Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aus der welt der t hat nach 1 Millisekunden 653 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1095, Welt Öffnen
WeN. 1091 Machet die Thore we:t und die Thüren w der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe, Pf. 24, 7. 9. Darum fürchten wir uns nicht, wenn gleich die Welt unterginge, Ps. 46, 3. Der Teufel zeigte Christo alle Reiche der Welt, Matth
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0733, Teufel Öffnen
. Welt, als vornehmliche Werke des T. (als "pompa diaboli") alles, was irgend mit dem heidn. Kultus zusammenhing, selbst Schauspiele, Fechterspiele, Tänze, allerlei öffentliche Lustbarkeiten und Schmausereien, sowie die verschiedensten Künste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0393, Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
von 365684 Köpfen betrieben wurde, lieferte (1893) 92314123 t Bergwerksprodukte zu 572274337 M. und 468139 t Salinenprodukte zu 24067944 M. Unter erstern waren 67 657844 t Steinkohlen (440,337 Mill. M.). Sie kommen in der Rheinprovinz an der Saar (s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1057, von Tunnelkrankheit bis Tupa-Tupa Öffnen
. für das laufende Meter stellt. Geplant sind von größern Gebirgstunnels: der St. Bernhardtunnel (6500 m), der Simplontunnel (s. Simplonbahn) u. a. Der längste T. der Welt (32 km) wird der 1897 begonnene T. durch den Pike's Peak in Colorado, der zunächst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0767, Theologie Öffnen
Berührung mit den Bildungselementen der heidn. Welt erstrebten die christl. Theologen alsbald eine Verbindung des christl. Glaubens mit griech. Philosophie, um so eine christliche T. zu begründen, die sich zugleich als die wahre Philosophie erweisen sollte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0659, von Teck bis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) Öffnen
657 Teck - Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) gebotenen Abänderungen zu einem abgerundeten Ganzen vereinigt wird. Die specielle T. ist für die genaue Kenntnis eines speciellen Industriezweiges erforderlich; die allgemeine T. erleichtert
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0577, Tabak Öffnen
575 Tabak dem die dem T. eigentümlichen Stoffe: das ätherische Öl Nikotianin (Tabakskampfer) und das flüchtige Alkaloid Nikotin (s. d.), zu den narkotisch-scharfen Giften gehören. Außer jenen giftigen Stoffen enthält der T. Eiweiß
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
ist die Darstellung des gegenwärtigen Zustandes der äußern und innern Lage der Kirche in den verschiedenen christlichen Ländern. Unter der systematischen T. begreift man die wissenschaftliche Darstellung der christlichen Lehre, sowohl nach dem Glauben als nach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Docke bis Dock warrant Öffnen
. das Schiff zwischen Pfählen über eine Plattform fährt, die mittels hydraulifcher Pressen samt dem Schiffe zum Em- ' porsteigen ge- ^ bracht wird. In den Victoria- Docks zu London hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0825, Deutschland (Stein- und Braunkohlen) Öffnen
- und hüttenmännischen Wissenschaften. An die edlen Metalle schließen sich die besonders in Nürnberg und Fürth betriebenen Gold- und Silberschlägereien an, welche die Welt mit echtem und unechtem Blattgold und Silber versehen, die Fabrikation des echten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0742, von Thalerhumpen bis Thallo Öffnen
740 Thalerhumpen – Thallo eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
und legte ihn der christl. Welt als Zwangsgesetz auf, das zu den furchtbarsten Greueln führte. (S. Arnold von Brescia, Albigenser, Inquisition, Hugenotten.) Der mittelalterliche Staat kannte demnach keine T. Auch prot. Regierungen versagten ihren kath
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
1045 Tucumaöl – Tuffstein Staatsbahnlinie Cordoba-T., ist von zahlreichen Landhäusern, Plantagen und einem großen Walde von Orangenbäumen umgeben, Sitz aller Provinzialbehörden, besitzt eine Kathedrale
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
liest direkt dessen Tangente ab, kann also bei bekannter Horizontalentfernung des Instruments vom Objekt sofort den Höhenunterschied ermitteln. Vgl. Prüsker, Der T. (Wien 1879). Tanger (arab. Tandscha), Seestadt in der marokkan. Provinz Hasbat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
1005 Tritonus - Triumvirn Tritonus, die griech. Bezeichnung der übermäßigen Quarte, so benannt, weil diese drei Ganztonschritte enthält, z. B. f-g-a-h. Der T. ist im reinen Satz vom melodischen Fortschritt ausgeschlossen. Tritoprisma, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0721, von Territory bis Tertullian Öffnen
719 Territory - Tertullian gelegenheiten zu entscheiden hat. Außerdem hat jedes T. einen Vertreter im Repräsentantenhaus, der über Fragen, die sein T. betreffen, seine Ansicht äußern, aber nicht mitstimmen darf. Die Erhebung eines T. zum Staat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0768, von Theomantie bis Theophanes Öffnen
meist mehr scheinbaren als wirklichen Annäherung an das altkirchliche Dogma stand diese T. völlig auf dem Boden der modernen Weltanschauung, die das Göttliche und Ewige der Welt und dem Menschen nicht äußerlich gegenüberstellt, sondern in seiner Immanenz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0838, Tier Öffnen
. Zwitter fehlen unter den mehrzelligen T. bei den Gliedertieren (mit Ausnahme der festsitzenden Rankenfüßer und der sehr langsam sich bewegenden Bärtierchen) und bei allen Wirbeltieren, werden indessen als häufige Ausnahmen bei einer Anzahl von Fischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
Surrogatverbrauch (gezahlte Steuer) 27 36993 M. 48 61545 M. 75 98538 M. Produktion 27 1939023 hl 48 1060001 hl 75 2999024 hl Die Berliner Mühlen haben (1891) 191000 t Roggen vermahlen. In B.Haben ihren Sitz die Berufsgenossenschaften
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0412, Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) Öffnen
besten Europas gehören, umfaßten (1890) 160000 engl. Meilen, davon in Schottland 4500, in Irland und auf den Kanalinseln etwa 4766 engl. Meilen. Seeschiffahrt. Die Handelsflotte ist bei weitem die größte der Welt. Die Tonnenzahl der zum Vereinigten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0759, von Theiner (Joh. Anton) bis Theiß Öffnen
. Weltansicht, wonach Gott als der oberste und letzte Grund aller Dinge angenommen wird. Einige stellen den T. dem Offenbarungsglauben entgegen und verstehen unter einem Theïsten denjenigen, welcher zwar an das Dasein und an die Weltregierung Gottes glaubt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0584, von Tacna bis Tadsch Öffnen
582 Tacna - Tadsch poet. Ausdrücke. Die Komposition ist wahrhaft dramatisch. In Beziehung auf histor. Glaubwürdigkeit hat T. bis in die neuere Zeit als unbedingt zuverlässig gegolten. Neuerdings aber wurde er angefochten, zuerst von Napoleon I
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
der notwendigen Beschränktheit jeder geschaffenen Welt darzustellen (s. Leibniz). Die kritische Philosophie leistete auf eine Beantwortung der jedem Versuche einer T. zu Grunde liegenden Fragen Verzicht. (Vgl. Kant, Über das Mißlingen aller philos. Versuche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0962, von Traueresche bis Traum Öffnen
960 Traueresche - Traum Schwanz ist kurz, zugespitzt. Die T. weichen in den Geschlechtern sehr voneinander ab. Die bekannteste Art ist die Mohren- oder gemeine Trauerente (Oidemia nigra Gray, s. Tafel: Enten, Fig. 2), Männchen im Prachtkleid
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0830, Richten Öffnen
. Auf daß du gerecht seiest in deinen Worten, und überwindest (ader rein bleibest), wenn du gerichtet wirst, Röm. 3, 4. Ps. 51, 6. (Ebr.: dnmit t>n nls gerechter GOtt erscheinst, und anerkannt wirst, wenn du richtest, oder ein Strafgericht über
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0640, von Theorikon bis Therapie Öffnen
und göttlicher Dinge; dann im Unterschied von der Theologie und Philosophie das angeblich höhere Wissen von Gott und Welt, welches der Mystik (s. d.) infolge unmittelbarer Anschauung und göttlicher Erleuchtung zu teil werden soll. T. ist daher ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
971 Trenck (Friedr., Freiherr von der) - Trennung der Güter ihm die Kaiserin Maria Theresia 1741, ein Korps Panduren zu errichten. T. bildete mit seiner wilden Schar immer die Vorhut und beging in Schlesien und Bayern mit Brennen, Morden
1% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1152, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
1056 ff. Teufel, warum das A. T. wenig von ihm rede? 961b. Unterschied der biblischen und der persischen Lehre ebend. Fürst der Welt 432 b. Verkläger 1039a. List des Satans 709b. Unterthanen des Satans 1014a. Wie der Satan die Sünde darstellt? 946a
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
und Christum, den Heiland der Welt, freudig bekannt, s. Tillemont Memoires I. 334-41. u. Notes S. 619-25. a) Matth. 4, 18. c. 10, 2. Marc. 1, 16. Luc. 6, 14. Joh. 1, 44. Ward unter die Apostel gezählt, Matth. 4, 16. Fragt auf dem Oelberge JEsum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0633, von Themse bis Thenenet Öffnen
unter dem Wasserspiegel liegen. In Beziehung auf den Handel ist die T. einer der wichtigsten Flüsse der Welt, indem an ihren Ufern London, die größte Handelsstadt der Welt, liegt. Ihre Wichtigkeit wird erhöht durch zahlreiche Kanäle, welche die T
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
612 Teuerdank - Teufel. meerländern. T. marum L. (Marum verum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut), 30-60 cm hoch, strauchartig, in Südeuropa und Vorderasien, hat kleine, eirunde, ganzrandige, am Rand etwas zurückgerollte, unterseits weißlich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0615, Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) Öffnen
der des benachbarten Louisiana und Arkansas. Büffel, verwilderte Pferde (Mustangs) durchziehen noch herdenweise die Steppen. In Bezug auf Mineralien ist T. eins der reichsten Länder der Welt. Nicht nur Steinkohlen und Eisen kommen in ungeheuern Mengen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0711, von Terentius Varro bis Termingeschäfte Öffnen
-, Lieferterminen, Termingeschäften (s. d.) u. s. w. Im Prozesse ist T. (Tagfahrt; in der Österr. Civilprozeßordn. ß§. 130 fg. Tagsatzung) die bestimmte Zeit (Tag und Stunde) der Gerichtsverhandlung. Die Bestimmung derselben ist Sache des Gerichts. Nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
. Die italienischen T., die größten der Welt, stammen meist noch aus dem vorigen Jahrhundert. Berühmt sind namentlich die Scala zu Mailand (1777 von Piermarini in klassischem Stil erbaut, 6 Logenreihen mit 240 Logen, 3000 Sitzplätzen), Teatro Malibran (17
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0761, von Themse bis Thénard Öffnen
von 1400 t, bis London-Bridge für Schiffe von 300 t. Ihrer Tiefe und der Gunst der Meeresflut verdankt sie und namentlich London einen Verkehr, wie ihn kein Strom der Welt aufzuweisen hat. Von London aufwärts bis Lechlade (240 km oberhalb London
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0848, von Tiga javanénsis bis Tigerfink Öffnen
846 Tiga javanénsis - Tigerfink Straßen sind der Golowinskijprospekt auf dem rechten, die Michaelsstraße auf dem linken Ufer. Bevölkerung. T. hatte 1830: 25290, 1850: 34888, 1885: 89551, 1897: 159862 E. Die Bevölkerung besteht vorwiegend
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0434, von Colombier (Flecken) bis Colombo (Stadt) Öffnen
, früher eng und gegen Südwestwinde nicht völlig geschützt, ist durch die Anlage eines 1500 m langen, aus Quadern gebauten Wellenbrechers mit Leuchtturm und andern Bauten, die noch vermehrt werden sollen, einer der besten der Welt geworden und hat Point-de
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0460, Magdeburg Öffnen
auf Zucker, für den M. einer der Hauptplätze der Welt ist, auf Eisenartikel, Getreide, Cichorien und Cichorienfabrikate, Wein, Stein- und Braunkohlen, Baumwolle, Tabak, wollene, baumwollene Garne, Leinenwaren, Tuche, Kolonialwaren und Holz (aus poln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
und Verletzung des verlängerten Marks. T. entsteht aus den übrigen Kohlehydraten (am leichtesten aus Rohrzucker) bei Einwirkung eigentümlicher Fermente oder verdünnter Säuren (daher in Bier- und Branntweinwürze) und bei der Spaltung der Glykoside
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0868, von Troygewicht bis Truchseß Öffnen
und die Kaufhallen. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 44,864 (als Gemeinde 46,972). T. hat eine Ackerbau- und Handelskammer, eine Filiale der Bank von Frankreich, zahlreiche Spinnereien für Schafwolle und Baumwolle, Fabrikation für wollene, baumwollene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0653, von Taxis (Familie) bis Taylor (Bayard) Öffnen
651 Taxis (Familie) - Taylor (Bayard) Taxis (vom ital. tasso, d. h. der Dachs), aus der Landschaft Bergamo stammende Familie, die ihren Ursprung auf Roger de Tassis (1309) zurückführt. Ein Roger de T. trat unter Kaiser Friedrich III. (1440-93
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0804, von Thracien bis Thrazien Öffnen
oder Walfische, der Potfische, der Delphine und hauptsächlich der Flossenfüßler (Seehunde, Seelöwen, Walrosse) gewonnene flüssige, ölige Fett. Der T., der am Orte des Fanges von selbst aus dem in unten durchlöcherten Tonnen geschlagenen Speck ausfließt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1006, von Tristan da Cunha bis Tritonshörner Öffnen
Stoff Richard Wagner. Auch bildliche Darstellungen aus dem Mittelalter haben sich erhalten. - Vgl. Bechstein, T. und Isolde in deutschen Dichtungen der Neuzeit (Lpz. 1876); Golther, Die Sage von T. und Isolde (Münch. 1887). Tristan da Cunha
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Tusée à double effet, Tusée mixte bis Tuttlingen Öffnen
als der der gewöhnlichen Seide. Tussilago L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur einer Art, T. farfara L., dem Huflattich, der in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt sehr verbreitet und auch in Deutschland sehr häufig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0026, von Tyr bis Tyroglyphidae Öffnen
(Persien). Bei der großen Verbreitung der Tyrannenherrschaften in der gesamten hellenischen Welt kann man von einem Zeitalter der T. sprechen, für die meisten Städte bedeutet es eine Zeit hoher Blüte und mächtigen Aufschwunges. Männer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0797, von Transcendent bis Transfusion Öffnen
, der Ausdruck des vollkommenen Außer- oder Über einem andern Seins (z. B. des Seins Gottes außer und über der Welt: Theismus). Transĕat (lat.), es gehe vorüber, weg damit; substantivisch (das T.) s. v. w. Verwerfung (im Gegensatz zu Placet, s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0514, von Tantos bis Tanzmusik Öffnen
des Buddha übernommen haben. Ihre Schriften, meist Dialoge zwischen beiden Gottheiten und von der Schöpfung und Zerstörung der Welt, der Götterverehrung, der Erlangung übermenschlicher Kräfte etc. handelnd, sind in Europa noch wenig bekannt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
auf das Podium und den Maschinenboden). Londons größte T. sind das Drurylane- und das Coventgardentheater. Die größten der modernen T. fassen 3-7000 Zuschauer (della Scala 7000, San Carlo 7500, das T. in Chicago, gegenwärtig das größte der Welt, hat 8000
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
671 Thorwaldsen. nister Graf Reventlow auf ihn aufmerksam und verschaffte ihm ein dreijähriges Reisestipendium. Im Mai 1796 verließ T. Kopenhagen zu Schiff, kam aber erst im Februar des folgenden Jahrs in Neapel und 8. März in Rom an. Hier ging
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0407, Großbritannien und Irland (Industrie) Öffnen
. Die ungeheuren Kohlenvorräte haben eine bedeutende Einfuhr fremder Metalle veranlaßt. 1891 wurden 3180543 t Eisenerz besonders aus Spanien (2,88 Mill.) und Schweden, 212327 t Kupfererz, 169724 t Blei, 28207 t Zinn zum Schmelzen eingeführt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
608 Tannenklee - Tann-Rathsamhausen einem Schnabel, der dem der Spechte ähnlich ist. Der T. brütet im Norden der Alten Welt, in den Alpen und andern höhern Gebirgen, findet sich aber bisweilen im Winter in größern Scharen über ganz Deutschland
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0750, Theater Öffnen
. 1765) brachten ihn in Paris, Dresden, London und damit in der ganzen Welt zum Siege, namentlich in Hinsicht auf die scenische Einrichtung; das neue T. zu Versailles (1770 von Gabriel) zeigt ihn bereits vollkommen durchgeführt. (Vgl. Gurlitt, Geschichte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0740, von Tokay bis Tokio Öffnen
durch Baker Pascha entsetzt werden, dieser wurde jedoch 4. Febr. 1884 geschlagen, und erst General Graham konnte nach einer Niederlage der Mahdisten T., das inzwischen kapituliert hatte, aber vom Feind wieder geräumt war, 1. März erreichen. Das Fort wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
-Trübau und Zwittau. - 2) T., czech. Moraská Třebová, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (300,97 qkm, 31 712 E.), in einer Thalmulde des sudetischen Hügellandes, an der Linie Proßnitz-Triebitz der Mähr. Westbahn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
658 Tecklenburg (Kreis und Stadt) – Tees Bentheim-Tecklenburg an sich brachte, jedoch 1729 dem Grafen den Titel und das Wappen von T. zugestand, nebst dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
begabte Prinzessin Pulcheria, des T. nur zwei Jahre ältere Schwester. Sie erhielt aber bald eine Rivalin in der Frau, die sie selbst 421 dem Bruder als Gattin zugeführt hatte, Athenais (s. d.), als Christin Eudokia genannt. T. starb Ende Juli 450. (Vgl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1049, von Tukan bis Tula Öffnen
Stammsage von dem Ursprunge der einzelnen westgerman. Hauptvölkerschaften beginnt. Der westgerman. Sage entspricht die ostgermanische von Aurgelmir, dem unter dem linken Arme die ersten Nachkommen entsprossen seien. - Vgl. K. Müllenhoff, T. und seine
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0593, von Schöpfrüssel bis Schoristen Öffnen
der Welt nach Stoff und Form durch den göttlichen Machtwillen aus Nicbts. Die alte biblische Darstellung (1 Mos. 1, i bis 2,3) läßt Gott in sechs Tagewerken Himmel und Erde erschaffen, wobei die Erzeugung des ungeordneten Stoffs den Anfang, die" S
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0821, von Regierer bis Reich Öffnen
vom R. G. ib. 1819); aber im N. T. erschien es durch die Zukunft Christi nach der vollkommenen Einrichtung und Verfassung, wovon das Evangelium gepredigt worden ist in der ganzen Welt, Ma'tth. 24, 14. S. Luc. 8, 1. c. 9, 2. 60. 63. A.G. 8, 12. c. 28
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0583, von Tempelhof bis Tempeltey Öffnen
583 Tempelhof - Tempeltey. Ausschweifungen der T. laut geworden. Bibere templariter (saufen wie ein Templer) wurde fast sprichwörtlich gebraucht. Ohne Rücksicht auf die allgemeinen Interessen verfolgten sie aus Habgier und Herrschsucht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
, im Lauf der folgenden elf Jahrhunderte verschönert, vergrößert und vermehrt, die Stadt zum Wunder der Alten Welt erhoben haben. 527 wurde ihr durch Kambyses der erste Stoß versetzt; die Verwüstung und Plünderung durch die Perser war derart, daß T. nie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0687, von Tibaldi bis Tiber Öffnen
dreifachen Krone (triregnum), an den Seiten mit zwei herabhängenden Bändern u. oben darauf mit dem Reichsapfel, dem Symbol der vom Kreuz beherrschten Welt. Seit Papst Paul II. (gest. 1471) besteht sie aus purpurnen, blauen und grünen Streifen mit dreifachem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0027, von Tyroglyphus farinae bis Tyrus Öffnen
das Gymnasium und studierte daselbst Jura, wandte sich aber dann der Bühne zu. Sein erstes größeres Engagement war dasjenige in Brünn (1871-72); ihm folgte das am Wiener Stadttheater unter Laube, der T. sehr förderte und auch zum Regisseur ernannte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0795, von Neurodin bis Newcastle-upon-Tyne Öffnen
die Auswanderer 2253 Per- sonen. Auf 4101870 ka ertragsfähigen Ländereien wurden 1894 (1895) geerntet; 4892000 (3 613 000) Vushel Weizen, 12153 000 (10 221000) Bushel Ha- ser, 725000 (1001000) Bushel Gerste und 86198 (78489) t Heu. Die Zahl der Schafe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0591, von Schooner bis Schopenhauer (Arthur) Öffnen
das Fundament der Moral", u. d. T. heraus: "Die beiden Grundprobleme der Ethik" (Frankf. a. M. 1841; 4. Aufl., Lpz. 1891). Zu der 1844 erschienenen zweiten Auflage seines Hauptwerkes "Die Welt als Wille und Vorstellung" lieferte er einen ganzen Band
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0657, von Koslow bis Kosmos (Weltall) Öffnen
.), die Wissenschaft, welche die Fragen nach der Entstehung oder ewigen Dauer der Welt, nach ihren Grenzen,ihrer Beseelung, ihrer letzten Ursache u.s.w., erörtert. Die K. pflegt als Teil der Metaphysik an- gesehen zu werden. Kosmolögischer Beweis
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
König. 665 186. behauptete, was sich ja sogar ohne die Fortdauer der Person Christi denken ließe; sondern in der göttlichen Macht und Gewalt, die er selbst per-sönlich besitzt und gebraucht, um die Welt zu regieren, uuo insonderheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Liebe Öffnen
: °) GOttes Befehl, 5 Mos. 6, 5. c. 10, 12. Marc. 12, 30. Luc. 10, 27. t>) sein Wohlgefallen, Hof. 6, s. Sprw. 23, 26. c) die Vortrefflichkeit der Liebe, i Tim. i, 5. Matth. 22, 3?. i Cor. 13, 13. d) des Geliebten Hoheit, Liebe, Gütigkeit, Matth. 19
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
702 Nbertmer ? NK Esa. 29, 17. e) Bild, womit der blübcnde, berrliche Zilstauo der Kirche N. T. beschrieben wird, Esa. 35, 2. Hos. 14, 8. Libertiner Römische Freigelassene und ihre Nachkommen; seien es Nömer, die zum Iudenthnm übergetreten waren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0967, von Teuflisch bis Thal Öffnen
Teuflisch - That. 963 betrüben könne; denn das ist ihnen hier nöthig und heilsam, Tob. 12, 13. Nein! solche völlige Befreiung haben die Gläubigen erst in jener Welt zu erwarten, 1 Petr. 5, 8. 9. Luc. 22, 31. 2 Eor. 12. 7. b) sondern diese
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1018, Chile (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
Kupfers wird im Land selbst verschmolzen und in Gestalt von Stangen ausgeführt. 1884 soll die Kupferausbeute Chiles 41,148 Ton. betragen haben, wogegen in den Vereinigten Staaten 63,950 T., in der ganzen Welt aber 211,613 T. gefördert wurden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0523, von Tarnkappe bis Tarock Öffnen
Einw. (darunter 13,500 Juden). Tarnow, Stadt in Galizien, nahe der Mündung der Biala in den Dunajec, Station der Karl Ludwigs-Bahn (Krakau-Lemberg), in welche hier die Staatsbahnlinie Stroze-T. einmündet, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0732, von Tjalk bis Tlaxcala Öffnen
732 Tjalk - Tlaxcala. gnügen. Die höchste Befriedigung gewähren seine Bildnisse, welche die vornehme Erscheinung der venezianischen Welt mit vollster Treue widerspiegeln und den vollkommensten Ausdruck des venezianischen, von höchster
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0745, von Tolmezzo bis Tolstoi Öffnen
mit solchem frischen Rückenmark geimpft werden konnte, welches bei ungeschützten Tieren in sieben Tagen T. erzeugte. Thatsache ist, daß alle Personen, welche Pasteur geimpft hat, die Impfung ohne Schaden ertrugen, und daß keine derselben, obwohl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0748, von Handelskunde bis Handelsmarine Öffnen
von 1825, der ein enormer Grün- dungs- und Aktienschwindel voranging, sodah das Kapital der errichteten und projektierten Gesell- schaften sich auf über 372 Mill. Pfd. St. belief, von denen nur 17600000 Pfd. l^t. wirklich ein- gezahlt wurden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0316, von Holzharmonika bis Holzindustrieschulen Öffnen
314 Holzharmonika - Holzindustrieschulen . 2 841407 t 342134 t 362 942 t 331915 t . 519 601 odin 17 704 "km . 1723 742 t 384150 t . 434 820 t 60284 t . 6630 029 Schiffslastcn 17452 Schiffslasten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0770, von Theophrastus Paracelsus bis Theramenes Öffnen
, Thepompea (Straßb. 1874); Dellios, Zur Kritik des Geschichtschreibers T. (Jena 1880). Theŏpsie (grch.), das Sichtbarwerden, Erscheinen (eines Gottes). Theorbe (ital. Tiorba), ein jetzt außer Gebrauch gekommenes Saiteninstrument von 14 bis 16
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
geteilt wurde, so daß noch 1422 der geographische Dichter Lionardo Dati es aussprechen konnte: die Erdfeste sei als ein T in einem O leicht darzustellen. Eine solche Verteilung der Ländermassen unter drei Festlande war um so schwieriger zu beseitigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
(Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt). a. f. = anni
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Eisen (Kupferstecher) bis Eisenach Öffnen
Welt stellt sich auf 9 Mill. T., die Flußeisenproduktion auf 6,500,000 T. Die Ausfuhr an Roheisen und schmiedbarem E. betrug (in Tonnen): 1881 1882 Großbritannien 3877000 4415000 Deutschland 1135000 1065000 Belgien 400000 468000 Schweden 262000
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0225, von Drummond bis Drygalski Öffnen
, 3. Aufl., Leipz. 1889). Einen noch größern Erfolg hatte D. in neuester Zeit mit der Schrift »The greatest thing in the world« (1889; deutsch u. d. T.: »Das Beste in der Welt«, 20. Aufl., Bielefeld u. Leipz. 1890), von welcher in Jahresfrist
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0685, von Kran (Münze) bis Kraniche Öffnen
einen Dampfscherenkran von 130 t Tragkr aft. Noch stärker (150 t) ist der neue große Dampfkran im Hafen zu Hamburg (s. Taf. I , Fig. 1) gegenüber der Gasanstalt vor dem Brookthor. Seine Höhe beträgt 32 m
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0915, Sohn Öffnen
Sohn. 911 5er Welt Ende, Esa. 13, S. e. «o, 22. c. 60, 4. vergl. Luc. 19, 15. Mein Sohn, willst du weise werden, so lerne die Gebote, Sir. 1, 32. Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben, Matth. 9, 2. Weib, siehe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0547, von Taunusschiefer bis Taurin Öffnen
T. nicht statt. Überall, wo der Boden sich dazu eignet, ist das Gebirge wohl angebaut, und an den südlichen Abhängen finden sich herrliche Weinpflanzungen, Obsthaine, Kastanienwäldchen und selbst Mandelbäume. Von den zahlreichen Gewässern des T
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
in den Himmel von Immanuel Kant" (das. 1878); ferner: die "Neuen Studien zur Geschichte der Begriffe" (Gotha 1876-79, 3 Bde.); "Über das Wesen der Liebe" (Leipz. 1879); "Die wirkliche und die scheinbare Welt; neue Grundlegung der Metaphysik" (Bresl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
des vatikanischen Konzils wurde T. gemaßregelt und ihm das Archivariat abgenommen, weil er beschuldigt war, verschiedene Aktenstücke den deutsch-österreichischen Oppositionsbischöfen in die Hand gespielt zu haben. Der eigentliche Thäter war Friedrich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0808, von Trauma bis Traumdeutung Öffnen
. Man kann sich so ganze Träume einblasen (soufflieren) lassen. Häufig spiegeln sich die sogen. Binnenempfindungen oder krankhafte Zustände im T. So träumen die Personen, welche an Atmungsbeschwerden oder Luftmangel leiden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0606, von Tangentenfläche bis Tangermünde Öffnen
Ausschlagswinkels. Der Ausdruck in der Klammer heißt Reduktionsfaktor der T. Wäre z. B. H = 0,2 (cm½g½·sec-1), r = 10π = 31,4 cm, so wäre der Reduktionsfaktor 1, dem Ausschlag von 45° würde die absolute Einheit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0828, Tieck (Ludwig) Öffnen
er eine andere Form in dem Lustspiel "Die verkehrte Welt" (1799). In den "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" (Berl. 1797), ursprünglich von seinem Jugendfreunde Wackenroder (gest. 1798), an welchen jedoch auch T. Anteil hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0530, von Hamburg-Amerika-Linie bis Hammerstein Öffnen
/ - ^.^nt ^ Dampfschiffes '" ^"'t ^ 9443 2597 6846 27,'> 72,5 6 254 493 694 896 5 559 597 11,1 88,9 9446 2612 6834 27,7 72,3 6 279 707 693 70" 5 586 007 11,0 89,0 Außerdem waren Anfang 1896: 5600 Fluß- fahrzeuge in H
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0517, von Malagasch bis Malaien Öffnen
Stadtteil Raum gewähren soll, sind noch nicht vollendet. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: Baumwolle (1893: 1587 t), Cement und Ziegel, Faßdauben (260987 Stück), Planken und Bretter, Steinkohle (39264 t), Getreide, Dünger, Maschinen, Kurz- und Eisenwaren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0604, von Tertiarier bis Terz Öffnen
eines Ordens Anteil haben, aber in der Welt bleiben. Dergleichen Orden (Bußorden, dritte Orden) führen sich zurück auf den heil. Franziskus, welcher, als 1221 ganze Scharen von Männern und Frauen Aufnahme in Klöster verlangten, einen Orden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0297, Neuyork Öffnen
mit 33000 t und 284 Dampfern mit 130000 t; die Küstenflotte aus 2361 Segelschiffen mit 430000 t und 1100 Dampfern mit 375626 t. Dazu kommen kleinere Fahr zeuge und 821 Kanalboote mit 84405 t auf dem Eriekanal (s. d.) nebst Zweigen und dem Delaware-Hudson
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, von Aerse bis Aeußerlicher Mensch Öffnen
Unrecht thun, Matth. 13, 41. Wehe der Welt der Aergerniß halber! Es muß ja Aergerniß kommen; doch wehe dem Menschen, durch welchen Aergerniß kommt, c. 18, 7. Es ist unmöglich, daß nicht Aergernisse kommen: Wehe aber dem, durch welchen sie kommen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0575, von Telemssen bis Telesio Öffnen
und der sozialen Welt, der zufolge die einzelnen Erscheinungen, Existenzen und Vorgänge auf die in ihnen enthaltenen oder doch vorausgesetzten zweckmäßigen Beziehungen hin betrachtet werden. Dieselbe wird neuerlich in dem Maß, als die exakten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
in Zukunft zu diesem System der T. allgemein übergehen wird, denn es besitzt außerordentliche sanitäre Vorzüge und kann in einer die Pietät und das ästhetische Gefühl völlig zufriedenstellenden Weise ausgeführt werden. Das einzige gewichtige Bedenken
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0858, von Trockner Wechsel bis Troizko-Sergiewsches Kloster Öffnen
858 Trockner Wechsel - Troizko-Sergiewsches Kloster. geleitet, oder man leitet sie wie auch das Papier über hohle, durch Einleiten von Dampf erhitzte Walzen (vgl. Trockenmaschine). Derartige Walzen kann man auch zum T. von Pulver benutzen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
verwiesen, welches er zwei Jahre lang (bis 1855) nicht verlassen durfte. Seit 1863 lebte T. fast ganz im Ausland, meist in Baden-Baden oder Paris, in der Regel nur die Sommermonate auf seinem Gut zubringend. Er starb 3. Sept. 1883 in Bougival bei Paris
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Benrath bis Bergk Öffnen
. T. aus Belgien, 4,1 Mill. T. aus England und 1,3 Mill. T. aus Deutschland. Die größte Kohlenproduktion der Welt hat England mit 169,935,219 T. im J. 1888. Dann folgen die Vereinigten Staaten mit 169,548,844, Deutschland mit 81,873,848, Österreich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0958, Tuberkulose (Kochs Heilmittel) Öffnen
942 Tuberkulose (Kochs Heilmittel). der Kranken mit sich bringe, und am Schlusse seiner damaligen Ausführungen betonte er, daß es ihm nicht mehr verfrüht erscheine, mit prophylaktischen Maßregeln gegen die T. vorzugehen. Diese Gedanken wurden