Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albert m�
hat nach 1 Millisekunden 626 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
, Boerhaave u. a. Als Schriftsteller machte er sich einen Namen durch den » Peintre-graveur hollandais et flamand « (Utrecht 1866) und durch den » Catalogue rais onné des estampes de feu M. de Ridder « (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
, die bedeutende Schafzucht treiben. Das Klima ist gesund, der Winter sehr kalt.
Albert, Hauptstadt des Kantons A. (176,39 qkm, 26 Gemeinden, 16107 E.) im Arrondissement Péronne des franz. Depart. Somme, am Ancre, der daselbst einen 10 m hohen Fall bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
Bearbeitung des span. Romans von M. Aleman (s. d.): «Der Landstörtzer Gusman von Alfarache» (1615), wurde er der Vater des deutschen Schelmenromans (s. Roman). «Luzifers Königreich und Seelengejaid» (1616), eine durch drastische Schilderung der sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
. Interessensphäre. –
2) Der Albert-Njansa ( Mwutan-Nzige ) liegt in dem Central-Afrikanischen
Graben, 670 m u.d.M., zwischen 1° 11' und 2° 18' nördl. Br., hat einen Umfang von 3910 qkm und wird auf der Ost- und Westseite von zwei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-Clarigny, Phil. Athan. 166
Darimon, Alfred 181
Debidour, Antonin 183
Duruy, Albert 211
- Georges 211
Emler, Joseph 240
Frédéricq, Paul 315
Fridericia, Jul. Albert 316
Grammont, Franç. Phil. de 375
Guerrier, Wladimir 388
Hammarstrand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
317
Sardinien (Königreich)
Victor Emanuel legte 13. März 1821 zu Gunsten seines in Modena weilenden Bruders Karl Felix (s. d., 1821-31) die Krone nieder und betraute bis zu dessen Ankunft den Thronerben Karl Albert mit der Regentschaft. Bitten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
die Truppen Karl Alberts abgewiesen wurden. Der Wendepunkt des Krieges und der Bewegung war damit erreicht. Karl Albert waren weitere rasche Erfolge durch die starke Stellung der Österreicher versagt; um so mehr wandten sich die patriotischen Heißsporne
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Henri 102
Blowitz, Heinrich 122
Boissy d'Anglas, Franç. Ant. de 130
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz 130
Borgnis-Desbordes, Gustave 131
Boulanger, Georges E. J. M. ^[Ernest Jean Marie] 133
Bourée, Fréd. Albert 133
Bourgeois, Léon Vict. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
) und mit dem Mfumbiro (3420m), deren abfließende Gewässer hauptsächlich die Nilquellseen Victoria-Njansa (1190 m),
Albert-Edward- (965 m) und Albert-Njansa (680 m) speisen. Die mittlere Erhebung beträgt 600 m. Die östlich und nördlich des centralen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Paul Heinr. August
Möllhausen
Mörike
Möser *, 2) Albert
Mohnike
Molitor, 2) Wilhelm
Moritz
Moscherosch
Mosen, Julius
Mosenthal
Moser, 3) Gustav von
Mügge
Müller, 2) Joh. Gottwerth
5) Friedrich (Maler M. )
12) Wilhelm
22
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
Christine, * 1742, + 1798,
vm. m. Hz. Albert v. Sachsen-Teschen.
Marie Amalie, * 1746, + 1804,
vm. m. Hz. Ferdinand v. Parma.
Ksr. Leopold II. (s. unten). * 1747, + 1792,
1790—92,
vm. m. Maria Ludovika, T. Karls III. v. Spanien).
16 Kinder.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
in
Delitzsch untergebracht. Die Geisteskranken werden
nach einer mit Sachsen-Meiningen 1869 getroffenen
Vereinbarung in die Heilanstalt zu Hildburghauseu
aufgenommen. Die Einnahmen und Ausgaben be-
trugen (nach dem Etat 1894-96) 2 757 700 M.;
unter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. Am 10. Febr. 1840 vermählte sie sich mit ihrem Vetter, dem Prinzen Albert (s. d.) von Sachsen-Coburg-Gotha. Als Königin hielt sie sich bei allen Wechseln ihrer Regierung stets streng an die konstitutionellen Formen; ihre eigenen Ansichten waren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
Albert-Eduard-See, durch Karagwe und Unjamwesi und traf endlich 5. Dez. 1889, von Major
Wissmann empfangen, in Bagamojo ein. Nach einer austral. Reise ließ er sich 1892 in England naturalisieren und wurde 1895 ins Unterhaus gewählt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Prinzen Albert Eduard (s. d.) von Wales, Prinz
Georg Friedrich Albert , geb. 3. Juni 1865 in Marlborough-House. Er trat früh in die Marine ein, in der er bis zum Kapitän
avancierte. Seit dem Tode seines
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^) Nyrippa - Hermann Löwenfeld, -> Gegenwart-Ahasver - Ignaz Pauer, Wien Aiblin^er, L. - Bernhard Kothe, Breslau Aigal zu Austrivia - Joh. Dav. Hirsch, Ostelweg (Westf.) Alllensis - Hugo Hirt, Burg b. Magdeburg Albert, Anny - ^rau Anna Kistner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
darin erkennen.
Diese Richtung nahm ihren Ausgang von Haarlem, wo zur Zeit van Eycks schon ein Maler Albert van Ouwater lebte, bei welchem die Zeitgenossen die Wiedergabe der Landschaft besonders rühmten. Von einem Späteren, Gerrit van Haarlem, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
.
Georg, Friedr. Aug., Herzog zuSachseu, jüng-
ster Sohn des Königs Johann von Sachsen und
Bruder des Königs Albert, geb. 8. Aug. 1832 zu
Dresden, erhielt in Gemeinschaft mit seinem ein
Jahr ältern (12. Mai 1847 verstorbenen) Bruder
Ernst unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VI
Übersicht des Inhalts
Togo 915
Tongaland 917
Tongking 917
Türkisches Reich 930
Vereinigte Staaten: Bevölkerung, Produkte,Handel etc., von E. Jung 941; Geschichte, von M. Lortzing 946
- Gerrymander 374
Politische Persönlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
die Ost- und Nordufer des Victoria-Njansa und erstreckt sich, vielfach von großen Sümpfen und sterilen
Berggruppen unterbrochen, bis zu dem Albert-und Albert-Eduardsee. Die großen Savannen zwischen dem Buragebirge und dem Victoria-Njansa sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
Karinafällen beginnenden Reihe von zwölf Stromschnellen, deren letzte die 36 m hohen Murchisonfälle sind, die
zweite Hochlandstufe zum Albertsee hinab, den er bei Magungo erreicht. Von S. her führt der Issango oder Semliki dem Albert-Njansa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
, weil man damals rot- und gelbempfindliche photogr. Platten noch nicht kannte. Erst 1873 wurden solche von H. W. Vogel in Berlin erfunden, und nun nahmen Cros und Ducos du Hauron in Frankreich, später Albert in München den Gedanken wieder auf, indem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
, und südlich die nur für den Eisenbahnbetrieb bestimmte Brücke nächst dem Südbahnhof.
[Plätze und Straßen.] Von öffentlichen Plätzen sind besonders erwähnenswert: der Marienplatz (früher Markt- und Schrannenplatz), der Mittelpunkt des alten M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
Wellington, Cromwell (in Bronze), Peel, James Watt, dem Prinz-Gemahl Albert und dem Begründer der Freihandelspolitik, Richard Cobden, John Bright, Bischof Fraser u. a. errichtet. – M. ist Sitz der Victoria-Universität seit 1880, einer Prüfungsbehörde mit drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin).
Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht.
Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, in romantischer Gegend an der Mümling und an der Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat (1880) 2907 meist evang. Einwohner, welche Tuchfabrikation, Elfenbeinschnitzerei etc. treiben. Hier das Stammschloß der Grafen von E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Albert 133
Brinton, Daniel Garrison 143
Fischer, Theobald 288
Grassauer, Ferdinand 375
Günther, Siegmund 388
Hoernes, Moritz 434
Krauß, Friedrich S. 502
Krümmel, Otto 525
Lanessan, Jean 556
Pissis, Aimé 715
Snouck Hurgronje, Christiaan 866
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
auf Cicero und attische Redner und Altertümer bezügliche, von Scharfsinn und feiner Beobachtungsgabe zeugender Aufsätze lieferte. – Vgl.
Bathuizen van den Brink, Rede te nagedachtenis van M. J. B. (Amsterd. 1865).
Bakel (vom lat. baculus ), Stock
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
und der Anschlußbahn Albert-M. (60 km) der Nordbahn, hat (1891) 4617 E., Gerichtshof erster Instanz, 2 Kirchen aus dem 15. und 16. Jahrh., Collège, Gefängnis, Hospital, eine Statue des hier geborenen Parmentier; Baumwollspinnerei, Zucker-, Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
606
Oporto
(früher Calle) mit (1890) 12106 E. Villa Nova hat große Portweinlager (120‒150000 Pipen) und ist auch durch die Bahn von Lissabon, welche seit 1877 über eine 351 m lange eiserne Brücke oberhalb der Stadt führt, mit O. verbunden.
Anlage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
771
Stadtlauge - Stanley
schichte des Volkes Israel« (Verl. 1881-88, 2 Bde.).
Seit 1881 gibt er die »Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft« heraus.
-Stadtlauge, s. Abwässer (Vd. 17).
*Stägemann,2) M ax, Baritonsänger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
in Wien sowie die Sammlungen in
London, Berlin, Frankfurt a. M.
Handzirkel, f. Zirkel.
Hanefiten, die Anhänger einer der vier Schul-
richtungen im Islam (die übrigen sind die Mali-
kiten, Schaffiten und Hanbaliten), welche man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
., Post, Telegraph, evang. Kirche und bc-
kannte Stahlquellen.
^Albert, Division in der Nordostprovinz der
brit. Kaptolonie, hat 6889 c^ni und (1891) 16671
E., darunter 8203 Weiße. Die Hauptstadt Bur-
ghersdorp zählt 1794 E.
* Albert Eduard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
. April 1745 schloß Karl Alberts Nachfolger Maximilian III. Joseph mit M. Theresia den Frieden zu Füssen. Friedrich II. nahm zwar den Krieg von neuem auf und schlug die Österreicher bei Hohenfriedberg und Soor, doch bestätigte der durch englische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
754
Appalachen (Indianerstamm) - Appell
Name für das 300-600 m hohe Hochland, das sich zwischen der Blauen Kette und den westl. Alleghanies hinbreitet, aber eigentlich den Namen Tafelland mit Unrecht trägt, da es von zahlreichen Bergreihen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
flacht sich nach dem Nordufer des Victoria-Njansa zu einer leichtgewellten Hügellandschaft ab, welche im äußersten Westen zwischen
dem Albertsee und Albert-Eduardsee von einem gegen 5600 m aufragenden Gebirgsstock, dem Ruwenzori, begrenzt wird. – Dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
London, wo er die Kunstschule besuchte, und 1847 nach Rom, wo er für den Prinzen Albert das Modell einer Amazonengruppe in Marmor ausführte (im Schloß auf der Insel Wight). Unter seinen übrigen Werken werden genannt: eine Achillesgruppe, eine Parze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
, für den Prinzen Albert von England in Marmor ausführte. Diese wie seine spätern fast immer idealen Bildwerke sind von meisterhafter Komposition, voller Lebenswahrheit und namentlich in den Gewandstoffen und deren Schmuck von technischer Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
897
London (Straßen, Squares, Parke).
ihrer Anfahrten 746,6 m lang, und ihre neun Korbbogen haben eine Weite von je 36,5 m. Die Eisenbahngitterbrücke bei Charing Croß nimmt die Stelle einer alten Hängebrücke ein. Auf sie folgt die 1862 von Page
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Schotts in den Atlasländern
und dem Fajum in Ägypten finden sich dort nur: der Tsad (s. d.) im mittlern Sudan, eine seichte, zum großen Teil sumpfige Lache,
mit einer Tiefe von höchstens 5 m, die, von dem Schari und Waube gespeist, keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
eingeweibt. Die Ecke der
Bastionsmauer unter dem Velvedere ziert das 189.")
lncrher übergeführte Moritzdentmal. Für ein Brun-
nendenkmal zu Ehren des verstorbenen Oberbürger-
meisters Dr. Stübel (90000 M.) aus den Viitteln
des Güntzschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
Flagge befördert. Er starb 3. Juni 1861 in London.
Dundasstraße, s. Vandiemengolf und Melvilleinsel.
Dundee (spr. dönndih), bedeutende Fabrikstadt in Forfarshire (Schottland), liegt auf einer geneigten Fläche, welche sich vom 160 m hohen Law of D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
, in Photographie bei J. ^[Joseph] Albert in München), seine "Lebenden Bilderbücher": "Hanswursts lustige Streiche" und "Staberls Reiseabenteuer" (Augsb. 1863-64). Außerdem führte I. eine große Anzahl von Zeichnungen und Aquarellen für fürstliche Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
Antologia, 1893).
Victor Emanuel II., König von Sardinien (1849-61), dann von Italien (1861-78); ältester Sohn Karl Alberts (s. d.), geb. 14. März 1820, kämpfte, 1846 zum Generallieutnant aufgestiegen, an der Seite seines Vaters aufs tapferste 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, die Singakademie, der Bachverein und vor allem der 1863 von Karl Riedel gegründete Riedelverein auszeichnen.
Die beiden Th eater , das Neue (2100 Plätze) und das Alte (1200 Plätze), sind für 30000 M. (die Stadt giebt einen Zuschuß für Gas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
den Atlantischen Ozean vollendete. -
Einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des Dampfschiffs bildet die Anwendung der Schraube als Motor, die 1829 zu Triest Joseph Ressel gelang. Die Schraube hatte einen und einen halben Umgang, 1,57 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
Seitenzweigen, unter denen der Aakre- und der Sörfjord die bedeutendsten sind. Die gewaltige isolierte Gebirgsmasse, welche den eigentlichen H. vom Sörfjord trennt und sich unmittelbar von der See zu einer Höhe von 1653 m erhebt, trägt auf ihrem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
die Station Moansa, eine vierte in Ruanda, einer Landschaft zwischen dem Südufer des Albert Edward-See und dem Nordufer des Tanganjika war in Aussicht genommen, ebenso Stationen am südöstlichen Ufer des Victoria durch Stokes.
Auf dem Marsch durch Karagwe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
seinem Tode um, Heinrich III. und Eduard I. gaben ihr ihre jetzige Gestalt. Nur die beiden Türme (68 m) und der westl. Eingang wurden noch im 18. Jahrh. von Wren errichtet (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 1). Heinrich VIII. verwandelte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
,
auch bei Jagdgewehren fand es namentlich in
England Eingang. Dem Schultzescken Pulver ähn-
lich ist das Johnson- und Varland-Pulver (s. d.).
Schultz-Lupitz, Landwirt, s. Sckultz, Albert.
Schuluh, Stamm der Verbern (s. d.).
Schulverein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
, Pharmaceutische, Philosophische, Sprach-, Stenographen-, Technische, Tierärztliche, Volapüka-, Wissenschaftliche Vereine. 12) Wohlthätigkeits-Vereine (5000), und zwar: Albert-, Armenpflege-, Asyl-, Christbescheerungs-, Ferienkolonie-, Frauen-, Frauenschutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
11
Elektrikerkongreß (Frankfurt a. M.) 236
Elektrische Ausstellung 59
- Boote, von G. van Muyden 238
- Kraftübertragung 239
- Leitungen, mit 4 Abbildungen 240
- Maschinen, mit Tafel 240
- Zentralstationen 244
Elektrometallurgie 245
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
und Andrea del Sarto.
6) Peter , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 10. Nov. 1828 zu Frankfurt a. M., hatte als Sohn unbemittelter Eltern große Schwierigkeiten, bis es ihm bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
1867, Kapelle des heil. Ludwig in St. Germain, Notre Dame in Bourges, ebenso mehrere Radierungen nach Bildern von Canaletto, Albert Cuyp, Daubigny, Turner, Français u. a.
Brunet-Houard (spr. brünäh-uáhr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
), die tobende Brandung, Rückkehr vom Fischfang, das Unkrautjäten im Garten, Herbst in den westlichen Hochlanden u. a.
Hendschel , Albert , Genremaler, geb. 9. Juli 1834 zu Frankfurt a. M., Sohn des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
478
Schreyer - Schrotzberg.
Schreyer , Adolf , Tiermaler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., zeigte schon in der Kindheit eine große Neigung zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
, geb. 1808 zu London, stach die sehr geschätzten Blätter: Königin Victoria, nach E. T. Parris; Prinz Albert, nach George Patten; Lord Ashburton, nach Lawrence; der Königin Hochzeit, nach G. Hayter, und die Hexe von Endor, nach Allston
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
und als sein Hauptwerk die neue Kirche in der Vorstadt Heslach errichtete. Auch in Ulm, Heilbronn und Karlsbad baute er Synagogen, sämtlich maurischen Stils.
2) Albert , Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
Bewegung 1847 kehrte D. nach Piemont zurück, ward Mitarbeiter an dem neugegründeten Journal "L'Opinione" und überreichte mit Cavour, Santa Rosa und Brofferio dem König Albert das Gesuch um eine Konstitution. 1848 führte er als Generalleutnant
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
besitzt Rußland; doch wird dieselbe nicht benutzt, und es ist auch unbekannt, ob sie jemals benutzt wurde. Dieser Metallkoloß hat ein Gewicht von 12,327 Pud (201,916 kg), einen Umfang von 18 m und eine Höhe von 5,8 m. Er führt den Namen "Zar Kolokol
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
Repertoirestücke geblieben und werden sich noch lange auf der deutschen Bühne erhalten. Vgl. Düringer, Albert L. (Leipz. 1851).
Lorze, rechtsseitiger Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Zug, entspringt im Ägerisee (s. d.) in 726 m Seehöhe, zwängt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Katharina, 3) a. Gem. Heinrichs V. - b. K. v. Aragonien. - c. K. Howard. - d. K. Parr
Margarethe, 3) von Anjou
Maria, 5) a. die Blutige. - b. M. Stuart, Gemahlin Wilhelms III.
Parr, s. Katharina 3) d.
Rosamunde 2)
Victoria
Englische Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
und
somit das volle Eigentum der Graffchaft erwarben.
Graf Meinhard III. erlangte durch feine Gemahlin,
eine Tochter des Grafen Albert IV. von Tirol,
reiche Besitzungen in diesem Lande. Seine Söhne
teilten sich in den Besitz; Meinhard IV. erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
903
Zabrus gibbus - Zachariä (Heinr. Albert)
(9108 männl., 9281 weibl.) E., darunter etwa 600 Evangelische und 150 Israeliten, Post, Telegraph, Wasserleitung, Gasanstalt, Elektricitätswerk; Steinbrüche, Steinkohlenbergbau, Briquettfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
geschriebene Studie
"Ou8t:it III. 80ni (IiÄMlitisic köi-lÄttlrre".
^Levetzow, Albert Erdmann Karl Gerhard von,
legte im Frühjahr 1895 sein Amt als erster Präsident
des Reichstags nieder, als die aus dem Centrum und
der radikalen Linken bestehende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
. Ceneri.
Montecerboli (spr. -tschérboli), Dorf in der ital. Provinz Pisa, zur Gemeinde Pomarance (s. d.) gehörig, mit berühmten Boraxwerken (Lagoni di M.).
Monte Cimĭno (spr. tschi-, im Alterum Mons Ciminus), ein bewaldeter Trachytberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
parfümierter wässeriger Auszug von Faulbaumrinde ist; ein anderes ist eine wässerige Lösung von Bromammonium und Bromnatrium, mit etwas Bittermandelöl versetzt; Preis 6 M., Wert höchstens 1 M. 80 Pf.
St. Jakobstropfen von O. Alberts, spirituöser Auszug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
725
Meer (van der, Maler)
sind im M. gleichfalls seltener als im süßen Wasser. Auch Reptilien finden sich nicht häufig im M.: echte Seeformen sind die Seeschildkröten (s. d.), die indessen ihre Eier auf dem Lande legen, und die Meerschlangen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
Palissaden, oder als wagerechte Drahtnetze, ähnlich Verhauen, angewendet. Die erste Verwendung erhielten die D. 1864 durch die Dänen, welche die Sturmfreiheit ihrer Befestigungen durch einen einfachen Zaun aus starken, in etwa 3-4 m Abstand eingerammten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
, Tell zählten zu seinen Hauptrollen.
Hendschel, Albert, Maler und Illustrationszeichner, geb. 9. Juli 1834 zu Frankfurt a. M. als Sohn des Herausgebers des bekannten Kursbuches ("Hendschels Telegraph"), trat 1847 als Schüler in das Städelsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
vom 74.° nördl. Br. durchschnitten wird und in ihren verschiedenen Teilen als Lancastersund, Barrowstraße, Melvillesund und Banksstraße bekannt ist. Die erste oder südwestliche Gruppe umfaßt Banksland (Baringinsel), Prinz Albert-, Wollaston
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Steuergesetzgebung in Preußen, welche
Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer den Gemein-
den überwies und alle Einkommen bis zu 900 M.
von Einkommensteuer sreiließ, sowohl eine Pluto-,
wie eine ochlokratische Verfchiebung des Wahlrechts
zu verhindern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
winkligen Gassen, seiner alten Herzogsburg und stattlichen Kirche in 422 m Höhe auf einer Felsterrasse liegt. Mit Chambéry ist A. durch eine Eisenbahn (49 km) verbunden, die bei St. Pierre d’Albigny von der Mont-Cenislinie abzweigt.
Alberty̆pie, s. Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
anderer Teil ist im Museum zu Neapel); Weinbau.
Ruvu, Fluß in Ostafrika, s. Pangani.
Ruwenzori, Runssororo nach Stuhlmann, schneebedeckter Gebirgsstock von ungefähr 5600 m Höhe in Äquatorialafrika, zwischen dem Albert-Njansa und Albert-Eduard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
Saugwurzeln den Pilzmantel in gleicher Weise entwickelt zeigten. Auch an den Wurzeln der echten Kastanie in Italien wurde die M. beobachtet. Welcher Pilzspezies die M. angehört, bleibt noch zu ermitteln, da die Mycelien bisher immer nur steril gefunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
232
Margaretenblume - Marggraf.
mit Philipp II. gaben F. v. Reiffenberg (Brüssel 1842) und Gachard (das. 1867-81, 3 Bde.) heraus.
8) M. von Thüringen, Tochter des Hohenstaufen Friedrich II. und der Jolanthe von Jerusalem, geb. 1237, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
.);
Güth , Poligraphia Meiningensis (das. 1861);
v. Eelking , Geschichte des sachsen-meiningischen Kontingents (das. 1863);
Kircher , Das Staatsrecht des Herzogtums S.-M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
127
Barmer Bergbahn - Barth
Klassen- und Einkommensteuer und 50 Proz. zur
Grund- und Gebäudesteuer vor 10 Jahren) und
221000 M. durch Umsatz-, Bier-, Hunde-, Lustbar-
teits- und Vetriedssteuer. Es werden aufgebracht an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
bilden eine dichte, doch meist gelappte Rispe bis zu 1 m
Länge. Mit diesem darf nicht dasjenige spanische Rohr verwechselt werden, woraus man Stöcke verfertigt; dies kommt von der ostind. Rohrpalme.
(S. Calamus .)
Aruns , Name eines ältern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
. Unter allen diesen Denkmälern nimmt das des Prinzen Albert im Hyde Park (nach dem Entwurf des Architekten G. Scott) den vornehmsten Rang ein. Außerdem verdienen Beachtung die 59 m hohe Nelsonsäule auf dem Trafalgar Square, die schwerfällige Säule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
176
Manchester (Städtename).
zuerst dargestellt wurde, und wo noch jetzt ein Hauptsitz der Fabrikation ist. In England heißen diese Stoffe Velvets, Velverets, Velveteens. Gestreifter M. entsteht entweder dadurch, daß man die Pole streifenweise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
543
Meterkilogramm - Methode.
des Erdquadranten zwischen Äquator und Nordpol, nach den Ergebnissen der auf Veranlassung der französischen Republik ausgeführten Gradmessungen = 443,295936 Pariser Linien. Diese Länge ist dem M. auch verblieben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
565
Menzel - Merx
Schwerspat, Bleisulfat bleiben ungelöst zurück. Entwickelt sich beim Vehcmdeln von M. mit Salpetersäure Kohlensäure, so ist Blei-, Calcium- oder Varyumcarbonat zugegen. Reine M. gibt an verdünnte Schwefelsäure nichts ab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
-Bridge (387 m), die schöne Waterloo-Bridge (420 m), Hungerford-Fußbrücke und Westminster-Bridge (26 m breit), Lambeth- und Vauxhall-Bridge, die zwei Brücken bei Chelsea, die Albert-, die Battersea-Bridge und Hammersmith-Bridge. Außerdem überschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
825
Meter (Flüssigkeitsmaß) - Methfessel
von 5 130 740 Toisen ergeben hatten, wurde 1799 die neue Maßeinheit (der zehnmillionste Teil dieser Länge) gesetzlich (als "Mètre vrai et définitif", d. h. wahres und endgültiges M.) mit 443,296 alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
, daß der Ruwenzori das M. sei, da dieses Gebirge unter dem Äquator liege und weil von seinen schneebedeckten Gipfeln Flüsse herabkämen, die zwei Seen, die thatsächlichen Nilquellseen, den Victoria- und Albert-Njansa speisen. Allein wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
entfernt und nur 30 m ü. M. gelegen, mit einem Fort und 2600 Einw., Mittelpunkt eines regen Verkehrs. Unter den Landesprodukten, die hierher gebracht werden, spielen besonders Erdnüsse eine wichtige Rolle.
Bakengeld (Hafengeld), die von den Schiffen zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
die ehemalige Küstenlinie erkennen läßt, vom Apennin geschieden und zur Provinz Foggia gehörig. Im Monte Calvo erhebt sie sich zu 1560 m Höhe, aber wie schon dieser Name sagt, sind die ehemaligen Eichenwälder bis auf Reste an der Nordseite verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Buchdruckerei erwarb ausgebreiteten Ruhm durch ihre kunstfertige Herstellung von Wertpapieren, seine Schriftgießerei ging später an seinen Mitarbeiter Wilh. Gronau über, der sich 1885 zurückzog.
3) Albert, angesehener Germanist, Neffe von H. 1), geb. 10. Juni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
, eine chemische Fabrik, Lein- und Dungmittelfabrikation und (1885) 400 Einw.
Langenkandel (Kandel), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Germersheim, an der Linie Winden-Maximiliansau der Pfälzischen Maximiliansbahn, 156 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
der Schaufler im allgemeinen 3-3,6 m tiefen Schnee mit einer Geschwindigkeit von 3-5 km pro Stunde beseitigen.
Zum Vergleich diene ferner die Angabe, daß der Schaufler eine hart gefrorne Schneeverwehung von _'40 in Länge und 0,6-2,5 m Schneetiefe in 50 Min
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
1890); Speyer, Die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und der Novelle vom 18. Juli 1884 über die Aktiengesellschaften, in systematischer Anordnung (Frankf. a. M. 1890); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Lief. 1 und 2 (Jena 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
13
Albert - Alexandrinische Kunst
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg, Sohn des Prinzen Eduard (1804-52), war 1861-65 Leutnant im 5. preußischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Georg I. - IV.
Moritz 1)
Anna, 10) Gemahlin d. Kurfürsten August I.
Könige.
Albert 1)
Anton 2)
Friedrich, 4) d. Fr. August I - e. Fr. August II.
Johann
Königliche Prinzen.
Georg 19)
Xaver, 2) Frz. August
Einzelne Begebenheiten
|