Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a.n.
hat nach 2 Millisekunden 40179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
44
Frankfurt an der Oder
tumskunde in F.; Stricker, Neuere Geschichte von F. (3 Bde., Frankf. 1874‒75); Puls, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kanalisierung des Mains von F. bis zum Rhein (1879); ders., Festschrift zur Eröffnung
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
503
Frankfurt an der Oder.
Kriegk, Geschichte von F. (das. 1871); Stricker, Neuere Geschichte von F. seit 1806 (das. 1874-81, 4 Bücher); Horne und Grotefend, Geschichte von F. (2. Aufl., das. 1882); Grotefend, Quellen zur Frankfurter
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
935
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen).
Wellen zu ermöglichen, benutzt man zwischen den obersten Stufen mit Blech verkleidete Hakenleitern, welche, über die Wellen gehängt, einen sichern Standpunkt gewähren, oder eine neben der Welle an
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0658,
Annahme an Zahlungsstatt |
Öffnen |
656
Annahme an Zahlungsstatt
auch schon bei Abfassung des Code civil beanstandet. Als Bedenken werden vorzugsweise hervorgehoben: die Beförderung der Ehelosigkeit, die Verdunkelung der Familienrechte, insbesondere der Erbansprüche
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
318
Ding an sich - Dingler
berührenden Angelegenheiten. Den Ort, wo ge-
wöhnlich das D. gehalten wurde, nannte mcm
Dingstelle, Dingstätte, Dingstuhl; cv
war von heidn. Zeiten her ein Opferplatz unter
freiem Himmel. In jeder Grafschaft
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
750
Theater an der Burg - Theaterbilletsteuer
Vlämische T. (1869-72 von Dens) sehenswert. Die russischen T. gehören zu den größten in Europa, das Große T. in Petersburg, 1832 umgebaut, faßt 4000 Zuschauer, ähnliche Ausdehnung hat das T. zu
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
428
Frankfurt an der Oder - Frankreich
Büchern rund 50 Mill. M., in der Ersparungs-
anstalt auf 12 509 Büchern 6,4 Mill. M.; hinzugetre-
ten ist die Bockenheimer Sparkasse mit 1^ Mill. M.
Einlagen. Im städtischenLeihhause wurden 1894/95
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
621
Mischmaschinen - Mißbildungen an Händen etc.
Eisenstäben versehen sind und in einer Mischkammer durch schnelle Drehung das von oben zentrisch einlaufende Mehl etc. durcheinander schleudern. Viel wichtiger sind die Rühr- und Knetwerke
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
117
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen)
angeordnete federnde Streben s verbunden. An letztern sitzen, etwas schräg nach unten geneigt, die Stangen a, deren je zwei eine eiserne Bremsbacke b tragen. Diese gleiten an
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
116
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen)
arbeit aber gestattet ist. Die Gefahr beim Anzünden der Schüsse würde durch allgemeine Einführung der elektrischen Zündung zu vermeiden sein. Um die Zündung durch die Explosionsflamme zu
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Friesen (an Geschützrohren)bis Friesen (Volksstamm) |
Öffnen |
359
Friesen (an Geschützrohren) - Friesen (Volksstamm)
Bläschen bei ihrem Verschwinden keine Spur zurück; zuweilen vertrocknen sie und es erfolgt eine geringe Abschuppung. Die ältern Ärzte hielten den F. für eine Reinigung des Blutes
|
||
69% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
842
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas)
freilich ist dort die S. abgeschasst, aber man kauft sich noch immer Arbeiter für die Pflanzungen, und wiewohl es dem Arbeiter freisteht, in andre, ihm mehr zusagende Dienste zu treten, so
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0666a,
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871. |
Öffnen |
0666a
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871.
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
962
Koloß - Kolosser, Brief an die.
die K. noch immer dasselbe, kühne und schlaue Volk wie vor 100 Jahren, das den Fremden bei der Jagd auf Seehunde, Seelöwen und Pelztiere unentbehrliche Dienste leistet. Ihre Pirogen, die oft 50-60 Menschen
|
||
60% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
834
Galater, Brief an die - Galatz.
cher das nach ihm benannte Galatien in Kleinasien bewohnte. Als die Scharen der Kelten, welche um 280 v. Chr. unter Anführung des Belgius und später des Brennus von N. her in Makedonien und Griechenland
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
746
Schwerin (an der Warthe) - Schwerin (Kurt Christoph, Graf von)
sich auf Eisengießerei, Maschinen- und Wagenbau-
anstalten sowie Fabrikation von Cement, Farben
und Firnis, Seife, Musikinstrumenten, Möbeln,
Kachelöfen und Korkwaren
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1014
Hahn (an Handfeuerwaffen) - Hahn (Personenname).
eine einseitige Abnutzung eintritt und die Bohrung des Gehäuses desto mehr oblong wird, je öfter man den H. dreht, wodurch der H. dann undicht wird, klafft und unter dem Druck
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0605c,
Die Häufigkeit der Todesfälle an einigen wichtige Infektionskrankhieten in den Jahren 1892 und 1893. |
Öffnen |
0605c
Die Häufigkeit der Todesfälle an einigen wichtige Infektionskrankhieten in den Jahren 1892 und 1893.
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.) |
Öffnen |
13
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.).
Der Kohlensäuregehalt der Luft ist sehr gering und an einem und demselben Ort einem dauernden Wechsel unterworfen, der von der Temperatur, dem Luftdruck, dem Wind und Regen
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
über eine Furt in Sevilla) mehrere Preise. Seine Charakteristik der Tiere ist oft sehr treffend, sein Kolorit stets glänzend.
Anse (spr. āngß), Städtchen im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Bahn Paris-Lyon, unfern
|
||
50% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
sich bei den Tiergestalten, sowohl hinsichtlich der ganzen Erscheinung wie der Bewegung; so sind beispielsweise Löwen musterhaft wiedergegeben.
Mangel an Standbildern. Auffallend ist die große Seltenheit an freien Standbildern oder Rundbildern. Ich
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
, unweit der sächs. und bayr. Grenze, in 637 m Höhe am Fuße des Hainbergs und an der Linie Hof-Eger der Bayr. Staatsbahnen sowie an der Lokalbahn A.-Roßbach (14,8 km), hat (1890) 15 557 deutsche E., darunter 9904 Evangelische, evang. Superintendentur, evang
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
Einzelwindungen, Spillen oder Abteilungen des Ankers, die je nach der Art und Form des Ankers einerseits und der Zusammenfassung und Richtung der in ihr induzierten Ströme, der sog. Steuerung, andererseits verschieden angeordnet und in verschiedener Weise an
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
678
Halle (an der Saale)
Halle an der Saale , früher H. in Sachsen (Halae Saxonum) oder H. im Magdeburgischen genannt, Stadt und Stadtkreis (24, 90 qkm) im preuß. Reg
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
852
Klonismus - Klopp.
Winter 1876/77 lieferte sie ca. 150,000 Doppelzentner. An der Uferwand ist dem Idyllendichter Sal. Geßner eine Denktafel gesetzt. Die Sennereien Vorauen und Richisau sind die Halteplätze der Touristen, Richisau (1070 m ü. M
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
die
Donaufürstentümer, worauf die Pforte an Rußland den Krieg erklärte.
Nachdem Gortschakow die Aufforderung zur Räumung der Fürstentümer abgelehnt hatte, ließ Omer Pascha 23. Okt. ein Korps bei Calafatu über die
Donau gehen. Die vereinigte Flotte
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
54
Mülheim (an der Ruhr) – Müllenhoff
banknebenstelle und hatte 1890: 30996, 1895: 36000 (18519 männl., 17481 weibl.) E., darunter 6934 Evangelische, 211 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath., 2 evanq. Kirchen, Synagoge
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
604
Annabergit - Annalen.
Hohen Pöhlbergs und an der Linie Chemnitz-A.-Weipert der Sächsischen Staatsbahn, hat 3 ev. Kirchen (darunter die 1499-1518 erbaute St. Annenkirche) und 1 katholische, 1 Realschule erster Ordnung, 1 Gewerbeschule, 1
|
||
40% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
Meerbusen (Golf von Arta) bis an den Thyamis (Kalamas) und ward vom Acheron (heute Phanariotiko) durchströmt. Die Thesproter, die schon in der "Odyssee" als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren ein illyrischer Stamm
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
die Stadtverwaltung von New York beherrschte und zu schamloser Bereicherung seiner Mitglieder ausbeutete.
Ring an Mond oder Sonne, s. Hof, S. 604 f.
Ring, 1) tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen. Von dem Haupte derselben, Ludger dem
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
), Batjuschkow, Fürst Wjasemskij u. a. Der Name A. stammt von einer satir. Erzählung des Grafen Bludow, welche in der russ. Kreisstadt A. spielte.
Ars an der Mosel (Ars-sur-Moselle, spr. ahr ßür mossähl), Stadt im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
52
Arnsberg - Arsen
einigten Staaten, geb. 12. April 1828 zu Providence (Rhode-Island), gest. 8. Nov. 1882 in Governor's Island. Um die Geographie machte er sich verdient durch seine Teilnahme an den Aufnahmen westlich des Mississippi unter
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
erwartet hatte. Die Speichen sind mit der Rabe einerseits und den Felgen anderseits durch Zapfen verbunden. Bei eisernen Naben sind diese Zapfen sektorenförmig und so breit ausgebildet, daß sie sich ohne Zwischenräume aneinander legen, wobei sie an zwei
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
.
Zu erwähnen sind eine Reihe von neuern Einzelheiten an Lokomotiven . Um bei Lokomotiven (auch bei Lokomobilen etc.) eine bessere Ausnutzung der Kohlen dadurch herbeizuführen, daß die Rauchkammergase vor dem
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
674
Ansetzen der Geschosse - Anson
in dem "Proslogium" (Anrede an seinen Geist), nachdem er in dem "Monologium" das Dasein Gottes aus der Zufälligkeit des Endlichen und die Trinität aus bloßen Vernunftgründen erwiesen hatte. Diese beiden
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
(ebd. 1846), Fallon (Kalkutta 1858) und Platts (Lond. 1884).
Hinfällige Haut, s. Deciduata.
Hingabe an Zahlungsstatt, s. Annahme an Zahlungsstatt.
Hing-king, Stadt in der Mandschurei (s. d.).
Hinken (Claudicatio), eine Unregelmäßigkeit
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
777 Thessalonicher (Briefe an die) – Theuerdank
König Philipps II., mit dem Namen Thessalonike belegt. Die Römer machten sie nach der Einverleibung
von Macedonien 146 v. Chr. zuerst zur Hauptstadt und zum Sitze der Regierung
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
871
Arsamas - Arsenige Säure.
Arsamas, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, an der Mündung der Arscha in die Tescha, mit 34 steinernen Kirchen (darunter mehreren Kathedralen), 3 Klöstern, bedeutender Leder-, besonders
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
russ. Schiff verließ 1717 den Hafen von P.; 1727 kamen bereits 230 Schiffe daselbst an. 1750 zählte die Stadt schon 80000 E. Katharina II. ließ sich die Verschönerung und den Ausbau der Stadt besonders angelegen sein. Alexander I. sorgte
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
", nach dem sybaritischen Bürger Amyris benannte Redensart des Pausanias, wird in Bezug auf einen anscheinend etwas Widersinniges Beginnenden gebraucht.
An, ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck, welcher 1) bei der Formierung
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
bewaldet, jetzt ist sie jedoch meist mit Flugsand bedeckt
und läßt nur an einzelnen Stellen der Westküste Ackerbau zu. Die (1890) 170 E. sind auf Fischfang angewiesen. Zur Warnung für die
Seefahrer vor den vielen gefährlichen Untiefen und Riffen
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
657 Annalen – Annam
die Hingabe an Zahlungsstatt leichter der Anfechtung (s. d.) der übrigen Gläubiger oder des Konkursverwalters unterliegt als die Zahlung mit
dem geschuldeten Gegenstande. Der A. a. Z. verwandt ist die Überweisung
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
Bde.,
ebd. 1799–1802) des Aristoteles. Für G.s Leben sind wichtige Quellen seine «Briefe an eine Freundin» (Lpz. 1801), «Briefe an Weiße» (2 Bde., Bresl.
1803), «Briefwechsel mit Zollikofer» (ebd. 1804) und «G.s Briefe an seine Mutter» (hg
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Lechfeld und Die Ungarnschlacht bei Preßburg (Galerie zu Mainz). Darauf an den Hof nach Meiningen gerufen, malte er das unfern der Residenz gelegene
Ritterschloß Landsberg mit Fresken aus der Geschichte des Stammhauses Wettin aus. Er starb 12. März
|
||
30% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
Eure Kinder den Arzt achten, das könnt Ihr, wenn Ihr sie an denselben gewöhnt! Mutter, Kind und Arzt gewinnen in verschiedener Hinsicht dabei; der Charakter des Kindes wird fester und Schmerzen erträgt es viel mutiger und leichter, wenn es in seiner
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
13,000 Pfd. Sterl., der Schiffsverkehr 111,000 Ton. Der einzige Landungsplatz ist die Bai St. James an der Nordküste, daran die Stadt Jamestown, Residenz des Gouverneurs und Sitz eines deutschen Konsuls, mit 2250 Einw. und einer Besatzung von 162 Mann
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
655
Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar) - Annahme an Kindesstatt
ihm 15 Kinder, von denen ein Sohn und drei Töchter die Eltern überlebten. A. starb 1. Okt
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
Antilles, or an artist in Cuba «. 1878 kopierte er für den chinesischen Gesandten in Berlin die betende Madonna von Sassoferrato (in der Londoner Nationalgallerie) und porträtierte den chinesischen Gesandten und dessen Gemahlin am englischen Hof
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
). –
3) M. in Ostpreußen , Stadt im Kreis Preußisch-Holland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
an der zur Baude gehenden Donne und der Linie Berlin-Königsberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
, der in priesterlichem
Sinne gedeutet wird, und der Priester selbst tritt an die Spitze der Gesellschaft, als der «Gott auf Erden». Der Buddhismus und Dschainismus bezeichnen
verschiedene Arten der Reaktion gegen diese Lehre, und unter ihrem Einflusse, sowie dem
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
.
Peene, war Schüler von Kiel, wurde 1884 Organist an der Nicolaikirche in Spandau, 1886 an der Luisenkirche in Charlottenburg und
Gesanglehrer an mehrern höhern Bildungsanstalten in Berlin. W. schrieb einen «Grundriß der Musikgeschichte» (Magdeb
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
, Grus und Sandmassen bis 60 m über dem jetzigen Flußbette erfüllt sind. Darunter liegt bis
18 m über dem A. blauer Thon, ausschließlich mit Resten von Süßwassertieren und von Braunkohlenlagern unterteuft. Ganz außerordentlich ist hier der Reichtum an
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
er von der Admiralität einen Ehrensold von 10000 Pfd. St. Später
bereiste er noch Island, Grönland und die Vereinigten Staaten. Er starb 22. Juli 1893 in Addison Gardens. R. schrieb:
«Narrative of an expedition to the shores of the Arctic Sea» (Lond
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
. Ansiedelung war eine 1824 gegründete Verbrecherkolonie an dem in die Moretonbai mündenden
Fluß Brisbane, welche bis 1842 bestand. Dieser Ansiedelung folgten bald andere nach und schon 1843 konstituierte sich der Moretonbai-Distrikt als ein
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
,
das bei seiner großen Bedeutung im internationalen Handel durch sein Fernbleiben den Anlaß zu empfindlichen Störungen für die Währungsverhältnisse
einer bimetallistischen Union geben würde. England hat zwar ein großes Interesse an der Hebung des
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
, unter Verweisung auf diesen in kurzen
Bemerkungen an Ort und Stelle mitgeteilt sind.
Die Namen der hauptsächlichsten Mitarbeiter
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
(1893) wird auf 180000t geschätzt; die
Ausfuhr betrug bis 1. Nov. 79918 t.
Korinther , Briefe an die , zwei im Neuen Testament enthaltene Sendschreiben des
Apostels Paulus, gerichtet an die von Paulus
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
, als diese das südlich von B. gelegene Grenzland
Kotsch-Bihar besetzten, in nähere Berührung. Der Radscha von Kotsch-Bihar rief engl. Hilfe an, und die Bhotia wurden vertrieben. Am 25. April 1774 kam
es, unter Vermittelung von Tibet, zum Frieden
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Inseln
schicken, deren Abtretung an Griechenland er befürwortete. Unter Palmerston Juni 1859 wieder zum Schatzkanzler ernannt, ging er
mit Erfolg in seinen Finanzreformen vor, konnte stets mit Steuerermäßigungen vor das Parlament treten und verfocht
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
. Kâsa fand
bei den Engländern Unterstützung; um diese ganz zu gewinnen, schaffte er alle Zölle ab und bot einer engl. Gesellschaft große Strecken Landes an zum Anbau von
Baumwolle, Kaffee, Indigo u.s.w. Ihm gelang es, im Juli 1871 den Gôbazê
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
920
Landbrise – Landes
Postsendungen von mehr als 400 M. und Pakete über 5 kg bei den Postämtern abgeholt werden. (S. Bestellgebühr .) Zur Beförderung
an
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Hersbruck des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Pegnitz und den Linien Nürnberg-Fürth
und Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg), hat (1890) 3385 E., darunter 222
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Dichtungen (Heidelb. 1891).
Creuzburg an der Werra , Stadt im Verwaltungsbezirk Eisenach des Großherzogtums
Sachsen-Weimar, 12 km nordwestlich von Eisenach, hat (1890) 1769 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß an der Stelle eines 1170 erbauten
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
Gemeinden mit 97 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Libochowitz und R. –
2) R. an der Elbe , czech. Roudnice nad Labem ,
Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts (253 qkm, 26656 E.) und der fürstl
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
).
Sein Bruder, Ludwig August D. (geb. 3. Jan. 1805, gest. 6. Sept. 1871), hat sich, abgesehen von seiner Teilnahme an der
Bearbeitung des Stephanus, durch kritische Ausgaben des Xenophon, Diodorus
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
. Die Priester geben sein Alter auf 2320 Jahr an. – Die wichtigste Stadt des Landes ist Rangun (s. d.), als
Hafen auch Bassein (s. d.). Über die Geschichte s. Birma (Geschichte) .
Peguat
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
seinen Enkel Philipp zum König von Spanien, 1700 (1824;
Museum in Versailles), Krönung Karls Ⅹ. in Reims, 1825 (1829; ebd.), Ludwig Philipp nimmt 1830 die ihm angebotene
Generalstatthalterschaft an (1834; ebd.), Die Pest von Marseille (1835
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
und der Verehrung der Isis
aussprachen und auf die auch architektonische Einzelformen an den Gräbern hinweisen, sowie zum griech. Festlande. So ist eins der Schatzhäuser in
Olympia (s. d.), von dem die Fundamente und Reste der Giebelskulpturen bei
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Magmabis Magnentius |
Öffnen |
468 Magma – Magnentius
seltene Werke neu aufgelegt. Von den zahlreichen an ihn geschriebenen Briefen gab Targioni, Konservator der Bibliothek M.s, mehrere Sammlungen (zusammen 5 Bde.,
Flor. 1745) heraus
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
aufgedeckt, den G.s Schwiegersohn Wilson in ausgedehntem Maße mit Ämtern und Orden betrieb. (S.
Frankreich, Bd. 7, S. 122b .) An dessen Schuld glauben wollte G. aber auch dann noch nicht
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
hatte.
1362 befand er sich in der Umgebung des Sultans von Granada, in dessen Auftrag er die Friedensverhandlungen mit Don Pedro von Castilien führte. Zwei
Jahre später war er in Nordafrika an polit. Händeln beteiligt und wurde 1374 eingekerkert
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
Territorien Washington und Oregon verteilt.
Nezsider (spr. nésch-) , ungar. Name von Neusiedl (s. Neusiedler See ).
Nfuma , Ort an der Goldlüste, s. Dixcove .
Ngaikampfer , s. Kampfer .
Ngamisee , Nhabe , Binnensee im südl
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
Kaffeehandel zum Monopol. In Württemberg machte der berüchtigte Jude Süß 1736 das Recht, Kaffeehäuser zu halten, zu einem Monopol und verpachtete es
wie andere Gewerbszweige an den Meistbietenden.
Die erste Anpfla nzung des K. in Kolonien
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
zu Horton bei London, 1778 Dissenterprediger, gab 1782 seine Stelle auf und lebte von 1783 an in London, wo er später unter dem Ministerium Grey
eine Anstellung erhielt. G. begann dann ein Buchhändlergeschäft; hauptsächlich
|
||
17% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Farmerbundbis Farne (botanisch) |
Öffnen |
laws (ebd. 1883; 2. Aufl. 1887; deutsch von Schuster, Berl. 1889); Rogers, History of agriculture and prices in England (6 Bde., Orf. 1866-88); Reitzenstein und Nasse, Agrarische Zustände in Frankreich und England (Lpz. 1884); Prothero, Pioneers an
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
verteidigten, endlich aber aus Mangel an Wasser mit allen Ehren kapitulieren mußten.
Makâme (arab.), ursprünglich soviel wie Aufenthalt, Zusammenkunft, dann auch Bezeichnung für eine Art unter
den arab. Schöngeistern üblicher litterar. Zusammenkünfte
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
«Giornale di Statistica» , ward 1841 Professor des Strafrechts und veröffentlichte
«Trattato sulla teoria del progresso» . Seit 1842 Direktor der dortigen Strafanstalt, beteiligte er sich 1847–48 an der republikanischen
Bewegung. Ins Parlament
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
das hinschwindende Leben des jungen Königs hinaus zu sichern, er brachte ihn zur Unterzeichnung einer Thronfolgeordnung, die, entgegen der seines Vaters, die
Nachfolge seiner Schwestern Maria und Elisabeth umstieß und an ihre Stelle
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
transatlantische Kabel verbinden Europa und Nordamerika, 2
Europa mit Südamerika; 1890 wurde das westafrik. Küstenkabel (von Lissabon bis Kapstadt) vollendet. (S. Kabel und
Telegraphie .)
Litteratur . Renn el, An investigation of the currents
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
, die durch Übersetzung zugänglich geworden, sind zu nennen:
«Lao-seng-eul, or an heir in his old age» , von Davis (Lond. 1817),
«Han-koung-tsew, or the sorrows of Han«» von Davis (ebd. 1829),
«Hoei-lan
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
er
wieder nach Italien und nahm in Piemont Anteil an den polit. Ereignissen, wobei er sich den Gemäßigt-Liberalen anschloß;
1849 lehrte er nach London zurück. Von Cavour 1854 wieder nach Piemont gerufen, saß er zwei Jahre im sardin.
Parlament
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
nach den Vereinigten Staaten von
Amerika beschrieb er in «City of the Saints and across the Rocky Mountains to California» (Lond. 1861). Im J. 1861 wurde er
zum brit. Konsul in Fernando Po und an der Westküste von Afrika ernannt. Im Dez. 1861
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
wurde, und widmete sich dann sowohl der Welt-
als der Kunstgeschichte. Nachdem er als Schriftsteller mit «A history of Architecture» (Lond. 1849),
«An essay on window tracery» (1850) und
«The architecture of Llandaff cathedral» (1850
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
),
Unterweisung im Ackerbau und Handel. An die Elementarschulen schließen sich die Mittelschulen an, die möglichst in jeder Präfektur zu errichten sind; 1890 gab es 54 (11
davon privat) mit 11554 Schülern. Die einzige Universität ist in Tokio
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
manuscripts , 1854 zweiter, 1866 erster Direktor der Handschriften, 1878 Oberbibliothekar des
British Museum und trat 1888 zurück. Er schrieb
«An account of the money lending transactions of Italian merchants in England, in the 13th and 14th
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
der Bai, flach und sumpfig, werden von dichten Mangrovewaldungen umsäumt. Die Hälfte der Bai und
des Strandes, von England beansprucht, kam durch Urteil des Schiedsrichters Mac-Mahon 1875 in den von nun an unbestrittenen Besitz Portugals. – Noch
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Florenz lebte und 17. Sept. 1864
starb. Hier legte er die letzte Hand an seine
«Imaginary conversations of literary men and statesmen» (Bd. 1 u. 2, 1824; 2. Aufl., 3 Bde.,
1826; 2. Serie, 2 Bde., 1829; neu hg. von C. G. Crump, 6 Bde., Lond
|
||
10% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
letztern, zugleich an
der Spitze von elf Mongolenstämmen stehend, hatte seinen Sitz in Pei-tze-fu, dem der erste Handstreich galt. Am 10. Nov. 1891 überfiel Jang-jüe-tschun mit einer
Schar Anhänger Pei-tze
|
||
10% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
er 1846 ein Patent erhielt. Zu arm, seine Erfindung auszubeuten, mußte er als Eisenbahnarbeiter sein Brot verdienen. Die
Hoffnung, durch seine Erfindung ein Fortkommen zu finden, trieb ihn 1847 nach England, wo er sein Patent an
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
, Russegger, Lepsius u.s.w.): Lane,
An account of the manners and customs of the modern Egyptians (2 Bde., Lond. 1886; 5. Aufl., 2 Bde., 1871;
deutsch von Zenker, 2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1856); Pruner, Ä.s Naturgeschichte und Anthropologie (Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
. Jahrhunderts.
Polen vor den Friedensschlüssen von Oliva (1660) und Andrussow (1667).
Preußen (Oberhoheit) 1660 an Brandenbg.
Livland 1660 an Schweden
1667 an das Moskowitische Reich
Polen nach den Grenzen von 1772.
1772 abgetreten an Preußen, an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
gehört gleichfalls dem Oberdeutschen an, dem alamann. Sprachstamme. Im Gebirge hat er heute noch denselben Charakter wie im Mittelalter, da er als hochdeutsche Schriftsprache galt. Das Rheinpfälzische ist ein Glied des mitteldeutschen Sprachgebietes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
167
An B. M. in T. Parfümiertes Brief-Papier. Um parfümiertes Papier so herzustellen, daß die Bogen keine Flecken bekommen, parfümieren Sie am besten nicht das Papier selbst, sondern Sie legen getränkte, in Pergamentpapier gewickelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411a,
Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen |
Öffnen |
Zahlen (1358) geben die Tieflothungen in Metern an, der Punkt dabei bezeichnet den Ort der Lothung.
Die grossen Zahlen (16,8°) im Atlantischen Ocean geben die Temperatur der Oberfläche in der betreffenden Breitenzone in Graden nach Celsius an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1010a,
Deutsche Kunst. I. |
Öffnen |
aus der Vorhalle des Doms zu Goslar.
4. Querschnitt durch das Münster zu Aachen.
5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen.
6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg an der Lahn.
8. Innenansicht des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
Cor. 12, 23.
Trübsal, 2 Thess. 1, 6.
§. 4. IV) Etwas übel oder wohl anwenden. Sir. 20, 10.
Anleiten
Einem zeigen, wie etwas zu verstehen. A.G. 8, 31.
Anliegen
I) Wenn etwas dicht auf oder an dem andern liegt.
Das Amtsfchildlein am Leibrock
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
333
Antworten.
An El. W. in W. Fondue. Den Hauptbestandteil der Fondue bilden gute Eier. Sehr leicht und rasch ist ein Käsefondue hergestellt. Man zerschlägt einige Eier (2-4) mit etwas Milch, schüttet sie in die Kasserole ^[richtig: Kasserolle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
382
im Dampf kochen und zwar langsam, was man an der Ventilationsklappe sehen kann. Nach 1 Stunde hat man ein Stück saftiges Fleisch und bald ist auch die Anschaffung des Topfes bezahlt durch sparsame Feuerung. A. R.
An E. J. in Z. Fußschweiß
|