Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antrieb
hat nach 1 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0371a,
Elektromotorischer Antrieb. |
Öffnen |
0371a
Elektromotorischer Antrieb.
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
714
Antraigues - Antrieb
Antragsberechtigt ist der unmittelbar Verletzte; statt desselben, wenn er das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, oder ein Geisteskranker und Taubstummer ist, der Vormund oder der gesetzliche Vertreter; neben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0212a,
Ventilation. I. |
Öffnen |
0212a
Ventilation. I.
^[1. Schraubenventilator von Blackman.]
^[2. Schraubenventilator von Schiele & Co.]
^[3. Ventilator mit elektrischem Antrieb.]
^[4. Flügelventilator für Handbetrieb.]
^[5. Grosser Grubenventilator (Wettermaschine).]
^[6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Universaltischlerbis Urethan |
Öffnen |
808
Universaltischler - Urethan
Universaltischler, Holzbearbeitungsmaschine, an welcher sich mehrere Werkzeuge mit mechanischem Antrieb befinden. Bei einem solchen U. mit Bandsäge, Hobelmaschine, Bohrmaschine von Siewerot in Örlikon bei Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
aufgestellten fahrbaren Windwerken hin und her bewegt, die ihren Antrieb von Wechselstrommotoren erhielten. Dieses elektrische Pflügen stellte sich beinahe doppelt so billig als das Pflügen durch Pferde.
Die Vielseitigkeit der Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
eines genügenden Antriebes und der auf sie wirkenden Schwerkraft eine solche Beschleunigung erhalten, daß sie auch den aufsteigenden Teil ohne einen weitern Antrieb zu durchlaufen vermögen (Fig. 1). Mehrfach, z. B. in dem Vergnügungsort Tivoli bei Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Kraftübertragung zum Antrieb
der unter Tage befindlichen maschinellen Anlagen
eine vielseitige Anwendung erfahren, wobei beson-
ders der Umstand als vorteilhast ins Gewicht fällt,
das; die Krafterzeugungsstelle über Tage sein kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 362
Einheits- und Ortszeit (Karte) 364
Eishöhlen (Chromotafel) 367
Elektromotorischer Antrieb 371
Das Feuerlöschwesen der deutschen Städte von mehr als 50000 E. im Jahre 1895 (Tabellen) 412
Vertriebsergebnisse der Feuerversicherungsanstalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.
Vielleicht lag jedoch just in dieser anscheinenden Reizlosigkeit der Antrieb, die feinen Reize der Natur, die "Stimmungen", genauer zu beobachten und zu beachten, und war dies einmal geschehen, so mußte ein echt künstlerischer Geist auch bald das Malerische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ziemlich frei gemacht. Es dürfte daher richtiger anzunehmen sein, daß Ribera aus eigenem Antriebe sich der naturalistischen Richtung zuwandte, und die teilweise Uebereinstimmung mit Caravaggio eben eine zufällige oder vielmehr durch die Sachlage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195c,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
Mutterschrauben auf der Nabe befestigt. Andere Vorrichtungen zum Ändern der Übersetzung sind die Anordnung zweier verschieden großer, links und rechts auf der Tretkurbelachse sitzender Kettenräder, von denen das eine oder das andere im Antrieb ist. Weitere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
das Pendel bereits eine Viertelschwingung zurückgelegt, als es den Antrieb in der Richtung A a empfing. Es ergibt sich also, daß zwei zu einander senkrechte geradlinige schwingende Bewegungen, von welchen die eine der andern um eine Viertelschwingung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
vermeiden, schlägt W. v. Öchelhäuser in Dessau vor, dem Arbeitskolben während seines Krafthubes mehrere voneinander getrennte, nacheinander an verschiedenen Stellen des Hubes stattfindende Antriebe zu erteilen. Es soll also eine Trennung des üblichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
wird nunmehr angezogen, der Hebel B drückt mit dem Übergewicht seines längern Arms a E bei b auf den Arm A des Pendels und erteilt diesem somit einen Antrieb nach links. Sobald das Pendel sich etwas nach links bewegt hat, wird der Strom bei b
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
eben bearbeitet sein und
wagerechte Lage haben. An dem linken Ende des
Bettes jeder D. befindet sich das Lager d zum Tragen
der Welle, die den Antrieb aufnimmt und auf das
Arbeitsstück überträgt. Jene Welle heißt die Dreh -
bankspindel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
227
Frasne - Fratres
dete F. für Metall. a, ist die Fräse, an der links daran befindlichen Welle (Spindel) befestigt und von rechts her durch einen Bügel mit Stahlspitze gestützt. Der Antrieb erfolgt von der Stufenscheibe b
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
nordmagnetisches
Teilchen ^ (Fig. 3) einem
Stromleiter 8 3 gegenüber-
steht, so erfährt dasfelbe bei
dem angedeuteten Stromsinne einen Antrieb hin-
ter die Papierebene. Folgt es demfelben, so wird
hierbei auf Kosten des Stroms Arbeit geleistet,
der Strom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0861,
Lochen |
Öffnen |
der richtigen Stelle zu erzeugen, wird der Stempel im Mittelpunkt seiner Grundfläche mit einer kurzen Spitze versehen, welche man auf den vorgezeichneten Mittelpunkt des Loches aufsetzt. Aus demselben Grund ist es notwendig, den Antrieb der Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
wird. Die
zwischen je einem Flügel und der Gehäusewand ein-
geschlossene Luft wird ununterbrochen nach einer
Seite hinausbefördert, während von der andern
Seite frische Luft uachgefaugt wird. Der Antrieb
der Flügclwellen erfolgt mittels Riemenscheiben,
die an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
. Die Verwendung der Explosionskraft des Gases in den Gasmotoren als Ersatz des Dampfes brachte auf den Gedanken, für kleinere Betriebe, in welchen Dampfkraft nicht zur Verfügung steht, ebenfalls Gas als Kraftmittel zum Antrieb von Hämmern einzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
vollständig verwüstet wurde. Allein, kaum war durch den Sieg bei Platää 479 v. Chr. die Vertreibung der Perser entschieden, als die Athener auf die Trümmerstätte zurückkehrten und zunächst den Bau einer neuen, erweiterten Stadtmauer begannen, die auf Antrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
, daß der
Stiel der Schaufel an der Unterfeite eine Zahnstange
trägt, welche durch einen Antrieb abwärts bewegt
wird. Die Maschine steht auf einem Gleis und ist
mit demselben während des Grabens fest verschraubt,
um ein Zurückrollen zu verhindern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
aus mit Pleuelstange und Kurbel die
Schwungradwelle in Drehung versetzt wird. Von
der Kurbel aus erfolgt auch der Antrieb der horizon-
tal angeordneten im Gestell F eingebautenLustpumpe.
Der Feuerungsraum ist vou einem Kühlmantel i um-
geben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
.
durch die Hand des Arbeiters, während bei elektri-
Artitel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
schen, hydraulischen und Dampfdrehkranen für die
Drehung ein besonderes Drebwerk angeordnet ist,
das seinen Antrieb von dem Motor empsängt. An
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
an der Traun. Er lebt in Wien.
Brunow , Ludwig , Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz (Mecklenburg-Schwerin), ergriff, in ländlicher Arbeit aufgewachsen, auf Antrieb des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
, Genre- und Porträtmaler, geb. 1831 zu Stuttgart, war bis 1849 Zimmermaler und schloß sich dann aus religiösem Antrieb einem Reiseprediger an, bis seine Gesundheit ihn 1853 veranlaßte, die schon früher betriebene Kunstmalerei zu ergreifen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
der Kolben einen Antrieb empfängt und während seines nun erfolgenden Vorganges der Expansionswirkung des Gasgemisches ausgesetzt ist. Hierbei gelangt die Kurbel nach II, die Schieberkurbel nach 2a, und das Auslaßventil bleibt geschlossen, bis der Kolben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
beschränkte, indem das Merkantilsystem, das Friedrich befolgte, den Antrieb zu immer erhöhter Anspannung der Kräfte raubte, und die hohen Accisen, namentlich die Regie, welche nach dem Siebenjährigen Krieg eingeführt wurden, lähmten den Verkehr. Der Wert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
Gleichgewicht wiederherzustellen streben (hier von der Elastizität des Schraubendrahts), abhängig ist, aber keineswegs von der Stärke des äußern Antriebs, der die Schwingungen wachrief; die Stärke des Antriebs findet vielmehr ihren Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
und A a', von denen jeder für sich im Verein mit dem Antrieb, den das Pendel in der Richtung A O bereits besitzt, eine Kreisbewegung, der eine rechts herum, der andre links herum, hervorbringen würde, so wird das Pendel, da die beiden Stöße sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
. in die Maschine gestattet, und die Maschine erhält bei jedem vierten einfachen Kolbenhub einen neuen Antrieb Sobald jedoch die Maschine infolge von verringertem Arbeitswiderstand zu schnell läuft, wird der Äusschlag des Pendels und der Spitze des Hebels m
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
miteinander verbunden. In den Kasten sind Trommeln gelagert, über welche ein mit Bechern besetztes endloses Band gelegt ist. Die beiden Elevatortrümer sind von den beiden senkrechten Verbindungsrohren der Kasten umschlossen. Der Antrieb erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
40 Pferdekräfte zur Bewegung des Motors verfügbar sind. In ähnlicher Weise erfolgt der Antrieb bei der Bürgenstockbahn (Hebung 440 m, 300-577 pro Mille), nur befindet sich dort die Triebmaschine am obern Ende der Bahn, und die Länge der Kraftleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
anlegenden Rollen b geführt und hängt an dem Stahldrahtseil, das, nachdem es über die unter dem Dache des Gebäudes liegenden Rollen c gegangen ist, auf die Seiltrommel d aufläuft. Der Antrieb dieser erfolgt durch eine vorn liegende Transmissionswelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
. Neuerdings hat die
D. von Charleo A. Parson in Gateshead Verbrei-
tung gefunden und zwar zum direkten Antrieb von
Dynamomaschinen (die ebenfalls mit hoher Um-
drehungszahl laufeu), insbefondere wegen des gerin-
gen Gewichtes (401<^ Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
im Innern von Zink oder Kupfer, das ganz gleichmäßig von demselben Stoff umgeben ist, erfährt keine Einwirkung. An der Berührungsfläche von Zink und Kupfer aber erhält das positive Teilchen einen Antrieb gegen das Zink, das negative gegen das Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
Entwicklung
Antriebe materieller und geistiger Art. Ein solcher
Antrieb war der religiöse Kultus. Die Phantasie
mußte sich dessen bemächtigen, was als das Höchste
galt und es künstlerisch zu gestalten versuchen. Je-
doch hat die Religion sich ost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
innerer Antrieb, das ganze Leben zu Gott in Beziehung zu setzen und mit Gott immer völliger eins zu werden. Dieser Antrieb äußert sich in der Herausgestaltung religiöser Vorstellungen und Handlungen oder von Glaubens-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Uhren |
Öffnen |
und zwar mit der 60fachen Übersetzung ins Schnelle. Von g aus empfängt das Cylinderrad i und der dieses ruckweise hemmende Cylinder k den Antrieb. Auf der Achse von k sitzt die Unruhe l mit der Spiralfeder m. Auf der Achse des Federhauses a sitzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
unterschieden werden, waren es solche, die nicht sowohl ein stehendes Lehramt hatten, als vielmehr nur auf besondern göttlichen Antrieb, und mit dem Schwünge der Begeisterung, wiewohl verständlich und erbaulich, 1 Cor. 14, 3 ff. 19. öffentlich redeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
. Ähnliche Konstruktionen rühren von Vonhausen u. a. her.
Neuerdings hat man für Zwei- und Dreiräder auch den motorischen Antrieb eingeführt, wobei man sich meistens des Petroleummotors, Benzinmotors oder des Elektromotors bedient. Auch sind Versuche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
feste Lage erhalten und durch Drehung des Trägers P um die hohle Säule Q unter den Bohrer und mittels der langen Stellschraube L in die gewünschte Höhe gebracht werden.
Am einfachsten sind die Holzbohrmaschinen, wie Textfigur 9 zeigt, indem der Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
beanspruchten Wellen zu reduzieren; immerhin aber machen die größten bis jetzt gebauten Desintegratoren von 1,5 ^[richtig: 1,5 m] Durchmesser 400-500 Touren in der Minute; sie erfordern dann 15-20 Pferdekräfte zum Antrieb, leisten aber auch 20,000 kg pro
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
sonst eine gekröpfte Kurbel anwenden müßte. Umgekehrt aber von einer geradlinig hin- und hergehenden oder oszillierenden Bewegung (etwa der des Balanciers) die rotierende Bewegung abzuleiten, wie das bei der Kurbel möglich ist und z. B. zum Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
der einen Welle zwischen den beiden Antriebrädern B B eingeklemmt. Letztere müssen jede für sich einen besondern Antrieb erhalten, so daß sie sich in entgegengesetztem Sinn drehen. Übrigens wendet man in beschränktem Maß auch konische F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
, so daß die Luftlieferung stetig andauert. Die Höhendifferenz H der beiden Wasserspiegel in G und W gibt das Maß der gewonnenen Windpressung an. Der Antrieb des Gebläses erfolgt mittels des kleinen in den Zahnkranz Z eingreifenden Zahnrades S.
B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
die Arbeitstische mit den Zahnstangen, welche durch die Getriebe f bewegt werden, die auf den Wellen g sitzen, welche durch eine auf b sitzende Schnecke und das Rad h Antrieb erhalten.
Bei der Langhobelmaschine besteht der Schneidapparat (Schneidkopf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
. Der Schraubenzugapparat führt aber, da er nicht nachgiebig ist, leicht zu Bruch. Der Antrieb erfolgt bei zweiwelligen Kalandern von der Transmissionswelle durch Riemen direkt auf die Glanzwelle; bei drei- und fünfwelligen Kalandern treibt man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
eine große hin- und hergehende Kolbenmasse, welche viel lebendige Kraft absorbiert, besitzen, bei größerer Geschwindigkeit heftige Stöße erzeugen und daher schwer und kostspielig in der Anlage sind, um so mehr, da beim Antrieb durch Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
. Die Hauptwelle WW ist mit einem Schwungrad S' und einer festen und losen Riemenscheibe (R' und R'') zum Antrieb, resp. zur Ausrückung der Maschine versehen. Der zu verarbeitende Draht ist in Ringform auf einem Haspel rechts neben der Maschine angebracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0463,
Pumpen (Druckpumpen) |
Öffnen |
die Wirkung der Pumpe aufheben würden. b ist der Pumpencylinder, c der Kolben, d die Pumpenkurbel; e eine Räderübersetzung, ff Handkurbeln zum Antrieb. - Die in Fig. 11 der Tafel abgebildet Vorrichtung zum Auspumpen von Jauche, welche in die Kategorie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Transmissionswellen oder zum Antrieb von Arbeitsmaschinen direkt von Motoren und besonders von Transmissionen aus. Hierbei bringt man sehr oft eine Ausrückvorrichtung in der Weise an, daß man auf der getriebenen Welle neben einer zur Kraftübertragung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
? ? mit Hilfe der Walze ^Schneckenrad, Schnecke k und Handrad ^^ gespannt wird. Die Schrauben 8 8 dienen zur Stützung der
Muldenlalander.
Mulden. Der Antrieb erfolgt von der schnell umlaufenden, von einer Riemenscheibe bewegten Bürstenwette 15
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
einen Antrieb erhält. Ist das Schaufelsystem des Wagens an diesem Leitschaufelapparat vorbeigegangen, so wird das Ventil zu letzterm wieder geschlossen und dasjenige des nächstfolgenden geöffnet etc. Als Vorzug dieses Eisenbahnsystems wird neben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
durch Drehung des Arbeitsstückes mittels einer passend angebrachten Kurbel oder durch Drehung der Walzen a und c, welche zu dem Zwecke mit Zahnrädern versehen sind, die ihren Antrieb von der Kurbel h erhalten. Je nachdem die Matrize mehr oder weniger schräg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
' die Einstellschrauben E' E' und Rolle G'' durch Einwirkung auf den Zapfen Y des Schiebers N N, indem durch eine Umdrehung von E eine Senkung und Hebung veranlaßt wird. Der Antrieb der Maschine geht von der durch eine Handkurbel oder Riemenscheibe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
dann die Bewegung der Zahnräder, durch einen besondern, unabhängigen Antrieb veranlaßt, hinzutritt. An dem Anfang jeder Zahnstrecke ist alsdann eine sogen. Zahnstangeneinfahrt erforderlich: ein etwa 3-4,5 m langer Teil der Zahnstange, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und Strafprozeßordnung nicht
übergegangenes Rechtsinstitut. Nach früherm Gemeinen Recht war der Richter befugt, aus eigenem Antriebe oder auf Antrag
einer Partei, nach Schluß der Verhandlung die gesamten Prozeßakten an eine Juristenfakultät oder an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
verhüten,
wird die Drehungsrichtung der Trommel durch Vermittelung der Vorgelegeräder h i und wechselweisen Antrieb der Festscheibe
e durch einen offenen und einen gekreuzten Riemen periodisch gewechselt. Das Einrücken des betreffenden Riemens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
).
D. starb 15. April 1659 an der Schwindsucht. Die
meisten Dichtungen D.s sind Gelegenheitsgedichte;
die wenigen aus eigenem Poet. Antriebe entstandenen
geistlichen und weltlichen Gedichte danken ihre An-
regung dem freundschaftlichen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
Völkerschaften gab die Pforte auf Antrieb der Großmächte einer jeden eine besondere Regierung unter einem einheimischen Kaimâkam
(Statthalter). Gleichwohl erneuerten sich die Kriege, und nach der Niedermetzelung maronitischer Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
fallender Körper wegen der zu raschen Bewegung nicht geeignet gewesen. Galilei ließ daher eine Kugel in einer schwach gegen den Horizont geneigten
Rinne abwärts rollen und konnte annehmen, daß dieselbe wegen des geringern gleichmäßigen Antriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
der Steine liegende kreisförmige Rinne, die mit einer Ausflußöffnung c versehen ist. Der Antrieb erfolgt mittels der Handkurbel k und die Bewegung wird dann durch die konischen Zahnräder x auf die vertikale Welle übertragen. Das an dem untern Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
in der Hauptsache vom
Heizer unabhängig, automatisch durch Antrieb von
der Transmission aus, so daß dem Heizer nur die
Auffüllung der Kohletrichter sowie die Überwachung
der Feuerung und das,Abschlacken verbleibt. Bei den
automatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
zur Indikatorcylinderachse gerade zu
fübreude Punkt ist a (der Schreibstift). Die Punkte !>
und (.' sind am Apparate fest. Der Hebel aä wird
Hauptlenker, <^> Gegenlenker genannt. Bei
der Bewegung des Ge-
triebes lbeim Indika-
tor durcb Antrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
aufgeschraubten Flü'-
gcln l geleitet und so auf die Spulen gewickelt. Der
Antrieb jeder Spindelreihe gcscbieht'durch Bänder
von den Trommeln ^ auf die Wirtel ^v, sodaß jede
Reihe für sich abgestellt werden kann. Die Regelung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
(von Professor Riedler entworfenen) Niederdruckkompressoren mit gesteuerten Ventilen. Die Antriebs-Dampfmaschinen sind stehend, und die Kolbenstange der Dampfmaschine, durch den obern Cylinderdeckel hindurchgeführt, ist mit der des Kompressors direkt gekuppelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
endigende Lenkstange f denselben erfaßt. Den Antrieb der Kurbel vermittelt die Riemenscheibe g, die von der Transmission der Werkstatt aus stetig umgetrieben wird und durch eine Reibungskupplung mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die Abstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
in die
Anfangsstellung zurück. Bei der abgebildeten Ma-
schine schneidet das Werkzeug, wenn der Tisch von
rechts nach links gleitet; umgekehrt ist Lcergang.
Zur Abkürzung der Arbeitszeit pflegt man zwischen
dem Tisch und dem Antrieb besondere Mechanis-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
durch die proporüo-
nale Komponente cp^, also bei der Entfernung 1
V cp
durch -^ ^ 5 ihren Antrieb. Da nun ^
so folgt für die Zeit eines Hinundherganges der S.,
sürdieSchwingungsdauer: ^ - 27^/-, wobei
also l die Beschleunigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Haspel k bewirkt; der letztere erhält seinen Antrieb von einer Riemenscheibe und ist zur Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit mit Ausrückung und Bremse versehen. Die bis zur Puppe (Fig. 18) abgehaspelte S. heißt Rohseide oder nach dem ital. grezza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
den Umfang einer gleichförmig rotierenden Kurvenscheibe n stützt, die ihre Bewegung durch die Schneckengetriebe o1 und o2 erhält. Der gesamte Antrieb der Maschine geschieht von den durch Treibschnüre verbundenen Trommeln p aus. Diese treiben mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
sich dabei in fortwährende Streitigkeiten mit dem Sultan von Sansibar, bis er auf Antrieb der Gebrüder Denhardt im Mai 1885 sein Reich
unter deutschen Schutz stellte. 1886 ließ sich hier die Deutsche Witugesellschaft nieder. Durch den Vertrag vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Der Vohrmaschinenkörper selbst besteht aus einem
Stahlrohres, das in den Lagerbock des Gestelles ein-
gelegtwird. Das Gehäuse 6, in dem sich derKegelrao-
antrieb befindet, ist um das Stahlrohr k drehbar und
kann durch die Preßschraube p festgeklemmt werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) |
Öffnen |
einen neuen Antrieb erhalten, die Geschwindigkeit wird daher bis dahin erheblich unter die vorgeschriebene Größe gesunken sein. Wenn man jedoch die Regulierung so einrichtet, daß nach dem Ausrücken der Gaszuströmung durch den Regulator die Maschine nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
der Mahlplatte und diese berührend, folgen den Läufern Streichbleche, die das Mahlgut auf der Arbeitsfläche auflockern und verteilen, es auch erneut der Läuferbahn zuführen. Der Antrieb eines K. liegt entweder, wie vorstehende Figur zeigt, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
, Hütten- und Fabrikarbeiter, aus eigenem Antrieb, zugleich durch die kaiserl. socialreformatorische Botschaft vom J. 1881 und durch die Vorbereitungen zur vierten Säkularfeier des Geburtstages Martin Luthers in ihrer Gesinnung gestärkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
hölzerne oder metallene kahnförmige Behälter, welche die Schußspule aufzunehmen bestimmt sind; sie werden von Hand geworfen (Handschützen) oder durch Antrieb eines verschiebbaren Klötzchens (Treibers) geschnellt (Schnellschützen). Nachstehende Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
der Zähne soll keine schneidende, sondern eine brechende sein. Der sich in die hohle Bohrstange schiebende Kern bricht in den meisten Fällen von selbst ab und wird mit dem Bohrer herausgezogen.
Bohrmaschinen mit elektrischem Antrieb sind in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
durch eine Schlotte oder durch eine Transportschnecke direkt an den Ort der Verwendung geschaft werden kann. Der Antrieb des Elevators erfolgt durch eine außerhalb des Gehäuses auf der Welle der obern Gurtscheibe a1 sitzenden Riemenscheibe; diese Weile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
anzubringen ist hier unstatthaft, da durch etwa überstehende oder herausfallende Rüben u. s. w. ein schädliches Klemmen eintreten würde. Der Antrieb erfolgt von oben mittels Riemenscheibe und einfachen Rädervorgeleges, letzteres, weil diese E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wird, was mittels kleiner, durch den Regulator verstellbarer Anschlagrollen geschieht. Erwähnenswert ist noch die vertikale Aufstellung der Luftpumpen zur Seite des Bajonettbalkens und der Antrieb derselben vom Excenter der Steuerung. Die Figur zeigt auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
Grafenhauses von Lenzburg (1173) gehörte der A. den Habsburgern, bis ihn die Eidgenossen auf Antrieb des Kaisers Sigismund und des
Konstanzer Konzils 1415 dem geächteten Herzog Friedrich entrissen. Bern nahm den westlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
und selbst über Könige aburteilte, denen das ein Antrieb zu gerechter Regierung gewesen sein soll. Denn die Versagung feierlicher Bestattung mußte gerade in Ä. den größten Eindruck machen. Sorgfältigst balsamierte man die Leichname zu Mumien (s. d.) ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
, mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg bei Sondershausen und Verfasser einer deutschen Nachdichtung von Ovids "Metamorphosen", die er auf Antrieb des Landgrafen Hermann von Thüringen unternahm; doch ist dieselbe mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
in Deutschland üblichen Sequenz (s. d.).
Ambilogie (lat.-griech.), Zweideutigkeit.
Ambiŏrix und Cativolcus, die Beherrscher der Eburonen im belgischen Gallien, erhoben auf Antrieb des Induciomarus im Winter 54 v. Chr., als Cäsar seine Legionen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
, und seine schöne, aber leidenschaftliche und hochmütige Gattin war in alle Geheimnisse des Staats eingeweiht. Auf Antrieb Marlboroughs hielt A. an der Allianz gegen Frankreich fest; auch ward 1707 die Union Englands und Schottlands zu einem Reiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
einem glücklichen Feldzug in Spanien im August 415 zu Barcelona von Dubios, einem Waffengefährten des auf Athaulfs Antrieb hingerichteten gotischen Häuptlings Sarus, Obersten der römischen Garde, ermordet.
Athaumasie (griech.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
, von der spartanischen Herrschaft sich loszumachen. Im Korinthischen Krieg (395) schloß sich A. auf persischen Antrieb an Theben und Korinth gegen Sparta an, und es hatte den wichtigen Vorteil davon, daß Konon nach Vernichtung der spartanischen Flotte bei Knidos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
besser lohnende Striche aufzusuchen. Es geschieht dies weniger aus eignem Antrieb als infolge von Aufforderungen der dazu von der englischen Regierung autorisierten Agenten. Von den 1835-1882 ausgewanderten 657,679 Kulis gingen über drei Fünftel nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
, D. Quaglio, Hofmaler Stieler, Oberbaurat Gärtner). Von 1835 bis 1838 war er in Hannover thätig und siedelte dann nach Detmold über, wo er das kolossale, auf der Grotenburg zu errichtende Denkmal, dessen Plan er aus eignem Antrieb gefaßt hatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
Entwickelung betrachtet werden, daß es dem Komponisten gelingen konnte, auch ohne Mithilfe des oft vieldeutigen Worts sich verständlich zu machen und uns zu rühren. Bei B. lag in seiner persönlichen Entwickelung noch ein besonderer Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
, um sich im Mai wieder auf seine Burg zu begeben. Obgleich er erklärte, die Führung nur gezwungen und mit der Absicht, Übel zu verhüten, übernommen zu haben, und 1526 auch vom Kammergericht für schuldlos erklärt wurde, ward er doch 1528 auf Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
er die Geschäfte des Reichserzkanzlers. Auf dem Reichstag zu Worms 1495 forderte man auf seinen Antrieb von Maximilian eine gründliche Reichsreform, die Umwandlung des Reichs in eine ständische Oligarchie, wogegen dem Kaiser Geldmittel zum Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
. die Abhängigkeit des Willens von Motiven, so daß einerseits schlechterdings ohne Beweggründe nichts, anderseits jedesmal dasjenige gewollt wird, wofür die stärksten Antriebe sprechen. B. in diesem Sinn heißt Determinismus (s. d.) und ist dem Indeterminismus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
beständig die Stäbe cc passieren und wird dadurch in gleichmäßiger Mischung erhalten. Der Antrieb der Welle a erfolgt durch die Zahnräder de und die Riemenscheibe f.
Braumethoden.
Je nach der Art und Weise, wie das zerkleinerte Malz mit Wasser gemischt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
. Vgl. Sigurd und Nibelungenlied.
2) (Brunichildis) Tochter des Westgotenkönigs Athanagild, wurde 567 mit Siegbert I., König von Austrasien, vermählt. Weil ihre Schwester Galswintha von ihrem Gatten Chilperich, König von Neustrien, auf Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
, oder die der Rat aus irgend einem Grund auszeichnen will, erteilt derselbe auch aus eignem Antrieb das Bürgerrecht, Ehrenbürgerrecht, und zwar ohne denselben die Bürgerpflichten mit zu übertragen. Verloren geht das Bürgerrecht durch ausdrückliche Aufgebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Unnachgiebigkeit gegen die Protestanten und im Notfall zur Gewalt antrieb. Nachdem er 1534 für die Wahl Pauls III. eifrig gewirkt hatte, starb er 1539. - Sein Neffe Thomas C. begleitete den Oheim bei mehreren Missionen, folgte ihm als Bischof von Feltre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Maria Sforza als Lehrer des Buchdrucks an dessen Hof berufen worden, hätte auch von diesem im Mai d. J. ein Privilegium zur Errichtung einer Buchdruckerei in Mailand erhalten. Auf Antrieb Bernardis wurde C. 1868 ein Denkmal zu Feltre gesetzt. S
|