Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ancien
hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
587
Ancien régime - Ancona
Ancien régime (frz., spr. angßĭäng reschihm), "frühere Regierungsform", gewöhnlich von der Bourbonenherrschaft vor der franz. Revolution gebraucht.
Ancillon (fpr. angßijóng), Charles, jurist. und histor
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
Gewicht gelegt, auch bestimmt sich danach die Reihenfolge der in gleichem Rang stehenden Beamten u. dgl.
Ancien régime (franz., spr. angßjäng reschihm, "alte Regierungsform"), die Zeit vor der französischen Revolution.
Ancīle (lat.), kleiner
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
11. Juni 1859 übernahm der Staat ferner eine umfassende Zinsgarantie für die von den großen Gesellschaften neu zu bauenden Linien. Zu diesem Zwecke wurde ihr Netz in zwei Klassen geteilt, in das alte Netz ( ancien réseau ), die bis dahin gebauten
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Antwerpen der Kupferstecherkunst und erwarb sich großes Verdienst durch sein sehr geschätztes Werk: » Trésor de l'art ancien, sculpture-architecture, ciselures, émaux, mosaïques et peintures, recueillis en Belgique etc. « (Brüss. 1846, 30 Platten
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
,
Examen critique des anciens historiens d’Alexandre le Grand (2.Aufl., Par. 1810); Schöne,
De rerum Alexandri Magni sriptorum fontibus (Lpz. 1870); Laudien, Über die Quellen zur Geschichte A.s d. Gr. (Königsb. 1874); Zolling, A.s
Feldzug
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
A.s (3 Bde.,
Vened. 1784, armenisch); Issaverdens, Armenia and the Armenians (2 Bde., ebd. 1874–75); Langlois,
Collection des historiens anciens et modernes de l'Arménie (2 Bde., Par. 1867–69); Dulaurier,
Le Royaume de la Petite
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Art, Medaillons, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Broschen, Agraffen, Schnallen u.s.w. Über die Fabrikation der
Bijouteriewaren s. Goldschmiedekunst . – Vgl. Moreau, Guide pratique du bijoutier (Par. 1863);
Fontenay, Les bijoux anciens et
|
||
33% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
kartographisch darstellte, in der Peutingerschen Tafel (s. d.). – Vgl. Fortia d'Urban,
Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845).
Itinerārstadium , eine von neuern Gelehrten
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und
die Entwicklung des Staatswesens sich erworben, hervorzuheben. B. selbst ließ keins seiner Werke drucken. Nach seinem Tode erschienen:
«Mémoires historiques sur les anciens gouvernements de la France» (3
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
zurechtzufinden. Vgl. Biot, Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes et arrondissements de la Chine (Par. 1842);
Wegner und Himly (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde», Berl. 1893). Auch die dem
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
et seigneurie de Fribourg des temps anciens à son entrée dans la Confédération suisse, en 1481»
(1889) u.a.
Dahab oder Harf , eine Geldgröße im Einzelhandel in der Gegend von Massaua am Roten
Meere. Man bedient sich als Geldes in diesem
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
;
3. Aufl. 1880), «Léopold Robert» (1874), «Artistes anciens et modernes» (1876),
«Charles Gleyre» (1877: 2. Aufl. 1885).
Clément (spr. -mang) , Jacques, der Mörder König
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
Belgique depuis 1789 jusqu’en 1794» (1820),
«Du jésuitisme ancien et moderne» (1825) u. s. w. Die meisten seiner Werke wurden
gleichzeitig auch ins Deutsche übersetzt.
Präexisténz (neulat.), das Vorhandensein der menschlichen Seele schon
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
1854. Wert für die Geschichte haben seine
«Mémoires sur la Convention et le Directoire» (2 Bde., Par. 1824), seine
«Mémoires sur le Consulat, par un ancien Conseiller d'État, 1799–1804» (ebd. 1827
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
–53); Biot,
Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes etc. (ebd. 1842); (Lobscheid?)
Topography of C. (Hongkong 1864); Mayers, King und Dennys, Treaty ports of C. and Japan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
. Lesbazeilles, Les colosses anciens et modernes (Par. 1876).
Kolossä, im Altertum Stadt in Phrygien, am Lykos (Nebenfluß des Mäandros), deren Bewohner sich durch Fabrikation und Färben von Wolle auszeichneten. Unvergeßlich ward der Name der Stadt durch des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
. unterzeichnet. Am 10. März 1871 verlegte die Nationalversammlung den Regierungssitz von Bordeaux nach V.; erst 1879 wurde er wieder nach Paris verlegt. Vgl. Eckard, Recherches historiques sur V. (Par. 1836); Laborde, V. ancien et moderne (das. 1840); Gavard
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
am Collège de France gegründet. Seine reichen Sammlungen selbst zu verwerten und zu veröffentlichen, war ihm nicht vergönnt. Er starb 4. März 1832. Außer dem Erwähnten schrieb C.: "De l'écriture hiératique des anciens Égyptiens" (Grenoble 1821); "Lettre à M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
, legte aber 1841 sein Mandat nieder. Er starb 19. Okt. 1842 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen die "Description des nouveaux jardins de la France et de ses anciens châteaux" (Par. 1808, 2 Bde.), der sich ein andres Prachtwerk: "Les
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
434
La Motte - Lampen.
Mitglied der Akademie 1672. Sein Hauptwerk sind die "Cinq dialogues, faits à l'imitation des anciens par Horatius Tubero" (Mons 1671; neue Aufl., Frankf. 1716), in welchen er (gelehrt) den Skeptizismus und (ironisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
Bretagne" (Par. 1840, 2 Bde.; 6. Aufl. 1867); "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.); "Poèmes des bardes bretons" (1850, 2. Aufl. 1860); "Notices des principaux manuscrits des anciens Bretons" (1856); "Le grand mystère de Jésus, drame
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
orientales" (3. Aufl. 1872); "Cours de Japonais" (1869); "L'interprétation des anciens textes Mayas" (1875); "Guide de la conversation japonaise" (3. Aufl. 1883); "Les peuples de l'Indo-Chine" (1874); "Les peuples orientaux, connus des anciens Chinois
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
), "Nouvelles recherches sur la divison de l'anée chez les anciens Egyptiens" (ebd. 1856), "Grammaire démotique" (ebd. 1855), "Geogr. Inschriften altägypt. Denkmäler" (3 Bde., Lpz. 1857-60), "Histoire d'Egypte" (Bd. 1, ebd. 1859; 2. Aufl. 1875), "Matériaux poiur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
er Bureauchef für Wissenschaft und Kunst im Ministerium des Innern, 1811 Mitglied des Instituts. Erstere Stelle verlor er 1815. Er starb 12. Nov. 1838 zu Paris. Seine Schrift "Des sépultures chez les anciens et les modernes"(Par. 1801) wurde preisgekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Country (ebd. 1861); Yanofski, De l’abolition de l’esclavage ancien au moyen âge et sa transformation en servitude de la glèbe (Par. 1860); Kapp, Geschichte der S. in den Vereinigten Staaten (Hamb. 1861); Wilson, History of the rise and fall of the
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1874); Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882).
Hyetios (griech.), Regenspender, Beiname des Zeus (s. d.), entsprechend dem röm. Jupiter pluvius.
Hyetographie (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
. (150 qkm), im W. der Halbinsel von Giens, dient dem Mittelmeergeschwader zu seinen Manövern. - Vgl. Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882); E. Vidal, Les climats d'H. et le Sanatorium maritime (ebd. 1888).
Hyèrische Inseln (Iles
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, Lpz. 1803), «Mémoires pour servir à l’histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille» (Genua 1813), «Recherches pour servir à l’histoire de la piraterie» (ebd. 1816), «Système universel des armements en cours et des corsaires en
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Hofs 1747 gestürzt. Er widmete sich nun, mit Voltaire befreundet, ausschließlich wissenschaftlichen Studien und starb 10. Jan. 1757. Aus seinem Nachlaß wurden herausgegeben: "Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France" (Amsterd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
, durch russische Patkanean besonders verdient gemacht. Langlois veröffentlichte "Collection des historiens anciens et modernes de l'Arménie" (Par. 1867-69, 2 Bde.), wovon Bd. 1: Agathangelos, Faustus von Byzanz, Zenob Glak, Johannes der Mamikonier, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
vollständiges "Dizionario universale ragionato della giurisprudenza mercantile" (Nizza 1786-88; 2. Aufl., Livorno 1822); "Mémoires pour servir à l'histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille" (Genua 1813) und andre Werke.
Azur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
"Atlas ethnographique du globe, ou classification des peuples anciens et modernes d'après leurs langues" (Par. 1826) und kehrte endlich 1832 nach Italien zurück; wo er 14. März 1848 in Padua starb. Sein bekanntestes Werk ist der "Abrégé de géographie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
, Dictionnaire historique du théâtre etc. (Par. 1884), und von ältern Werken: Menétrier, Des ballets anciens et modernes (das. 1682); Cahussac, Traité de la danse ancienne et moderne (das. 1753, 3 Bde.); Noverre, Lettres sur la danse et les ballets (neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
ersten Meistern von namhaften Stechern hervorgingen. Er schrieb: "Dictionnaire des graveurs anciens et modernes etc." (Par. 1767, 2 Bde.) und als dritten Teil dazu: "Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens" (das. 1767).
Basane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
es, die Zustimmung des Königs zu einer Privatvorstellung auf dem Gute des Grafen von Vaudreuil zu erhalten und bald darauf zu der in Paris 27. April 1784. Ungeheuer war der Andrang; die ganze Blüte des ancien régime beklatschte ein Stück, das dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
: "Questions bourguignonnes, ou Mémoire critique sur l'origine et les migrations des anciens Bourguignons" (Par. 1847), dem sich die "Carte du premier royaume de Bourgogne" (1848) und die "Origines dijonnaises" (Dijon 1851) anschlossen. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Yucatan" (das. 1864), "Monuments anciens du Mexique, recherches sur les ruines de Palenqué et sur les origines de la civilisation du Mexique" (das. 1866), "Quatre lettres sur le Mexique" (historische Studien nach dem Teo-Amontli, das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Barzaz-Breiz" (mit Übersetzung, Anmerkungen, Melodien etc., Par. 1839; 6. Aufl. 1867; deutsch von Hartmann u. Pfau, Köln 1859), außerdem "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.), "Les Bardes bretons" (Gedichte des 6. Jahrh.; 2. Ausg., Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
anciens Bretons (Par. 1856).
Bretschneider, Karl Gottlieb, protest. Theolog, geb. 1776 zu Gersdorf im sächsischen Erzgebirge, studierte seit 1794 in Leipzig Theologie. Nachdem er an der Universität zu Wittenberg seit 1804 theologische und philosophische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
); "Reiseberichte aus Ägypten" (Leipz. 1855); "Recherches sur la division de l'année chez les anciens Égyptiens" (Berl. 1856), "Monuments de l'Égypte" (das. 1857); "Geogra-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
de monuments égyptiens" (mit Dümichen, Leipz. 1862-66, 4 Tle.); "Reise der königlich preußischen Gesandtschaft nach Persien" (das. 1862-63, 2 Bde.); "Matériaux pour servir à la reconstruction du calendrier des anciens Égyptiens" (das. 1864
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
veröffentlichte er noch: "Recherches sur les arts et métiers, les usages de la vie civile et domestique des anciens peuples de l'Égypte, de la Nubie et de l'Éthiopie" (Par. 1831-37, 2 Bde.).
Caillié (spr. kaje), René, berühmter franz. Reisender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
de H. Grégoire, ancien évèque de Blois" (Par. 1837, 2 Bde.) und "Mémoires de Bertrand Barère" (das. 1842, 4 Bde.).
4) Marie François Sadi, franz. Staatsmann, geb. 11. Aug. 1837 zu Limoges, ältester Sohn des vorigen, trat 1857 in die polytechnische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
: "L'Égyptologie", heraus; seine letzte Arbeit war "Les libations chez les anciens Égyptiens" (in den Abhandlungen des Congrès provincial des orientalistes, St.-Etienne, Bd. 2). In den letzten Jahren von schwerer Krankheit heimgesucht, starb er 17. Mai 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
élémentaire d'archéologie" (2. Aufl., Par. 1843, 2 Bde.); "Histoire des peuples anciens et
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
), den weitverbreiteten "Tour du monde" und die "Bibliothèque des merveilles". Sonst sind von ihm zu nennen: "Dictionnaire des professions" (1842); "Doutes d'un pauvre citoyen" (1847); "Voyageurs anciens et modernes" (1855-1857, 4 Bde.), wofür
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Clauß, Leipz. 1870); "Géricault", eine biographische Studie (3. Aufl. 1879); "Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance" (3. Aufl. 1880); "Leopold Robert d'après sa correspondance inédite" (1874); "Artiste anciens et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
); "Commentaire géographique sur l'Exode et les Nombres" (1842, 2 Bde.); "Le palais Mazarin" (selten, 1847); "Les anciens monuments de Paris" (1846, unvollendet); "Les ducs de Bourgogne" (1849-51, 2 Bde.; unvollendet); "Catalogue raisonné des émaux" (1853, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
, = 1,275 g, und eine bei der Numerierung des Seidengarns gebräuchliche Gewichtsgröße, = 0,0531 g. Man ermittelt, wieviel Deniers eine Strähne Seide von 476 m (ancien titre) oder von 500 m (nouveau titre) wiegt.
Denifle, Friedrich Heinrich Suso, kathol
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Neffen Amaury Duval besorgt unter dem Titel: "Monuments des arts du dessin chez les peuples, tant anciens que modernes, recueillis par etc., pour servir à l'histoire des arts" (Par. 1829, 4 Bde.). Vgl. La Fizelière, L'œuvre originale de Vivant D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
von neuem erobert, kam es wieder an Frankreich, mit dem es durch den Utrechter Frieden 1713 für immer vereinigt wurde. 1714 wurde es zum Sitz des Parlaments von Flandern bestimmt. Vgl. Duthilloeul, D. ancien et nouveau (Douai 1860).
Douairière (franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
) erkrankte er und starb 13. Juli 1380. Karl V. ließ ihn zu St.-Denis neben dem königlichen Grabgewölbe beisetzen. Die Heldenlieder seiner Zeit nannten ihn die "Blume der Ritterschaft". Vgl. "Anciens mémoires sur Bertrand du Guesclin" (in Michauds
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
"Monuments des arts du dessin chez les peuples tant anciens que modernes" (4 Bde.), zu Baltards "Paris et ses monuments" (3 Bde.) und zu Moisys "Fontaines de Paris, anciennes et nouvelles" (1813) und besorgte die Ausgabe des Montaigne (1820) und Scarron
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
"Examen critique des historiens anciens de la vie et du règne d'Auguste" (1844) den Preis der Akademie und ward in demselben Jahr an der Normalschule Lehrer für allgemeine und vergleichende Grammatik (bis 1861). 1840 wurde er Hilfslehrer und 1855
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
in den verschütteten Vesuvstädten gefunden worden. Enkaustisch, eingebrannt, mit Wachsfarben bemalt. Vgl. Cros u. Henry, L'encaustique et les autres procédés de peinture chez les anciens (Par. 1885); Donner und v. Richter, Über Technisches in der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
von ihm eine "Histoire générale des usages funébres et des sépultures des peuples anciens" (Par. 1858, 3 Bde. mit vielen Kupfertafeln). Durch eine Lähmung der Gliedmaßen lange Zeit hindurch an das Krankenbett gefesselt, starb F. 29. Okt. 1873 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die erzählende Form schon gediehen war. Diese geistlichen Lieder, die ältesten Denkmäler altfranzösischer Poesie, sind aus dem 10. Jahrh.: "Cantilène de Sainte-Eulalie", "Passion du Christ", "Vie de Saint-Léger" (alle bei Koschwitz, "Les plus anciens monuments
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
., Adenet le Roi ("Berte aus grans piés", "Beuve de Comarchis", "Enfances Ogier", "Cléomadès") aus dem 13. Jahrh. etc. Seit 1858 erscheint unter dem Titel: "Les anciens poètes de la France" eine vollständige Sammlung der altepischen Dichtungen Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Komödien finden sich bei Leroux de Lincy und Michel, Recueil etc. (Par. 1837, 4 Bde.); Viollet le Duc, Ancien théâtre français (das. 1854, 10 Bde.), und P. L. Jacob, Recueil de farces, etc. (das. 1859); von Mysterien bei Jubinal (das. 1837, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
frostiges, langweiliges Gedicht und seine "Pucelle d'Orléans" eine schamlose Parodie, deren Cynismus allerdings von Parny in seiner "Guerre des dieux anciens et modernes" (1799) noch übertroffen wird; Anspruch auf Beachtung hat allein das komische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
dem Handelsstand, um sich ganz seiner Neigung zu archäologischen und kunsthistorischen Studien zu überlassen, und begann die Herausgabe seines großen Werkes "Monuments anciens et modernes" (1839-50, 4 Bde. mit 400 Tafeln), das eine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
(in der "Deutschen Rundschau", Bd. 22); Beckers "Charikles" und "Gallus" (neue Ausgaben, Berl. 1880-83); Guhl u. Koner, Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., das. 1882); Ménard, La vie privée des anciens (Par. 1881); v. Malortie, Der Hofmarschall (3. Aufl., Hannov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
sur J. J. Rousseau" (1868), "Imitations faites en grec depuis le douzième siècle, de nos anciens poèmes de chevalerie" (1864) und die ausgezeichneten "Études sur la littérature grecque moderne" (1866-78, 2 Bde.), sein Hauptwerk. Außer diesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
, mit 10 Karten) und "Recherches sur la géographie des anciens" (das. 1798 bis 1813, 4 Bde. mit 54 Karten).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
die Romanschriftstellerin Scudéry, der dramatische Dichter Ancelot und der Paläograph Léon Gautier geboren. Vgl. Morlent, Le H. ancien et moderne (Havre 1825, 2 Bde.); Nerval, Documents relatifs à la fondation du H. (Rouen 1875); Faure, Le H. en 1878 (Havre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Departement Jemappes ausmachten, die früher niederländische, jetzt belgische Provinz H. gebildet. S. die "Geschichtskarte von Deutschland II". Vgl. Duvivier, Recherches sur le Hainaut ancien (Brüssel 1866).
Die heutige belgische Provinz H. (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
dieser Epoche von Bedeutung. Die Geographie des alten Ägypten behandelte Brugsch ("Geographische Inschriften altägyptischer Denkmäler", Leipz. 1857-60), ebenso den Kalender ("Matériaux pour servir à la reconstruction du calendrier des anciens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
optimo genere interpretandi" (Par. 1661, 2 Bde.); "Commentaria Origenis" (Rouen 1668, 2 Bde.); "Histoire du commerce et de la Navigation des anciens" (Par. 1716; 2. Aufl., Lyon 1763). In seinen theologisch-philosophischen Schriften will er die Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
sich eine Probe erhalten in der nach ihrem ersten Besitzer benannten Tabula Peutingeriana (jetzt in Wien), aus der Mitte des 3. Jahrh. (s. Peutinger). Vgl. Fortia d'Urban, Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845). In der katholischen Liturgie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
. Sept. 1862. In betreff afrikanischer Studien galt J. als Autorität. Seine Hauptschriften sind: "Notices sur les lignes numériques des anciens Égyptiens" (Par. 1816-19); "Parallèle entre les antiquités de l'Inde et de l'Égypte" (das. 1819); "Sur les
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Jurisconsultusbis Juristische Person |
Öffnen |
" (1876, 2 Bde.); "Le marins du XV. et du XVI. siècle" (1878, 2 Bde.); "La marine des anciens" (1880, 2 Bde.); "La marine des Ptolomées et la marine des Romains" (1884, 2 Bde.); "Les campagnes d'Alexandre" (1883-84, 5 Tle.). Er wurde 1866 zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, Histoire de la guerre de Crimée (2. Aufl., Par. 1878, 2 Bde.); "Étude diplomatique sur la guerre de Crimée, par un ancien diplomate" (Petersb. 1878, 2 Bde.); Geffcken, Zur Geschichte des orientalischen Kriegs 1853-56 (Berl. 1881).
Krimmer, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
) und "Abrégé d'astronomie" (2. Aufl., das. 1795). Noch erwähnen wir seinen "Discours", die "Éloges" und sein "Dictionnaire des athées anciens et modernes" (mit Silvestre Maréchal, Par. 1800). In seinem Testament stiftete er bei der Akademie einen jährlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
Hauptstadt des Kantons Waadt. Vgl. Blanchet, L. dès les temps anciens (Lausanne 1863).
^[Abb.: Wappen von Lausanne.]
Lausbaumrinde, s. Rhamnus.
Lauscha, Dorf im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Sonneberg, an der Linie Koburg-L. der Werraeisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
la peinture des anciens" (das. 1854); "Bôrô-Boedoer op het eiland Java" (das. 1873).
Leer (L. in Ostfriesland), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Leda, die nahebei in die Ems mündet, Knotenpunkt der Linien Bremen-L.-Neuschanz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
Geschichte. Er schrieb außer vielen Artikeln für die "Revue de l'instruction publique": "Histoire de la Jacquerie" (1859); "De Gaidone, carmine gallico vetustiore, disquisitio critica" (1860), welches Gedicht er auch mit Guessard herausgab (in den "Anciens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
); "Le monde marin" (1881); "La pluie et le beau temps" (1883); "Histoire des jardins anciens et modernes" (1887).
Mangit, die seit 1784 in Bochara regierende Dynastie aus dem mongolischen Stamm der Mangiten, welcher von Dschengis-Chan im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
anciens Latins (Par. 1874).
Mars, Planet, dessen Bahn zunächst die Erdbahn umschließt, und der in der Geschichte der Astronomie wichtig geworden ist, weil Kepler an ihm zuerst die elliptische Gestalt der Planetenbahnen erkannt, und weil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
: "Guide des égarés" (Par. 1856-66, 3 Bde.). Außerdem sind hervorzuheben: "Réflexions sur le culte des anciens Hébreux"
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
(in den "Vermischten Schriften", Halle 1802); Clavier, Mémoire sur les oracles des anciens (Par. 1819); Wiskemann, De variis oraculorum generibus (Marb. 1835); Döhler, Die O. (Berl. 1872); Karapanos, Dodone et ses ruines (Par. 1878); Hendeß, Oracula
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
von der Akademie gekrönt); "Les plus anciens monuments de la langue française" (1875); "Les contes orientaux dans la littérature française du moyen-âge" (1875); "Les miracles de Notre Dame par personnages, etc." (1876-85, 7 Bde.); "Le juif errant" (1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
der Alten entwickelt er in "Le parallèle des anciens et des modernes" (1688-96, 4 Bde.), schießt jedoch oft über sein Ziel hinaus. Es fehlt ihm an Geschmack und Stil. Quinault steht ihm höher als Racine, der Maler Le Brun höher als Raffael
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
droits et libertés de l'Église gallicane" (Par. 1699, 3 Bde.) bekannt gemacht. Andre Werke von ihm sind: "La condamnation des Templiers" (1654); "L'histoire du schisme d'Avignon" (1654); "Histoire des plus illustres favoris anciens et modernes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
.); ferner: "Conclusion pour Alaise dans la question d'Alesia" (1858); "Histoire de Sainte-Barbe" (1860-64, 3 Bde.); "Formation des anciens noms de lieux" (1867); "Histoire du costume en France" (1874). Nach seinem Tod erschien: "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Régicidesbis Regime |
Öffnen |
. Chr.; wahrscheinlich der jetzt abgelassene See Laghetto nördlich von Frascati.
Regime (franz., spr. -schihm), Staatsverwaltung, Regierung (vgl. Ancien r.); in der Medizin (auch lat. Regimen) das ganze vorgeschriebene Verhalten des Kranken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Traduction d'un chapitre du rituel funéraire des anciens Égyptiens" (1860); "Note of some negative particles of the Egyptian language" (1862); "A prayer from the Egyptian ritual" (aus dem hieroglyphischen Text übersetzt, 1862
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
. Mora). Vgl. Grasberger, Erziehung und Unterricht im klassischen Altertum (Würzb. 1864-81, 3 Tle.); Becq de Fouqiers, Les jeux des anciens (2. Aufl., Par. 1873); Ohlert, Rätsel und Gesellschaftsspiele der alten Griechen (Berl. 1886); Richter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
406
Sture - Sturm.
schichte). Vgl. "Michel Stourdza et son administration" (Brüssel 1848); "Michel Stourdza, ancien prince regnant de Moldavie" (Par. 1874). Sein Sohn Gregor, geb. 1821, ist ein Hauptvertreter der russischen Partei in Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
.); "Vie du comte Félix de Merode" (1861); "De la prétendue nécessité de la peine de mort" (1864); "Études sur l'histoire du droit criminel des peuples anciens" (1869); "Mélanges d'histoire, de droit et d'économie politique" (1873); "Le droit pénal de la
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
zahlreichen Schriften fehlte es weder an der eleganten Form noch an bedeutendem Inhalt; nur leiden sie öfters an Oberflächlichkeit. Am meisten gerühmt werden seine "Études sur Virgile, comparé avec tous les poètes épiques et dramatiques des anciens et des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
« (1876-77); »L'esthétique« (1878); »La mythologie dans l'art ancien et moderne« (1878); »Histoire naturelle des religions« (1884, 2 Bde.); »La morale« (1884); »Eugène Delacroix« (1887) u. a.
3) Pierre, franz. Schriftsteller und Journalist, geb. 1833 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
publique (zuletzt, Par. 1849, 4 Bde.; deutsch von Busch, Stuttg. 1843); Martin-Doisy, Dictionnaire d'économie charitable, Bd. 4 (Par. 1856); Monnier, Histoire de l'assistance publique dans les temps anciens et modernes (3. Aufl., das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
' tli6^nßli8li p Lapis« (1874, zuletzt 1888), eine philosophierende Kulturgeschichte, welcher das größere Werk »Hi^or^ ot Ms ^u^1i8ti peoM' (1877-80, 4 Bde.) folgte. Außerdem schrieb er: 8trav 8tmli68 t'rom Nn Z'Itmä anci It3.I)'< (1876);
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
Guillem de Cabestangh < (Verl. 1869); »1k6 troudkäoui-Z, a, w'Ltor^ of provenoai lile anä 1it6ratnr6 in tk6 inicläle g.^68 - (Lond. 1878); »Hi Hard ^Va^ner anci t!w nmsi« ol tli6 iutur6< (das.
1874; deutsch zuerst u. d. T.: »Die Poesie in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
über und starb 12. Dez.
l.872 zu Lynchburg in Virginia. Er schrieb: »LW0K «liamonäs ß-l Ukfti'eä in tks (^ik6.v I10M68 c>l lk? , ^o Md« (1859); »I^ttftrs s»t tk^ 8<»utli9in 8p)' in ^Va^iu^ton anci 6i86wlip,i'i)^ (1861); sontiiern lli8t0r7 of tks >var
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
^ it: g. book ot' coiit68öi0ii8« (1872); »^I6muil8 ot William, 86couä Vi^ouut Hleidoui'i^« (1877, 2 Bde.); »I'iol 0n8u1 anci tiibuue. ^V^IIe^Ik^ anä 0'(^oniwilc (1880); »K.toi'iii ot' ^rocednik iu parlwment« (1881).
"Totes Geleise, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'rricht »ngj, 2 Fignren . . .
Hochbahn, Nw Porter (Eisenbahnban) .
Hochdruckdampfniafchine ohne Ba ancier .
Hoai^all (Taf. TValbildungcn, Fia. 2) .
Hochtirch, Kärtchen zur Schiacht bei (1758)
Hochofen v.Büttgcnbach (Taf.Eiscn II, 4 u.5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
, franz. General. Vgl. über ihn »Le général B., par un de ses anciens officiers d'ordonnance« (Par. 1885).
Bourée (spr. bu-), Frederik Albert, franz. Diplomat, geb. 16. Aug. 1838, studierte die Rechte, ward 1860 Attaché der Gesandtschaft in Athen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
in Paris. Er schrieb außer verschiedenen kleinern Schriften (wie »Histoire sommaire de la France«, »Histoire de Turenne«, »Petite histoire populaire de la France«, »Biographie d'hommes célèbres des temps anciens et modernes« u. a
|