Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziegelstein
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ziegenbein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
mit einer Stockwerks-
balkenlage. Die Ausfüllung der Fächer geschieht
entweder durch Ausmauerung mit Ziegelsteinen oder
durch Ausstakung mit Stak- oder Fachhölzern von
y his 8 cm Stärke und Breite, welche mit Langstroh
und Lehm umwickelt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
. Die letztern kommen nur bei Gurtbögen, Graten und Rippen der Kreuz- und
Sterngewölbe zur Anwendung, während zur eigentlichen Wölbung nur leichtes Material, wie Ziegelsteine, durchlochte Steine,
poröse
Steine, rhein. Schwemmsteine, leichte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Drainage |
Öffnen |
aus Ziegelsteinen aufruhen zu lassen. Dieselbe bildet einen Teil der Wand des Vorflutgrabens und kann in geeigneter Weise abgeböscht werden.
Um das System der D. an einigen Beispielen zu erläutern, sind in Fig. 1 und 2 zwei der Praxis entnommene Drainpläne
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
erkalten läßt. Dieselben erscheinen dadurch von schieferblauer Farbe. Der Gang des Brandes und die Zusammensetzung der Feuergase hat auf die Färbung der Ziegelsteine den bestimmendsten Einfluß; demnächst ist von Wichtigkeit der Gehalt des Thones an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
erforderlichen Höhen etwa 0,80 in für die obere
Konstruktion, 0,?5 bis 0,Win für die Brüstungshöhe
von der Stockwerkshöhe in Abzug gebracht werden
muß. Wird das F. in Ziegelstein gebildet, so tritt die
Sohlbank häufig als Rollschicht auf, der Sturz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
sie in die Haffe und Flußmündungen aufsteigt, auch im Schwarzen Meere, von dem aus sie selten in der Donau bis Bayern kommt.
Ziegel, Ziegelstein, Mauerziegel, Backstein, die aus Lehm oder Ziegelthon geformten und gebrannten künstlichen Steine, welche zur
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gase (Entwickelungsmethoden) |
Öffnen |
in schweflige Säure und Sauerstoff. Hiermit vergleichbar ist die Methode der Chlorgewinnung, nach welcher man ein Gemisch von Chlorwasserstoffgas und Luft über erhitzte Ziegelsteine leitet, welche mit Kupfervitriol imprägniert sind. Es entstehen hierbei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
und horizontal in den Zügen e e, umspielen die frei liegende Seite des Brat- und Wärmrohrs und ziehen durch den unterirdischen Kanal m in einen seitlich gelegenen Schornstein. Die Maschine ist aus Ziegelstein in Lehmmörtel erbaut,
^[Abb.: Fig. 1
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
Trocknen von Papier, Gewebe etc.; 3) eine bleibende Formänderung, z. B. beim Schmieden, Prägen, Gaufrieren etc., zur Erzeugung von Bleiröhren, Nudeln, Ziegelsteinen etc., zum Satinieren u. dgl.; 4) eine feste Verbindung, z. B. durch Schweißen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
Graben verband, so die Stadt gegen N. schützend. Unter den Trümmern ist nichts Hervorragendes; der Boden wird bebaut und ist mit Steinsplittern, Ziegelsteinen und Topfscherben bedeckt. Münzen von A. werden dort häufig gefunden.
Abd ul Hamid II
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
wird dagegen bei der großartigen Ausdehnung und
Vielseitigkeit des B. von der Mauerung in der umfassendsten Weise Gebrauch gemacht, zumal man in den Back- und Ziegelsteinen ein billiges, leicht zu
verarbeitendes und ganz besonders bei wasserdichter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
-Brutsteine. Dieselben bestehen aus einem Gemisch von kurzem, strohlosem Pferdedünger, Kuhfladen und etwas Gartenerde. Aus dieser Masse werden Steine in Form der Ziegelsteine geformt. Nach Eindrücken von weißer Brut (Mycelium) in die noch weiche Masse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
und genieteten Trägern
20) die D. mit Zuhilfenahme der Wölbung aus Ziegelsteinen ausgeführt wird (Fig. 16).
18.
17.
21) Mit bombiertem Wellblech, Buckelplatten und Trogblechen kann man
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
aus Portlandcement, welcher unter Zusatz von Wasser mit Steinbrocken, Ziegelstein, Kies und Granit oder Schlackenstücken gemengt wird. Diese Masse wird in zerlegbare Holzkästen eingegossen und gestampft, läßt sich verschieden färben und giebt nach raschem Erhärten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
der in ihrem Dienste stehenden Arbeiter - beim Ofensetzen verfahren wird. Oft liegt das Versehen allerdings auch bei den Herren Maurern, denen beim Ausführen der Schlote etliche Ziegelsteine in die engen Rohre hinabgefallen sind, die dann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mir sind einst in die Polstermöbel Motten gekommen. Lange wollte es mir nicht gelingen, diese zu vertreiben. Man gab nur den Rat, heiß gemachte Ziegelsteine mit Essig und mit Insektenpulver, das mit hochgradigem Spiritus befeuchtet wurde, unter die Möbel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von unten, so stellt man das Blech auf einen niedern Dreifuß, Rost oder einen Ziegelstein. Um zu erkennen, ob die Torte genug gebacken, sticht man mit einer Stricknadel in dieselbe; bleibt sie trocken und hängt sich gar kein Teig daran, so
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
vorbeigehen läßt, wobei ein Gegenstand ebenfalls doppelt (und zwar das eine Bild umgekehrt) erscheint.
Luftspitzen, s. Ätzspitzen.
Luftsteine, Luftziegel, sehr poröse, leichte Ziegelsteine, die zu Zwischenwänden und an solchen Stellen Verwendung finden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
gekommen und wird jetzt jährlich von ca 10,000 Gästen (meist Deutsche) besucht. Die Dünen sind in ihrer ganzen Breite mit Ziegelsteinen gepflastert und bilden eine etwa 2 km lange Promenade mit einer ganzen Fronte von Neubauten (für die Gäste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
die nach Kiew führende russische Südwestbahn), hat sich infolge der häufigen Feuersbrünste, namentlich der letzten von 1867, fast ganz umgestaltet und besitzt nunmehr gut gepflasterte und reinliche Straßen mit stattlichen, meist aus Ziegelsteinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
von Ziegelsteinen, außen bemalt und mit metallenen Dächern bedeckt. Die zahlreichen Kirchen haben meist die gewöhnliche Kreuzform; nur sehr wenige zeichnen sich durch Größe oder künstlerischen Charakter aus. Wie die Häuser, sind auch sie niedrig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
dem Hochwasser erhaben ist, wodurch sie häufigen Überschwemmungen bei Sturmfluten ausgesetzt ist. Sie ist regelmäßig angelegt; die Häuser, meist aus Ziegelsteinen aufgeführt und oft mit von Wein umrankten Veranden verziert, geben ihr ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
oder Gemüsegarten. Andre leben auf festgelegten Flößen. Die Häuser sind einstöckig, höchstens zweistöckig und der Mehrzahl nach entweder bloß in ihrer Hinterwand oder in zwei Seitenwänden aus gebrannten oder ungebrannten Ziegelsteinen gebaut, sonst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zusammengesetzt und mit Zinnen aus Ziegelsteinen gekrönt. Auf den höher gelegenen Punkten erscheint sie durch viereckige Türme verstärkt; die Eingangsschlucht Hoanhou enthält auf einer Entfernung von 12-13 km neun Thore, von denen drei paarweise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Chromoxydhydratbis Chromsäuresalze |
Öffnen |
eine Kristallhaut zeigt. Die nach dem Abkühlen erhaltenen Kristalle legt man unter eine Glasglocke auf einen trocknen Ziegelstein, wäscht sie mit konzentrierter reiner Salpetersäure und trocknet sie bei 80°. Das Chromsäureanhydrid bildet scharlachrote, wasserfreie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
unterhalten, namentlich in Bleiweiß, Anilin, Salpeter, Glaswaren, Goldleisten, Eisenbahnutensilien, Ziegelsteinen etc.; nennenswert sind auch die Dampfmahlmühlen.
Ehrenfest, streng auf Ehre haltend, zu Anfang des 16. Jahrh. Prädikat für den niedern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
Abfluß der Seen von Lehnin in Brandenburg, geht oberhalb Brandenburg in die Havel, ist 16,5 km lang und dient vorzugsweise zum Transport von Ziegelsteinen.
Ems-Vechtekanal, Kanal in der Provinz Hannover, zwischen der Ems bei Hanekenfähr (oberhalb Lingen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Fächserbis Facilis descensus Averno |
Öffnen |
eine aus einzelnen durch Rahmstücke, Riegel und Bänder vereinigten Ständern bestehende Holzverbindung, deren Felder mit Ziegelsteinen oder Lehmsteinen ausgefüllt und von beiden Seiten verputzt werden. Das F. eignet sich solchergestalt mehr für innere als für äußere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
- und Deckfaschinen, 3,8 m lang, 25 cm dick, 10 Drahtbunde; b) Senkfaschinen zum Übergang über nasse Gräben, 1 m lang, 25 cm dick, 3 Bänder mit 2 eingebundenen Ziegelsteinen; c) Wasserfaschinen, 2,5-3 m lang, nur auf der Stammseite bis zur Mitte mit 3 Bändern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
, von denen man neuerdings bereits ein Exemplar in der alten Ziegelstein-Bibliothek zu Ninive gefunden hat. Angeblich von Faust selbst verfaßt, ward es nach seinem Tod von seinem Famulus Wagner herausgegeben; den Jahreszahlen der Titelblätter nach würde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
gotischem, halb romanischem Stil mit zwei Türmen und (1885) 3142 evang. Einwohner, welche Acker- und Weinbau, Fabrikation von Schaumwein, Zement, Knochenmehl, Papier, Holzstoff und Ziegelsteinen betreiben. Auf dem Marktplatz steht die Statue des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
. und Angermünde-F. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, ein vom Großen Kurfürsten erbautes Schloß, ein Gymnasium und (1885) 6819 Einw., die Ziegelstein-, Thon- und Schamottewaren-, Stärke- und Sirupfabrikation betreiben. Südlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
dazu besonders aufgebaut wird, trockne Steine; sind dies Ziegelsteine, so müssen sie nach ihrem Brand wenigstens zwei Jahre dem Luftzug ausgesetzt und vor Regen und Schnee stets geschützt gewesen sein. Gegenwärtig und besonders in Deutschland pflegt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
aber durch den Mangel einer bindenden Substanz unterscheiden (vgl. Granitgruß); im Bauwesen kleine Stücke Bausteine und namentlich Ziegelsteine, die sich zum Vermauern nicht mehr eignen und besonders bei Anfertigung des Betons oder des Steinmörtels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
ist dieselbe in den vom großen Brand verschont gebliebenen Teilen der Stadt meistens unansehnlich. Die Mehrzahl der ältern Häuser ist von mit Ziegelsteinen ausgesetztem Fachwerk aufgeführt. Nur einzelne Straßen sind besser gebaut. Viele Wohnungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
von Baumwollzeugen und wollenen Mänteln und Handel mit sehr schönen Büffelhäuten. Rings um H. liegen in Gestalt hoher Schutthügel die Ruinen von Babylon (s. d.), aus deren Ziegelsteinen die jetzige Stadt zumeist erbaut wurde.
Hillebrand, 1) Joseph
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
in der Stadt; an Knotenpunkten von Straßen sind kleine Teiche gegraben, aber das Wasser ist übelriechend und voll Unrat. Die Häuser sind meist aus an der Sonne getrockneten ungebrannten Ziegelsteinen erbaut; die der Reichen bestehen aus einem von einer hohen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
große Terrassenebene Karroo, was in der Hottentotensprache "hart" heißt; sie besteht aus rotem, eisenhaltigem Thon, der in der heißen und trocknen Jahreszeit so hart wie gebrannter Ziegelstein wird. Während der Regenzeit verändert sich aber die Karroo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
es ebenfalls bedeutend und löst sich in vielen, sehr gut und leicht in Kautschuköl. Terpentinöl wird durch mehrmalige Destillation für sich oder über Ziegelsteine viel geeigneter, das K. zu lösen. Zur Beförderung der Lösung muß das Lösungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
(1,9 Mill. Rub.), Gerbereien (1,5 Mill. Rub.). In geringerm Maß werden produziert: Seife, Talg, Wachs, Metallwaren, Watte, Papier, Öl, Fayence und Ziegelsteine. Die ukrainischen Bauern fertigen fast alle ihr Hausgerät sowie Boote, Wagen, Schlitten etc
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
. Alles war in einem edlen Baustil aus Ziegelsteinen erbaut und künstlerisch reich ausgebildet. Um das Schloß zogen sich Gräben, Mauern und feste Türme. Nördlich von der Burg selbst lag die Vorburg mit den Pferde- und Viehställen und den Gebäuden zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
in Südamerika (1739), betreibt Fabrikation von Flaschen, Ziegelsteinen und Töpferwaren, hat ein besuchtes Seebad und (1881) 6926 Einw.
Portobelo (Puertobello), Stadt im Departement Panama der Republik Kolumbien, in ungesunder Lage am Karibischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
Versuch, Sparta einzunehmen, schlug aber fehl, und als er sich darauf gegen Argos wandte, wurde er, in der Stadt gegen die Übermacht der Feinde kämpfend, durch einen vom Dach herabgeworfenen Ziegelstein getötet. Auf dem Thron von Epirus folgte ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
man bruchstückweise auf Ziegelstein in der Bibliothek von Ninive gefunden, und man kann dort lesen, was es bedeutet, wenn man von Hunden, Bären, Tieren mit fremden Füßen und andern Dingen träumt, die sich hier nicht bezeichnen lassen. Im klassischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
in seiner Hauptmasse aus Bruch- oder Ziegelsteinen bestehenden Mauerwerks mit regelmäßig bearbeiteten Werkstücken oder bessern und feinern Ziegeln erfolgt, unterscheidet man die Quader- und Ziegelverblendung. Zu den Verblendungsquadern (Blendquadern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
Fenstern beides zu vereinigen sein: Holzrahmen mit Eisensprossen; das Glas sollte grünlich angehaucht weiß sein. Die Heizung ist von einem Vorhaus aus zu besorgen, und zur innern Einrichtung gehören Wasserbehälter von Holz oder zementiertem Ziegelstein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
Ziegelsteine übertrifft und bei glatter Oberfläche kaum der Verwitterung unterliegt.
Das Anziehen des mit Wasser angerührten Zements ist unabhängig von der Berührung mit der Luft und vom Austrocknen. An Wasser gibt der erhärtende Z. Kieselsäure, Kalk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
.. . Granit .. .
Ziegelstein
11350
7210
7290
8400
7 2107 780
2450 - 2700. .. 2 717. .. 2 620. .. 2350. .. 2670. .. 2660. .. 28(,0. .. 2000
Steinkohle .. .. 12^0 - 1636
Maucrwetk a.Sandsicin Tannenholz, trocken . Pappelholz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
, mit einer mächtigen Um- ^ fassungsmauer aus Ziegelsteinen, durch welche viele i Thore den Eingang gestatten, im Innern aber wäh-, rend des Dunganenaufstandes furchtbar verwüstet, , erholt sich indes, wenn auch langsam, mit 50,009 Einw. ^
Kupetzty
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
Einw.
^Langjon, Stadt im nördlichen Tongking, 20 km von der chinesischen Grenze, 5 km vom rechten Ufer des Songkikong, besteht aus einer von den Chinesen errichteten Citadelle mit Mauern aus Ziegelsteinen und Zäunen aus Bambusstäben, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
m; ihr Durchschnittsgewicht betrug 40 kg. Die Hautfarbe beschreibt er als der eines halbgebrannten roten Ziegelsteins ähnlich, die Kinnladen vorstehend, die Oberlippe in der Mitte steil nach oben geschwungen, die Gestalt wohlgeformt. Sie waren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
er Rom; er durfte sich rühmen, daß er die Stadt, die er aus Ziegelsteinen erbaut gefunden hatte, aus Marmor erbaut hinterließ. In mehrern Gegenden gründete er Städte und Kolonien. Die durch Krieg und Parteiwirren erschöpften Völker errichteten ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
wenige Bruchstücke bekannt sind. Die Wohnungen der Babylonier-Assyrer waren Häuser aus Ziegelsteinen. Über die Nahrung ist man im einzelnen noch wenig unterrichtet; Ackerbau, Viehzucht, Jagd und Fischfang werden häufig erwähnt. Die Hauptbeschäftigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Terrasse. Fast alle
Fenster öffnen sich nach der Seite des Hofs, der in den Wohnungen der Vornehmen mit Springbrunnen verziert und mit Ziegelsteinen gepflastert ist. Unter
den Gebäuden der Stadt sind außer der halbverfallenen Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
großer, aus Ziegelsteinen zusammengesetzter und in die Erde hineingebauter Öfen (Brütofen) täglich 3-4 Stunden lang stark geheizt werden. Die meist bloß nach dem Gefühl abgeschätzte Temperatur vermindert man nötigenfalls durch Öffnung von Luftzügen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
die Moschee Mirgharab, ein Viereck, von 95 m Länge mit einer 32 m hohen Kuppel, mit glasierten Ziegeln von himmelblauer Farbe gedeckt; und neben ihr ein hohes Minaret aus zu mancherlei Figuren zusammengesetzten Ziegelsteinen, ferner das vom Chan Abdullah
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
. veranschlagt.
^[Abb.]
Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Anzahl der Straßen und Gassen, von denen 57 in den Vorstädten nur geschottert, 507 mit gewöhnlichen Steinen, andere dagegen, namentlich die nach dem Centrum hin gelegenen mit Quader- oder Ziegelsteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
, von Akbar aus roten Ziegelsteinen erbauter befestigter Palast, sowie die große, Dschami'-Masdschid genannte, von Ali-Chan, dem 12. der Fürsten aus der Faruchi-Dynastie, erbaute Moschee.
Buri, Völkerschaft, s. Burier.
Buri und Burr, in der nordischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
des Guanoexports, nur 2480886 Pesos; die Einfuhr (Kohlen, Eisen, Ziegelsteine und Maschinen) 338426 Pesos. C. wurde 1850 von Ingenieuren der Mexican and South-American Company angelegt.
Caldēra (span., «Kessel») heißen die durch Kratereinsturz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
, Frederiksborg, Rosenborg, die prächtige Börse in Kopenhagen sind die bedeutendern Erzeugnisse dieser Richtung, die auch viele Privatbauten und einzelne Kirchen umfaßt. Sie sind alle aus roten Ziegelsteinen und mit Sandsteinverzierungen geschmückt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
der starken Angriffsfläche, welche die
Planken dem Winde bieten, sind hier die Pfosten stärker (15:20 cm und mehr) zu bilden. E. aus Ziegelsteinen müssen alle 3–4 m
einen kräftigen, zwei Steine starken Pfeiler haben, während die Zwischenmauer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
Umfassungsmauern ländlicher
Gebäude, bei welchen die Ziegelsteine rollschichten-
artig gestellt werden, als Kästeln: a uern bezeichnet
werden. Um die seitlich eintretende Erdseuchtigkeit
von bewohnten Kellerräumen fern zu halten, werden
meist
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
- und Eisenbahnschule, Sparkasse, Kreditverein, Gasanstalt; Maschinen-, Leder-, Thonwarenfabrik, Schönfärberei, Dampflohmühle, Handel mit Getreide, Ziegelsteinen, Thon, Cement und Holz.
Kellĭon (grch., vom lat. cella, Zelle), in der griech. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
, Bier, Trottoirsteine, Ziegelsteine, Zündhölzer, Häute und Felle, Hanf, Flachs, Werg, Hede, Käse, Zucker und Sirup. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer und zahlreiche Banken: Reichsbankstelle (Gesamtverkehr 1892: 387,571 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
Konzils von Pisa.
Laterieren, s. Latus.
I"a.tori3ra.Ä2.V (lat.), s. Krabbenspinnen.
Laterlt (vom lat. later, Ziegelstein), eine eigen-
tümlich schmutzigrote, stark eisenschüssige, sandige
Lehmmasse, die in außereuropäischen tropischen
Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
der Mauer und ihre Stärke sind die Durchbrechungen der Mauer durch Bogenöffnungen, Fenster und Thüren. Die M. verhalten sich bei Anwendung von Werksteinen, Ziegelsteinen, lagerhaften Bruchsteinen, Geschiebesteinen wie 5-6:8:10:15.
Erfahrungsgemäß und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
-
masse) oder lochporösen Ziegelsteinen, welche bei ge-
ringstem Gewicht schlechte Ochall- und Wärmeleiter
sind und die Befestigung von Stuckverzierunaen
durch Nagelung zillassen. In die Stoßfugen, welche
rechtwinklig zum Träger gerichtet sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
Industriestadt (Ziegelsteine, Seide, auch Töpferwaren, Teppiche u. s. w.). Im buddhist. Tempel Myōkokuji schöne Cycas revoluta, die in Japan nicht einheimisch ist.
Sakaláwa, Negerstamm auf Madagaskar (s. d., Bd. 11, S. 441 b).
Sakarīa, im Altertum Sangarius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
die Dämpfe von unten nach oben durch Türme, in
denen Wasser über teergetränkte Ziegelsteine oder
Steinplatten oder über eine Koksfüllung herab-
riefelt. Außer dem Sulfatofen sind noch andere
Konstruktionen, zum Teil für kontinuierlichen Ve-
trieb (Iones
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
Beimengungen
von Staub, Blüten, Blutenstaub u. s. w. erscheint das
Regenwasscr gefärbt; man spricht dann von Blut-,
Tinten-, Ziegelstein-, Schwefelregen u. s. w.
Schlammschnecken, s. Süßwasserschnecken.
Schlammströme, s. Bergstürze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
Formsteine bei 5 m Etagenhöhe 50 mm; bei 6,5 m Höhe 65 mm; für gewöhnliche Ziegelsteine bei 3 bis 6 m Etagenhöhe 65 mm; bei 6 bis 12 m Etagenhöhe 125 mm. Die Breite des Sockels (meist vierkantig) betrage 1 m mehr als der äußere untere Schaftdurchmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
eine stark befestigte Burg, die den herrlichen Palast und eine der Hauptschatzkammern des Persischen Reichs enthielt. Wie Babylon war auch S. aus Ziegelsteinen und Erdpech erbaut. Als Erbauer der Burg galt der mythische Memnon, daher sie den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0757,
Thee |
Öffnen |
gröbern Theeblätter, Abfälle und Stiele der bessern Theesorten, wie auch Theegrus, zu viereckigen dicken, Ziegelsteinen ähnlichen Kuchen geformt, bilden den Ziegelthee (s. d.).
Produktion und Handel. In der Produktion des T. nimmt China immer noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zerstören, trifft keineswegs zu. Die ge-
brannten künstlichen Bausteine widerstehen zwar dem
Feuer sehr gut. Der gut gebrannte Ziegelstein
behält seine Tragfähigkeit und sein Gcfüge in der
stärksten Glühhitze; er ist das sicherste und feuer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0373,
von Naphthabis Naphthalingelb |
Öffnen |
und dann mit Schwefelsäure behandelt, mit Wasser gewaschen, hierauf nochmals mit starker Natronlauge bei 100° C. behandelt und dann die Masse noch sublimiert, wobei man die Dämpfe des N. in aus Ziegelsteinen erbaute, mit Holz ausgelegte Kammern leitet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
Pflanzenteilen, jedoch mit Ausschluß der Feigen, gem. Tarif Nr. 25 p 2. Mit andern Zusätzen, z. B. von gebranntem Getreide Nr. 25 m 1.
Ziegel. Diesen Namen führen die einfachsten Thonwaren; man unterscheidet der Form nach Ziegelsteine (Mauersteine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
., Post und Telegraph. Unweit M. finden sich Überreste aus der Römerzeit, Teile einer von Ziegelsteinen auf sumpfiger Unterlage aufgeführten chaussierten Straße, ein histor. Denkmal, das in jener Gegend "Briquetage de la Seille" genannt wird. M
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
- und Eisenwaren und ¼ Mill. Stück feuerfeste Ziegelsteine. Das Werk, 1759 gegründet, gehört der Krone.
Wotsche, s. Romanzowinseln.
Woulfesche Flasche, ein Apparat des chem. Laboratoriums, dessen man sich zum Waschen der Gase bedient, eine Flasche mit zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
und in kleinen Mengen auch innerlich (Zusatz zur Kindermilch u. s. w.).
Kalkziegel oder Kalksandziegel, aus Kalisandmörtel hergestellte, gepreßte Quader- oder Ziegelsteine, deren Anwendung etwa von 1855 an datiert. Ihre Festigkeit ist nicht sehr groß
|