Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abgebildete
hat nach 0 Millisekunden 430 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gebildet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, der einerseits die italienische Art, andererseits den Fortschritt innerhalb zweier Jahrhunderte erkennen läßt. Einige reifere deutsche Werke werden im Zusammenhange mit der Bildnerei der gotischen Zeit abgebildet und besprochen werden.
Ein Beispiel
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Meister nicht nur "große" Werke verlangte, sondern Viele auch von seiner Hand abgebildet zu werden wünschten, ist begreiflich. Die Zahl seiner Ebenbildnisse ist daher nicht minder beträchtlich, wie jene seiner Madonnen. In jenen der früheren Zeit tritt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
, und der im Rohr und im Verschluß an-
gebrachte Zündkanal mündet im Pulverraum in der
Na. 2i.
Hohe der Scclenachse und hat zu letzterer eine fcbräge
Stellung. Der zugehörige Rundkeilverschluß
ist in Fig. 24 für sich abgebildet. Der Rundteil
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
, die ihre Bewegung von der am Fuße der
Kransäule anmontierten Handwinde ^V empfängt.
Ein anderer gebräuchlicher Drehkran ist der in nach-
stehender Fig. 2 abgebildete Giehereikran. Bei
diesem ist der Durchmesser des Kreises, welchen die
Last beschreiben kann
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
oder auf Selbstausschluß. (S. Elektrische Klingeln und Anrufapparate.) Die in Fig. 13 abgebildete Klingel giebt an der Glocke (^ einzelne Schläge, wenn die Spulenenden des Elektromagneten ^1 unmittelbar an die Klemmen X; und I<2 geführt werden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
hier abgebildeten Beispielen. Das Innere zeigt eine durch die lange Bauzeit begründete große Verschiedenheit der Formen, doch hat diese bei den älteren Teilen auch ihre Ursache in dem Festhalten an der örtlichen Geschmacksrichtung, die nicht gleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
auf die folgenden Metallstreifen R2 und R3 ein. Eine der ersten Formen, welche Gramme seiner magnetelektrischen Maschine gegeben hat, ist in Fig. 5 (Tafel I) abgebildet.
Die Grammesche Maschine leidet an dem Übelstand, daß die im Innern des Ringes liegenden Teile
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0463,
Pumpen (Druckpumpen) |
Öffnen |
die Wirkung der Pumpe aufheben würden. b ist der Pumpencylinder, c der Kolben, d die Pumpenkurbel; e eine Räderübersetzung, ff Handkurbeln zum Antrieb. - Die in Fig. 11 der Tafel abgebildet Vorrichtung zum Auspumpen von Jauche, welche in die Kategorie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
, das Lager die Spindeldocke oder
der Spindelstock. Bei der in Fig. 1 abgebildeten
D. erfolgt der Antrieb von einem Fußtritte aus und
wird durch eine Schnurscheibe auf die Schnurrolle
übertragen, die auf der Drehbankspindel befestigt
ist. Das rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
eine birnenförmige Gestalt und der Druckknopf befand sich an der Seite der Birne. Das in nachstehenden Fig. 1-3 abgebildete D. ist sehr handlich.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
In Fig. 1 steckt das D. in einem an die Wand angeschraubten Gehäuse (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
985 Formonitril – Formosa (Insel)
Als ein Beispiel derjenigen F., welche das Herausheben des Modells bewirken, kann die in Fig. 1 abgebildete dienen. a ist das
Modell, auf einer Platte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Ringrohr bält auf diese Weise einen
mebr als doppelt so großen Druck als ein gleich-
starkes Massivrobr aus. Der Rundkei l v e rs ch l uß
sür schwere G. ist in Fig. 21 abgebildet: eine be-
sondere Transportschraube dient zur Seitwärts-
bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
(durch Anziehen der Schraube) erforderlich, damit ein zweiter Span genommen werde u. s. f., bis das Gewinde die erforderliche Tiefe erreicht hat.
^[Abb.: Fig. 1.]
Die in Fig. 2 abgebildete K. dient zum Schneiden hölzerner Schrauben. Sie besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
mit oberirdischer Stromzuführung der Straßenbahn zu Zwickau abgebildet. Die beiden andern, weniger gebräuchlichen Systeme sind durch Taf. I, Fig. 6 (Budapester Bahn mit unterirdischer Stromzuführung) und Fig. 7 (Accumulatorenwagen nebst der Vorrichtung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
der in Fig. 6 der Tafel
abgebildeten Maschine feine Konstruktion von Mohr
& Federhaff in Mannheim) werden die eingespann-
ten Teile des Versuchsstückes nicht durch eine Spin-
del, sondern durch hydrau- ,
lischen Druck beeinflußt. Die ^ - - F
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
Grundtypen zurück, je nachdem der Hammer an der Taste selbst befestigt ist, oder an einer besondern Leiste. Beide Hammersysteme sind hier in veralteter und in moderner Form abgebildet (Fig. 1, 3, 4, 5). An der Taste selbst ist der Hammer befestigt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
des Blockes herbeiführt. Zur Herstellung der würfel-
förmigen Fleischstücken für die Wurstfabrikation
dient die in Fig. 2 abgebildete Würfelschneide-
maschine. Das in den Kasten gelegte Fleisch wird
bei der Drehung der Kurbel durch einen sich vor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
. Mit
der in Fig. 3 abgebildeten Maschine von Arbey in
Paris lassen sich drei Seiten eines Brettes auf ein-
mal bearbeiten. In der Figur ist die Maschine für
Fig. 2.
die Bearbeitung eines Fußbodenbrettcs mit Nut
und Feder vorgerichtet. Das Holz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
der neueren Steinzeit. Ganz ähnliche Formen finden wir bei Völkern, welche noch jetzt ganz oder teilweise auf der niedersten Kulturstufe stehen. Einige solcher Formen sind in Fig. 4 abgebildet.
Nr. 5-10 auf Fig. 3 geben einige Gefäßformen und Proben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
33
Aegypten.
aus einem Grabe des Hesi in Sakkarah, von welchen die eine auf S. 22 abgebildet ist. Die Linienführung und die Modellierung ist an Feinheit und Sicherheit nicht wieder übertroffen worden. Der ägyptische Flachbilderstil
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
behandelt.
Beispiele der ältesten Kunst. Auf der Tafel S. 72 und in Fig. 74-84 sind einige Proben der ältesten griechischen Kunst abgebildet, deren Eigenart und Bedeutung auf Seite 80 und folgende gekennzeichnet wurde. In 9 u. 10 der Tafel findet man zwei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Beispiel des jonischen Stils ist das Erechtheion zu Athen, dessen Reste in Fig. 89 u. 90 abgebildet sind. Beim Vergleich mit den gegenüberstehenden dorischen Tempelresten läßt sich leicht der große Unterschied der beiden Stilarten erkennen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
131
Die hellenische Kunst.
Art sind in verschiedenen Teilen Griechenlands gefunden worden, die abgebildete ist eine der besten. Die Bezeichnung als "Apoll" ist unrichtig, es handelt sich hier um ein Weihegeschenk oder um eine Grabbeigabe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, finden wir den angelehnt ruhenden Satyr in vielen Sammlungen Europas wieder. Eine der besten dieser Wiederholungen ist hier abgebildet. Auch diesem liegt ein Praxitelessches Vorbild zu Grunde. An die Schönheit des Apoll reicht er nicht hinan, und doch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Aphrodite, so auch in einigen anderen, hier nicht abgebildeten Standbildern, namentlich in der sogen. kapitolinischen und am meisten in der Aphrodite Kallipygos verloren gegangen ist.
Aphrodite von Capua. Wie die Aphrodite von Melos zu ergänzen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Beherrschung der Formenbehandlung. Die Körperformen sind meist übertrieben kraftvoll und die Bewegungen oft gewaltsam. Das hier abgebildete Bruchstück zeigt Zeus, der seine Blitze auf die Giganten schleudert; zwei sind getroffen und zusammengebrochen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Sarkophage gering ist. Der in Fig. 175 abgebildete Sarkophag zeigt eine Darstellung aus der Niobesage.
Tier-Bilder. Zum Schluß der hellenischen Bildnerei gebe ich noch die Abbildungen zweier berühmter Tierdarstellungen, deren Entstehungszeit und Ursprung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit des Heilands und der Leidensgeschichte. In den ältesten Bildern erscheint Christus in schöner Jünglingsgestalt, bartlos und mit gelocktem Haar, später wird er bärtig, mit langem Haar und männlich ernsten Gesichtszügen abgebildet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. 275, mit einem Teil der Decke aus der Michaelskirche in Hildesheim. Ein Rahmen mit kleineren runden und eckigen Bildern umschließt acht Mittelfelder, deren erstes, hier abgebildetes, Adam und Eva darstellt. Die Zeichnung ist sicher, mit kräftigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist, steht das in Fig. 286 abgebildete Aeußere hinter den bedeutenderen französischen und deutschen Werken zurück. Die Türme sind zu massig und erdrücken fast das Mittelschiff, auch erscheinen die Formen mehr zusammengesucht als frei für den besonderen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
Gebilde nach Art des in 5 abgebildeten. Das sogenannte Volutenauge quillt heraus, die Schneckengänge erheben sich aus der Fläche. Im Rokokostil tritt die Volute an jedem Kunstgewerbe-Erzeugnis auf; an Möbeln, am Stuck der Decken, im Schmuckwerk der Wände
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
ist eine Kochmaschine englischer Konstruktion abgebildet, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie gleichzeitig als Zimmerheizofen verwendet wird. Für diesen Fall wird der Deckel auf den Ofen gelegt und die beiden Öffnungen für die Kochtöpfe sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
und an glatten Metallflächen sich reiben zu lassen, bis die betreffenden Teile losgelöst sind. Die letztern werden bei den in Fig. 2 u. 3 abgebildeten Maschinen durch einen mit derselben verbundenen Ventilator entfernt. Dies kann auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
Auslöseklinke E. Geht der Hebel A aus der abgebildeten Stellung nach rechts, so wird der an dem obern Ende von G drehbar angebrachte (in der Figur punktierte) Würfel F durch einen übergreifenden Vorsprung der Klinke E mit nach rechts gezogen, wobei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
Raums ermöglichen, so daß sie etwa, wie der abgebildete Apparat darstellt, auf einem Wagen in den Heizraum hineingeschoben werden können; 3) gute Isolierung seiner Wandungen; 4) Heizung durch heiße Dämpfe, welche von außen zugeführt und nicht etwa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
(Massachusetts) ist in Fig. 6 im Querschnitt abgebildet. Bei allen vor Blake angegebenen Mikrophonen war das eine der beiden in der Regel aus komprimierter Kohle bestehenden Kohlenstückchen unbeweglich, während das andre innerhalb einer gewissen Grenze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
mit Fallklappe und einen Klinkenumschalter enthalten. Gewöhnlich werden Klappenschränke zu 50 Leitungen von der in Fig. 9 abgebildeten Einrichtung verwendet. Die Klappen erhalten fortlaufende Nummern. Jede derselben besteht aus einem Elektromagnetsystem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
besetzt sind und am Gipfel den Reichsapfel tragen. Das Futter der K. besteht aus Goldbrokat. Die alte Königskrone (Fig. 4), die in der Heraldik immer nur im Durchschnitt abgebildet wird, besteht aus einem Goldreif mit Blättern, die nach Belieben auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
ohne Hilfsrotation von Tangye Brothers (sogen. Tangye-Pumpe) ist in Textfig. 16 abgebildet. Der Dampfkolben a ist mit dem Kolben der Pumpe b durch eine gemeinschaftliche Kolbenstange verbunden. Die gleichzeitige Hin- und Herbewegung beider Kolben wird mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
und Öffnen des Stroms dient die in Fig. 7 auf Tafel II abgebildete Taste, ein um die Achse q in dem Ständer L drehbarer Messinghebel B mit zwei Kontakten R und T, von denen R im Zustand der Ruhe durch die Wirkung der Spiralfeder F gegen die Schiene s3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
ist. Bei dem Exponieren wird diese Einteilung mit abgebildet, und die mittlern Marken sind so angebracht, daß ihre Verbindungslinien auf der Platte die Bildhorizontale und die Hauptvertikale angeben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
, wellenförmig bewegten, oben silberglänzendgrünen der in umstehender Fig. 5 abgebildeten Dichorisandra undata C. Kock et Lindl. mit Flecken von dunklerm Grün bezeichnet sind. Prächtige B. enthält auch die Familie der Araceen oder Aroideen (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
sichtbaren Getriebe die Bewegung auf
den betreffenden Schieber des Supports fortgepflanzt
wird. Vei der in Fig. 2 abgebildeten D. ist ferner F
eine Lünette, d. h. eine Kilssdockc, welche langen
Klammern, die durch die erwähnten Öffnungen hin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
am besten bewährt. Eine solche (von Vaaß & Littmann in Halle) ist in Fig. 4 abgebildet. Die in dem Kondensators enthaltene flüssige Kohlensäure tritt durch ein Reducierventil in ein System von Schlangenröhren, das sich auf dem Boden des kastenförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
lr dieses für die Verarbeitung fet-
ter Steinkohle bestimmten, in Fig. '2 abgebildeten
Generators wird durch den evlindriscben Füllscbacht l>
mit dem zu vergasenden Brennstoff beschickt und
dieser durch den ^reppenrost
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
abgebildete, von der Elfässischen Maschinen-
fabrik in Grafenstaden gebaute Konstruktion, die für
Zerreiß-, Druck-, Biege- und Scherproben anwendbar
ist. Bei derselben wird die auf das Probestück aus-
geübte Beanspruchung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
und einem dritten Wesen, Ka genannt, welches nach dem Tode seine Wohnung in dem Standbilde des Verstorbenen nehme, und dessen Erhaltung nicht nur die wirklichen, sondern auch die an den Grabwänden abgebildeten Opfergaben - infolge geheimnisvoller Kräfte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
finden sind. Auch hier führe ich nur einen Vertreter an, den großen Tempel von Abu Simbel, dessen Aeußeres auf S. 19 abgebildet ist. Hier wurde auf das "Bauen" ganz verzichtet und die Tempelräume in das Innere der Felsen verlegt. Es war dies wohl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
. Die Formen wurden dem Tier- und Pflanzenreiche entnommen und auch der menschliche Körper viel verwendet. Auf der Tafel "Kunstgewerbe des Altertums" und auf S. 34 - 36 sind einige solcher Gebrauchsgegenstände abgebildet. Auffallend ist bei diesen Beispielen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und Jagden geschmückt. Die hier abgebildete Hauptseite zeigt einen Kampf zwischen Griechen und Persern, an dem auch Alexander der Große, den vermutlich der erste Reiter links darstellen soll, teil nimmt. Aus dem Vorkommen Alexanders
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geschmückt. Bei den römischen Triumphbogen ist diese altitalische oder etruskische Grundform reicher ausgebildet; einer der einfachsten und schönsten ist der abgebildete Titusbogen, der weniger durch Fülle des Schmucks als durch edle Verhältnisse wirkt. An
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
Germanische Kunst |
Öffnen |
abgebildeten Schauseite weisen noch nichts Gotisches auf, sondern zeigen den ausgebildeten romanischen (normannischen) Stil, doch sind an ihr schon wesentliche Grundzüge enthalten, welche für die Schauseite des nächsten Beispieles bezeichnend sind, die fast
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
dann die bereits vorhin angedeutete Vereinfachung. Daß aber trotzdem hervorragend Schönes geleistet werden konnte, zeigt der in Fig. 306 abgebildete Giebel der Marienkirche zu Prenzlau, welcher die rechtwinklige Chorwand schmückt.
Die Einfachheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genommen werden. Die vorzüglichen Heilwirkungen der Kräuterdämpfe find schon lange bekannt, jedoch noch nicht genügend in Gebrauch, weil es an geeigneten Apparaten fehlt. Das Thermal-
Kabinet Rex, hier abgebildet, ermöglicht es Jedermann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
in größerer Anzahl und weiter herab am Nil vorgekommen zu sein als gegenwärtig; wenigstens sind auf den alten Monumenten öfters Jagden, namentlich Löwenjagden, abgebildet. Nur Leoparden, Hyänen, Füchse, Schakale, wilde Schweine, Antilopen und Hasen finden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
abgebildet, dessen Name mit dem Buchstaben anfing, den man hinsetzen wollte; aus diesen für den Gebrauch abgekürzten Bildern entstanden dann die alphabetischen Lautzeichen. Die Ableitung der semitischen Buchstabenzeichen aus den entsprechenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
gutes Leitfossil für den Zechstein, welchem auch der ebenfalls abgebildete Brachiopode Productus horridus und der Pelekypode Arca striata entstammen. Die Fischreste, welche typischen heterocerkalen Ganoiden angehören (Platysomus und Palaeoniscus, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
durch starke kupferne Winkelstücke mit dem Kollektor in Verbindung stehen; auf letzterem schleifen Kupferplatten als Stromsammler.
In ähnlicher Weise ist bei der in Fig. 11 (Tafel II) abgebildeten Edisonschen dynamoelektrischen Maschine der Anker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
ist der Londonthon (London clay), welchem die abgebildete Kauplatte eines Rochens (Myliobatus punctatus, s. Tafel I) entstammt, noch älter die Tanetthone und -Sande, jünger die plastischen Thone von Barton und Bembridge, aus denen als Repräsentanten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
778
Totenuhr - Totes Rennen.
und eigentümlich. Dieses Bildwerk ward bei dem großen Brand von 1701 stark beschädigt, aber wiederhergestellt und auf den Kirchhof von Neustadt-Dresden übertragen (abgebildet bei Naumann: "Der Tod in allen seinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
Elementargeister und Vegetationsdämonen angesehen wurden. Man nannte sie auch die Behaarten (Pilosi), weil sie am ganzen Leibe behaart abgebildet und so als Wappenhalter in der Kunst und Heraldik Verwendung fanden. Auch ihre Namen Schrat (altd. scrat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0764,
Appretur |
Öffnen |
oder vertikal gelagerte Holzwalzen, um die das Gewebe in einem entsprechend langen
Zickzacklauf geführt ist. Eine besondere Konstruktionsform dieser Trockenmaschinen ist die in Taf. I, Fig. 6 abgebildete
Spann- und Trockenmaschine , bei der die Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
, abgebildet. –
Wassersäulenkünste drücken das Wasser nach Art der unterirdischen Wasserhaltungsmaschinen ohne
Anwendung von langen Schachtgestängen bis zum Abflußs tollen empor oder arbeiten, wenn sie oberirdisch sind, an langen Pumpengestängen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
-
staltenreicbe Klasse auf derselben Tafel durch Fig. 2
u. 6, stockbildende Steinkorallen, Fig. 5, Fach er-
kor alle und Fig. 7, Orgelkoralle illustriert wird.
Auch die auf Taf. II, Frg. 1.u 4 abgebildete Edel-
koralle (s. d.), Fig. 9, Stock
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
wird.
In Fig. 13 ist der bei der engl. Telegraphenverwaltung benutzte Magnetzeiger von Wheatstone abgebildet. Der Geber befindet sich in dem Kasten y; mittels der Kurbel II und eines Schneckenräder-Paares wird der Anker des Magnetinduktors umgedreht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Gehör ablesen, wie bei einem Klopfer (vgl. ^, 2). Als Geber für Morseschrift benutzt der Telegraphist den in Fig. 12 abgebildeten Morse-Ta st er (Schlüssel); durch abwechselndes Niederdrücken und Emporheben des an dem Knopfe O erfaßten, um die Achse ä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Plattenblitzableiter abgebildet; die beiden Platten ^ und ^2 desselben liegen auf dünnen, über die Stifte d d gesteckten Glimmerblättchen 6 6 in geringem Abstände über der metallenen Grundplatte, von welcher ein Draht U zur Erde führt; mittels der Klemmen Xi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Kontaktstück (Klemme) auf ein anderes, die Schienen- oder Stöpselumschalter, wie der auf Taf. III, Fig. 1 abgebildete, dagegen durch Einstecken metallener, mit einen: Knopf aus isolierendem Stoffe versehener Stöpsel (Fig. 3) in die Löcher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
dieser selbst; auf Grabreliefs aber werden heroisierte Verstorbene entweder, der alten Auffassung entsprechend, als Krieger zu Pferd oder zu Fuß abgebildet, oder sie thronen auf einem Sessel oder ruhen auf einem Speisesofa. Sehr häufig erscheinen neben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
abgebildeten K.
plastisch gestaltet werden, so ist die Kehrseite so zu ergänzen, daß beispielsweise die Taf. II, Fig. 21 abgebildete Grafenkrone mit 9
Perlen deren 16, die Taf. II, Fig. 8 dargestellte Freiherrenkrone mit 7 Perlen deren 12
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
besondere Treppenrostvorfeuerungen, die vor die Lokomobilfeuerung geschoben werden. Im landwirtschaftlichen Betriebe verwendet man gern L. mit
Strohfeuerung, wie eine solche (engl. Konstruktion) in nachstehender Fig. 1 abgebildet ist. Das Stroh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
auf einem Scheiterhaufen verbrannte, um aus seiner Asche verjüngt wieder hervorzugehen. Er wurde in Adlergröße und in Kranichform gedacht und abgebildet, mit langen Hinterkopffedern, mit goldenem und rotem oder vierfarbigem Gefieder. Wie G. Seyffarth
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
, der das von einer besondern Linse erzeugte Bild nach einer auf der obern Fläche des Apparats sichtbaren Mattscheibe wirft. Die in Fig. 3 abgebildete, von E. Wünsche fabrizierte neue Detektivcamera "Matador" ist mit zwei Suchern SS für Hoch- und Queraufnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
) mit ununterbrochenem Betrieb dient hauptsächlich zur Herstellung von Mauersteinen, die in Fig. 3 derselben Tafel abgebildete kleinere, die mit einem Abschneidetisch verbunden ist, namentlich zur Herstellung von Dachziegeln und zum Vorpressen von Falzziegeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
), der Scharlachweber (Foudia madagascarensis Gray, Fig. 3), der Goldweber (Hyphantornis aureoflava Gray, dessen hängende Nester in Fig. 5 abgebildet sind), der Bayaweber (Ploccus baya Blyth) u. a. m., die Viehweiden besuchenden und den Rindern die Schmarotzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0597,
Indische Religionen |
Öffnen |
. Schon auf alten Bildwerken wird die Trimūrti abgebildet als ein Körper mit drei Köpfen, in der Mitte Brahma, rechts Vishṇu, links Çiva. Vishṇu und Çiva werden auch allein als ein Gott verehrt unter dem Namen Harihara, der schon seit dem 6. Jahrh. n
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0767,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
auf das Objekt eingestellt werden kann.
Bei dem in Fig. 1, Taf. I abgebildeten Abbescken
Beleuchtungsapparat ist X der Kondensor
(mit 1,20 numerischer Apertur), 3 der Spiegel.
Unter dem Kondensor liegt die Irisblendung,
welche schief gestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Windmühlebis Windombill |
Öffnen |
, hölzernem oder eisernem Gerüst oder auf Dächern schon stehender Häuser aufgestellt. Die bekanntesten derartigen W. sind die des Amerikaners Halladay, nach dessen System die in Fig. 2 und 3 der Tafel abgebildeten W. von Karl Reinsch in Dresden gebaut sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
. Die den Gußformen entnommenen Zaine übergiebt man zunächst einem Vorwalzwerk, um sie zu einer geringern Dicke unter gleichzeitiger Streckung kalt auszuwalzen. Das in Fig. 1 der Tafel abgebildete Vorwalzwerk besteht aus zwei Paaren Hartgußwalzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
abgebildeten englischen Formen am meisten gebräuchlich (Fig. 4). Übrigens werden auch zwei- oder dreifache Haken (Fig. 5) verwendet. Haken mit glattem, langem Schenkel werden an den Gutfaden mit feiner, gewachster Seide angewunden (Fig. 6); solche, deren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
Bockwinde durch Schubstange und Kette bewirkt wird.
Die Träger der in Textfig. 9 abgebildeten Kranbrücke über die Vecht sind Blechträger, welche durch die lotrechte Wendesäule und die Streben unterstützt werden.
6) Drehbrücken (s. Tafel III, Fig. 2-9
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Schifferkittel bekleidet, wie er z. B. auf dem Gemälde des Polygnot in Delphi zu sehen war und vielfach auch auf attischen Gräbervasen abgebildet ist (vgl. Abbildung). Die Etrusker dagegen stellten sich ihn als eine Art von Würger dar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Elektrodynamische Maschinenbis Elektrodynamometer |
Öffnen |
die in Fig. 3 abgebildete, von Garthe angegebene Vorrichtung. Innerhalb eines feststehenden hölzernen Rahmens AB, auf dessen Umfang mehrere Lagen eines übersponnenen Kupferdrahts aufgewunden sind, ist ein leichtes, ebenfalls mit isolierten Drahtwindungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
und die brennende Fackel. Unter den Blumen ist ihm die Rose geweiht; unter den Tieren findet sich Hase, Hahn und Bock nicht selten mit ihm abgebildet. Ein E. des berühmten Praxiteles aus pentelischem Marmor galt für eins der besten Kunstwerke des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0880,
Galvanometer (für schwache Ströme) |
Öffnen |
der Zuleitungsdrähte bestimmt sind. Eine noch größere Empfindlichkeit erreicht man durch die Spiegelgalvanometer, welcher heutzutage allein noch zu feinern Messungen gebraucht werden. Bei dem in Fig. 4 abgebildeten Spiegelgalvanometer von Weber schwebt ein an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
, was die Stellung und Krümmung der Flügel, die Lusteinströmung, die Gehäuseform etc. betrifft, sehr verschieden. Eine neuere Form, wie sie in Bergwerken zur Ventilation (Wetterführung) benutzt wird, ist der in Tafelfig. 14 abgebildete Schrauben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet.
Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
Hitze, daß diese nur in stark ziehenden Windöfen erzeugt werden kann, die zweckmäßig mit vorgewärmter Luft gespeist werden (Regeneratorsystem). Für kleinere Verhältnisse eignet sich besonders der untenstehend abgebildete Tiegelofen. Der Tiegel B steht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
verwendet man im allgemeinen die Fig. 5 abgebildeten Goldmühlen, seltener Pfannen. Zum Rösten der Erze dienen zweckmäßig Fortschaufelungsöfen (Textfig. 8, 9). Das zerkleinerte Erz wird in Posten von etwa 200 kg durch die Öffnung f auf den obern Herd b des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
. Besonders hatte der spartanische Adel in seiner besten Zeit dieses Ideal vor Augen.
Abgebildet wird H. als das Ideal der Manneskraft, mit gedrungener, muskulöser Gliederfülle, krausem Haupt- und Barthaar, kurznackigem Hals, verhältnismäßig kleinem Kopf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
Erleichterung der Arbeit hängt man an das in Fig. 1 abgebildete Rad aus mehreren Dochtspießen gebildete Rahmen, die leicht gesenkt und gehoben und durch Drehung des Rades über den Talgkasten gebracht werden können. Die gezogenen K. werden wesentlich verschönert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
ist. Derselbe Zweck läßt sich in vollkommnerer Weise durch die in Fig. 10 abgebildete Breguetsche Taste mit sichtbarem Rücksignal erreichen. Das Innere der Taste mit dem verschiebbaren Knopf B birgt einen kleinen Elektromagnet E, dessen Drahtgewinde einerseits
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
von 10 Pferdekräften an, meist vor. Auch bei den Halblokomobilen leistet das Compoundsystem vortreffliche Dienste. Eine transportable Dampfmaschine mit Vertikalkessel ist im Artikel "Dampfmaschine", Tafel I, Fig. 22, abgebildet und S. 469
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
sind in den Figuren 15 und 16 (Tafel II) abgebildet; in letzterer ist die Siemens u. Halskesche Wechselstrommaschine in Verbindung mit einer kleinen Erregermaschine für Gleichstrom dargestellt. Ganz ähnlich konstruiert wie die Siemenssche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
ist auch das außerordentlich frühe Auftreten der Wage. Sie ist schon Abraham bekannt und findet sich auf den ältesten Denkmälern der Ägypter abgebildet. Lange Zeit scheint der Mensch gebraucht zu haben, ehe er dazu überging, zum Betrieb von M. an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
Göttern regiert haben. Als Gott des Lichts, das alles in seiner wahren Gestalt zeigt, ist P. zugleich der Geist der Wahrheit, als Gott des himmlischen Lichts zugleich Herr des Himmels. Bei den Griechen heißt P. Hephästos. Abgebildet findet er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
. Der Vorschub erfolgt unter Einhaltung einer Zeichnung von der Hand des Arbeiters; diese Benutzungsart der Bandsägemaschinen ist die bei weitem verbreitetste. Eine eigentümliche S. ist die in obenstehender Textfigur abgebildete Dampfquerschneidesäge, welche zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
windet sich die Spirale auf oder zu und bewegt so den Zeiger, dessen Angaben nach einem guten Quecksilberthermometer reguliert werden. Das Instrument ist äußerst empfindlich. Bei dem abgebildeten Metallthermometer hängt ein an der Nadel cd befestigtes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0828,
Triasformation (Gliederung) |
Öffnen |
-, Kriniten- oder Trochitenkalk, s. nebenstehende Abbildung), andre voll von einer kleinen kugeligen Varietät (cycloides) der auf Tafel I abgebildeten Terebratula vulgaris. In obern Schichten des Hauptmuschelkalks treten als Reste namentlich zwei Ceratiten
|