Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auferstehung ~
hat nach 2 Millisekunden 548 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
Paris.
Auferstehungsfest, s. Osterfest.
Auferstehungsmänner (Resurrection-men), in England Benennung derjenigen Leute, welche Leichen ausgraben, um sie an die Anatomie zu verkaufen. Da es nämlich infolge des Vorurteils, das in England gegen Sektionen
|
||
95% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
.
Auferstehn, Auferstehung
§. 1. Im I) eigentlichen Verstande ist diese einzeln, da Christus, seine Apostel und die Propheten Einige vom Tode erweckt; die besondere, da Christus auferstanden, S. Auferstehung Christi; und allgemein, da am jüngsten
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
, Pinakothek), E. Dujardin (Antwerpen, Jakobskirche), K. Begas (Berlin, Werdersche Kirche), Deger (Remagen, Apollinariskirche), Plockhorst (Marienwerder, Dom).
Auferstehungsfest Jesu, s. Ostern.
Auferstehungsmänner, Ressurrection Men, vulgär
|
||
47% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
86
Auferstehung Christi - Auferstehung der Todten.
Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall, und Auferstehn Vieler in Israel, und zu einem Zeichen, dem widersprochen wird, Luc. 2, 34. (S. Esa. 8, 14. Matth. 21, 42. 1 Cor. 1, 23. 2 Cor. 2, 16
|
||
39% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
820
Kupferstechkunst
derZeichnungdurch Schaben mitdemSchabeifen oder
durch Polieren mit dem Polierstahl ausgeführt
werden. (Über die Radiermanier s. Ätzen und
Radierkunst.) Andere Abarten, Verbindungen dieser
und der vorherbcschriebenen
|
||
33% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
, 32.
Ist aber die Auferstehung der Todten nichts, so ist auch Christus nicht auferstanden, 1 Cor. 15, 13.
Auferwecken
Siehe Auferstehung §. 1. diese, welche Todten auferweckt, §. 3. b)
Er wird mich hernach aus der Erde auferwecken etc., Hiob 19
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
84
Auf dem Strom liegen - Auferstehung
Auf dem Strom liegen, frei vom Lande (Quai oder Brücke) mit einem Schiff vor Anker oder an einer Boje befestigt im Hafen liegen; auch in solchen Häfen gesagt, in denen keine Strömung
|
||
24% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
54
Aufbrausen - Auferstehung.
Bauchseite, an welcher der Magen liegt, wahrgenommen. Bei zunehmender Gasentwickelung erscheint auch die rechte Bauchwand ausgedehnt. Die Lebensgefahr ist beim A. sehr bedeutend, und wenn die Gase nicht entfernt
|
||
14% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
.
Auferstehen. Die Todten werden auferstehen, 1 Thess. 4, 16.
Auferstehung Christi. Zeuge seiner Auferstehung, Apg. 3, 33. Kraft seiner Auferstehung. Phil. 3, 10. Wiedergeboren durch die Auferstehung, 1 Petr. 1, 3.
Auferstehung der Todten. Es sei
|
||
13% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
821
Kupferstein - Kupferstich
Haare, überhaupt alle Gegenstände auf das glück-
lichste nachzuahmen wußte.
Die letzte klassische Vollendung erhielt die K. durch
Gerard Edelinck (s. d.), der in seinen Werken die bis-
herigen Richtungen
|
||
13% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
oder welsche, s. v. w. Poterium Sanguisorba L., auch bisweilen s. v. w. Sanguisorba officinalis L.
Biberseehunde, s. Pelzseehunde.
Bibesco, 1) Barbo-Demetrius, bekannt unter dem Namen Fürst Stirbey, geb. 1801, hieß eigentlich Demetrius Bibesco
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
819
Kupferschmiedearbeit – Kupferstechkunst
Kupferschmiedearbeit, die mit der Herstellung kupferner Gefäße verbundene Arbeit. Die erforderlichen Werkzeuge sind Hämmer und Ambosse. Letztere sind teils gewöhnliche Schmiedeambosse, teils Liegeambosse
|
||
9% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
332
Kupferstein - Kupfervergiftung.
wirkung namentlich A. van Ostade steht; ferner sind Waterloo, Potter, Jacob Ruisdael, Berchem zu erwähnen. Durch G. Edelinck (1640-1707) hängt die Brabanter Schule mit der französischen zusammen. Später boten
|
||
7% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
56
Auffenstein - Auffütterung der Kinder.
nannt, starb er 25. Dez. 1857 in Freiburg. A. war ein nicht gewöhnliches dramatisches Talent von jener vorherrschend deklamatorischen Richtung, die aus äußerlicher Nachahmung des Schillerschen Pathos
|
||
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
1828 bekleidete, führte er einen glücklichen Krieg gegen die Birmanen, der mit Abtretung der Distrikte Arakan und Tenasserim an die Ostindische Kompanie endete, und erhielt 1826 die Würde eines Grafen. A. starb 13. März 1857 in Knole Park.
Amherstburg
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
, Seidenzwirnerei, Seidenstoffweberei und bedeutende Lachsfischerei (jährlicher Pachtertrag 6700 M.).
L. ist mit Großlaufenburg durch eine Brücke verbunden, die auf dem aus dem Strom ragenden Laufenstein ruht. Dicht unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
. I) Es ist die selige Ver-setzung der gläubigen Seelen in das ewige Leben, welche von der andern Auferstehung, nämlich der Leiber, unterschieden. (Allein dies wird in der Schnft nicht Auferstehuug, sondern Hinfahrt in Frieden, Auflösung genannt.) II
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
. Nisan festsetzte. Die Anhänger der judenchristlichen Osterfeier bezeichnete man mit dem Ketzernamen "Quartodezimaner" oder "Tessareskaidekatiten". Der Feier des Auferstehungsfestes ging schon früh ein vorbereitendes Fasten (s. d.) voran. Das Fest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
er sie.)
z. 3. Am dritten Tage ist Christus auferstanden, 1 Cor. 15, 4. Der erste' war der Tag des Leidens, Zeph. 1, 15. (?) Efa. 53, 4. der andere der Ruhetag, Ps. 16, 9. der dritte der Tag der Auferstehuug, Ier. 31, 26. (?) Daß ICsus am dritten auferstand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
. Paulus
Commemoratio omnium defunctorum
Reformationsfest
Todtenfest
Christusfeste.
Auferstehungsfest, s. Osterfest
Balneatio
Beschneidungsfest
Blutstag
Charfreitag, s. Karfreitag
Christfest, s. Weihnachten
Circumcisio, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
Heilandes, da der ganze Christus nach dem Bcgräbniß, ehe er seine Auferstehnng offenbarte, die Hölle allen Gläubigen zu gute zerstörte und dem Teufel alle Gewalt nahm. Es bleibt eine göttliche Wahrheit, daß Christus erschienen, die Werke des Teufels
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
gleich wird, verglichen wird.*
Eine andere Herrlichkeit haben die himmlischen, und eine andere die irbischen (6i!rPtr), i Cor. 15, 40.
* Es wird gesäet in Unehre, und wird auferstehen in Herrlichkeit, : Cor. 15, 43. Col. 3, 4. vergl. Phil. 3, 20. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
die Auferstehuug der
Toteu, teils die sog. Apokatastase (s. d.). Die Moral-
theologie versteht unter P. die sittliche Wiederge-
burt (s. d.) des Meuschen. Gesetz.
Palingenesis (grch.), s. Biogenetisches Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
erhoben worden sei. Aber
die immer sinnlicher ausgebildeten Vorstellungen
von seiner Auferstehung forderten zu ihrer Ergän-
zung notwendig die weitere Annahme, daß Christus
nach der wunderbaren Wiederbelebung seines Lei-
bes mit eben diefem Leibe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
Vater eine Unehre, Sir.
22, 3. Einem Manne ist e3 eine Unehre, fo er lange Haare zeugt
(weil es weibisch aussieht), i Cor. 11, 14. EZ wird gesäet in Unchre (schlecht, das ungestaltet wird), und
wird auferstehn in Herrlichkeit, i Cor. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
auferstünden.)
z. 6. III) Gennß, Nutzen und Vergnügen von eiucr Sache habeu. Wie es denn Esa. 1,19. heißt: des Landes Gut genießen a) im Leiblichen. Herrliche Wohlthaten siud es von GOtt, wenn es von einem Lande heißt: wohl dir, du hast es gut, Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
diese seine Herrlichkeit durch die Stimme vom Himmel bei der Tanfe, Matth. 3, 17. durch die göttlichen Wunder, Joh. 14, 10. c. 11, 4. durch Leiden, Sterben (deun der Gehorsam gereicht Christo zu großer Ehre), Aufersteheu und Sitzen zur Rechten GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
Leiden gestärkt, daß er siegreich überwinden können, sondern ihn auch durch die Anferstchnng von dem Tode befreit hat. S. Kelch
8. 3. Wenn wir das Rufe mich an in der Zeit der Noth, Ps. 50,15. nach GOttes Willen, 11oh. 5,14. einrichten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
Gegenstand hatten und gegenwärtig am Festtag der Auferstehung Christi gesungen werden. Die schönsten Schöpfungen aber der kleinrussischen Volksphantasie sind unbestritten die Lieder, welche den häuslichen Herd besingen, und die Liebeslieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
Erfüllung des Willens seines Vaters, Ps. 40, 8. 9. durch sein Leiden, Sterben, Auserstehn und Himmelfahrt bewirkt. Christus und sein Vater sind niemals getrennt gewesen, Joh. 14, 10. 11. c. 17, 21. da er aber auf eine besondere Art in die Welt gekommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
. Marc. 15, 3Z. Hören sie Mosen und die Propheten nicht, so werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstünde,
Luc. 16, 31.
Sage ich es euch, so glaubet ihr nicht, Luc. 22, 67. Glaubet ihr nicht, wenn ich euch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
durch den Tod und die Auferstehung Jesu, dieses durch die Ausgießung des Heiligen Geistes, einen christl. Inhalt gewonnen hatten. Seit der Mitte des 2. Jahrh. wurde Ostern überall in der christl. Kirche als Jahresfest gefeiert, seit dem Ende des 3. Jahrh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen - daß ich
dadurch nicht zu Fall käme, Sir. 22, 33. Siehe, dieser wird gefetzct (stehet dn) zu einem Fall 2c., Luc. 2,
34. Esa. 8, 14. (S. Huferstehn Z. 2. Anlaufen »as) §. 2.) Aus ihrem (van ihnen selbst
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
Todte und Lebendige Herr sei, Rom. 14, 9. Die sich taufen lassen über den Todten,
1 Cor. 15, 39. So die Todten nicht auferstehen, 1 Cor. 15, 32. Wie werden die Todten auferstehen, 1 Cor. 15, 35. Damit ich entgegenkomme Zur Auferstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
ihr. Das Christentum fand diese Vorstellungen vor, gestaltete sie jedoch infolge seiner Auferstehungslehre um. Während noch Paulus nur die Auferstehung der Gläubigen zu messianischer Herrlichkeit erwartet, die Ungläubigen aber im Scheol dem ewigen Tode
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Verwandtenmord
Münzverbrechen
Falschmünzerei, s. Münzverfälschung
Münzfälschung, s. Münzverbrechen
Münzverfälschung, s. Münzverbrechen
Raub
Straßenraub, s. Raub
Religionsverbrechen
Auferstehungsmänner
Gotteslästerung
Meineid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
Wochenfeier des Gedächtnisses Jesu aus, wobei der
Freitag als Todes-, der Sonntag als Auferstehungs-
tag betrachtet wurde, und legte daher auch die
Jahresfeier so, daß diese Wochentage festgehalten
wurden. Falls der Freitag nicht auf den 14. Nisan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, die bei Christi Auferstehung auferstanden, ist nicht zu bestimmen. So viel ist gewiß, daß es nicht längst Verstorbene waren, sonst hätten sie ja die Einwohner nicht gekannt, und für Fremde ansehen können, Matth. 27, 52. (S. meine Abhandl. van zweimal Ver
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
. 16, 2; Offenb. 1, 10; Apostelgesch. 20, 7), ward er schon im nachapostolischen Zeitalter als Auferstehungstag Christi neben dem jüdischen Sabbat gefeiert, und zwar als Freudentag. Mit dem Aufgeben der Heilighaltung des Sabbats trug man viele
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
der W., auf. Die christliche Kirche, welche die siebentägige W. von den Juden übernommen, bezeichnete die Tage mit Zahlen als feria prima, secunda etc. und führte nur für den ersten Tag ihrer W. zur Erinnerung an den Auferstehungstag Christi den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
) bis zur feria septima (Sonnabend) zu zählen, ist wenig über den kirchlichen Gebrauch hinaus gediehen. Nur neben den Namen des Sonntags (dies solis) stellten die Christen eine an den Auferstehungstag Christi erinnernde Benennung: grch. kyriake, lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
. Die ersten Spuren einer Feier des K. und Ostersonntags (als Auferstehungstag) finden sich um die Mitte des 2. Jahrh. in der röm. Kirche; infolge des Passahstreites (s. d.) wurde die röm. Feier von dem Konzil zu Nicäa (325) zum allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und die Auferstehung Christi bilden den Mittelpunkt desselben. Ist durch die Auferstehung der Gekreuzigte als der Messias erwiesen, so auch der Kreuzestod selbst als göttliche Absicht und Notwendigkeit. Das Kreuz Christi ist das Ende des Gesetzes, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
in kleinem Quartformat, worin eine Auswahl auf Tod, Auferstehung und Jenseits bezüglicher Schriftstücke zusammengestellt ist, merkwürdigerweise Partien aus drei Schriften, deren griech. Urtext verloren war und hier nun in bedeutenden Fragmenten wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
Angehörigen taufen ließen, um diesen bei der Auferstehung die Teilnahme am Messiasreiche zu sichern. Als geheimnisvolle Teilnahme an dem sündentilgenden Tode und der Auferstehung Jesu hieß die T. "das Bad der Wiedergeburt", durch das der Täufling
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
sein Volk heimgesucht, Luc. 7, 16.
Aus Galiläa steht kein Prophet auf, Joh. 7, 52.
$. 5. Es ist auch so viel, als von den Todten auferstehen. S. Auferstehen und Auferstehung der Todten.
Die Blinden sehen - die Todten stehen auf, und den Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
Leichnam (der von Sünden stinkend ist) auferstehen (sich bekehren): Wacht auf und rühmt (nicht von Verstorbenen, Ps. 115, 17. die thun es nicht, bis zur Auferstehung) die ihr liegt unter der Erde. Denn dein Thau ist ein Thau des grünen Feldes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
und Zilcken,
' in R u ft land der Rembrandt - Radierer Massaloff
und Bobroff, in Skandinavien die Schweden
Ha'gg, Gellcrstedt, Boberg, Tallbcrg, Zorn: der
3corweger Peters, der Däne Vloch. - Über die
Litteratur s. Kupferstechkunst.
Radiernadel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
, bewußtlos, fühllos dargestellt wird, auf eine sinnliche Veranschaulichung ihres Nichtdaseins. Ein Wiedererwachen zu wirklichem Leben betrachtete das spätere Judentum als bedingt durch eine Wiedererweckung des gestorbenen Leibes (s. Auferstehung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
mit Christo begraben sein, heißt: Des Verdienstes, Leiden, Begräbnisses und Auferstehens Christi, unsers Heilandes, durch die Taufe theilhaftig werden. Es wird also das geistliche Begraben des alten Adams angezeigt, daß nämlich die Sünde ersäufet werde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, der
Anfang, HErr, Fürst aller Creawren, und durch ihn Alles geschaffen, c) van den Todten. Er ist der Vornehmste nnter Allen, welche von den Todten auferstehen werden: 1) in Ansehung seiner Person. Er ist ein Gottmensch; 2) seiner Macht und Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Auferstehung der Gläubigen (§. 5.) zum ewigen Leben erfolgen. (S. Erstgeboren §. 4. c.) Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten, und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen, 1 Cor. 15, 20. 23. (Die Erscheinung des Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
hat, und ich werde ihn auferwecken am jüngsten Tage, ib. v. 44.
Wer mein Fleisch isfet und trinket mein Blut, der hat das ewige Leben, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwecken, ib. v. 54.
Ich weiß wohl, daß er auferstehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
Schwind und Ph. Veit anschloß. Hier entstanden unter andern ein Daniel (Städelsches Museum), eine Justitia, der auferstehende Christus (St. Nikolaikirche) und vier Kaiserbildnisse für den Römer. Nachdem er, aus einer Konkurrenz als Sieger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
(s. d. und Schwurgericht).
Resümieren (frz., spr. -süm-), kurz zusammen-
fassen, s. Mums.
Rssiirrootionists, KeLiiri-sotion Neu (spr.
resörröcksch'n), f. Auferstehungsmänner.
Resurrektion (lat.), Auferstehung.
Retablo (frz., spr.-täbl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
Cor.
11, 3.
Daß Christus gestorben sei für unsere Sünde nach der Schrift, i Cor. 15. 3.
Ist aber die Auferstehung der Todten nicht, so ist auch Christus nicht auferstanden, 1 Cor. 15, 13.
Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
und heißen dann Lagerschalen. Bei den Mahlgängen z. B. bestehen die Büchsen aus zwei in dem Auge des Bodensteins angebrachten Hölzern, in welchen sich die eiserne Welle (Spindel) des Läufersteins dreht.
Büchsenmacher, Militärunterbeamte des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
Läufersteins unter Mitwirkung der Reibeisenbleche bewirkt, indem die Körner zwischen Stein und Bütte so lange in spiralförmigen Bahnen herumgejagt und abgerieben werden, bis sie den Boden erreicht haben. Ist ein bestimmtes Quantum Gerste eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
verdanken.
Die Benutzung des Hartgusses ist eine sehr vielseitige. Man verwendet ihn zu Eisenbahnschienen, Kreuzungs- und Herzstücken, Rädern für Eisenbahn- und Pferdebahnwagen und Lokomotiven, Signalglocken, Läufersteinen, Mühlenbahnen, Rammbären
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
. entbehrlich. So wirken als Schwungräder die Läufersteine in den Mahlmühlen, die Schleifsteine bei Schleifmaschinen, die Flügel der Windmühlen, die Laufräder bei Turbinen und Zentrifugalpumpen etc. Zur Ausgleichung der durch die ungleiche Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
und Vorbeistreifen zusammensetzt, daher mit dem Zerdrücken gleichzeitig ein Zerreiben des Materials hervorbringt. Ahnlich gestaltet sich der Vorgang bei den Kollerwerten (Kollermühlen, vertikale Läufersteine). Bei diesen sind zwei schmale Walzen (Läufer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
, Bohrspindel, Schraubenspindel. Bei Mahlgängen heißt S. die senkrechte Achse, die den Läuferstein trägt, bei den Spindeluhren die Welle der Unruhe; beim Glockenguß das vertikale Eisen, an welchem die Schablone befestigt wird. - In der Nadelfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
die in Rom gemalte Taufe Christi (Potsdamer Garnisonkirche), wie das Bild: Tobias und der Erzengel (1826; Berliner Nationalgalerie). Zu bleibendem Aufenthalt 1824 nach Berlin zurückgekehrt, malte er dann zunächst die Auferstehung Christi (1827
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"spielend", die in einem bestimmten Lande liegenden Städte kennen, ihre Entfernung, die Flußläufe, Gebirgszüge 2c. .
Für fleißige Hände dürfte sonach auch die Anfertigunng derartiger Spiele eine dankbare Aufgabe sein.
Ka«5- u. Zimmergarten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
Arbeiten hervorging. Von besonderm Interesse war ein Silbergefäß, das er für die Vermählungsfeier der Prinzessin Dagmar modellierte. 1866 stellte er in Kopenhagen einen Engel der Auferstehung aus.
Jentzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
. Die Anspielung liegt meist in der Figur, seltener in der Farbe. Die Grafen von Henneberg führten eine Henne auf einem Dreiberg, die v. Aufenstein einen "Auf" oder Uhu, die Grafen von Helfenstein einen Elefanten; die v. Olvenstedt führten ein Kamel, welches man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
Tobtkrank ? Todtschlager.
979
dessen, der sie geschaffen, wieder hervonvachsen sollen. (S. Auferstehen.) Indessen geht den Hinterlassenen der Abschied allerdings zn Herzen, Pred. 7, 3. ja sie werden mit Recht beweint, 5 Mos. 34, 8. Sir. 22, 10
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Seite]
^[Abb.: Fig. 392. Wohlgemut: Auferstehung Christi.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
231b. Gestalt 488b. Kreuzigung, Absichten dieser Todesart 673. Große Stunde 939a. Auferstehung Christi 86. Nothwendigkeit der Auferstehung 945b. Höllenfahrt 596a. Himmelfahrt 581 ff. Triumph Christi 987b.
Drei Aemter Christi 231b. Prophet. Begriff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
äthiopischen Kämmerer unterweisend; 4) Ende des irdischen und Übergang zum ewigen Leben - Nordwand mit fünf Hauptbildern: Auferstehung des Fleisches, das neue Jerusalem, Wiederkunft des Heilands, das gestürzte Babel, die apokalyptischen Reiter. Jedem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
antiker Skulpturen (die Mediceische Venus von Kleomenes, Apollino, den Schleifer, die Ringer, den Satyr) und Gemälde ersten Ranges, als: Andrea Mantegna (Triptychon: Anbetung der Könige, Darstellung im Tempel und Auferstehung), Pietro Perugino (Madonna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
. Am geistvollsten hat dies die Hegelsche Schule ausgeführt, indem sie die Lehren von der Dreieinigkeit, der Menschwerdung Gottes, von der Erniedrigung und der Erhöhung des Gottmenschen, seinem Tode und seiner Auferstehung, von dem durch ihn vollbrachten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
werden in seiner Kraft Sünde, Hölle und Tod überwinden, und mit seinem heiligen Worte die ganze Welt durchdringen, endlich aus dem Grabe auferstehen, in den Himmel siegreich eingehen und ihrem Könige nachfolgen. Es wird ein Durchbrecher vor ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
von Christi Geburt, Beschneidung, Leben, Thaten, Leiden, Tod, Auferstehung und Himmelfahrt. So wird es genommen in den Ueberschriften der Evangelisten und Marc. 1,1. Marc. 14, 9. Matth. 26,13.
§. 4. IV) Die Lehre des Evangeliums von Christo (§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
? so seid ihr noch in euren Sun-den. Hat GOtt, als Nichter, seinen Sohn anfer-weckt, so ist durch diese Auferstehung Christi offenbar, d-aß GOtt seines Sohnes Genügthuuug angenommen, indem er den Bürgen los gelassen: hätte also GOtt Christum nicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
, die Auferstehung Christi, Abnahme vom Kreuz, Kreuzigung, Auferstehung Christi, Christus und die Mühseligen, die Samariterin am Brunnen, die Flucht nach Ägypten u. a. Von der Akademie der Wissenschaften in München erhielt er ein Ehrendiplom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
geometrische Muster, verschlungene Kreise und Schneckenlinien auftreten.
Gräber. In der altchristlichen Kunst spielen noch die Gräber eine bedeutsame Rolle. Die christliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches - also des Wiedererscheinens des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
höherer Sinn, eine tiefere religiöse Bedeutung unterlegt werden konnte, insbesondere Beziehungen auf das ewige Leben und die Auferstehung der Menschen.
Darstellung des Heilands. Die Persönlichkeit des Heilands selbst darzustellen wurde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Sündenfall zum Gegenstande. Wie weit Benedetto Antellami dagegen schon fortgeschritten ist, lassen die beiden folgenden Bilder erkennen: die Kreuzabnahme (Fig. 266) und der thronende Christus, umgeben von Engeln und Aposteln, darunter die Auferstehung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
) Die Zeit von der Geburt bis zur Auferstehung Christi. (S. Angenehm §. 2.) Die Zeit des Heils des N. Test.* (Mich. 4, 1. S. Letzt.) Von dem Tage der Hochzeit, Hohel. 3, 11. (S. Hochzeit §. 3.) Rechte Erkenntniß und Dienst GOttes.** Erleuchtuug, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
941
Dénouement - Denudation
?r sich besonders der Kupferstechlunst. Er begleitete
Bonaparte nach Italien und Ägypten und bear-
beitete das verdienstliche Werk "Vo^a^s clan8 Ia
Ilauts et Ll^386 ^3^pt6') (2 Bde., Par. 1802, und
Ausg. in 1 Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
- oder
Biberscehunde (Pelzrobben), auf der Pribylow-
gruppe, ist Privileg (jährlich 100000 Stück) der
Xia8ka ^oNmercilli OoinpAQ^; die Verletzung dieses
Privilegs durch Schiffe anderer Nationen und die
deswegen erfolgte Wegnahme engl. Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
784
Seebarsch - Seebeute
zahlreicher Nachstellungen nur bis 2 in lang. Männ-
chen dunkler als die Weibchen. Das Pelzwerk be-
sonders der Jungen wird sehr geschätzt und kommt
als Pelzseehund und Viberseehund in den Handel.
Der gemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
, vielleicht auch beson-
dere die Vacillen anlockende oder ihr Wachstum be-
günstigende Sekrete, wozu besonders diejenigen Blut-
bestandteile gehören, die aus deu durch die Torine der
Bacillen geschädigten Gefäßen austretenund Pseudo-
membranen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
(Auferstehungslied), T. idiomelon (ein T. unbestimmten Inhalts mit eigener Melodie), das T. anatolikon wird im Orthros (s. d.) gesungen. Als Dichter von T. aus der alten Zeit gilt Chrysostomus.
Tropasäure, s. Atropin.
Tropaeum (lat.), s. Trophäen.
Trope
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Leibe in geheimnisvoller Verbindung bleibe und sich einst zur Auferstehung vereinigen würde. In der Stadt Rom selbst sollte schon von alters her, mit Ausnahme der Vestalinnen, kein Toter verbrannt oder begraben werden; doch wurde diese Bestimmung nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
, 2) einem, der in Sünden todt, das geistliche Leben geben, Röm. 6, 13. Lebendig werden,
a) wieder zu sich selbst kommen, b) von den Todten
auferstehen, Match. 9, 18.
1) Ich kann todten und lebendig machen, 5 Mos. 32, 39.
Slifa ein^n Sohn, 2 Kön
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
, s. Sündflut
Sündenfall
Sündenvergebung
Sündflut
Todsünden
Verdammnis
Versöhnung
Wiedergeburt, s. Palingenesie
Zerknirschung
Lehre von den letzten Dingen.
Eschatologie
Antichrist
Apokatastase
Athanatologie
Auferstehung
Chiliasmus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Küster
Meßner
Ministrant
Praecentor
Sacrista
Sigrist
-
Kirchengeschichte.
Kirchengeschichte
Jesus und sein Kreis.
Jesus Christus
Auferstehung Jesu
Bergpredigt
Bethlehemitischer Kindermord
Drei Könige
Johannes 1) (der Täufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Bright, Cobden, Cruikshank, John Gibson,
Charl. Dickens u. a. Unter seinen wohl ebenso zahlreichen Idealfiguren und Grabdenkmälern
sind die bedeutendsten: der Engel der Auferstehung, Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
: Mutter mit ihrem Kinde, das stilistisch fast den Eindruck eines ältern Bildes der venetianischen Schule macht (1864). Nachdem er 1867 noch eine seiner künstlerischen Richtung weniger entsprechende Auferstehung Christi für die Kirche zu Nimptsch i
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
(Geburt und Auferstehung Christi). 1860 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Biard (spr. biáhr) , Auguste François , der mehrere Jahrzehnte hindurch beliebteste, noch immer produktive Genremaler Frankreichs, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
Oberarchitekt der Großfürstin Helene, 1859 Professor an der Akademie und Hofrat. Die Hauptbauten, die er dort ausführte, sind: die Restauration des chinesischen Palais in Oranienbaum, der Neubau des Nonnenklosters der Auferstehung, das Stadthaus, die Palais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
sind: der von Engeln umgebene, vom Kreuz abgenommene Heiland im Schoße seiner Mutter (1830), die Kreuztragung (1833), die Verkün digung (1834), die Auferstehung (1835), die Himmelskönigin (1837, Andreaskirche in Düsseldorf) und mehrere Madonnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
Christuskind (1844), die heil. Jungfrau als Altarbild und als Wiederholung des Bildes in der Apollinariskirche eine Auferstehung Christi im Maximilianeum zu München u. a. Seit mehreren Jahren scheint er der Ausübung seiner Kunst entsagt zu haben. 1849
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
Reisestipendium einbrachte. In den 70er Jahren folgten: Er kommt nicht (harrende F ischerfamilie), Leichenbegängnis auf dem Lande, der Erstgeborne, Ich bin die Auferstehung und das Leben, das Verlassen der Heimat, der Gang nach Haus u. a. 1873 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
313
Kühling - Kundmann.
entstanden die Bilder: Christus erscheint nach der Auferstehung den Jüngern und Joseph erzählt seine Träume (Gallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
|