen. Die Niederlande boten den meisten dieser getauften J. eine neue Heimat.
Justinian (527-565
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
, verteidigen sie sich mit blinder Wut, und während der Paarungszeit kämpfen sie auch unter sich auf das heftigste. Dabei brüllen sie sehr laut, während ihre Stimme sonst dem Brummen einer Kuh gleicht. Das Weibchen wirft nur ein Junges, welchem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
nicht mehr bemerken. Dadurch erklärten sich aber auch manche Erscheinungen des Rassenhasses, gerade so wie verschiedene Instinkte der Tiere durch den bloßen Geruch geweckt werden, z. B. die Wut einer Katze, wenn man sie mit der Hand berührt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
., der
Stadtpräfekt Flavius Sabinus, sich mit D. und
seinen Anhängern vor den anstürmenden Vitellia-
nern auf das Kapitol zurückgezogen hatte, entging
D. nur mit Mühe der Wut der letztern (19. Dez. 69).
Tags 'daraus ader, als die Truppen des Vespasian
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
Centralnervensystems betrachtet. Den hauptsächlichsten Krankheitszeichen nach lassen sich jedoch die schon längst angenommenen zwei Hauptformen des Übels, die rasende und die stille Wut, beibehalten, obschon diese sich nur in seltenen Fällen streng
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
blinden Wüten und zur Raserei kommen. Während so die maniakalische T. im wesentlichen einem excessiv gesteigerten Triebleben entspricht, wird die T. der sog. Verrückten bedingt durch Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen aufregenden, schrecklichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
, bestand in einem nicht allzu großen Stein, welchen man feierlich nach Rom brachte. Als Diener und Begleiter der großen Göttermutter werden die kunstfertigen Idäischen Daktylen (s. d.) und die in bacchantischer Wut die Göttin umtanzenden Korybanten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
einem mähnenartigen Kamm, welchen das Tier emporsträubt, wenn es in Wut gerät. Besonders stark ausgebildet sind die Eckzähne (Gewehre), eine gefährliche Waffe der Tiere. Im 6. oder 7. Lebensjahr wird die Form der lang herausgewachsenen Gewehre eine mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
es sehr leicht zur rasendsten Wut über, nimmt dann den bewaffneten Mann ohne weiteres an und wird durch seine Hauer sehr gefährlich. Das Fleisch ist fein und wohlschmeckend, Kopf und Keulen gelten als Leckerbissen, auch Haut und Borsten sind sehr gesucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
und Verzerrungen, welche die dunkle Linie F des Sonnenspektrums und die helle Linie F der Chromosphäre bisweilen zeigen, den Schluß ziehen können, daß in der Sonnenatmosphäre Wirbelstürme wüten, deren Geschwindigkeit gewöhnlich 50-60, ja manchmal 190 km beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, erbittern; davon Acharnement, Wut, Gier.
Achat, ein gewöhnlich streifenweise wechselndes oder fleckenartig verbundenes Gemenge von Chalcedon, Jaspis, Quarz, Amethyst, Karneol und andern quarzigen oder kieseligen Mineralien, die sich in Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
, der teilweise durch die Rezeption des röm. Rechts verschärft wurde. Die wilde Wut des Bauernkrieges brachte keine Abhilfe, sondern im Gegenteil eine dauernde Verschlimmerung. Erst nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges treten die ersten Anzeichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
. Später ließ er alle Europäer,
auch den englischen Gesandten Rassam, ins Gefängnis werfen. Die leidenschaftliche Wut Theodoros'
wurde dadurch noch gesteigert, daß gerade in jener Zeit in allen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
. 1805, 2 Tle.); " Lichenographia universalis "
(Götting. 1810); " Synopsis methodica lichenum " (Lund 1814).
Acharnement (franz., spr. ascharn'māng ), Wut, Erbitterung, Mordgier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
185
Agathologie - Agave.
Schauplatz der blutigsten Greuel. An 4000 Menschen fielen der Wut der Soldaten zum Opfer, eine noch größere Zahl wurde verbannt, die Güter der Getöteten wie der Geächteten wurden verteilt. Nach diesen Blutszenen wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
der Wut des Volks preisgegeben, das ihn vor seinem Palast an den Galgen knüpfte. Seine Gattin wurde verhaftet, vor einer außerordentlichen Kommission der Teilnahme an der Ermordung Heinrichs IV. und des zauberischen Einflusses auf die Entschließungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Eintreten eines solchen ist nicht selten bei schwangern Weibern der Fall. Bisweilen führte auch Wut oder Verzweiflung zur Menschenfresserei. Das schrecklichste Beispiel einer fast allgemeinen A. gab Ägypten bei der großen Hungersnot 1200 und 1201, wo viele
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
geriet darüber in Wut, und um seinem Zorn zu entgehen, tötete Hämon die Gattin und sich selbst. Sophokles' herrliche Tragödie "A.", welche der ältern Fassung der Sage folgt, besitzen wir noch, eine von Äschylos gedichtete ist verloren. Sonst kommt A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
("Ilias", V, 860; vgl. XIV, 148). Auch in dem Vergleich ("Ilias", V, 864 ff.):
^[Liste]
Jetzo wie hoch aus Wolken umnachtetes Dunkel erscheinet,
Wenn nach der Schwül' ein Orkan mit brausender Wut sich erhebet,
Also dem Held Diomedes erschien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
, mußte aber infolge erlittener Verluste und insbesondere wegen der Heftigkeit des Monsuns, dessen Wüten die Verbindung zwischen dem Land und den Schiffen mehrere Wochen lang unterbrach, seine Truppen zurückziehen. Erst im Dezember langte General van
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
Aubrys Hund. Dieser, der bei dem Mord gegenwärtig gewesen, fiel Macaire, so oft er später in dessen Nähe kam, mit der größten Wut an. Der schon rege Verdacht erhielt dadurch Bestätigung; nach des Königs Willen sollte ein Gottesurteil entscheiden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
geringer war seine Wirksamkeit im Krainer Landtag 1861-67, indem er hier mit seinen wuchtigen Reden für die Verfassung und das deutsche Element eintrat, aber dadurch auch die Wut der Gegner dermaßen erregte, daß er es vorzog, sich 1867 in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
Handschriften vorhanden, von denen aber die fanatische Wut der christlichen Priester und Soldaten nur wenig auf uns hat kommen lassen. Einiges findet sich in verschiedenen europäischen Bibliotheken (z. B. in Dresden) zerstreut und wurde zum größten Teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
, Kärnten und Krain, der nach mehreren vereinzelten Empörungsversuchen 1515 mit furchtbarer Wut gegen den gewaltthätigen Adel sich erhob und erst nach mehrmonatlichem Kampf vom Kaiser Maximilian bewältigt werden konnte.
Diese vereinzelten Bewegungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
wechselt sehr schnell. Der Sommer bringt häufig Stürme, welche an Wut denen auf dem Meer nichts nachgeben. Nach dem Süden und Osten zu ist das Klima ein andres. Die Luft wird reiner, weniger von Nebeln gedrückt; die Temperatur des Sommers und des Winters
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
Söhne, die alle von gleicher Wut und Stärke wie der Vater waren und ebenfalls B. hießen. Auch Hrolf Krake, der Dänenkönig, da er dem Schweden Adil (gegen Ali von Norwegen) nicht selbst zu Hilfe kommen konnte, schickt mit Erfolg "zwölf B."; ja
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
in der Kaiserzeit, Menschen, welche verurteilt waren, im Amphitheater mit wilden Tieren zu kämpfen oder, an einen Pfahl gebunden, der Wut derselben preisgegeben zu werden. Dergleichen Hinrichtungen wurden oft zur theatralischen Darstellung mythologischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
entging er 1572 nur mit Mühe dem Gemetzel der Bartholomäusnacht, weil er sich sowohl in Schriften als in mündlichen Äußerungen den Reformierten günstig gezeigt und die fanatische Wut der Katholiken gegen dieselben getadelt hatte. Bei Heinrich III
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
, das damals in Frankreich zu wüten begann, lebhaften Beifall erhielt. B. war inzwischen nach dem Ableben Méhuls 1817 zum Mitglied der Akademie mit 4000 Frank Gehalt ernannt worden; aber sein durch angestrengtes Arbeiten sehr angegriffener Gesundheitszustand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
Abfall der Südstaaten und die Entwaffnung des Nordens vorbereiteten, wenn er auch sich selbst der Sezession nicht anschloß. Als er 4. März 1861 zurücktrat, hinterließ er Lincoln als Erbe den alsbald mit heftiger Wut ausbrechenden Bürgerkrieg. B. zog
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
ungnädigst entlassen und trat nun, voll Wut über den ihm angethanen Schimpf, in die liberale Opposition und bekämpfte als Pair mit allen Mitteln der entfesselten Presse die Villèleschen Institutionen. Seine meisterhaft geschriebene Flugschrift nach Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
jedoch eine um so grausamere Verfolgung die Christen seitens der rebellischen Juden in Palästina unter Bar-Kochba (s. d.) betroffen hat. Aber auch die Wut des heidnischen Volkes hat sich unter dem Eindruck gehäufter öffentlicher Unglücksfälle öfters
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
, Brand, Wut und endlich einen qualvollen Tod. Wasserschierling enthält ein flüchtiges Alkaloid, das Cicutin, welches aber noch nicht rein dargestellt ist; ein aus der Wurzel dargestelltes ätherisches Öl besteht im wesentlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
Wut den Gajus Helvius Cinna, einen treuen Anhänger Cäsars, ermordete. Seitdem verschwand er vom Schauplatz.
3) Gnäus Cornelius, des vorigen und der Tochter des Pompejus, Pompeja, Sohn, ward, wiewohl er bei Actium auf der Seite des Antonius gestanden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
ihn nun für einen Feind des Staats und ließ seine Bildsäulen niederreißen; sein Leichnam wurde mit Mühe der Wut des Pöbels entzogen. Eine im Senatorenpalast zu Rom aufgestellte Marmorbüste des C. (1874 auf dem Esquilin ausgegraben) stellt ihn dar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
ist, Schlaf macht, konzentriert aber leicht Anfälle von Wut erregt, die durch häufig getrunkenes kaltes Wasser gestillt wird. Die Priester des Sonnentempels in der Stadt Sagomozo, dem peruanischen Orakelsitz, kauten, um sich zu inspirieren, Körner dieser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Palikao bildete ein neues, streng bonapartistisches. Der Plan, eine Landung in Norddeutschland zu unternehmen, ward aufgegeben und die Aushebung aller waffenfähigen Männer beschlossen. Die Wut gegen das siegreiche Deutschland äußerte sich darin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
auf der andern Seite nahm nun Frankreich am Kampf teil, der mit neuer Wut ausbrach. 13 Jahre wütete der Krieg noch fort ohne entscheidende Siege eines Teils und darum ein so verheerender für D.
In diesem Zustand hinterließ Ferdinand II. 1637
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
(Jena 1875); Embden, Cohn und Stieda, Das Verfahren bei Enqueten über soziale Verhältnisse (Leipz. 1877).
Enragieren (franz., spr. ang-rasch-), in Rage, Wut bringen oder geraten; enragiert, wütend, rasend, leidenschaftlich für etwas eingenommen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
Pflanzenmassen zu einer wahren Landplage. Es zermalmt Rinder, weicht auf den Weidegängen auch dem Menschen nicht aus und vermag in der Wut selbst Schiffe von mittlerer Größe zu gefährden. Es wirft im ersten Drittel der Regenzeit nach 7-8monatlicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
Domänen Isle de France und Orléanais, Sens und Bourges, wollte er Herr sein, wollte er die Kirche und das niedere Volk, die bisher schutzlos dem Wüten raubgieriger Burgherren preisgegeben waren, in ihren Rechten und ihrem Eigentum schützen. Während
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
deportiert. Aber die Regierung wollte in dem Verbrechen jener vier Ausländer das Werk der republikanischen Partei in F. sehen und benutzte jenes, um gegen diese maßlos zu wüten. Dem sofort einberufenen Gesetzgebenden Körper wurde ein "Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Frankreichs den Mangel an wahrer Poesie, Originalität und Korrektheit. Fr. Coppée, Achard, J. ^[Jules] Lacroix, Soulary, C. Mendès, E. Manuel, Ch. Lomon, Deroulède u. a. ließen ihre Wut gegen Deutschland in Gedichten, Dramen, Memoiren etc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
Journal nun diesen an. Von da an ein Anhänger der Konventsregierung, verfolgte er mit gleicher Wut die Terroristen; allein seine Rolle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
nichts von ihm wissen und liebt den schönen Akis (s. d.). In eifersüchtiger Wut zerschmettert Polyphem diesen Nebenbuhler mit einem Felsblock, worauf letzterer in eine Quelle verwandelt wird. Doch ließen manche Dichter sie auch die Liebe des Polyphem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
375
Gladii jus et potestas - Gladstone.
Fingers verliehen, während das Umwenden des Daumens den Todesstoß verlangte. Das Volk zeigte Teilnahme für den Tapfern, während es durch Furchtsamkeit in Wut gebracht wurde. Die gefallenen G. wurden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
betrachtet, der russische, Stroganow, offen insultiert, die Wohnung eines Gesandtschaftsrats vom Pöbel demoliert und der Bosporus den Russen geschlossen.
Die Nachricht von diesen Greueln konnte die Wut der Insurgenten nur steigern; auch in den bisher noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
dahin dirigierte. Eben hatten die Preußen auch Kaja erstürmt, als Napoleon erschien. Mit furchtbarer Wut erneuerte sich der Kampf; Kaja wurde den Preußen entrissen, aber um 6 Uhr abends von den preußischen Garden wieder genommen. Doch jetzt waren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
die Bourbonen zu schwächen und sich in der Gunst des Volkes zu befestigen, verfolgte er die Protestanten mit fanatischer Wut, was die auf den Sturz der Guisen gerichtete Verschwörung der protestantischen Großen zu Amboise veranlaßte. G. entdeckte sie jedoch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
und führt mit ihnen die Nahrung zum Mund. Er ist sehr zornig und mutig und wehrt sich erfolgreich gegen jeden Angreifer. Er fällt in seiner Wut selbst Menschen und Pferde an und ist auch gegen seinesgleichen unverträglich. Daher lebt er einsam in seinem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
in das Heer auf; H. selbst aber sah sich in Karthago der Wut des Volkes preisgegeben, so daß er genötigt war, sich in das Grabmal seines Vaters zu flüchten, wo er seinem Leben durch Gift ein Ende machte.
5) Feldherr der Karthager gegen Masinissa 151
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Vorstellung überwiegt schon im Neuen Testament (Matth. 25, 41; Offenb. 21, 8) und wurde vollends herrschend, seitdem die abendländische Christenheit, gewohnt, in vulkanischen Ausbrüchen das Toben der H. und die Wut der Dämonen zu erleben, die Höllendekoration
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nacheinander Drogheda und Wexford mit Sturm. Da hier die ganze zahlreiche Besatzung von den Siegern niedergemacht wurde und das von wildem Fanatismus beseelte Heer Cromwells überhaupt mit äußerster Wut und Grausamkeit gegen die Aufständigen verfuhr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien (Geschichte: bis 1878) |
Öffnen |
die Besetzung Roms von Wut entbrannt, am liebsten die Schmach von 1870 durch einen Kreuzzug nach I. getilgt hätten. Es blieb nicht nur der französische Botschafter beim Vatikan, sondern Thiers gab ihm 1872 auch einen Militärattaché bei und empfing beim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
in der malerischen Wirkung ausgezeichnete Holzschnitte ausführte. Die bedeutendsten derselben sind: der Liebesgarten, Jesus als Knabe mit dem kleinen Johannes spielend, die Versuchung Christi, die Ruhe auf der Flucht, Herkules die Wut und die Zwietracht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
auf, welche die Menge in schwärmerische Begeisterung versetzten, so daß sie allen Angriffen eine rücksichtslose Todesverachtung, allen Peinigungen die größte Standhaftigkeit entgegensetzten. Die Wut des Volkes richtete sich zuerst gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
einer Vergiftung, und Axel v. Fersen, der als Großmarschall die Leiche nach Stockholm brachte, fiel dabei als Opfer des Verdachts durch die Wut des Volkes. Infolge der spätern Untersuchung stellte sich die Unschuld der Fersenschen Familie heraus. Ob aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gottesfrieden heiligte, um die Kräfte der Christenheit ganz wider den Islam zu sammeln, mußte doch schon einen guten Teil dieser Kräfte hergeben, um in nächster Nähe Italiens die Waldenser und Albigenser zu bekämpfen. Mit Entsetzen erregender Wut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
finden. In der ersten Wut wurde von den Eroberern alles niedergemacht, was ihnen vor die Klinge kam. Was übrigblieb, wurde in die Sklaverei verkauft. Die Stadt wurde geplündert, unermeßliche Beute fortgeführt, zahlreiche Kunstschätze zerstört. Um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
leicht in grenzenlose Wut, bläht sich auf, zischt und beißt. Am Tag flieht sie nicht vor dem Menschen, sondern bleibt trotzig liegen und verrät sich bei Annäherung durch ihr Zischen, welchem sogleich der Biß folgt. Daß die K. springt und weit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
, in welchem es sein erstes Ei untergebracht hat, zur engern Heimat, in die es jährlich wie das Männchen zurückkehrt. Gegen andre Vögel verträglich, verfolgt der K. seinesgleichen mit blinder Wut, weil er in jedem einen Nebenbuhler sieht. Er selbst wird von den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
vor; in dem von neuem hereinbrechenden Nebel entstand ein furchtbares Handgemenge, in welchem der König selbst tödlich getroffen zu Boden sank. Über seiner Leiche tobte der Kampf weiter. Die Schweden, durch die Kunde vom Tod ihres Königs zur Wut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
.), diejenige Geisteskrankheit (s. d.), welche in ihren Abstufungen als Tollheit, Tobsucht, Raserei, Wut bezeichnet wird. In Zusammensetzungen bedeutet das Wort immer die mit übermäßiger Erregung auf einen Ideengang hin gerichtete krankhafte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
, ging fast ganz auf ihn über; aber es war nicht ausreichend, um den Haß der Eiferer für Luthers Ruhm und Namen im Zaum zu halten. Bis zu seinem Tod verfolgte ihn die steigende Wut der Theologen ("rabies theologorum", klagte er). Sein äußeres Leben wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
reizte ihn zur leidenschaftlichen Wut. Über Völker und Länder schaltete er nach Willkür. Der Kirchenstaat wurde 1809 mit dem Kaiserreich vereinigt und der dagegen protestierende Papst nach Frankreich abgeführt. Nachdem 1810 auch Holland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
es in blinder Wut auf jeden Feind und wird dann durch seine furchtbare Körperkraft höchst gefährlich. Bei seiner großen Reizbarkeit fürchtet man es im allgemeinen mehr als den Elefanten, obwohl durchaus nicht alle Arten gleich bösartig sind. Das N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
hindern, ward aber von der eignen Mutter, die ihn in bacchantischer Wut für ein wildes Tier hielt, und deren ebenfalls rasenden Schwestern zerrissen. Sein Enkel ist Menökeus, des Kreon und der Iokaste Vater. Die Sage hat Euripides in seiner Tragödie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
).
Rabh., bei botan. Namen Abkürzung für L. Rabenhorst (s. d.).
Rabiat (rabbiat, ital.), wütend, rasend.
Rabies (lat.), Wut; R. canina, Tollwut.
Rabinal, Indianerflecken im Departement Baja Verapaz des zentralamerikan. Staats Guatemala, 55 km
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
. Gallen 1869).
Rage (franz., spr. rahsch), Wut, Tobsucht.
Ragewin (Radewin), Schüler und seit 1147 Notar Ottos von Freising (s. d.), aus Bayern gebürtig und wahrscheinlich in Paris vortrefflich philologisch gebildet, wovon mehrere lateinische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
, der in sechstägigem Wüten fast die ganze Stadt in Asche legte und die Franzosen der Mittel des Unterhalts beraubte. Napoleon konnte nun nicht in Moskau überwintern, und nachdem seine Friedensanträge von Alexander erst hingehalten, dann zurückgewiesen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
Pair von Frankreich und Kommandeur des St. Ludwigsordens ernannt. Bei Napoleons Rückkehr versuchte er die Besatzung von Orléans dem König zu erhalten, rettete sich aber kaum vor der Wut der Soldaten. Nach der zweiten Restauration ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
in der Ostsee und im Indischen Meer, schwimmt sehr gewandt dicht unter dem Wasserspiegel, lebt paarweise, nährt sich von kleinern Fischen und Kopffüßern, greift aber in Anfällen von Wut auch den Thunfisch, schwimmende Menschen und den Walfisch an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
, aus dem Kelp gebrannt wird. Bäume gibt es nicht, wildes Land- und Seegeflügel sowie Kaninchen sind aber in Menge vorhanden. Üppig entwickelt sind die Farne. Das Klima ist mild (Sommer 14,5°, Winter 7,2° C.) und gesund, doch wüten oft heftige Stürme
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
817
Seewurf - Segel.
Grund, lauert in Felsspalten auf Beute und nährt sich hauptsächlich von Krusten- und Muscheltieren, frißt auch wohl Fische. Er schwimmt ziemlich schnell und ist berüchtigt durch die Wut, welche er bei jeder Bedrohung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
ungesundesten Ländern der Erde. Die höchste Temperatur (nach Raffenel bis 29° R. im Schatten und bis 52° R. in der Sonne) herrscht im allgemeinen von Juni bis November, in der Regenzeit, in welcher Sumpffieber wüten, zu deren Entstehung vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0081,
Spanien (Geschichte bis 1808) |
Öffnen |
in S. einrücken ließ, kam es 18. März 1808 in Aranjuez zu einer Erhebung des Volkes gegen Godoy. Derselbe wurde gestürzt, und unter dem Eindruck der Wut des erbitterten Volkes ließ sich der König bewegen, 19. März zu gunsten seines Sohns, des Infanten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
am Gefecht teilnehmen) nacheinander ihre Geschicklichkeit entfalten. Die Picadores (Lanzenreiter) auf elenden Kleppern reizen zunächst den auf den Kampfplatz gelassenen Stier durch Lanzenstiche in den Nacken; seine Wut wird gesteigert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
das zweite Stadium mit immer heftigern und häufigern Anfällen mit krampfhaften Bewegungen, großer Angst, Verzweiflung, Wut und meist nur geringer Störung des Bewußtseins. Die Kranken haben das Bedürfnis zu beißen, und manche laufen unruhig hin und her
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
anhält. Die mittlere Temperatur von Port of Spain ist 25,5° C., und es fallen 1950 mm Regen. Stürme wüten im Oktober fast täglich. T. hat ein Areal von 4518 qkm (82,5 QM.) und (1887) 183,486 Einw. (1871: 109,638). Nur 40,500 Hektar sind angebaut
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
, unten und seitlich ein Mantel mit einer Öffnung zum Aus- und Einfliegen, an welcher Wachen stehen, um bei drohender Gefahr die Einwohner zu benachrichtigen, welche sich mit Wut auf den Angreifer stürzen und sehr empfindlich stechen. Im Herbst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
, ist geistig wenig begabt, furchtsam, nicht leicht erregbar, entwickelt aber in der Wut große Wildheit. Der amerikanische W. war gewissermaßen das Haustier der Indianer und ist erst durch die Weißen zurückgedrängt und in weiten Strecken ausgerottet worden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
einer vorhandenen Disposition ist, als Jähzorn, insofern er zu Ausbrüchen in Reden und Handlungen fortreißt (tobt), als Wut, wenn die letztere bleibende Disposition wird, als Tobsucht (s. d.) bezeichnet und zu den Geisteskrankheiten (s. d.) gezählt wird.
Zorn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bulgarien (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
gegen alle der Verschwörung Verdächtigen verfahren. In Rußland geriet man über die Energie der Regentschaft in äußerste Wut, und die russischen Agenten, welche selbst Mordversuche auf bulgarische Beamte nicht verschmähten, setzten unter Leitung des
|