Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach X für ein U machen
hat nach 3 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
888
Xenos - X für ein U machen
hinlänglich hervor, daß er sich dieser Einkleidung bedient hat, um seine eigenen Ansichten vorzutragen, die in vielem gewiß den Sokratischen glichen, vielfach aber auch von denselben abwichen. Eine Art Anhang dazu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
sie es meist mit ks. Die Redensart: ein X für ein U machen heißt ursprünglich s. v. w. das Doppelte anrechnen (nämlich statt einer V eine X, die aus zwei V gebildet ist, setzen), dann überhaupt s. v. w. etwas weismachen.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
. Tafel X, Fig. 7, u. a.), oder sie nähern sich einer mehr genrehaften Richtung (Dubois, s. Tafel X, Fig. 10, Blanchard, Delaplanche), welche durch Carpeaux (s. Tafel X, Fig. 15) einem kühnen Naturalismus zugeführt worden ist. Belgien ist in der Plastik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
) zeichnet sich durch das Fehlen allen Kleineisenzeugs, wie Klemmplatten, Schrauben, Keile u. dgl., aus.
Weichen, Schiebebühnen, Drehscheiben.
Die Vorrichtungen, durch welche ein Fahrzeug von einem Geleise auf das andre übergeführt werden kann, sind Weichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
Mk. Wie groß war ein 12. Sept. fälliger Wechsel, der unter Abzug von 4½ Proz. Diskont 2. Aug. mit 1512,40 Mk. bezahlt wurde? Vom 2. Aug. bis 12. Sept. sind 40 Tage, 4½ Proz. jährlich machen in dieser Zeit 4½·40/360 = ½ Proz. aus, 100 Mk. nach 40
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mitabonnentin aus eigener Erfahrung ein Linderungsmittel? Unsern besten Dank zum Voraus.
Von S. T. in U. Kurzer Atem. Ohne gerade korpulent zu sein, leide ich sehr an kurzem Atem. Was könnte mir Linderung verschaffen?
Von Blumenfreundin in A. Kaktus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
von Kirchhoff (das. 1874) und M. Schmidt (Jena 1876); »Über Staatseinkünfte«, herausgegeben von Zurborg (Berl. 1874); »Hiero«, ein Gespräch über die Mittel, wodurch ein Herrscher sein Land glücklich machen könne. Zu den philosophischen Schriften gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
anzuordnenden Verbindungsdrähte hergestellt werden muß, den mündlichen Verkehr der Beamten, ein Anfragen über das Freisein der gewünschten Leitung, den Auftrag zur Verbindung in dem Schranke dieser Leitung u. s. w. nötig. Deshalb hat man für große Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
Buchstaben den königlich preuß. Adler (s. Fig. 3)
dinzu. Seit den vierziger Jahren kamen die eigent-
lichen Stempel, mit der Umschrift Königl. Porzellan-
Manufaktur und dem preuß. Adler in der Mitte,
auf (s. Fig. 4 u. 5); seit 1870 wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
nicht unter den Bohrer zu bringen sind, ist oft die Einrichtung getroffen, durch Entfernung des Tisches den Raum unter dem Bohrer vollständig frei zu machen.
Zu diesem Zweck dreht sich dann nämlich der Tisch um die Achse x x (Fig. 1, 2), welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Bruder, Viktor R., ist ein beliebter humoristischer Schriftsteller.
Ramsay, 2) Andrew Crombie, Geolog, starb 9. Dez. 1891 in Glasgow.
Rangawis (Rang'abe), Alexandras Risos, neugriech. Gelehrter und Staatsmann, starb 29. Jan.
1892 in Athen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
aus der Familie der Sterkuliaceen, meist große Bäume mit wechselständigen, einfachen oder gelappten Blättern und filzigen Blüten in Rispen, sämtlich in heißen Ländern. S. foetida L. (Stinkmalve) ist ein großer Baum in Ostindien und auf den Molukken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
814
Geologische Orgeln - Geometrie
Darstellung zu bringen und sie der Wissenschaft,
Land- und Forstwirtschaft u. s. w. nutzbar zu machen.
In Deutschland besitzen Preußen und die thüring.
Staaten, Sachsen, Bayern, Elsaß-Lothringen, Ba-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitt), U-Eisen (von U-förmigem Querschnitt), C- oder E-Eisen (von ^[img]-förmigem Querschnitt), S-Eisen (von S-förmigem Querschnitt), Kreuzeisen oder X-Eisen (von X-förmigem Querschnitt), Z-Eisen (von Z-förmigem Querschnitt), Zores-Eisen (von ^[img
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
auf der verhängnisvollen Bahn. 1827 brachten sie ein neues Gesetz gegen die Presse und die Druckschriften überhaupt ein, welches an Strenge alles Bisherige übertraf. Als die französische Akademie sich im Namen der Litteratur u. Wissenschaft gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
122
Bleiweißpflaster - Blekinge
werk Y versehenen Bottich X durch innige Mengung von Bleiglätte mit Essig dargestellt und fließt von hier nach W, von wo sie durch die Pumpe V in den liegenden Cylinder T gefördert wird. In letztern wird durch U
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
Beziehungen bekannt. Gewisse Atomgruppen,
z. B. die Nitro- und die Azogruppe (X02 und
-X:X-), welche man auch chromophore Gruppen
nennt, machen eine chem. Verbindung zu einer
chromogenen Verbindung, d. h. zu einer Verbindung,
welche im stände
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
gesenkt und die Öffnung u für den Austritt der Ver-! brennungsprodukte frei, welche nun durch Hebung! des Arbeitskolbens Z vermittelst der Feder Is durch > die Ventile in m und ein Rohr an n aus dem Cylinder ^ ln'nausgepreßt werden. Zur Änderung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
nur ein Symptom und zwar sehr verschiedener Krankheiten ist, so kann es selbstverständlich nicht Gegenstand einer besondern Behandlung sein. In den meisten Fällen ist überhaupt das D. keiner Behandlung zugänglich. Immerhin aber ist es in den Fällen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
die Ohren ziehen. Ein Fürst soll nicht denken^ Land und Leute sind mein, ich wills machen, wie mirs ge» fallt, sondern also: ich bin des Landes und der Leute ihr Regent und Vater, der für sie sorgen soll, ich solw machen, wie es ihnen nütze und gut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Mutter zugleich ein Ende zu machen, und hierdurch getäuscht, leisteten die Häupter der Hugenotten bereitwillig seinen Aufforderungen, an den Hof zu kommen, Folge. Coligny gewann daselbst in der That Karls Zuneigung; doch waren die Einflüsterungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
und von H zu c betrage einen halben Ton, während man die übrigen Intervalle als solche ganzer Töne rechnet. Um ein Fortschreiten nach gleichmäßigern Intervallen möglich zu machen, müssen daher zwischen den ganzen Tönen noch halbe Töne eingeschaltet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
nttrmliis ^u^x^i ienrs, war
diese in einem Schlitten o, der durch eins Schraube mit Handrad d genau in der Höhe eingestellt wird, außerdem aber durch das Gewicht (? ausbalanciert und mittels des Fußtrittes I', der Hebel ll und Iv sowie der Stange I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
dieser erstaunlich großen Anzahl von Schlägen ist die Leistung dieses pneumatischen Werkzeugs eine sehr bedeutende. Seine Hauptverwendung findet dasselbe zur Bearbeitung der Steine bei Steinmetzen und Bildhauern, wobei sich gezeigt hat, daß ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
. "Wer nicht heucheln kann, kann nicht herrschen", pflegte er zu sagen. Er umgab sich, um sich von den Großen unabhängig zu machen, mit Vorliebe mit Dienern niedern Standes, wie Oliver le Dain, seinem Barbier, seinem "Gevatter" Tristan u. a. Seine Verdienste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Jeder Buchbinder fertigt auf Bestellung Albums u. dergl., in welche Trauerkarten eingeklebt und sinnig aufbewahrt werden können. T. W.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Ich gebe Ihnen recht, das Suppenfleisch macht mancher Hausfrau Kummer. Ein Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
(Perlkopf) und an der linken Seite der Stückfäden abwärts und an der rechten aufwärts laufen, um hier die Polfäden aufzunehmen. Bildet man nun zunächst auf gewöhnlichem Weg mit p und s ein Fach (Fig. 14) und zieht dann den Perlkopf a in die Höhe, so muß sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
u. a. vielfache Versuche angestellt worden, die wechselseitige Schuleinrichtung für die deutsche Volksschule fruchtbar zu machen. Heftig bekämpft ward sie von Diesterweg. Nach und nach ist man zu der richtigen Schätzung derselben zurückgekehrt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
welche durch heilige Gebräuche, Opfer u. dergl. geschah. Einweihung des salomonischen Tempels, 1 Kon. 8.
Weihrauch
a) Ein weißes und festes, wohlriechendes Gummi aus Arabien oder Indien, zu den Opfern mit gebraucht, b) Das Räuchern bei äußerlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
.) und Cemente (s. d.), in andern technischen Zweigen verschiedene Kitte (s. d.). - In der Malerei heißen B. die Substanzen, die den Farben beigemischt werden, um sie flüssig und haftend zu machen, wie Öl, Harz, Leim u. a., s. Ölmalerei und Tempera.
Binder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
auf der Stange s^{1} verschoben. Die Vorwärtsverschiebung beim Bohren wird in der Weise von der Maschine selbstthätig vorgenommen, daß die zweite, mit u auf- und niedergehende Sperrklinke x beim Niedergang das mit der Schraubenmutter verbundene Sperrrad R
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
-
ton, ^Ks mountainL ok X. (im " Alpine ^onrnal",
1887); Binder, ^u X., en NsZopotamiL 6t on?or86
(Par. 1887); Naumann, Vom Goldenen Horn zu
den Quellen des Euphrat (Münch. und Lpz. 1893).
Küre, chines. Stadt, s. Kuldscha.
Kurellafches Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
368
Préfet - Preis
spicler, ob sie "helfen" oder passen. Icder Helfer
muß 2 Stiche machen; wer paßt, scheidet aus dem
Spiel aus. Hilft niemand, so bekommt der Spieler
alle 10 Stiche bezahlt. Passen alle drei, so erklären
sich die Spieler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
715
Edessenisches Christusbild - Edgeworth
gethan haben. Erst um diese Zeit erhielt sie von der
gleichnamigen macedon. Stadt den Namen E. Doch
leiten andere Forscher E. von dem syr. Worte Ha-
ditha, d. h. Neustadt ab. Ein zweiter Name
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
s e u.
^X. Frischarbeit. Oxydation des im Ruheisen enthaltenen
Kohlenstoffs durch den Sauerstoff der Luft
mit Zul,il!°uahme^' werden- Herdfri,chen.
"remn.,^ria>ien s", U'^wm"^: ^ Namm°lc,v
Produkt: Schweißeisen oder Schweißstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
^ to tns
Slii'i^ 1n8t0i-7 0t' tli6 1at6 (^1-äinai ^. (ebd. 1891);
Abbot, '1'1i6 an^Iic^u c3.i'66i' 0t' (^i-äiiilii X. (1^ Bde.,
ebd. 1892).
Newmarket (spr. njühmarket), Marktstadt mit
(1891) 6213 E. in der engl. Grasschaft Cambridge,
an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
(Linz 1879); Rausch, Geschichte der Litteratur des rätoromanischen Volkes (Frankf. 1870). Rätoromanische Texte sind mehrfach in Böhmers "Romanischen Studien" veröffentlicht worden, ebenso auch ein Litteraturverzeichnis (Bd. 6, Straßb. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
in Betracht: 1) Die Ein-
atmung von schädlichen Gasen, Dämpfen
und Dünsten, die bei allen jenen Arbeitern und
Gewerbetreibenden, die eine mit derartigen Gasen
vermischte Atmosphäre anhaltend Zu atmen genötigt
sind, nach kürzerer oder längerer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
.
Il^otea., s. Schneeeule.
U^otsris, Fledermausgattung, s. Hohlnase.
H^otidius, s. Tagschläfer.
U'^otiosdina.e, Gattung der Halbaffen (s. d.).
X^otioorax, s. Nachtreiher.
X^otipitksous, s. Nachtasfen.
Nydam, Moor, s. Sundewitt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0587,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
587
Hobelmaschinen.
ben 1 und 3 durch Räder bald nach links und bald nach rechts gedreht wird und zwar dadurch, daß ein Riemen abwechselnd über die Leerscheibe 2 von 1 nach 3 und umgekehrt geschoben wird. Bei der Vorwärtsbewegung (Arbeits
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
einzelnen Lappen und ihrer Geschichte. X.
Die Kindergärtnerin in der Familie.
Von Fr. A. Fischer.
Viele junge Mädchen treten in Familien ein, um der Mutter bei ihrem schweren Erziehungsamte eine Stütze, den Kindern eine Führerin und Gespielin zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Freude machen, und mein Volt
soll Gnade die Fülle haben, Ier. 31. 14. E3 wird weder Gesetz bei den Priestern, noch Rath bei den Ael-
testen mehr sein, Ezech. 7, 2S.
Ihre Priester verkehren mein Gesetz freventlich, Ezech. 22, 26. Dein Voll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
758
Reliefkarten - Reliefperspektive
in großer Vollendung von den lithogr. Kunstanstalten
geliefert werden. Erzeugt wird der R., indem von
der vertieften Platte aus geeignetem Material (Gutta-
percha, Schellack, Leder, Kitt u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
), griechisch und lateinisch
von Jakob Goar, Paris 1647 und Venedig 1730, ins Russische übersetzt von Petrus Mogilas 1646, ins Deutsche von M. Rajewskij (3 Bde., Wien 1861‒62) und zum großen
Teile von A. Maltzew (Berl. 1890 u. 1892).
Euchri (türk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
140
Circleville - Circus.
gustus), ausgeführt von den sechs Turmen der Ritterschaft. - Zur Zeit der Republik gewann mancher Ehrgeizige das souveräne Volk durch Spiele des Zirkus; in der Hand der Kaiser waren sie vollends ein Mittel, um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
in einer vertikalen Ebene in 4 verschiedene Stellungen (^[img]) gebracht werden, so daß im ganzen 4 x 7 x 7 = 196 verschiedene Zeichen gegeben werden konnten (^[img] u. s. w.). Jedes Zeichen blieb so lange stehen, bis es vom nächstfolgenden Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
. Transportkosten berechnen, wo
sie Fußwege machen, so ist das ein nnerlanbter
Mißbrauch.
Der Vuchhandlungsreisende führt keine
Ware mit sich wie der Kolporteur ss. Kolportage-
buchhandel), sondern nur Muster, nimmt keine Oe-
zahlung an, sondern nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
und der von dem Mittelschiff über die Seitenschiffe nach den Strebepfeilern geführten Strebebogen mit Blumen besetzt (s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 5, 8, 9 u. 10). Auch die gotische Architektur wies der bildenden Kunst das weiteste Feld an und trat dadurch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.) |
Öffnen |
auf und ab. Die Pendelstange setzt sich nach oben über die Achse hinaus in einen Arm n fort, welcher in einer gehobenen Lage des Stücks A durch eine Kerbe in dem kleinen, bei x gleichfalls an dem Stück A gelagerten Hebel y festgehalten wird; damit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
31
Mach - Machine, La.
1874) niederlegte. M. ist jetzt Kapitän des Royal Canoe Club.
Mach, Ernst, Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu Turas in Mähren, habilitierte sich nach Absolvierung der philosophischen Studien 1861 an der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
, statt b ea u. s. f. Das Wort Feind würde mithin lauten auueaeuuoo.
a e i o u
a l i r s f
e b t c h u
i k a m w z
o o p g d x
u g e v y n
Die bis jetzt angeführten Chiffersysteme gehören sämtlich zur Klasse der Buchstabenchiffern, deren wesentliches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Schmieren von Transmissionslagern 2c. während des Ganges erforderlich machen, so läßt sich dies vom Fußboden oder sonst einem gefahrlosen Standort aus ulittelö r'lnes auf ewer Stange in einer Gabel dreh bar befestigten Schmierkännchens bewirken. Ein an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
ist sein Doktorexamen zu machen.
Döczi (fpr.dohzi),früher D u x, Ludw. von, ungar.-
deutscher Publizist und Dichter, geb. 30. Nov. 1845
zu Ödenburg, studierte in Wien und Budapest die
Rechte und widmete sich darauf zuerst in Wien,
dann in Budapest ganz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
Stegreif Gemachtes, besonders ein Gedicht, eine Rede u. dgl.; in der Musik eine wohl zuerst von Franz Schubert gebrauchte, seither sehr beliebt gewordene Bezeichnung für frei angelegte Stücke (Phantasiestücke) meist für Klavier allein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
gedacht hätte, Sir. ii, 5.
z. 2. II) Im übelu Siun ein böser Mensch, der seine Gewalt mißbraucht, mit Leuten unbarmherzig umgeht, raubt?c. III) Der da meint mit Trol^u und Pochen einen zn unterdrücken,* Ier. 15, 21. Dem Tyrannen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
der Waise
auch davon gegeben? Hiob 31, 17. Es ist ein trockner Bissen sein Stnck Aleienbrod), daran man
sich genügen läßt, besser, denn ein Haus voll Geschlachtetes
mit Hader, Sprw. 17, 1.
Er wirft seine Schloßen wie Bissen (Stückweise), Ps. 147
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
X 760 min Queck-
silberhöhe) bei 120,6" <ü.; auf 5 Atmosphären bei
152,22" (^.; auf 10 Atmosphären bei 180,3" ^'. u. s. w.
In ähnlicher Weise, wie beim D. des Wassers, miftt
man auch die Spannkraft des D. anderer Flüssig-
keiten, z. V. des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
; beide tragen ein besonders altertümliches Gepräge. Die Grammatik der S. S., in älterer Zeit von Buraeus (1636), Fryxell (1824; 13. Aufl. 1865), Enberg, dem anonymen Verfasser der von der Schwedischen Akademie herausgegebenen Grammatik (1836) u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
- oder Bienenmaden ein und machen nun zusammen mit ihrem Wirt, ohne ihm wesentlich zu schaden, die Verwandlungen zum vollkommenen Insekt durch. Von manchen Entomologen werden die F. zu den Käfern oder auch zu den Netzflüglern gerechnet. Die bisher bekannt gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
nimmt der leinene
und baumwollene Hemdenstoff auf. (S. Kranken-
wäsche.) - über die militärische K. s. Bekleidung.
Kleie, ein Nebenprodukt der Mehlbereitung, das
ausgesondert wird, um die harte, feste, unverdauliche
Samenschale zu entfernen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
der Wechselstrommaschinen nehmen Ganz u. Komp., Budapest, ein, deren Ingenieure Zipernowsky, Déri und Blathy sich nach dieser Richtung hin einen bedeutenden Namen gemacht haben. Fig. 6 zeigt ein Schema dieser Wechselstrommaschine. Auf der Drehungsachse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
nutzbar zu machen. Vordem kannte man nur die Sorge für die Felder und hier lediglich die für Körnergewinn; dazu verwendete man allen Dünger und schätzte sich glücklich, wenn man recht viele Wiesen und Weiden (Waldhut, Streulaub) u. dgl. berauben konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
Maul-
beerspinncr s^omd^x inori) stammt, während die
Fäden anderer verwandter Schmetterlingsarten als
wilde Seide bezeichnet werden. M u s chelscide
ss. d.) heißt ein von gewissen Arten der Steckmuscheln
herrührendes Gespinst. Künstliche Seide
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
polnischen Reichstagen, wo es keine Geschäftsordnung gab und das Liberum veto der Landboten jeden Beschluß unmöglich machen konnte, dadurch aber die Mehrheit zu stürmischer Entrüstung aufreizte (vgl. Polen, S. 172 u. 177). Eine glänzende Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
penitentiHire
zu Mettray bei Tours, die 700 Knaben faßt, ein
Gut von 200 kH bewirtschaftet und der sich nach
und nach mehr als 80 ähnliche Anstalten ange-
reiht haben; in Belgien die Ncols äs refoims zu
Nuijsielede mit nahezu 1000 Knaben und zu Bcar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
eine gewisse Grenze nicht übersteigen darf. Das größte ist die 4,7 cm Hotchkiß-Kanone, gebräuchlicher ist 3,? cm. Schnell feuernde Geschütze oder S ch n e l l fc u erkano n e n sind ein läufig mit einem Verschluß, sie haben meist größeres Kaliber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
von Andros-Island
getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. über
'200 Icni weit in einer schmalen Linie, welche über-
wiegend aus einer Klippenreihc (Eruma-(5ays)
besteht und nur im Südende in zwei ansehnliche
Inseln (Groß - Er u m a und Klei n - E x
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
Dibon
W5
Dibon Gad
Da lagerte sich Israel, 4 Mos. 33, 45. 46. Ist mit Dibon einerlei.
Dibri
Das Wort. Ein Mann ans dem Stamm Dan, 3 Mos. 24, 11.
Dichten
1) Denken, überlegen, anssinnen 2c. 2) Psalmen und Lieder machen, Ps. 45, 2. 108, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
der Behandlung eine fast ebenbürtige Stellung neben der klassischen A. ein, durch deren erprobte Methode sie groß geworden ist. In Frankreich war neben Martigny ("Dictionnaire des antiquités chrétiennes", 2. Aufl., Par. 1877, u. a.) Vicomte de Caumont
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
, dem König Franz I. gewidmeten "Ragionamenti" (1535-38, 3 Tle., u. öfter; ins Französische übersetzt unter dem Titel: "Les dialogues du divin P. A.", Par. 1879), ein drastisches Gemälde der sittlichen Verderbnis in den höhern Ständen Italiens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
in der Spolocrinikapelle zu Sant' Eufemia in Verona.
Carouge (spr. -ruhsch), Stadt (bis 1786 ein Dorf) im schweizer. Kanton Genf, 385 m ü. M., 2 km südlich von der Hauptstadt, links an der Arve, auf dem von Sardinien an Genf (1816) überladenen Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
genommen werden, die senkreckte
Dimension. Wirkt dagegen der Zug in horizontaler
Richtung, so versteht man unter Höhe die horizon-
tale Ausdehnung u. s. w. Aus obigem folgt, daß
es stets vorteilhafter ist, die Höhe beträchtlicher zu
machen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
^Väckerbein),
Kellnern u. a.) durch Gewohnheit; häufig sind sie auch
ein Folgezustand der Englischen Krankheit (s. d.). Ent-
zündungen des K. innerhalb der Gelenkkapsel sind
gewöhnlich sehr langwierig und gefährlich. Die
fungöse oder tuberkulöse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
96
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft).
bel de Solis") und Gertrudis de Avellaneda ("Dos mugeres"). Ungemeinen Erfolg hatten auf diesem Gebiet außerdem Fernan Caballero (Cäcilia de Arrom, gest. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0767,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
ohne weiteres und ganz untersuchen, sondern
man muß kleine, dünne Stücke von ihnen nehmen
und diese möglichst durchsichtig machen. Am ein-
fachsten gestaltet sich die M. T. bei Objekten aus dem
Mineralreich, den Mineralien und Gesteinen, von
denen man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
226
Christus.
Ihr habt Christum verloren (daß er euch nicht wehr ?u statten komme), die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollet, und seid von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4.
Und achte es für Dreck, auf daß ich Christum gewinne, Phil. 3, 8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
ohne alle weitere Verzierung sind und mit ihrer vom Alter schwarzen Farbe einen mächtigen Eindruck machen. Türme von 32 und mehr Meter Höhe, welche einst auf diesen mit Zinnen versehenen Palästen standen, sind schon von den Medici zu Hunderten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
Wiederherstellung eine große Zahl reichbefähigter Männer, wie F. X. Haberl, Herausgeber des "Magister choralis", Franz Witt, der Gründer des Allgemeinen deutschen Cäcilienvereins, Joseph Mohr u. a., in Frankreich Guéranger, Pothier, Bonhomme u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (das. 1845-56, 10 Hefte mit 100 Tafeln); "Reise im Norden Europas" (das. 1824 bis 1827, 2 Bde.).
Thienen, Stadt, s. Tirlemont.
Thiengen, Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 350 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
. der
Preußischen Staatsbahn, 549 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Bibliothek, eine Münz- und Modellsammlung,
eine ehemalige Münze, ein Amtsgericht, Bergbau, Hüttenwerke, ein Emaillierwerk, Zigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
und machten die Tage, an welchen Gericht gehalten
wurde, mit einem ^ (1?. äi68) kenntlich, die andern
mit einem X. (^6tH8ti äi63), die zu Gerichtssitzun-
gen, sowie zur Wahl der Obrigkeiten, Fassung von
Beschlüssen über Gesetze u. s. w. geeigneten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
durch Nichtamerikaner u. s. w. In eini-
gen Staaten gewann die X. ^. ^. bedeutende polit.
Macht, doch nahm sie bald den Namen I>60pl6'8
?art7 (s. Volkspartei) an.
Nationalgarde, eine Art Volksbewaffnung,
entstand 1789 in Paris, wurde durch Lafayette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampfraum, bei Dampfkesseln (s. d., S. 723 d)
der mit Dampf erfüllte Raum.
Dampfreinigungsapparat, s. Bierdruckappa-
rat (Bd. 2, S. 989 !>X
Dampfrotte oder Dampfröste, eine Vor-
arbeit der Flachsspinnerei (s. d.).
Dampfschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
er später wieder
iu Aufnahme gebracht und ist seitdem ein wesentlicher
Bestandteil des eleganten Damenputzes geblieben.
Gegenwärtig bildet er einen Hauptzweig der moder-
nen Fabrikation von Galanteriegegenständen, be-
sonders zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
im W. des Außenhafens u. a. gehören. Der Hafen wurde 1883 von 1530 Schiffen mit 356,729 Ton. angelaufen, wovon 931 Schiffe mit 311,946 T. aus fremden (meist englischen) Häfen kamen. Der gesamte Warenverkehr belief sich auf 187,918 metr. T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
der Größe des Jahresschlages (s. d.) und nach der Anzahl der zusammengefaßten Altersabstufungen. Umfaßt eine A. alle Bestände von n-jähriger Abstufung, so ist deren normale Größe, wenn die des Jahresschlags i beträgt, n X i. Die wirkliche Größe einer A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
möchte gern ein Bild machen, am liebsten ein Momentbild. So sind denn Momentapparate ohne Zahl konstruiert worden, denen man gern möglichst unscheinbare Formen gibt. Diese »Geheimcameras« werden bereits von Polizisten und Reportern mit Erfolg verwertet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
.
Kanzellieren (lat., "eingittern"), eine Schrift, um sie ungültig zu machen, mit sich gitterförmig kreuzenden Strichen (x) durchstreichen; dann auch verallgemeinert gebraucht.
Kanzelle (lat., "Gitter"), vergitterte Schranke in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
gefertigt. In Österreich ist beim Gewehr 88 ein vom Major Schwab in der Dynamitfabrik zu Preßburg angefertigtes rauchfreies S. im Gebrauch, welches sehr befriedigt. Libbrecht, Direktor der Gesellschaft von Copal u. Co. in Wetteren (Belgien, Ostflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
das Portefeuille des Kultus und Unterrichts, in
welcher Stellung er wesentlich zur Vereinbarung
der Zweiten Gcsamtstaatsverfasfung vom 2. Okt.
1855 mitwirkte. Seiner Wirksamkeit als Kultus-
minister verdankt Dänemark ein liberales Schul-
gesetz. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
" mit der Wappenpstanze Oberägyptens
^i. Der Gebrauch der Wortzeichen ist aber noch
ein weiterer. Man gebraucht sie auch, um Wörter
auszudrücken, die zufällig aus denselben Konsonan-
ten bestehen, wie das durch das Wortzeichen dar-
gestellte Wort; so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
. einer der vornehmsten Wiederhersteller des guten Stils sowohl in der lateinischen als in der italienischen Sprache. Von seinen lateinischen Schriften, mit denen er an die Spitze der Ciceroniani tritt, sind hervorzuheben: "Epistolae" ("Leonis X. nomine scriptae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
Studien machen zu können, verweilte er, von der Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt unterstützt, von 1823 bis 1824 in Italien. Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich in Berlin als Lehrer der Geschichte und gab seine "Entwickelung der Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
Darstellungen nach Entwürfen hervorragender Künstler. Im 17. Jahrh. galten solche Wandteppiche, zu welchen selbst Rubens Vorlagen lieferte, und auf denen später mit Vorliebe Genrebilder von Teniers, Jagden u. dgl. m. nachgebildet wurden, als kostbares
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
ist. Sie trägt das Schwert nicht umsonst, Mm. 13, 4.
z. 6. VI) Ein Bild durchdringender Schmerzen, die man im Gemüth fühlt, VII) Christi blutiges Leiden.*
Und es wirb ein Schwert durch deine Seele bringen, Luc.
2, 3S.
* Errette meine Seele vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
die Wahrheit, sondern für die Wahrheit, 2 Cor. 13, 8.
Bin ich denn also euer Feind geworden, daß ich euch die Wahrheit vorhalte? Gal. 4, 16.
Leget ab die Lügen, und redet die Wahrheit, ein Jeglicher mit seinem Nächsten, Eph. 4, 25.
Die Frucht des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
90
Chamorro - Champagner
(1760), Bourrit (1775), de Luc, Pictet u. s. w. Mit Genf ist C. durch eine treffliche Poststraße verbunden, die in einer Länge von ungefähr 84 km über Sallanches, Cluses und Bonneville dem Lauf der Arve folgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
999
Ungarisches Erzgebirge - Ungarn.
kunde (E. Henßlmann, A. Ipolyi, F. Romer, Eugen Nyáry, Franz Pulszky u. a.) zu verzeichnen. Überhaupt hat die geistige Arbeit Ungarns seit den letzten zehn Jahren sich vielfach der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
Lyrikernatur, bewährte sich in überzahlreichen lyrischen ("Geharnischte Sonette", "Liebesfrühling", "Ghaselen" etc.) u. didaktischen Dichtungen ("Weisheit des Brahmanen") und Nachdichtungen orientalischer Muster als ein Sprachvirtuose ersten Ranges
|