Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a. Zimmermann
hat nach 1 Millisekunden 208 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zimmermann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
., Darmst. 1815-31), "Homiletisches Handbuch für denkende Prediger" (4 Bde., Frankf. a. M. 1812-22), "Monatsschrift für die Predigerwissenschaften" (6 Bde., Darmst. 1821-24). - Vgl. seine Biographie von Karl Z. (Darmst. 1833).
Zimmermann, Ernst
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
977
Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) - Zimmermann (Wilh.)
1848 trennte er sich von seinem Compagnon; von 1854 an verlegte er sich auf den Bau von Werkzeugmaschinen. Insbesondere gebührt Z. das Verdienst, zuerst den Bau
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
573
Zimmer - Zimmermann.
Bosporus, des Hellesponts und der Lagunenstadt fand. Seine venetianischen Bilder (Ansicht von Venedig von San Giacomo
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann.
Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander.
Theologie u
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
), Reparatur eines alten Boots, schlechtes Wetter an der Ostküste, auf den Wiesen u. a.
Oakey (spr. óhki) , Maria , amerikan. Porträt-, Genre- und Stilllebenmalerin, geb. 1847 zu New York, wurde in der dortigen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
907
Zimmerbock - Zimmermann.
für Jagdzimmer gotische Stilformen u. dgl. gewählt, und selbst im japanischen, persischen und maurischen Geschmack werden Räume eingerichtet und dekoriert. Man begnügt sich damit, innerhalb eines Raums eine gewisse
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
Standpunkt der Gehaltsästhetik; ferner der Herbartianer R. Zimmermann ("Allgemeine Ä. als Formwissenschaft", Wien 1865) und die Nichtherbartianer C. Köstlin ("Ä.", Tübing. 1863-69, und "Über den Schönheitsbegriff", das. 1878) und K. Lemcke ("Populäre
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
975
Zimmeraxt - Zimmermann (Albert)
dazugehörigen Geschoß- und Zwischenpodeste nach dem Flächeninhalt derselben einschließlich der Podestbalken, Schalungen und Verkleidungen zu berechnen. Die Ermittelung des kubischen Inhalts
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
das Gefühl des Schönen in der Lust am Bilde der Lust. Das Schöne selbst ist das Bild eines Wirklichen, das idealisiert erscheint.
Litteratur. Über allgemeine Geschichte der Ä.: Zimmermann, Geschichte der Ä. (Wien 1858); Schasler, Kritische Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
154
Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie.
Tholuck
Thomasius, 2) G.
Tischendorf
Twesten, 1) A. D. Ch.
Tzschirner
Umbreit
Ursinus
Wegscheider
Wichern
Winer
Wurm, Jul. F.
Zimmermann, 3) E
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Napoleons III. nach Algier u. a. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 das Kreuz der Ehrenlegion.
Merson (spr. mĕrssong) , Luc Olivier , franz. Historienmaler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, war Schüler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
zu Frankfurt a. M., war anfangs kurze Zeit beim Bildhauer Zwerger daselbst in der Lehre, trat 1859 in die Erzgießerei von Burgschmiet-Lenz in Nürnberg, ein Jahr später in die Erzßießerei von Miller in München und dann in das Atelier von Widnmann
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a.
Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Künstler fast ausnahmslos anschlossen (Firle, Kühl, Zimmermann, Höcker, Bartels in München, Liebermann und die Landschafter Dettmann, H. Herrmann in Berlin u. a.). Von der realistischen Darstellung des körperlich Erschauten geht diese mehr und mehr zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
überging und Schüler von F. W. Schirmer in Berlin und von Alb. Zimmermann in München wurde. Nach längern Reisen in Schottland, Tirol und Oberitalien ließ er sich 1856 in Berlin nieder. Anfangs stellte er nur Gebirgspartien aus, später aber widmete
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
anfangs Schüler von Joh. Geyer, kam dann auf die Akademie in München und wurde Schüler von Gärtner, Zimmermann und Schnorr. Seine Genrebilder, oft humoristischen Inhalts, sind meistens von großer Naturwahrheit und kräftiger Färbung; z. B.: das Konzert
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Steinfelds in die Landschaftsklasse der Akademie zu kommen, wo schon sein erstes Bild: aus Wiens Umgebung, so guten Erfolg hatte, daß er eine Studienreise in das Gebirge machen konnte. Unter der Leitung Alb. Zimmermanns malte er 1860-62 weitere
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
zu gehen, um die Landschaftsmalerei zu ergreifen. Hier wurde er Schüler von Richard Zimmermann und machte als solcher überaus rasche Fortschritte. Während eines Aufenthalts in Paris (1861) machten die neuern französischen Maler des paysage intime
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
der Küste der Bretagne u. a. sowie (1857) der Brand der Börse in Hamburg von 1842 und andre Bilder noch bis 1869. 1839 erhielt er das Ritter- und 1867 das Offizierkreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, Bengt , schwed. Genremaler, geb. 22. April 1822 zu Kompinkulla (Landschaft Blekingen), hütete anfangs das Vieh, kam dann zu einem Zimmermann in die Lehre, wo er sieben Jahre arbeitete, und konnte erst 1851 nach mancherlei andern Beschäftigungen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, Sappho u. a.
Vriendt , Albert und Julian de , Brüder, belg. Historienmaler in Brüssel, die vor einigen Jahren im Gegensatz zu der realistischen Bravourmalerei das Programm eines neuen, davon unabhängigen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
Zeit sind seine Hauptbilder: Winterlandschaft (mit Staffage von Wallander) und ein Motiv aus Kolmården (beide im Nationalmuseum zu Stockholm), aus seiner spätern Zeit: Mondscheinlandschaft, Sonnenuntergang an der Küste, Buchenwald bei Kopenhagen u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
de A., eine der höchsten bewohnten Ortschaften der Erde.
Antiscii (grch.), s. Ascii.
Antiscorbutica, s. Antiskorbutika.
Antisemitismus, Bekämpfung der Eigentümlichkeiten des Judentums, namentlich Bezeichnung für die in neuester Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) P. A.
2) Dimitri
Totleben
Tscherkasski
Tschernajew
Tschitschagow
Uwarow
Walujew
Wintzingerode, 2) Ferd. v.
Witold
Wolkonski
Würtemberg, 1) Eugen, Hzg. v., s. Eugen 4)
2) s. Paul 3)
Zimmermann, 12) Ap. Ernest
Daschkow, Kath. Rom
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
und Beurteilung der Herbartschen Philosophie (Leipz. 1838); Strümpell, Erläuterungen zu Herbarts Metaphysik (Götting. 1834); R. Zimmermann, Über den Einfluß der Tonlehre auf Herbarts Philosophie (Wien 1873); Thilo, Herbarts Verdienste um
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
725
Lessing (Karl Friedrich).
Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
. 40-57) im Druck erschienen. Durch Exners zahlreiche Schüler, zu welchen Lott, Rob. Zimmermann, W. Volkmann, Nahlowsky u. a. gehören, ist die Herbartsche Philosophie in Österreich eingebürgert worden. Vgl. Rob. Zimmermann, Franz E. ("Akademische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
); Wagner, Die Verkehrs- und
Handelsverhältnisse in D. (Franks, a. O. 1896);
Kiepert,Karte von D. 1:300000 (29 Bl., Verl. 1895).
Deutsch-Oftafrikanifche Centralbahn, in
Deutsch-Ostafrika geplante Eisenbahn von Dar es-
Salaam über die Landschaft
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
Stücken, Tit. 2, io.
Zihim, s. Ohm
Allerlei wilde und garstige Vogel oder Thiere, wilde Katzen, A.: Fledermäuse, Esa. 13, 21.
1. Mag; 2. Zilla
1) Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 31. 1 Sam. 27, 6. c. 30, 1. 2) Ein Weib Lamechs, 1 Mos. 4,19
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
, Ziller, Taute, Thomas, Thilo, Lott, Lazarus, Exner, R. Zimmermann, Volkmann, Bonitz, Resl, Nahlowsky, Vogt, Riehl, Wittstein, Bartholomäi, Ballauf, Drbal, Lindner, Flügel, Geyer u. a. Durch Hartsen, den Übersetzer R. Zimmermanns, hat Herbarts Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
. Winian die erste christliche Kirche in Schottland.
Whitman (spr. ŭittmän), Walt, origineller nordamerikan. Dichter, geb. 31. Mai 1819 zu West Hills auf Long Island im Staat New York, Sohn eines Zimmermanns englischer Abkunft, während seine Mutter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
Winterlandschaften. Seine meisten Arbeiten gingen nach Amerika; vier Bilder Zimmermanns befinden sich in der Neuen Pinakothek zu München. Er starb 4. Okt. 1875 daselbst.
13) Ernst, Maler, Sohn von Z. 11), geb. 24. April 1852 zu München, erhielt 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
; die erhaltenen Fragmente u. a. hg. von Kinkel in den «Epicorum graecorum fragmenta», Tl. 1 (Lpz. 1877).
Margo (lat.), Rand; ad marginem, in margine, am Rande.
Margolf, Vogel, s. Heher.
Margonin, Stadt im Kreis Kolmar des preuß. Reg.-Bez. Bromberg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
Altertumskunde.
P. A. Tiele in Utrecht: Niederländische Litteratur.
Dr. E. Trauttwein v. Belle in Berlin: Belgische Schriftsteller.
Prof. Dr. Rob. Zimmermann in Wien: Poetik.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Schleiden 44643 44809 -0,39
Malmedy 31000 30527 +1,57
Regierungsbezirk 590124 564566 +4,51
Vgl. Zimmermann, Wegweiser durch A. (2. Aufl., Aachen 1894
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
in Schönebeck a. E., Zimmermann u. Komp. in Halle a. S., Swiderski in Leipzig u. a.) anfingen, den Lokomobilenbau als Spezialität zu betreiben, wodurch die deutsche L. mit der englischen konkurrenzfähig wurde. Doch ist diese zur Zeit noch durchaus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am zweckmäßigsten ist weißes Porzellan, das heutzutage ja nicht mehr so teuer ist. A.
An Frau F. Th. in L. Für das "Beizen" der Teeoretter erhalten Sie eine gute Anleitung in dem kürzlich erschienenen Werkchen: Zimmermann, W. "Das Beizen nnd Färben des Holzes." (2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
, ohne innere Heilung der Schäden.
Die meisten Quellenschriften über den B. sind noch Manuskript und die Gesamtdarstellungen der Geschichte desselben (von Sartorius, Burckhardt, Wachsmuth, Bensen u. a.), von denen Zimmermanns "Allgemeine Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
, eine Athene in Knosos u. a., lauter Holzbilder im steifen ägyptischen Stil, aber lebensvoller als die ägyptischen Vorbilder. Auch für Zimmermann und Schiffer soll D. manches (z. B. Axt, Säge, Bohrer, Segelstangen) erfunden haben. D. ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in die weitern Kreise der allgemeinen Bildung schnell hätte verbreiten können: unter seinen Anhängern haben hauptsächlich Drobisch die Logik, Strümpell die Metaphysik, Volkmann die Psychologie, Zimmermann die Ästhetik mit Erfolg behandelt; nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
. und Umgegend (5. Aufl., ebd. 1892); Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ebd. 1879 fg.); Benrath, A. und seine
Umgebungen (3. Aufl., ebd. 1872); Wagner, Beschreibung des Bergreviers A. (Bonn 1881); Zimmermann, Wegweiser durch A. (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Kröner; unangenehme Überraschung, nach Vautier, etc.
Ditscheiner , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 29. Juni 1846 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und war bis 1873 Schüler von Alb. Zimmermann; 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Lpz. 1885): Loewe, Der Schienenweg der Eisenbahnen (Wien, Pest und Lpz. 1887); Zimmermann, Berechnung des Eisenbahn-Oberbaues (Berl. 1888); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1-4 (Wien 1890-92
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
. Streng haben diesen Unterschied wieder betont die Reformierten, und die Britische und ausländische Bibelgesellschaft ließ seit 1827 die A. sogar ganz aus den Ausgaben der Heiligen Schrift aus, während Luther sie als Bücher beibehielt, "die der Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. Neben derselben haben in Frankreich vor der Revolution Ronsard, der Hauptdichter der sogen. Plejade, J. B. ^[Jean Baptiste] Rousseau u. a. nach römischem, André Chénier nach griechischem Muster als Odendichter, Boileau nach dem Muster des Horaz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
werden.
2) A. von Meran, Tochter des Herzogs Berthold von Meran, vermählte sich 1196 mit König Philipp August von Frankreich, obwohl die Trennung von dessen Ehe mit der dänischen Prinzessin Ingeborg vom Papst für ungültig erklärt worden war. Als sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
189
Axum - Ayacuchos.
mentlich das sogen. Hickoryholz von Juglans alba und Celtis occidentalis, dazu verwendet, als deren Ersatz man für Europa den Zürgelbaum (Celtis australis) in Vorschlag gebracht hat. Die Wirkung der A
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Disziplinen Carus, Hinrichs, Stäudlin, I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Prantl, R. Zimmermann, Lotze, Schasler u. a. Verdienste erworben haben.
Theologie.
Die Theologie war im Mittelalter die "Königin der Wissenschaften" gewesen, zu welcher alle
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
von Herle 387
von Marburg 314
von Wykeham 330
Witte, P. de 694, 742
Wolgemut, M. 392
Wouwermann, Ph. 728
Wren, Chr. 673
Wurzelbauer, B. 693
Wynrich von Wesel 387
Zampieri, Dom 702
Zeitblom, B. 390
Zeuxis 168
Zimmermann, A. 752
Zuccali, E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
366
Alkaluretika - Alkazar Kebir.
ist die Benutzung der A. als Arzneimittel sehr allgemein. Sie wirken schon in sehr geringen Mengen bedeutend auf den Organismus. Man gibt sie oder noch häufiger ihre Salze in fester und flüssiger Form
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Landschafts- und Marinemaler der neuern Zeit sind: die Deutschen Andreas und Oswald Achenbach, A. Zimmermann, Leu, E. Schleich, Hoguet, Eschke, Graf Kalckreuth,
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
unzureichenden Ansätzen von Griepenkerl und Bobrik erst von Robert Zimmermann (s. d.) vollständig unternommen worden. Ä. ist nach dieser Auffassung derjenige Zweig der Philosophie, der im Unterschied von der Metaphysik, die es mit dem Wirklichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Hegels widersetzten. Außer den Vorgenannten haben unter den Nachfolgern Kants nur Fr. H. Jacobi (1743-1819) und A. Schopenhauer (1788-1860), letzterer erst in seinen letzten Lebensjahren, durchgreifenden Einfluß in weitern Kreisen der Leserwelt, beide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, von 1789 an. In dem ersten halben Jahrhundert der Republik gab es nur deutsche Zeitungen, keine Bücher. Von diesen war "Der amerik. Korrespondent" in Philadelphia (1825-32) die beste.
Zu den Größen der deutsch-amerik. Litteratur zählt besonders Therese A
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Lavater, Pestalozzi, Zimmermann u. a. Die schweiz. Litteratur muß sich, um in weitern Kreisen Eingang zu finden, an die deutsche, französische und italienische anschließen; eine selbständige, freilich sehr kleine Litteratur haben nur die Rhätoromanen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kammermusikabende erfreuen sich wohlverdienten Rufs.
"Prudent (spr. prüoäng), Emil, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Febr. 1817 zu Angouleme, war Schüler von Lacouppey, Laurent und Zimmermann am Pariser Konservatorium; starb 14. Mai 1863
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Gersdorf
Wilhelm, Georg - Georg Zimmermann, Darmstadt
Wilkrlm. Karl - Karl Wilhelm Heer, St. Gallen
Wilhelmi, Alex. - Alex. Viktor Zechmeister, Dresden
Wilblmi, Sophie Marie - Gräfin Sophie v. Brockdorff,
Darmstadt
Wilidald, Detlev - Detl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
, Rud. Gneist u. a., an die nationalökonomischen von Fr. List, W. Roscher, Schäffle, W. H. Riehl ("Naturgeschichte des Volkes"), Knies etc. erinnert. Auf dem Gebiet der Altertumskunde dürfen Böckhs klassisches Werk "Der Staatshaushalt der Athener
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
: Bridgett, »ITTTTT« (Lond. 1890); Derselbe, »TTTTT« (das. 1891); E. T. Bradley, »TTTTT« (das. 1890), denen sich natürlich wieder einige Maria Stuart-Leben, die wir nicht aufzählen, zur Seite stellen. A. Zimmermanns »Maria die Katholische« (Freiburg 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. Schmidt, Seyffert, Melzer, Wuth H Dietrich), von landwirtschaftlichen Maschinen (F. Zimmermann u. Co.), von Dampfmaschinen (Weise u. Monski), von Baukonstruktionen (Otto Neitsch u. a.), im gan zen 37 größere Maschinenfabriken, wozu noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, Moleschott, Büchner u. v. a.) erneuert. Die P. Wolfs wurde von Kant seiner Kritik zu Grunde gelegt und deren Nomenklatur von seinen idealistischen Nachfolgern fast unverändert beibehalten, die Annahme der Seele aber als Folge eines angeblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
608
Favre (Louis) - Fawcett
sailles (26. Febr.) und unterzeichnete den definitiven Friedensvertrag in Frankfurt a. M. (10. Mai). Infolge der Debatten, die eine die Wiederherstellung des Kirchenstaates bezweckende Petition der Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
land-
schaftlich aufgefaßte Bild der Pflanzenregionen,
^chon 1777 datte A. W. Zimmermann die erste Erd-
karte für die Verbreitung der Säugetiere entworfen.
Humboldts und Ritters Verdienst war es sodann,
in der vergleichenden Erdkunde die G
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
319 Stenographiermaschine – Stenotelegraph
schichte der S. (Bd. 1, ebd. 1889): Kronsbein, Stenographische Streifzüge (2 Bde., Wiesb. 1893–95); Bianco,
Stenografia, sua origine e suo progreso in Europa (Palermo 1895); Zimmermann, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
gereift als die Pflanzengeographie. E. A. W. Zimmermann entwarf 1777 die erste Erdkarte für die Verbreitung der Säugetiere; auch erkannte er zuerst die Abgeschlossenheit der australischen Fauna, während Buffon die Ähnlichkeit der Arten beider
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
-republikanische Staatsform behandelt wird. Die "Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England 1723 bis 1727" gab Hirzel heraus (Leipz. 1883). Vgl. Zimmermann, Das Leben des Herrn v. H. (Zürich 1775); Heinzmann, Tagebuch von H. (Bern 1787, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) |
Öffnen |
in einer ausführlichen Arbeit mehrere Beiträge zur Morphologie und Chemie des Plasmas. Eine größere Zahl von Forschern, wie besonders Strasburger, Zimmermann, Klebs, Zacharias u. a., beschäftigte sich mit den Vorgängen der Kern- und Zellteilung und förderte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
1808
mit 16000 Mann in Finland ein und eroberten
diese Provinz. Um sich für den Verlust Fiulauds zu
entschädigen, griff G. A. Norwegen an; doch von den
Dänen und Norwegern zurückgeschlagen, mußte die
schwed. Armee unter Armfelt sich über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, von Widnmann), Hannover (1863, von Engelhard), Frankfurt a. M. (1864, von Dielmann), Hamburg (1866, von Lippelt), Berlin (Marmorstatue mit vier allegorischen weiblichen Figuren; 1871, von Reinh. Begas), Marbach (1876, von Rau), Wien (1876, von Schilling
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Sprache allgemein bei, so der Italiener Petrarca in seinen berühmten Briefen, und noch fast alle Humanisten des 16. Jahrh., wie z. B. Erasmus von Rotterdam, Konrad Celtes, Melanchthon, Scaliger, Lipsius, Casaubonus u. a., schrieben lateinisch. Auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
seine und C. Newtons Philosophie verteidigte. Die Aktenstücke desselben erschienen unter dem Titel: "A collection of papers, which passed between Leibniz and C." (zuerst Lond. 1717; franz., Amsterd. 1719 u. 1740; deutsch, Frankf. a. M. 1720). C. starb 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
281
Cornelius Nepos - Corneto Tarquinia.
bach und Eberle, Zimmermann und Foltz, Anschütz und Hiltensperger, Stürmer, Stilke, Hermann, Gasser, Schorn, Röckel und der Kunsthistoriker E. Förster. Indessen hat die von ihm begründete Schule keine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
) Innern herabströmenden Flüsse (Tanoe oder Tando, Ankobar, Busum Prah, Volta u. a.) sind verstopft. Das Klima ist äußerst ungesund; Aburi und Akropong sind die einzigen Gesundheitsstationen an dieser und der Sklavenküste. Flora und Fauna sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
, nebst Beilagen A. B. C." (Berl. 1778-81, 3 Bde.; neu bearbeitet von A. v. Öttingen, Leipz. 1878, 3 Bde.; 2. Aufl. 1880), ein Roman, dessen Humor aus dem tiefsten Ernste der Lebensanschauung geboren ist, der die innern Kämpfe einer reichbegabten Natur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
seines Plans beschäftigt, in Frankfurt a. M. Inzwischen veröffentlichte er die epische Dichtung "Der Weg nach Eden" (Leipz. 1883).
Kostin Schar, Meerenge an der Südwestseite von Nowaja Semlja, zwischen letzterm und der Meschduscharskiinsel, unter 71-71
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
durch seine "Flora von Berlin" (6. Aufl., Berl. 1885); auch gab er "Bilder aus dem Vogelleben Norddeutschlands" (nach Zeichnungen von Röper u. a., das. 1885) heraus.
Lackporzellan (Burgauté), japan. Porzellan (Biskuit oder mit aufgerauhter Glasur), welches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
.
Unsre Tafel stellt vier der bekanntern Systeme von Mähmaschinen dar: 1) Die Allensche Grasmähmaschine (Fig. 1); a a sind die Fahrräder, b das Zahnrad, von welchem aus durch ein kleines eingreifendes Getriebe und ein in einer Kapsel eingeschlossenes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
Bde.; 4. Aufl., fortges. von Zimmermann, 1860-62) schrieb. 1847 ließ er sich in Karlsruhe nieder. In den preußischen Fürstentümern in die deutsche Nationalversammlung gewählt, starb er schon 26. Juli 1848 in Frankfurt. Von seinen »Denkwürdigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
750000 Doll. jährlichen Nettogewinn ab. - Vgl. Memoirs of J. G. B. and his Times, by a Journalist (Neuyork 1855). - B.s gleichnamiger Sohn (geb. 10. Mai 1841, meist in Paris lebend) führte den «New York Herald» in derselben Richtung weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Journal", hg. von Dingler (1820 u. fg.), das "Ausland" (1828 u. fg.), das "Inland" (1829-31) u. a. 1811 wurde der Verlag nach Stuttgart verlegt und mit einer eigenen Buchdruckerei verbunden. Eine zweite Buchdruckerei bestand in Augsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
war, zu verbreiten. In dem Werke «Zimmermann I. und Friedrich II., von Joh. Heinr. Friedr. Quittenbaum, Bildschnitzer in Hannover. London, gedruckt in der Einsamkeit 1790»,
sowie in den «Kreuz- und Querzügen des Ritters A. bis Z.» 2 Bde., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
gewöhnlich im
Monat Juni auf und bestehen darin, daß die Blätter
braune nußfarbige Flecken bekommen (Fig. 7 a), die
auf der Unterseite mit einem weißen schimmelarti-
gen Überzug von aus den Spaltöffnungen aus-
tretenden Conidienträgern (Fig. 7d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
, praktizierte dann in Schwarzenberg a. S. und Bayreuth und ging 1831 nach München, wo ihm Cotta die Herausgabe der Zeitschrift «Das Inland» übertrug. Mehrfache Konflikte mit der Censur steigerten seinen oppositionellen Eifer und führten ihn dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
und von M. (ebd. 1838); Briefe aus dem Freundeskreise von Goethe, Herder, Höpfner und M. (Lpz. 1847); M.s ausgewählte Schriften zur schönen Litteratur und Kunst (Oldenb. 1840) gab A. Stahr heraus. - Vgl. G. Zimmermann, Johann Heinrich M., seine Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
, physique et politique» (16 Bde., Par. 1803‒7). Sein Hauptwerk jedoch ist der «Précis de géographie universelle» (8 Bde., Par. 1810‒29, mit Atlas; deutsch von E. A. W. von Zimmermann, Bd. 1, Lpz. 1812), dessen zwei letzte Bände Huot lieferte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
lang in Halifax, Charleston, New York, Philadelphia u. a. O. als Korrektor, Journalist und Zeitungsredakteur thätig war, ohne besondere Erfolge zu erzielen. Endlich nach New York zurückgekehrt, gründete er im Mai 1835 den "New York Herald", den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
Dichtung besonders bei Burns zu einem hohen Grade der Vollendung erhoben. Bei seinem reiner gehaltenen germanischen Charakter bewahrt es viele altertümliche Züge. Folgende Merkmale unterscheiden es hauptsächlich von dem Englischen: oft steht a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
675
Fresnay le Vicomte - Fresnel.
Dreifaltigkeit zu St. Gregorius sowie in der Aurora im Palazzo Rospigliosi und Domenichino in der Abtei zu Grotta Ferrata u. a. O. große Werke in der F. hinterlassen. Ebenfalls geschickt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
Augsburg, studierte seit 1826 an der Münchener Akademie unter Klem. Zimmermann, bereiste dann Belgien und Frankreich und wurde 1833 als Professor an die polytechnische Schule zu Augsburg berufen, wo er bis zur Aufhebung der Anstalt (1865) thätig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
. Preller, A. Zimmermann, Marko, Dreber und Kanoldt die heroische Landschaft kultiviert.
Heroisieren, zum Heros erheben.
Heroismus, Heldenmut.
Herokles, Konstantin Basiades, neugriech. Gelehrter, geb. 1821 zu Delbinaki in Epirus, studierte zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
mit den benachbarten Negersprachen verwandt, nach Lepsius schließt sie sich durch den Gebrauch von Nominalpräfixen u. a. zugleich an den großen südafrikanischen Bantusprachstamm an. Die bedeutendsten Orte sind Ibadan mit 150,000 Einw., südlich von Ojo
|