Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alte längenmaße'
hat nach 0 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Längenmaß)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
auf dem Lindenberger Plateau stand die alte Römerstadt
Campodunum .
Geschichte . Die Stiftsstadt K. wurde als Benediktinerkloster von Karls d. Gr. Gemahlin Hildegarde gestiftet. Der Abt
erlangte 1360 die reichsfürstl. Würde und erwarb
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
(s. die betreffenden Artikel). Zur
mechan. Bestimmung des F. einer aufgezeichneten
Figur dient das Planimeter (s. d.).
Flächenmatze, die Maße, welche zur Bestim-
mung der Größe einer Fläche dienen. Es liegt ihnen
das Quadrat eines Längenmaßes
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658a
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
Ⅰ Europa
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
man auf T. schon 66 Kirchen und Kapellen. Da Pomare II. 1821 einen erst 18 Monate alten Sohn, Pomare III., hinterließ, nahmen die Missionäre, damit die Fortschritte der Bildung nicht gefährdet würden, selbst das Staatsruder in die Hand. 1824 erhielt T
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
437
Fusion - Fuß (Längenmaß)
Anna Colonna, die 1850 starb. Nachdem er sich
1856 mit Erminia Fuä-Fusinato (s. d.) vermählt
hatte, siedelte er 1864 nach Florenz über, wo er das
Teatro delle Logge errichtete. Seit 1870 lebte er in
Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
.
Gftadäl, noch vorkommendes älteres span.
Längenmaß, das in Castilien 4 Varas oder 12 Fuß
begriff ^ 3,34362 m, im Verkehr aber, namentlich
der andern Provinzen, abweichende Größen hatte,
zwischen 5^ und 15 Fuß schwankte und als Wein-
gartenmaß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
).
Cubado, Längenmaß, s. Covado.
Cubalack, s. Gelbholz.
Cubango, Fluß in Südwestafrika, dessen Quellen in Benguela liegen, der aber seinen Lauf in südliche, noch ungenügend erforschte Länder nimmt, und von dem es noch ungewiß ist, ob
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
. "Rute"), altes franz. Längenmaß, = 3 Toisen oder 18 Fuß beim Ausmessen der Felder und 3⅔ Toisen oder 22 Fuß beim Ausmessen der Forsten. Hiernach war eine Feldrute = 5,847 m und eine Forstrute = 7,146 m.
Perche (spr. persch), ehemalige franz. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
Längenmaß in Spanien und Mittelamerika, = 0,836, in Portugal = 1,1, in Mexiko = 0,838 m; jetzt noch in Südamerika die Einheit des Längenmaßes von verschiedener Größe (in Lima = 0,8475 m, in Chile = 0,836 m).
Varallo, Kreishauptstadt in der ital
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
und einigen amerik. Republiken.
(S. Kaper und Seerecht.)
Pariser Fuß, s. Fuß (Längenmaß).
Pariser Gelb, soviel wie Chromgelb (s. Blei-
Pariser Gold, s. Blattgold. lchromat).
Pariser Grün, soviel wie Schweinfurter Grün
(s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
. Ellbogen, s. Arm.
Elle, bekanntes Längenmaß, welches der Länge des Unterarms (Elle, s. v. w. Ellbogen) entlehnt ist, worauf auch das lateinische cubitus sowie das französische au[l]ne (v. lat. ulna, Ellbogen, Arm, E.) hindeuten. Entsprechende Namen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
Leopold, geb. 1827 und seit 1857 mit Anna, Tochter des Reichsgrafen von Gatterburg, vermählt, lebte in Augsburg, wo er bemüht war, den alten Reichtum des Hauses durch vernünftige Sparsamkeit wiederherzustellen, kunsthistorischen Neigungen nicht abhold
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
und Sprachen Afrikas" (Berl. 1880), zu der er das Material während der von ihm geführten wissenschaftlichen Expedition gesammelt hatte. Sein letztes Werk waren die "Längenmaße der Alten" (Berl. 1884). Als Professor an der Berliner Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
.
Cod liver oil ( Codöl ), engl. Bezeichnung für Leberthran.
Cod. Ms. , Abkürzung für Codex manuscriptus
(lat.), Handschrift.
Codo , älteres span.-castil. Längenmaß, die Hälfte der Vara
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
, Trossen oder Ketten.
Pollex (lat.), der Daumen, von den alten Römern oft als ungefähres Längenmaß gebraucht, = Uncia oder 1/12 Fuß. P. pedis, die große Fußzehe.
Pollicitation (lat.), einseitiges Verbrechen. Eine solche Verheißung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. 109
Längenmaße 205
Lakonien 89. 108
Lampen 287
Landkarten 37
Landwirte 276
Landwirtschaft 275
- (volkswirtschaftl.) 198
Landwirtschaftliche Kulturpflanzen 242
- Maschinen 275
Landwirtschaftsrecht 181
Langobarden 3
Lateinische (römische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
201
Plethron - Pleven
Plethron, altgriech. Längenmaß - ^ Stadion
^ 30,83 m' auch die Einheit des Flächenmaßes,
ein Quadrat von 0,095 lia.
Pletj, s. Knute.
Pletsch, Oskar, Zeichner für den Holzschnitt,
geb. 26. März 1830 in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
in der Streichungslinie auf beiden Seiten des Fundpunktes befinden, und deren Abstand von dem Fundpunkt in Längenmaßen ausgedrückt wird. Eine weitere künstliche Begrenzung des Längenfeldes ist in der Vierung gegeben, durch welche das Feld über den Körper
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658b
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
I Eruopa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
für die Jahre 1881 und 1882 vor. Die Einfuhr, deren wichtigste Gegenstände Getreide und Mehl, Gewebe, Holz, Zucker, Felle, Eingemachtes und Kaviar, Metalle, Getränke und Spirituosen, Kohle etc. sind, betrug 1881: 130,667,908 alte Drachmen (à 72,5 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
sie den Wert von 16 Assen, und erst Augustus stellte den alten Wert von 10 Assen wieder her. Die Wertbezeichnung wurde auf der Vorderseite neben dem Kopfe der Roma, Bellona oder Pallas durch Ⅹ oder ⅩⅥ angedeutet. Als Silbermünze bestand der D. bis zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
384
Lachse - Lachter.
der Erwachsenen, und viele Arten wandern nun nach dem Meer; bei alten Männchen biegt sich der Unterkiefer hakig nach oben. Färbung, Zeichnung, selbst Gestalt ändern sich je nach Geschlecht, Alter, Jahreszeit, Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
unmittelbar verknüpft. Die Länge einer Kante dieses Ur(Zeit)gefäßes diente als Längenmaß, aus ihm gingen die alte heilige Elle, die Elle des Nilmessers als größeres, der griechische, olympische und römische Fuß als kleineres M. hervor. Es sei noch erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
'), die franz. Klafter, Normaleinheit des altfranzösischen Längenmaßes. Die alte T. hatte 6 alte Pariser Fuß = 1,949 m; die neue (metrische, t. usuelle), zu 2 m, wurde als Übergang vom alten zum neuen Maßsystem eingeführt. Der ihr zu Grunde liegende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
im scholamischen Geist gearbeitete Werke: "Systema locorum theologicorum" (Wittenb. 1655-77, 12 Bde.); "Historia syncretistica" (das. 1682) und "Biblia illustrata" (Frankf. 1672, 4 Bde.).
Calów, poln. Längenmaß, bis 1849 in Russisch-Polen und bis 1857
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.
Estadale, älteres span. Längenmaß, etwa s. v. w. Klafter; vgl. Aranzada.
Estadio, älteres span. Wegmaß, = 174,147 m, in Portugal = 258,207 m.
Estafette (franz.), s. Stafette.
Estagel (spr. -schäl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
Sprache und Litteratur, S. 425). Vgl. Zenker, Die provenzalische T. (Leipz. 1888).
Teokalli, die Tempelbauten der alten Mexikaner, s. Amerikanische Altertümer, S. 482.
Teong, Längenmaß in Birma, = 0,485 m.
Teos, im Altertum ionische Stadt an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
Telemcen), Stadt in Algerien, Departement Oran, 44 km vom Mittelländischen Meer entfernt, auf drei Seiten von tiefen Schluchten umgeben, hat (1881) 25,370 Einw., davon 10,033 Europäer und Juden. T. hat aus seiner alten Blütezeit nur einige schöne Moscheen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
. (Westindien) u.a.
Canna (ital.), span. Cana; frz. Canne, ein älteres, besonders in Italien und Südfrankreich üblich gewesenes großes Längenmaß, in Neapel = 10 Palmi = 2,6455 m, in Rom (die merkantile C. oder Handels-Canna) = 8 Palmi = 1,9926 m, in Marseille
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
, pers. Provinz, s. Gilan. j Oberst.
Ghio, Ort in Kleinasien, s. Gemlit. !
Ghire, pers. Längenmaß, s. C'nrre.
Ghirlandajo,Domenico,ital. Rialer, geb.^4!"
zu Florenz, gest. daselbst 11. Jan. I1'.)4, war Sobu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
steht, dessen südöstlicher Ausfluß, der Gallinas, ins Meer mündet.
Bums, s. v. w. Bimsstein.
Bun, japan. Längenmaß, s. Schaku.
Bunas, Athener, der, zum Schiedsrichter zwischen den Kalydoniern und Eleern erwählt, den Urteilsspruch durch allerlei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
, Studien over Joh. Kalvijn (Amsterd. 1881).
Calvi Risorta, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, in ungesunder und den Erdbeben sehr ausgesetzter Gegend, Bischofsitz (mit Teano), mit alter Kathedrale und (1881) 2747 Einw. An dieser Stelle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
.), Kodizillarklausel.
Codicillus (lat.), s. Kodizill.
Cod. Ms. (lat.), Abkürzung für Codex manuscriptus, Handschrift.
Codo (span., "Ellbogen"), älteres span. Längenmaß, = 0,5 Para, = 0,418 m. Der C. di ribera der Arsenale = 0,557 m
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
untergeordnet und auf bloße Polizeifälle verwiesen. In dieser Gestalt dauerten sie mit den alten, nun lächerlichen Formen hier und da fort, bis König Jérôme ihnen vollends eine Ende machte. Der letzte Freigraf (Engelhardt) starb 1835 in Wörl.
Vgl. Berck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
und Gradisca, am Isonzo, in einer reichkultivierten Gegend unfern der Südbahnstation Sagrado gelegen, hat ein altes Kastell (jetzt Strafanstalt), (1880) 1564 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Die ehemaligen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
ist Itinerarium ein Reisegebet, welches den Geistlichen für die Dauer der Reise vorgeschrieben zu werden pflegt.
Itinerarstadium (lat.), das Wegemaß der Alten. Das griech. Stadium (s. d.) als Längenmaß konnte durch Ausmessen mit Stab oder Meßschnur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
.), die Lehre von der Abstammung der Götter, wie sie in mehreren alten Dichtungen der Griechen niedergelegt war. Erhalten hat sich davon nur die T. des Hesiod.
Theok, Längenmaß, s. Thuok.
Theokratīe (griech.), "Gottesherrschaft", Staatswesen, bei welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
eincs Märtyrers in den Katakomben (s. d.).
Cubit (spr. kjuhblt), das lat. 0udiw8 (Ellbogen,
die Vorderarmlänge, 1^/2 Fuß, ein Längenmaß der
Alten), ein älteres engl. Ellenmaß von 18 Zoll
odcr ^2 Jard ^ 0,4572 m. Auch in Ostindien ist
ein C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
. Jahrh.) und von einer
Abtei (10. Jahrh.): in der Krypta das Grab des
heil. Ludre
dem 5. Iabrh. - D., das alte Volum, welches
schon im 3. Jahrh, vorhanden war, war im 9. Iabrb.
Hauptstadt von Niederberri. Ebles der Ältere grün-
dete 917
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
.
Geronten (grch., d. h. die Alten) hießen bei den Griechen schon im heroischen Zeitalter die ältesten des Herrenstandes, welche die öffentlichen Angelegenheiten unter dem Vorsitze des Königs besprachen und ordneten. In histor. Zeit bezeichnete man damit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
372
Brayera - Brazza.
an Stelle des Fürsten Hohenlohe zum Ministerpräsidenten und Minister des Auswärtigen ernannt. Als ein Diplomat der ältern Schule, zugleich aber durchaus ehrenhaft und sich gegen die Forderungen der Zeit nicht abschließend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
), ein von der Länge eines Mannesfußes entlehntes Längenmaß, beim Schreiben gewöhnlich durch ' bezeichnet und entweder in 10 Zoll à 10 Linien (geometrischer oder Dezimalfuß), oder in 12 Zoll à 12 Linien (Werk- oder Duodezimalfuß) geteilt, so daß 10
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
der alten Geheimlehre, als eigner Zweig jüdischen Wissens; sie dringt ein in die Schriften jüdischer Gelehrten und macht sich in einer Reihe selbständiger Werke geltend, deren Verfasser sich nicht nennen, aber zur Erhöhung des Wertes ihrer Schriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
677
Kenai - Kenneh.
Realschule. Auf dem nahen Lindenberg wurden 1886 bedeutende Ausgrabungen römischer Altertümer vorgenommen. - K., das Cambodunum der Römer, bildete vormals zwei Städte, die Alt- und Neustadt, die stets auf feindlichem Fuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
Schilling) geteilt ist und somit 400 Öre (120 Schilling) = 4,50 Mk. hat. Seit 1873 hat N. die Goldwährung angenommen. Die Einheit des Längenmaßes ist die Elle (Alen) = 2 Fuß = 0,6275 m; 18,000 Ellen = 1 Meile, von denen 9,85 auf einen Grad des Äquators
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
. bedeckte Putu. Die Hauptinsel wurde 1840, 1841 und 1860 von den Engländern besetzt und erst nach Eröffnung Chinas für den Handel mit Europa zurückgegeben.
Tschu, japan. Längenmaß, = 60 Keng = 360 Schaku (1 Schaku = 0,3036 m); auch Flächenmaß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
Hoheit.
v. c. = verbi causa (lat.), »zum Beispiel«.
v/c., im Handel = conto vecchio (ital.), »alte Rechnung«, oder auch conto vostro, »Ihre Rechnung«.
V. C., in England = Victoria Cross, »Viktoriakreuz« (Tapferkeitsmedaille); auch Vice-Chancellor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
der oberste der Herolde. Die Einrichtung führt auf die alten Spielmannskönige zurück; denn Spielleute und Waffenknaben (Herolde) bildeten bis gegen das Ende des 14. Jahrh. die große einheitliche Zunft der fahrenden Leute. Darum ist die Bestallung für den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
.
Cuencamö, Distriktshauptort im mexit. Staate
Durango, im NO. der Hauptstadt, hat 5000 E.,
Silbergruben, Schmelzhütten, Anbau von Zucker-
rohr und Baumwollfabriken.
Cuörda, span. Längenmaß, s. Cordel.
Euernaväca, das alte Quauhuahuac, Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
. (34 km), hat (1891) 3500, als Gemeinde 4123 E., Post, Telegraph, Eisengruben, Brüche von Lithographiesteinen, Webereien, Mühlen, Handel mit Eisen, Wolle, Getreide und Wein, eine got. Kirche, Reste der alten Befestigungen und eines festen Schlosses
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
, eine der Neusi birischen Inseln (s. d.).
Faden (in älterer Form Fadem ), ursprünglich so viel, als ein Mann mit
ausgestreckten Armen umfangen kann, ein Längenmaß, das im allgemeinen der für andere Zwecke üblich gewesenen
Klafter (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
russ. Musikgesellschaft, als Musikkritiker, Übersetzer und Schriftsteller. Er veröffentlichte unter anderm:
«Russ. Kinderliederbuch», «Bajan» (eine Sammlung von Volksweisen verschiedener Völker), «Die Götter der alten Slawen» (Tl. 1, 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
. Die
Ausgleichung dieses Zwiespalts ward in dem Ver-
söhnungsopfer Christi gefunden (f. Versöhnung).
Im Gegensatz zu dieser rein jurist. Auffassung setzt
schon das Alte Testament die G. G. wesentlich in
die Treue Gottes, womit er seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
. Längenmaß, s. Covado.
Ila.3t2. (lat.), die röm. 4 m lange Stoßlanze, mit
der in der ältern Heeresordnung die vier ersten
Vermögcnstlassen, später die das Hintertreffen bil-
denden Triarier bewaffnet waren, bis unter Ma-
rius für fämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
des ältesten balt. Romans, Dorpat 1878). Eine eigentümliche Laune, lebendige Einbildungskraft und realistischer Wahrheitssinn haben Anteil an
diesem Werke, in welchem er als reflektierender Dichter unter der Hülle humoristischer Einfälle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
wie
bei Kakerlaken durchschimmernd roten) Augen.
Lachter, älteres Längenmaß bei der Vermessung
der Grubenfelder (s. d.) von sehr verschiedener Größe.
So wurde z. V. in Preußen am rechten Rheinufer
nach L. von 80 Zoll rhein. Länge (^ 2,0924 m) ge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
auf die Schmalspurbahn Beirut-Damaskus entfielen. Auf je 100 qkm
Flächengröße kamen 0, 1 km und auf je 10000 Einwohner 1, 5 km Eisenbahnen. Die normalspurige
Aidinbahn , die älteste der vorbezeichneten Linien, ist in ihrer Anfangstrecke von Smyrna
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
für Nationalökonomie und Statistik"
veröffentlicht hat. In Buchform erschienen u. a.:
"Die Stellung des Staates zu der Alters- und In-
validenvcrsorgung sür Lohnarbeiter" (Berl. 1880);
"Die nordamcrik. Gewerkschaften unter dem Ein-
flüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
, See in Centralasien, s. Issyk-kul.
Tusla, Salzsee in Taurien, s. Sak.
Tusnad (spr. túschnahd), auch Csik-Tusnád, Klein-Gemeinde im siebenbürg. Komitat Csik, an der Alt, hat (1890) 2025 meist kath. magyar. E. (Szekler). 8 km südlich das Bad T
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, die Gebärmuttererschlaffung; Metratrĕsie, die krankhafte Verschließung des Gebärmuttermundes.
Mètre (spr. mähtr), franz. Längenmaß, s. Meter.
Metretes, griech. Hohlmaß namentlich für Flüssigkeiten, s. Amphora.
Metreurhysma (grch.), Gebärmuttererweiterung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
als First Lord of Her Majesty’s Treasury, Prime Minister of England bezeichnet. – Die Versuche Georgs Ⅲ., nach der alten Weise durch Verkehr mit den Staatsdepartements ohne Vermittelung eines Regierungskollegiums die Geschäfte zu leiten, bedrohten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
km von Metz, mit Amtsgericht, zwei großen Eisenwerken mit 2000 Arbeitern, Papierfabrik, Gasleitung, Resten einer alten Wasserleitung u. (1880) 5989 Einw. (374 Evangelische).
Arschin, 1) russ. Elle, = 0,7112 m = 2⅓ russ. oder engl. Fuß = 7/9 Yard
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
die Preußen bereits in Paris eingerückt waren. A. wurde darauf erster Kammerherr, übernahm die Oberintendantur der Opéra-Comique und starb 12. Juli 1831.
Aune (franz., spr. ohn), Elle, früheres franz. Längenmaß. Die alte Pariser A. betrug 526,833
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
, Guido, Maler, s. Cagnacci.
Canna (ital., franz. Canne), altes Längenmaß, in Neapel = 2,645 m, in Marseille = 2,013 m, in Barcelona = 1,555 m.
Canna L. (Blumenrohr), Gattung aus der Familie der Marantaceen, prächtige, bis 3 m hohe Stauden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
, insbesondere des Flußufers, auf dem die Schlacht stattgefunden, ist wegen der sich widersprechenden Nachrichten der Alten eine schwierige topographische Streitfrage. Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Leipz. 1883, mit Karte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
als entschiedenen Verfechter der alten Regierungsweise und unermüdlichen Bekämpfer der aus der französischen Revolution hervorgegangen politischen Ideen und Institutionen. Vgl. Fournier, Gentz und C. (Wien 1880).
Cobequid Hills, ein Höhenzug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
sehr geschätzte Ausgaben des Euripides (1602) und Sophokles (1603), mußte aber 1605, politischer Umtriebe verdächtig, aus Genf fliehen und starb um 1627.
6) Antoine, ältester Sohn des vorigen, geboren im Juni 1592 zu Genf, wirkte seit 1618
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
die Deklination der esthnischen Nomina" (das. 1844) u. a. Auch die "Verhandlungen der Gelehrten Esthnischen Gesellschaft" (seit 1840) enthalten zahlreiche Arbeiten von F. Vgl. Kreutzwald, Robert F. (Dorpat 1852).
Fahn, chines. Längenmaß, s. v. w. Fen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eines Landes, als seine ältesten Könige und die Stammväter seiner edlen Geschlechter genannt. Ihre Wohnung versetzte man in die Tiefe des Flusses oder in Felsengrotten unfern der Quellen. Dargestellt wurden die F. je nach ihrer Größe und Bedeutung bald
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
von 168 km oberhalb Agen links in die Garonne. Der Fluß ist so wasserarm, daß er durch einen Kanal aus der Neste gespeist werden muß. - Das Departement G. ward aus Teilen der alten Provinz Gascogne (Armagnac, Astarac, Comminges, Condomois, Lomagne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
sich erhebende Schloß der alten Grafen von G. in der obern oder alten Stadt (jetzt Kaserne), die Domkirche mit einem schönen Sakrarium, die ehemalige Jesuitenkirche und das Jesuitenkollegium (jetzt Kaserne), das Landtagsgebäude, das Munizipalgebäude
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
534
Gospodar - Gosselin.
Gospodar (slaw., "Herr"), jetzt Titel des Fürsten von Montenegro (s. d.).
Gosport (spr. góßport), s. Portsmouth.
Göß (Guz, Guj), ursprünglich Längenmaß der Inder; in Bengalen = 1 Yard = 0,914 m; in Bombay = 0,686 m
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
chinesischen Reichs von den ältesten Zeiten bis zum Frieden von Nangking" (hrsg. von Neumann, Stuttg. 1847); "China opened" (Lond. 1838, 2 Bde.); "The life of Tao-Kuang" (das. 1851; deutsch, Leipz. 1852). G. starb 9. Aug. 1851 in Hongkong nach der Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
noch jetzt vom Käufer das übliche Trinkgeld.
Haliaëtus, s. Adler, S. 121.
Haliakmon, Fluß, s. Vistritza.
Haliartos, Stadt im alten Böotien, zwischen dem See Kopais und den Ausläufern des Helikon, ward von den Persern unter Xerxes zerstört
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
, griech. Längenmaß, betrug 4 Stadien.
Hippo (phönik. Ippo, "Festung"; auch H. Regius, spätlat. Hippona), im Altertum von Phönikern gegründete Stadt in Afrika, am Mittelmeer, beim heutigen Bone in Algerien. Zur Zeit des ersten Punischen Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
ist. Die Einheit des Längenmaßes ist der Shaku oder Fuß = 0,30303 m, die des Wegmaßes das Ri oder die japan. Meile; 1 Ri = 36 Chô = 3927,27 m (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; die chines. Meile oder Li = 447,19 m; demnach 1 Ri = 8,782 Li). Das gewöhnliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
(an der Main-Neckarbahn), hat eine evang. Pfarrkirche und (1885) 1004 Einw. Dabei Schloß Heiligenberg des Prinzen Alexander von Hessen in reizender Lage auf einem Randberg des Odenwaldes.
Jugerum (lat.), bei den alten Römern ein Morgen Landes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
.
Pié ("Fuß"), altes span. Längenmaß, = 0,28 m.
Pièce (franz., spr. pjähs), ein Stück, insofern es etwas für sich Bestehendes oder selbständiger Teil eines Ganzen ist, z. B. ein Musik-, Schrift-, Bühnenstück; ein Gericht als Teil einer Mahlzeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
einen moralischen Grund (z. B. Mangel an Selbstvertrauen) hat. Daher wird der Blöde leicht durch andre eingeschüchtert, der Schüchterne dagegen schüchtert sich selbst ein.
Schucka, Längenmaß, s. Taka.
Schücking, Levin, Romanschriftsteller, geb. 6. Sept. 1814
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
wird repräsentiert durch Friedrich, Grafen von S., geb. 13. Dez. 1817, erblichen Reichsrat der Krone Bayern.
Stadium (griech. Stadion), bei den Alten Längenmaß, eine Strecke von 600 griech. Fuß, aber thatsächlich von schwankender Länge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
495
Taiping - Takelung.
regt hat; er führt nämlich alle vorgeblichen Großthaten, Entdeckungen und Neuerungen der Revolution auf ältere Institutionen und Ideen zurück und bringt sie so in einen organischen Zusammenhang mit dem alten Königtum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
und berichtigt die Mischna und ist eine Fundgrube für Bibelexegese, Archäologie u. a. Ausgaben besorgten Zuckermandel (Pasewalk 1880) und Friedländer (Preßb. 1889 ff.); einzelne Teile bearbeitete Schwarz (Karlsr. 1879-82).
Tössuh, Längenmaß, s. Tussoo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
von den Engländern mehrmals erobert, 1815 endgültig zurückgegeben, hat sich aber nicht wieder erholen können. Vgl. Fras, Études sur Chandernagor (Lyon 1886).
Tschang, Längenmaß in China, à 10 Tschih; im Zollamt nach englischen Verträgen = 3,58, nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
der pflanzenreiche Bielstein ihr zugehört. Dies ältere Gebirge wird rings von Trias umgeben, über welche sich der 749 m hohe Meißner (s. d.) erhebt, ein kleines Gebirge, zusammengesetzt aus Muschelkalk, Braunkohlengebirge, Basalt und Dolerit. Vgl. Knauth
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
Grabmonumenten der Familien Zolkjewski und Sobieski, ein altes Schloß, eine Irrenanstalt, Bierbrauerei, Lederfabrikation und (1880) 6794 Einw.
Zoll, Längenmaß, bei der Duodezimalteilung der zwölfte, bei der Dezimalteilung der zehnte Teil eines Fußes (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
, Robert F. (Dorpat 1852).
Fahn, Längenmaß und Gewicht, s. Fen.
Fähnchen (^v^kna), Schmetterlingsgattung,
s. Widderchen.
Fahndung, das Streben, einen Verbrecher,
namentlich einen entlaufenen, zu entdecken und
wieder einzufangen. Es gebort
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
. Chr.) nach Fossato. Es ist die alte Via Flaminia; seit Erbauung der Eisenbahn von Ancona nach Rom weniger wichtig. 207 v. Chr. wurde hier Hasdrubal von den Römern zurückgeschlagen.
Furlong (spr. för-; das mittellat. furlongus, furlongia, forlonga
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
. i. Stange), altes Längenmaß in der franz. Provinz Bretagne, in Nantes = 7½ Pariser Fuß = 2,436 m, in Vannes (hier auch Verge [Rute] genannt) = 8 Pariser Fuß = 2,599 m.
Gaulois (frz., spr. golŏá), gallisch, altfränkisch; auch veraltete Redeweise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Besitzer großer Rinderherden, die
sein Hirte Eurytion mit dem Hunde Orthros auf der
Insel Erytheia weidete, bis alle von Herakles, dem
die Entführung der Herden des Eurytion von
Eurystheus aufgegeben war, erlegt wurden. G.
wird in älterer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Privatbanken, sondern nur Joint Stock Banks. Diese haben das Recht Banknoten zu verausgaben. Die geringste schott. Banknote ist die 1 Pfd. St.-Note. - Die älteste Bank ist die 1695 durch Parlamentsbeschluß begründete Bank of Scotland. Das eingezahlte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
654
Hahnrei - Haidarabad
Hahnrei, ein Mann, der von seiner Frau, indem
sie sich zu einem andern hält, betrogen wird. Das
Wort kommt zuerst bei Matthesius im 16. Jahrh,
vor und ist vermutlich zurückzuführen auf den alten
Gebrauch, jungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
große Erfolge.
Klafter, wie der Faden (s. d.) oder das in der
Bergmannssprache gebräuchliche Lachter (s. d.) vor
Einführung des neuen Maßsystems in vielen Gegen-
den Deutschlands und in Österreich-Ungarn ein
größeres Längenmaß, das seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
konservativ, folgt aber in manchen Beziehungen den unabhängigen Überlieferungen
der frühern Zeit.
Pallor , Personifikation der Furcht, s. Pavor .
Palm (vom lat. palma , palmus , flache Hand, Handbreite,
Spanne), Längenmaß. Bei den alten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
veilchenartig. An der Luft wird es leicht
ranzig. Spec. Gewicht 0,945 bei 15° 0., Schmelz-
punkt je nach Alter und Herkunft des Fettes bei 29
bis 42,5° 0. Hauptbestandteile sind freie Palmitin-
säure, Stearin, Palmitin und Olem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
,
l^it'e ot'Spencer I>. inciuäiiiZ Ins c0i'i'68p0nä6nco
(2 Bde., Lond. 1873).
Perch (spr. pörtsch), engl. Maß, s. Caniaco.
Perche (spr. pärsch, d. h. Rnte), altes franz.
Längenmaß ^ 3 Toisen (5,84? m) beim Ansmesscn
der Felder und 3^ Toisen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
(s. d.) oder etwa 0, 7 Pf.
Pié (span.), Fuß; altes span. Längenmaß =0, 2786 m.
Pie (engl., spr. pei ), die in England und Amerika fast täglich auf den Tisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1843-45); eine umfassende kritische Ausgabe hat Karl Müller unternommen (Bd. 1, Tl. 1, Par. 1883); eine deutsche Übersetzung gab Georgi in seiner "Alten Geographie", Bd. 1 (Stuttg. 1838). Eine photogr. Ausgabe des Manuskripts aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
ihrem Mitgliede. Den großen Stich nach van Dycks Bild: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, vollendete er 1895. Er radierte außerdem den Lautenspieler nach Frans Hals und den Christuskopf nach Leonardo da Vinci.
Stange (Stång), schwed. Längenmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
. Seit den Hochwassern von 1876 bis 1878 ist der Flußlauf korrigiert. - Vgl. Geilfuß, Das Tößthal (Zur. 1881).
Tößthalbahn, s. Schweizerische Eisenbahnen, Übersicht B.
Tössuh, Längenmaß in Bombay, s. Tussoo.
Tost, Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
.).
Tschanak Kalessi , Stadt in der Türkei, s. Kale-Sultanie .
Tschanār(garh), engl. Chunar(gurh) , alte Stadt und Festung im Distrikt Mirsapur
der indobrit
|