Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zimmermann
hat nach 0 Millisekunden 282 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
908
Zimmermann.
Freund Exner (s. d. 1) in der damaligen Studienhofkommission, später in dem k. k. Unterrichtsministerium zu Wien für die Reform des österreichischen Gymnasialwesens im Josephinischen Sinn thätig, zog sich 1849
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
976
Zimmermann (Christoph) - Zimmermann (Joh. von)
landschaft, die in Brüssel die goldene Medaille erhielt, besitzt das Städelsche Institut in Frankfurt, die Schacksche Galerie ein Golgatha und die Brockenscene aus dem Faust. Z. war 1857-59
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
977
Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) - Zimmermann (Wilh.)
1848 trennte er sich von seinem Compagnon; von 1854 an verlegte er sich auf den Bau von Werkzeugmaschinen. Insbesondere gebührt Z. das Verdienst, zuerst den Bau
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
975
Zimmeraxt - Zimmermann (Albert)
dazugehörigen Geschoß- und Zwischenpodeste nach dem Flächeninhalt derselben einschließlich der Podestbalken, Schalungen und Verkleidungen zu berechnen. Die Ermittelung des kubischen Inhalts
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
573
Zimmer - Zimmermann.
Bosporus, des Hellesponts und der Lagunenstadt fand. Seine venetianischen Bilder (Ansicht von Venedig von San Giacomo
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
907
Zimmerbock - Zimmermann.
für Jagdzimmer gotische Stilformen u. dgl. gewählt, und selbst im japanischen, persischen und maurischen Geschmack werden Räume eingerichtet und dekoriert. Man begnügt sich damit, innerhalb eines Raums eine gewisse
|
||
8% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
863
Zelle - Zellgewebe.
Zimmermann , Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle (Bresl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Mähmaschinen |
Öffnen |
0100a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mähmaschinen.
Fig. 1. Grasmähmaschine von Allen.
Fig. 2. Getreidemähmaschine von Samuelson.
Fig. 3. Getreidemähmaschine von Hornsby.
Fig. 4. Getreidemähmaschine von Zimmermann.
Zum Artikel
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0057,
Nachtrag |
Öffnen |
56
Geographie 1. Abtheilung von v. Zimmermann, mit Erläuterungen herausgegeben, Seite 92.
Auf diese Weise läßt sich demnach, wie ich glaube, nicht allein die jetzige Gestalt der Erde erläutern, sondern auch alle übrigen vorhin angeführten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
in Wien, wo er seine ersten Studien unter Steinfeld machte. Dann ging er nach München und war über drei Jahre Schüler von Richard Zimmermann, von dem er auch die Vorliebe für das winterliche Stimmungsbild annahm, während er sich anderseits durch Albert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann.
Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander.
Theologie u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Naturheilanstalt, einer mit etwa 750000 M. ausgestatteten Stiftung des Geh. Kommerzienrats von Zimmermann, das Hedwigbad mit dem größten überdachten Schwimmbassin Deutschlands und das neue Gesellschaftshaus der Kasinogesellschaft. (Hierzu: Stadtplan.)
Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
154
Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie.
Tholuck
Thomasius, 2) G.
Tischendorf
Twesten, 1) A. D. Ch.
Tzschirner
Umbreit
Ursinus
Wegscheider
Wichern
Winer
Wurm, Jul. F.
Zimmermann, 3) E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
überging und Schüler von F. W. Schirmer in Berlin und von Alb. Zimmermann in München wurde. Nach längern Reisen in Schottland, Tirol und Oberitalien ließ er sich 1856 in Berlin nieder. Anfangs stellte er nur Gebirgspartien aus, später aber widmete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
anfangs Schüler von Joh. Geyer, kam dann auf die Akademie in München und wurde Schüler von Gärtner, Zimmermann und Schnorr. Seine Genrebilder, oft humoristischen Inhalts, sind meistens von großer Naturwahrheit und kräftiger Färbung; z. B.: das Konzert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Steinfelds in die Landschaftsklasse der Akademie zu kommen, wo schon sein erstes Bild: aus Wiens Umgebung, so guten Erfolg hatte, daß er eine Studienreise in das Gebirge machen konnte. Unter der Leitung Alb. Zimmermanns malte er 1860-62 weitere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
1878 und 1879 Medaillen erhalten.
Jettel , Eugen , Landschaftsmaler, geb. 20. März 1845 zu Johnsdorf in Mähren, wurde 1860 zu Wien Schüler von Alb. Zimmermann, unter dem sich sein bedeutendes Talent
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
zu gehen, um die Landschaftsmalerei zu ergreifen. Hier wurde er Schüler von Richard Zimmermann und machte als solcher überaus rasche Fortschritte. Während eines Aufenthalts in Paris (1861) machten die neuern französischen Maler des paysage intime
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
) Friedrich Karl, Architekturmaler und Architekt, geb. 3. Jan. 1824 zu Tölz (Oberbayern), bildete sich 1844-48 auf der Akademie in München unter den Architekten Mezger und Voit sowie unter den Malern Schlotthauer und Zimmermann aus, dann bereiste er Belgien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
auf der Akademie in München der Architektur, bis er 1857 zur Malerei überging und Schüler von Rich. Zimmermann wurde. 1862 zog er nach Berlin und verweilte dann 1864-67 in Italien, wo er besonders die Natur Siciliens studierte, die er in zahlreichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, Bengt , schwed. Genremaler, geb. 22. April 1822 zu Kompinkulla (Landschaft Blekingen), hütete anfangs das Vieh, kam dann zu einem Zimmermann in die Lehre, wo er sieben Jahre arbeitete, und konnte erst 1851 nach mancherlei andern Beschäftigungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
anfangs in Utica (New York) als Zimmermann und übte sich dabei in der Holzschnitzerei. 1846 ließ er sich in Albany nieder und begann die Steinschneidekunst zu üben, wurde aber durch Augenschwäche daran verhindert und widmete sich, bereits 35 Jahre alt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
Tafeln) und » L'église et le monastère du Val de Grâce « (1874).
Ruß , Robert , Landschaftsmaler, geb. 7. Juni 1847 zu Wien, Schüler der dortigen Akademie unter Alb. Zimmermann, den er auch auf einigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
.
Schindler , Emil Jakob, Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Wien, Schüler von Alb. Zimmermann, schloß sich in seiner spätern Richtung an die Franzosen und namentlich an Théod. Rousseau an, dessen künstlerischer Geist bei ihm sehr erkennbar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a.
Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
bei einem Aquarellmaler, Namens Christian Zins, trat dann in das Atelier von Albert Zimmermann, dem er als Lieblingsschüler auch nach Mai-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
.
Walde , Hermann , Kupferstecher und Radierer, geb. 3. Juli 1827 zu Bautzen, bildete sich unter Thäter sowohl in Dresden wie in München zu einem tüchtigen Künstler aus und zählt mit Friedrich Zimmermann zu dessen namhaftesten Schülern. Zu seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Zimmermann, bildete sich aber mehr durch eignes Studium und Reisen in den bayrischen Hochgebirgen sowie in Tirol, der Schweiz und Italien aus, hatte jedoch mit seinen in den Farben zu sehr experimentierenden Landschaften nur mäßigen Erfolg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
empfand und erfand. Ihr letzter bedeutsamer Vertreter war Albert Zimmermann (1809-1888). Der Rückschlag gegen den Klassizismus ging eigentlich von Männern des Schriftthums aus; Wackenroder und Schlegel sind die geistigen Urheber der "romantischen Schule
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
). Und weil der ersten Klause der Einsturz drohte, bat die genannte Adelhaid ihren Bruder, der ein Zimmermann war, er möchte ihr eine andere Hütte anfertigen. Er machte ihr ein geringes Häuslein neben der Kirche, in dem ein Mensch wie ein Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
Standpunkt der Gehaltsästhetik; ferner der Herbartianer R. Zimmermann ("Allgemeine Ä. als Formwissenschaft", Wien 1865) und die Nichtherbartianer C. Köstlin ("Ä.", Tübing. 1863-69, und "Über den Schönheitsbegriff", das. 1878) und K. Lemcke ("Populäre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
. 40-57) im Druck erschienen. Durch Exners zahlreiche Schüler, zu welchen Lott, Rob. Zimmermann, W. Volkmann, Nahlowsky u. a. gehören, ist die Herbartsche Philosophie in Österreich eingebürgert worden. Vgl. Rob. Zimmermann, Franz E. ("Akademische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
, Ziller, Taute, Thomas, Thilo, Lott, Lazarus, Exner, R. Zimmermann, Volkmann, Bonitz, Resl, Nahlowsky, Vogt, Riehl, Wittstein, Bartholomäi, Ballauf, Drbal, Lindner, Flügel, Geyer u. a. Durch Hartsen, den Übersetzer R. Zimmermanns, hat Herbarts Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
und Beurteilung der Herbartschen Philosophie (Leipz. 1838); Strümpell, Erläuterungen zu Herbarts Metaphysik (Götting. 1834); R. Zimmermann, Über den Einfluß der Tonlehre auf Herbarts Philosophie (Wien 1873); Thilo, Herbarts Verdienste um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
725
Lessing (Karl Friedrich).
Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
. Winian die erste christliche Kirche in Schottland.
Whitman (spr. ŭittmän), Walt, origineller nordamerikan. Dichter, geb. 31. Mai 1819 zu West Hills auf Long Island im Staat New York, Sohn eines Zimmermanns englischer Abkunft, während seine Mutter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
Winterlandschaften. Seine meisten Arbeiten gingen nach Amerika; vier Bilder Zimmermanns befinden sich in der Neuen Pinakothek zu München. Er starb 4. Okt. 1875 daselbst.
13) Ernst, Maler, Sohn von Z. 11), geb. 24. April 1852 zu München, erhielt 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
. Richtungen zu Bochum 1889 schloß sich die Mehrheit als Deutsch-sociale antisemitische Partei unter Liebermann von Sonnenberg zusammen, während die Minderheit unter Boeckel und Zimmermann eine Antisemitische Volkspartei gründete, die im Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
das Gefühl des Schönen in der Lust am Bilde der Lust. Das Schöne selbst ist das Bild eines Wirklichen, das idealisiert erscheint.
Litteratur. Über allgemeine Geschichte der Ä.: Zimmermann, Geschichte der Ä. (Wien 1858); Schasler, Kritische Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Kriegsscenen darstellenden, die letztere in empfundenen religiösen Bildern einen tiefen Silberton, der bei den Schülern meist schon in sog. Hellmalerei überging, während Zimmermann, Piglhein, Räuber und Fritz August Kaulbach noch in meisterhafter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
.)
auf der Versammlung der Vertrauensmänner beider
Richtungen zu Eisenach 7. Okt. 1891: gegründete
antisemit. Partei, die zur Zeit im Deutschen Reichs-
tag 14 Mandate besitzt und unter der Führung der
Abgeordneten Zimmermann und Liebermann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
.
Zimmermann
Zimmerleuts sandte Hiram zu David, 2 Sam. 5, 11. Ist er nicht eines ZimmermannZ Sohn? Matth. 13, 55. Zimmermann, Marc. 6, 3.
Zach. 1,16.
Zimmerschnur
S. Meßschnur.
Zimmetrinden
Was frage ich ? nach den guten Zimmetrinden? Ier. 6, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
die Reidlebai.
Maria (hebr. Mirjam), die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Unsere Liebe Frau (U. L. F.), auch die Heilige Jungfrau, frz. Notre-Dame; ital. Madonna. Nach der ursprünglichen Überlieferung hat sie Jesum ihrem Gatten Joseph, einem Zimmermann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
Altertumskunde.
P. A. Tiele in Utrecht: Niederländische Litteratur.
Dr. E. Trauttwein v. Belle in Berlin: Belgische Schriftsteller.
Prof. Dr. Rob. Zimmermann in Wien: Poetik.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
, ohne innere Heilung der Schäden.
Die meisten Quellenschriften über den B. sind noch Manuskript und die Gesamtdarstellungen der Geschichte desselben (von Sartorius, Burckhardt, Wachsmuth, Bensen u. a.), von denen Zimmermanns "Allgemeine Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
, eine Athene in Knosos u. a., lauter Holzbilder im steifen ägyptischen Stil, aber lebensvoller als die ägyptischen Vorbilder. Auch für Zimmermann und Schiffer soll D. manches (z. B. Axt, Säge, Bohrer, Segelstangen) erfunden haben. D. ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Distanzgeschäftbis Distanzmesser |
Öffnen |
, insofern es sich um Mängel handelt, welche bei ordnungsmäßigem Besicht oder ordnungsmäßiger Prüfung nicht erkennbar waren. Vgl. außer den Lehrbüchern des Handelsrechts und den Kommentaren zum deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 345, 347-350): Zimmermann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
in Schönebeck a. E., Zimmermann u. Komp. in Halle a. S., Swiderski in Leipzig u. a.) anfingen, den Lokomobilenbau als Spezialität zu betreiben, wodurch die deutsche L. mit der englischen konkurrenzfähig wurde. Doch ist diese zur Zeit noch durchaus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) P. A.
2) Dimitri
Totleben
Tscherkasski
Tschernajew
Tschitschagow
Uwarow
Walujew
Wintzingerode, 2) Ferd. v.
Witold
Wolkonski
Würtemberg, 1) Eugen, Hzg. v., s. Eugen 4)
2) s. Paul 3)
Zimmermann, 12) Ap. Ernest
Daschkow, Kath. Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Friedr. Karl Herm.
Zimmermann, 10) Johann v.
Franzosen.
Appert *, 2) Francois
Cail
Caus
Caux
Chappe, 1) Ignace Urbain Jean
2) Claude
Chaptal
Charpentier, 3) Francois Philippe
Christofle
Coulomb
Daguerre
Derosne
Droz, 1) Pierre Jacquet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. Heringskönige.)
Bandflechte, s. Evernia.
Bandgesellschaft, s. Bandmänner.
Bandgras, Pflanzenart, s. Phalaris.
Bandhacke, Bundaxt, Zimmeraxt, eine vom Zimmermann gebrauchte Axt (s. d.), deren Eisen lang und schmal ist und eine gerade kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in die weitern Kreise der allgemeinen Bildung schnell hätte verbreiten können: unter seinen Anhängern haben hauptsächlich Drobisch die Logik, Strümpell die Metaphysik, Volkmann die Psychologie, Zimmermann die Ästhetik mit Erfolg behandelt; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: Zittau (Abgeordneter 1895: Buddeberg, Freisinnige Volkspartei); Löbau-Ebersbach (Herzog, Freisinnige Volkspartei); Bautzen (Gräfe); Dresden rechts der Elbe (Klemm); Dresden links der Elbe (Zimmermann, sämtlich Deutschsociale Reformpartei); Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Schleiden 44643 44809 -0,39
Malmedy 31000 30527 +1,57
Regierungsbezirk 590124 564566 +4,51
Vgl. Zimmermann, Wegweiser durch A. (2. Aufl., Aachen 1894
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Kröner; unangenehme Überraschung, nach Vautier, etc.
Ditscheiner , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 29. Juni 1846 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und war bis 1873 Schüler von Alb. Zimmermann; 1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
. Zimmermann; der kleine Näscher, nach H. Romberg; Luther als Kurrendeschüler, nach Lindenschmit; Maria Theresia, nach Liezen-Mayer; der Brautwerber, nach Defregger (1879), und viele Porträte für die Sammlung von Breitkopf u. Härtel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am zweckmäßigsten ist weißes Porzellan, das heutzutage ja nicht mehr so teuer ist. A.
An Frau F. Th. in L. Für das "Beizen" der Teeoretter erhalten Sie eine gute Anleitung in dem kürzlich erschienenen Werkchen: Zimmermann, W. "Das Beizen nnd Färben des Holzes." (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Lpz. 1885): Loewe, Der Schienenweg der Eisenbahnen (Wien, Pest und Lpz. 1887); Zimmermann, Berechnung des Eisenbahn-Oberbaues (Berl. 1888); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1-4 (Wien 1890-92
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
bei Orgeln s. Cimbelstern.
Zimier (frz. cimier), s. Helmkleinod.
Zimiskes, byzant. Kaiser, s. Johannes I.
Zimm., hinter lat. Namen von Käfern Abkürzung für Christoph Zimmermann, einen deutsch-amerik. Entomologen.
Zimmer, als Wohnraum, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
', ital. Architekt und Holzschnitzer, geb. 1462 zu Florenz, war ursprünglich Zimmermann und fertigte als solcher unter anderm das Chorgestühl in Santa Maria Novella in eingelegter Holzarbeit, Holzschnitzereien an der Decke des Ratssaals
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
.
Alkamil, s. Kamel.
Alkan, Charles Valentin, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 1813 zu Paris, studierte am dortigen Konservatorium unter Dourlen Komposition sowie unter Zimmermann das Klavierspiel und wirkte nach absolvierter Lehrzeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
Deutschlands. Dieselbe wird teils in großartigen Fabrikgebäuden (in den größern Etablissements von Chr. Zimmermann u. Sohn, Miltsch, Spör u. Francke mit Dampf), teils durch Handarbeit betrieben und beschäftigt etwa 7000 Arbeiter und Arbeiterinnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
unzureichenden Ansätzen von Griepenkerl und Bobrik erst von Robert Zimmermann (s. d.) vollständig unternommen worden. Ä. ist nach dieser Auffassung derjenige Zweig der Philosophie, der im Unterschied von der Metaphysik, die es mit dem Wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
. ist die eines durch Stoß vorwärts getriebenen Keils, der um so tiefer eindringt, je schlanker er ist, und je stärker der Stoß war. Der Zimmermann gebraucht drei Äxte. Die Zimmeraxt (Bundaxt, Bandhacke), 30 cm lang, an der geradlinigen Schneide 8-10 cm breit, mit 90 cm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
widmen und ging deshalb nach Dresden und München, wo Albert Zimmermann sein Lehrer wurde. Nach Reisen in Schottland, Tirol, Italien und dem südlichen Frankreich trat er mit Gebirgslandschaften auf, denen er bald eine Reihe von naturalistisch-idyllischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
"Philosophischen Monatsheften", Bd. 7, 1874), Frederichs (Berliner Realschulprogramme 1870 und 1871) und R. Zimmermann, Über Kants Widerlegung des Idealismus von B. (Wien 1871).
2) George Charles Grantley Fitzhardinge, jüngerer Sohn des Grafen B., geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
aus prähistorischer Zeit gemacht.
Bizet (spr. bisä), Georges (eigentlich Alexandre César Léopold B.), bedeutender franz. Komponist, geb. 25. Okt. 1838 zu Paris, machte seine Studien am dortigen Konservatorium unter Halévys und Zimmermanns Leitung und errang 1857
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
, Qu. Kuhlmann (der 1689 zu Moskau verbrannt wurde), Joh. Jak. Zimmermann, Nik. Tscherer, Joh. Roth, Ed. Richardson, Poiret, Pordage, J. G. ^[Johann Georg] Gichtel (Stifter der Sekte der Engelsbrüder), Johanna Leade, Antoinette Bourignon, Öttinger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
, herausgegeben von seinem Schüler und Schicksalsgenossen M. J. ^[Michael Josef] Fesl (neue Ausg., Wien 1875); Wißhaupt, Skizzen aus dem Leben Bolzanos (Leipz. 1849); Rob. Zimmermann, Über Bolzanos wissenschaftlichen Charakter etc. (Sitzungsberichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, aus Warwickshire und war der Sohn eines ehemaligen Zimmermanns, James B., der das erste Theater in London erbaut hatte und dann aus Liebhaberei selbst unter die Schauspieler gegangen war. Derselbe befand sich bereits 1574 unter den Spielern des Grafen Leicester
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
helfen. Daher kommt es, daß jeder Bur in der Regel außer Feldbauer, Gärtner, Viehzüchter auch sein eigner Zimmermann, Wagenbauer, Grobschmied, Wagner, Sattler, Schuster, Architekt und Arzt ist. Alle B. sind vortreffliche Reiter und Schützen. In ihrem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
. Mai 1729. Eine Ausgabe seiner philosophischen Werke erschien zu London 1732-42 in 4 Bänden. Vgl. R. Zimmermann, Samuel Clarkes Leben und Lehre (Wien 1870).
2) Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg und Herzog von Feltre, Marschall und Pair
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
vgl. Zimmermann, Kant und die positive Philosophie (Wien 1874). Comtes "Politique positive" enthält das bis ins Detail ausgearbeitete Ideal der künftigen Organisation der menschlichen Gesellschaft, welche dadurch charakteristisch ist, daß in derselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Kl. Zimmermann. Dieselben wurden der erste Anlaß zu Mißverständnissen zwischen König Ludwig und dem Künstler, da jener auf Antrieb Klenzes dem Erfinder den weitern Einfluß auf die Ausführung nicht zugestehen wollte; da nun der König auch an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
281
Cornelius Nepos - Corneto Tarquinia.
bach und Eberle, Zimmermann und Foltz, Anschütz und Hiltensperger, Stürmer, Stilke, Hermann, Gasser, Schorn, Röckel und der Kunsthistoriker E. Förster. Indessen hat die von ihm begründete Schule keine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
die heftigen Angriffe seitens der Schule. A. Comtes und des Materialismus verteidigt. Über Cousins Philosophie vgl. Rob. Zimmermann, Studien und Kritiken, Bd. 1, S. 384 ff. (Wien 1879); Janet, Victor C. et son œuvre (Par. 1885).
Cousin-Montauban (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
wurden; Thomas Abbt (1738-66) mit den Abhandlungen: "Vom Verdienst" und "Vom Tod für das Vaterland"; Joh. Georg Zimmermann (1728-95) mit den vielgelesenen "Betrachtungen über die Einsamkeit"; Christian Garve (1742-98), der in seinen "Versuchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Exner, Bobrik, Strümpell, Taute, Th. Waitz, Lott, Wittstein, Schilling, Allihn, Thilo, Cornelius, Nahlowsky, Volkmann, R. Zimmermann. Die zahlreichste Litteratur hat die Hegelsche Schule aufzuweisen, deren Einfluß dank dem Formalismus ihrer Methode
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Disziplinen Carus, Hinrichs, Stäudlin, I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Prantl, R. Zimmermann, Lotze, Schasler u. a. Verdienste erworben haben.
Theologie.
Die Theologie war im Mittelalter die "Königin der Wissenschaften" gewesen, zu welcher alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
. Zimmermann; auf dem der Sprachwissenschaft Laz. Geiger und Steinthal ("Ursprung der Sprache"). Die Erdkunde hat (von der Unzahl von Reisebeschreibungen und Handbüchern abgesehen) in den Werken K. Ritters, des Begründers der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
, Michael, Maler, geb. 5. März 1812 zu München, bildete sich auf der Münchener Akademie und ward Schüler von G. Heß, Ch. Zimmermann, Schnorr und Ollivier. 1835 malte er ein Altarbild für die Dorfkirche zu Oberhaching bei München und später ein solches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
, British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Ahn, Classbook of English poetry and prose (Köln 1870). Von den mehr praktischen Zwecken dienenden Grammatiken sind erwähnenswert unter andern die von Gesenius, S. Schmidt, Schmitz, Zimmermann. An
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
), wo dessen Verhältnis zur Tragödie, die Ästhetiken von Carriere, Vischer, R. Zimmermann, die Poetiken von Carriere und Gottschall, wo dessen Wesen von verschiedenen Standpunkten aus entwickelt wird. Über die geschichtliche Entwickelung des E. vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
gereift als die Pflanzengeographie. E. A. W. Zimmermann entwarf 1777 die erste Erdkarte für die Verbreitung der Säugetiere; auch erkannte er zuerst die Abgeschlossenheit der australischen Fauna, während Buffon die Ähnlichkeit der Arten beider
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
, Philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful (Lond. 1757; deutsch von Garve, Riga 1773); Vischer, Über das Erhabene und Komische (Stuttg. 1837); R. Zimmermann, Ästhetik (Wien 1865).
Erhabene Arbeit, Figuren und Verzierungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
. Maritain, Jules F., mélanges politiques, etc. (1882).
4) Louis, Ingenieur, geb. 29. Jan. 1826 zu Chêne-Bourg bei Genf als Sohn eines Zimmermanns, erlernte das Handwerk des Vaters, ging später nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
höchstens dem Ausdruck nach verschieden sei, hat F. ausdrücklich (gegen Schelling) behauptet. Neuere Darsteller (insbesondere Fichtes Sohn, Löwe, Rob. Zimmermann u. a.) haben dargethan, daß die vermeintliche Kluft sich ebne, wenn man von rückwärts am Faden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
und Lünetten der Arkaden längs der Südseite der Pinakothek, Momente aus der Lebensgeschichte der hervorragendsten Maler von Cimabue bis Rubens darstellend, von Zimmermann nach Cornelius' Entwürfen ausgeführt. J. ^[Julius] Schnorr schmückte die neue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
Augsburg, studierte seit 1826 an der Münchener Akademie unter Klem. Zimmermann, bereiste dann Belgien und Frankreich und wurde 1833 als Professor an die polytechnische Schule zu Augsburg berufen, wo er bis zur Aufhebung der Anstalt (1865) thätig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
Zivilprozeßordnung, § 424; Zimmermann, Der G. (Marb. 1863).
Glaubensfreiheit, die unbeschränkte Befugnis des Staatsbürgers, in Sachen der Religion sich einzig und allein nach seiner Überzeugung zu richten und sich zu derjenigen Glaubensform zu bekennen, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
Missionäre ausgearbeitet, und die Bibel ist von dem Baseler Missionär Zimmermann in die Gasprache übersetzt worden. Durch diese Missionäre und durch Kaufleute sind die Eingebornen in gewissem geringen Grad kultiviert worden. Ihre Beschäftigung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
das gemeinsame Vermögen 4251 Thlr. Bis 1840 hatte man bereits 31 Gemeinden mit 1233 Thlr. zu unterstützen vermocht.
Einen großartigern Umfang gewann die G. aber erst durch eine Aufforderung des Hofpredigers Zimmermann in der Darmstädter
|