Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baude
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
bilden, in welchem sich ein Schmelztiegel sicher transportieren läßt.
Baude, im höhern Riesengebirge ein einzelnes Haus, das von Hirten, Holzhauern etc. bewohnt wird und den Reisenden als Wirtshaus dient. Die Bauden sind aus übereinander gelegten
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
.
Baucis ( Baukis ), s. Philemon und Baucis . – B. ist auch der Name des 172. Planetoiden.
Baud (spr. boh) , Hauptstadt des Kantons B. (225, 65 qkm, 6 Gemeinden, 17738 E.) im Arrondissement Pontivy des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
"K8tHl, 2 63360.
"^^M^i^
Madras (Situationsplan).
193 518 t, aus 775 Dampfer (705970 t) und 1151
Segler (89 397 t). An deutschen Schiffen liefen ein
30 mit 84 760 t.
* Madrid hat ein neues großes Vibliotheksge-
bäude
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
durch Erklä-
rungen der Eigentümer (am besten sür jedes Ge-
bäude besonders) entweder von Jahr zu Jahr
"Österreich) oder nach mehrjährigen Durchschnitten
(in Preußen und Elsaß-Lothringen 10 Jahre, in
Sachsen 6 Jahre u. s. w.) festgestellt. Vom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Terminologie.
Aa
Aach
Ab *
Ach
Aiguille
Ak *
Also *
Aue
Banos
Banya *
Bastide
Baude
Birket
Bocca
Börde
Boghas
Bogs
Burun *
Cabo
Caldas
Campina
Casale
Cerro
Cima
Cis
Città
City
Ciudad
Cività
Dagh
Dent
Derbend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
wird,
auch wenn zur Zeit des D. Bewohner in dem Ge-
bäude nicht anwesend sind. Einem bewohnten Ge-
bäude werden der zu einem solchen gehörige um-
schlossene Raum und die in einem solchen befind-
lichen Gebäude jeder Art, sowie Schiffe, welche be-
wohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
oder Zink mit Schalung und Dachung
überdeckt. Man giebt ihnen eine dem Stil des Ge-
bäudes sich anpassende Form und eine nach den
Stockwerksfenstern sich richtende oder symmetrische
Einteilung oder Stellung. In Bezug auf ihre Form
unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
(jährlicher Zuwachs 13000 Bände), Straß-
burg 670000 Bände, 3800 Handschriften (jähr-
licher Zuwachs 14000 Bände), Hamburg (Stadt-
bibliothek) 520000 Bände, 4000 Handfchriften (jähr-
licher Zuwachs 4700 Baude), Göttingen 475000
Bände, 5200
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
alten Luthcrhause, wo mehrere Re-
liquien Luthers aufbewahrt werden, ein neues Ge-
bäude ausführen und mit der Schule ein Schullehrer-
seminar verbinden ließ. Neuerdings wurde auch das
der Andreaskirche gegenüber gelegene Sterbebaus
Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
) Haken-
oder Hängeleitern, 2) Dachleitern, 3) frei-
stehende und Anstellleitern. - Die Haken-
leiter ist ein Steiggerät, mit deren Hilfe der Feuer-
wehrmann (Steiger) an der Außenseite eines Ge-
bäudes mit einem Schlauche emporsteigen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
G. die Darstellung der Grundfläche eines Ge-
bäudes oder einer Maschine, welche, strenggenom-
men, nur eine von den Umfassungslinien einge-
schlossene Fläche bildet. Um aber eine genauere
Einsicht des Gcbäudes u. s. w. zu erlangen, schiebt
man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
230
Hochbaukuude - Hochberg (Geschlecht)
kann man die einzelnen Hochbauten auch einteilen
in Bauten für Kultus an lagen (Kirchen, städtische
Friedhöfe, Synagogen, jüd. Begräbnisplätze); Ge-
bäude für Unterrichts- und Erziehungs-
zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
er
das Hatzfeldfche Palais (jetzt Regierungsgcbäude),
mehrere Privathäuser und das frühere Theaterge-
bäude aufführte. 1786 wurde er von Friedrich Wil-
helm II. nach Berlin berufen, um das Innere des
Opernhaufes umzugestalten. Mit dem Branden-
burger Thor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
). –
3) M. in Ostpreußen , Stadt im Kreis Preußisch-Holland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
an der zur Baude gehenden Donne und der Linie Berlin-Königsberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Ausg., fortges. von Baude, 1876-79, 11 Bde.); "Louis XIV, sa cour et le régent" (1789, 2. Aufl. 1819, 2 Bde.) und das diplomatische Werk "Motifs des guerres et des traités de paix de la France pendant les règnes de Louis XIV, Louis XV et Louis XVI
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
431
Bassa - Bassée, La.
bäude ruht, auch die Grundstimme genannt. Nach seiner Natur verträgt, ja fordert der B., von dem Gewebe der übrigen Stimmen, die gern nahe zusammenhalten, entfernter zu bleiben, um eine Oktave und noch weiter von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
, auf welchem das alte, mit Erkern und bilderreichen Simsen gezierte Rathaus, das neue Stadthaus, einige Reihen von Privatgebäuden und zahlreiche Verkaufsstellen (ständige "Bauden") sich befinden. Vor dem Stadthaus steht die Reiterstatue Friedrichs d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedichte zu fabrizieren, worin z. B. Martial d'Auvergne, Henri Baude und Jean Marot sich auszeichneten, trotzdem einer größern Beliebtheit; interessante Proben dieser frischen Poesie bieten die Sammlungen: "Chants populaires du XV. siècle" von G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Pannemaker (Sohn), Baude, Thiriat, Grenier; Deutschland: zunächst Gubitz und Unzelmann in Berlin, der, wie Bewick für die Regeneration des modernen Holzschnitts überhaupt, so speziell für die des deutschen gewirkt hat. An ihn schließen sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
auf der Höhe die Kranichswiese aus, auf der in zahlreichen Quellen das Zackerle entspringt, das nördlich vom R., unterhalb der Neuen Schlesischen Baude, den bekannten, 26 m hohen Zackenfall bildet.
Reigate (spr. raigēt), Stadt in der engl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
, wie die Alpenlerche und von Fischen der Saibling. An den geschützten und tiefern, wiesenreichen, sanftern Gehängen haben sich im Hochgebirge und am obern Rande des Waldes die Eingebornen in Holzhäusern (s. Baude) angesiedelt, um Rindvieh- und Ziegenzucht zu betreiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
, zu erschließen, bedarf es großer Stromkorrektionen und vorher genauer Aufnahmen. Von Februar bis Mai 1886 untersuchte Leutnant Baudens in Tongking den Schwarzen Fluß, einen rechten Zufluß des Songka, der ein stark bevölkertes Gebiet durchströmt, und C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
, Geschichtschreiber. Enn Werk »Der Fall des Hauses Stuart« wurde mit dem 14. Baud (Wien 1887) abgeschlossen.
Klopslock, Friedrich Gottlieb. Die Biographie des Dichters von F. Muncker erschien Stuttgart
1887^88.
Kloss, Moritz. Turnlehrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Nieren 168,2
Bauchspanner, Armbrust
Bauconica (a. G.), Oppenheim (Stadt)
Baudens (Reisender), Asien (Bd. 17)
59,2 Wfrika (Bd. 17) 10,i
Vaudin (Reisender), Australien 154,1,
Vaudius, Dominicus, Neulateinische
Vaudobriga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
N6t,ic6Ntia (lat.), Aposiopests
Retikulierte Gläser, NM?fi..>i
Retimo, Retbnmnon
Retina (a. Geogr.), Resina
Netjezat, Karpathen 558,1
Aet0lili6Ni'8 (franz.), Bauden
Retourrechnung, Retour
Nkti'aetus 6x1ni'6 ines»iHtu8(lat.),
Landlosung; 15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
136
Au pavé - Auray
baude (756 m) im Aupathal ist ein beliebter Standort für Ausflüge ins Riesengebirge. Das Thal der A. ist eins der schönsten des Riesengebirges. In demselben liegen Groß- und Klein-Aupa, Marschendorf und insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
mit Kirche (worin
Potemkin begraben ist), Arsenal, Kasernen u. s. w.
liegen, der eigentlichen Stadt und der Vorstadt
Sabalka. Die Häuser waren vor kurzem meist Lehm-
hütten mit Schilf gedeckt, doch stehen jetzt viele Ge-
bäude aus Kalkstein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
von ihm: "N6xiciu6; huati-6 I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
Fenstern
(v6ntaiia8) der den Hofraum umschließenden Ge-
bäude erhob. Diese selbst bildeten die Logen. An-
fangs war nur die Bühne bedeckt, später waren es
auch die ßi-Häag. In den festen Theatern (die ersten
wurden in Madrid 1579 und 1582 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
, die besonders bei kirchlichen Ge-
bäuden vorkommenden kleinern Türme, welche nicht
von Grund aus ausgeführt, sondern auf die Dach-
balkenlage oder auf das Dachwerk aufgefetzt und
daher in der Regel aus Holz ausgeführt sind. Sie
können an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
Staatsrat Karsten Anker, in dessen geräumigem
hölzernen Wohnhause 10. April bis 20. Mai 1814
die erste konstituierende Reichsversammlung Nor-
wegens gehalten wurde, die das noch jetzt bestehende
freisinnige norweg. Grundgesetz annahm. Das Ge-
bäude
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
Park, Seen, Lustbauten und andern Kunst-
bauten. In diesem Gebiet wurden früher berühmte
Jagden abgehalten. Der Park ist eine Schöpfung
des Feldmarschalls Johann Fürsten von Liechten-
stein, der türk. Turm (62 m) sowie die andern Ge-
bäude
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
, die Anlage anderer Ge-
bäude in Holz oder ausgemauertem Fachwcrk sowie
von Veerdigungsplätzen bedarf der Genehmigung.
Für den I. Rayon sind auch Wohngebäude jeder Art
ausgeschlossen, ebenso andere Baulichkeiten, wenn sie
nicht aus Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
das Verhalten des
Versicherten bei Stellung des Antrages (Deklaration
des schutzsuchenden Gegenstandes) während der
Dauer der Versicherung und im Brandfalle, die ver-
schiedenartige Behandlung des Schadens bei Ge-
bäuden und Mobilien, das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
928
Flugechsen - Flügelaltar
Flugechsen, s. Pterodaktyle.
Flügel, zum Fliegen dienendes Glied, s. Fliegen.
- In der Baukunst heißt F. die mit einem Haupt-
körper unmittelbar verbundenen Teile eines Ge-
bäudes. Auch braucht man den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
eine Waisenanstalt; da die
Zahl der Waisen wuchs, wurde 1696 ein eigenes
Haus für sie eingerichtet und 1698 ein neues Ge-
bäude, das Vordcrgebäude der F. S., erbaut, zu
dem am 34. Juli der Grundstein gelegt wurde. Als
auswärtige Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, -19,0 Minimum)^die Nieder-
schlagsmenge 612,5 mm. (Hierzu ein <^tadtplau
mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Ge-
bäude und eine Karte: Frankfurt a. M., Stadt-
gebiet und Stadtkreis.)
Bevölkerung. Die ortsanwefende Bevölkerung
betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. Zunge. 1873
wurde die Akademie zur Universität erhoben und
bedeutende Aufwendungen für neue Universitätsge-
bäude (1,420 Mill. Frs.), für das chem. Institut
(986000 Frs.) und für die mediz. schule (817000
Frs.) gemacht. Die Zahl der immatrilulierten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
Unterricht
in der Lehrgerberei. Diese Lehrgerberei ist mit
Kesselbaus und Maschinenhaus, Arbeitsraum für
die praktifcken Übungen und einem besondern Ge-
bäude für die Zurichterei ausgestattet. Die Schule
besitzt die sämtlichen Gerbereifachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
das Kulturgeschichtliche des G. s. Kostüm, über das
Kunstgeschicktliche s. Gewandung.
Gewandhaus, iu größern Städten das Ge-
bäude, in welchem die Tuchhändler an Messen und
Jahrmärkten ihre Waren zum Verkauf auslegten.
Berühmt sind das G. zu Vraunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
und gewerblichen Ge-
bäude abhängig. Die Steuersätze sind zu verschie-
den, als daß sie hier angegeben werden könnten.
In Bayern hat der Tarif, der 141 Gcwerbegruppeu
(darunter 49 mit je vier festen Sätzen) umfaßt, allein
288 verschiedene feste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
-
ratorien, für die in den letzten Jahrzehnten neue Ge-
bäude errichtet sind, so die Anatomie (1848), das
chem. Laboratorium, 1855 sürBunfen errichtet, 1891
bedeutend vergrößert, der Friedrichsbau (1863) mit
dem anatom. Museum und der bedeutenden Mine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
, auf einem Vorhügcl
des Königsstuhls, dem Iettenbühl, 205 m ü. d. M.,
89 m über der Stadt, bildet eine Gruppe von Ge-
bäuden und Ruinen, deren Vorgänger nach der ge-
wöhnlichen Annahme aus der Zeit des Pfalzgrafen
Rudolf I. (1294-1319) herrührten, die selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. Bemerkenswerte Ge-
bäude sind: das Rathaus (14. Jahrh.) mit zwei
Türmen, das Regierungsgebäude (jetzt Sitz der Kreis-
behörden und des Amtsgerichts), die 1785 erbaute
Stadtkirche, die ehemalige reform., jetzt unierte Neu-
städter, die kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
und Baude.
Deutschland, lange Zeit von den engl., sranz. und
amerik. Holzstechern abhängig, hat doch seine Selb-
ständigkeit geltend gemacht. Schon im 18. Jahrh,
hatten llnger, Vater und Sohn, in Berlin die Bahn
gebrochen; ihnen waren Gubitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
23 und 52 Kaliber. So-
wohl in Bezug auf Brauchbarkeit des Verschlusses
als auch auf Leistungsfähigkeit sind die H. von den
Systemen Nordenfelt,GrufonundCanetübertroffen.
"otsi (frz., fpr. oteÄ), großes prächtiges Ge-
bäude, adliger Wohnsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
Institut (1833 - 35, seit 1860 von F. Th. Fischer
si803-67^ wesentlich erweitert), die Kunsthalle
(1836-45), das Hoftheater (1851-53), das Ge-
bäude im botan. Garten ausgeführt. Hieran reihen
sich die Zollhäuser und der Freihafen in Mannheim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
roman. E., darunter
! 324 Katholiken; Post, Telegraph, neue kath. Kirche,
z viele altertümliche mit Wappenschildern gezierte Ge-
bäude, z. V. Schloß Grüneck mit prächtigem Saal
(1640), einen Turm des ehemaligenSchlosses Längen-
stein, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
der Verkündigung Maria
(1552 erbaut), den Sumbekaturm (80 in, benannt
nach einer tatar. Prinzessin), das Regierungsge-
bäude, den Palast des Gouverneurs umfaßt. Daran
fchlieht sich nach O. und S. die eigentliche Stadt mit
mehrern Vorstädten, dem Arsker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
einem, das ganze Ge-
bäude in der Mitte oder an einer Seite dnrcbsetzen-
den Gange (Korridor) öffnen. Allseitig verurteilt
ist in neuerer Zeit der notwendig dunkle und nn-
genügend lüftungsfähige Mittelkorridor. Besondere
Unterabteilungen des viel bessern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
.
Friedr. Böttger (s. d.) seine Versuche in dieser Be-
ziehung anstellte. 1710 wurde dann die bis dahin in
Dresden befindliche königl. Fabrik in die Albrechts-
burg zu Meißen verlegt, bis sie 1863 in eigenen Ge-
bäuden, südlich der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
); Feldegg, Grundriß der kunst-
gewerblichen Formenlehre (2. Aufl., Wien 1891).
Kunstgewerbemuseen, Sammlungen oder Ge-
bäude, in welchen Erzeugnisse des Kunstgewerbes
(s. d.) aufbewahrt und zur öffentlichen Schau ge-
bracht werden. Sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
ist, behandelt das weitverbreitete "Lehrbuch der Kir-
chengeschichte" (ebd. 1849; 12. Aufl., Lpz. 1892) in
zwei Bauden das gefamte Gebiet der Kirchengc-
schichte; der "Abriß der Kirchengeschichte" (Mitau
1852; 13. Aufl., Lpz. 1892) soll dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
der Methodisten. Zu den öffentlichen Ge-
bäuden gehört das Sitzungshaus für die Graf-
fchaftsgerichte, die Ceutralbörse, das Stadthaus für
die Assisen, das große Rathaus (Guildhall), jetzt als
Handelsbörse dienend, das Zollhaus, das Cor-
poration
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
- und Wollmärkte. In der Umgebung Waller-
stein, Residenz des Fürsten von Öttingen-Waller-
stein, Maihingen, ein früheres Kloster, dessen Ge-
bäude die Sammlungen des Fürsten bergen, und
das Kartäuserthal mit den Ruinen Hohhans und
Niederhaus. N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
mit 3554 Ortschaften, 81349 Wohnge-
bäude und 119130 Zaushaltungen. Dem Religions-
bekenntnis nach waren 326426 Evangelische, 243014
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
als Kirche der
heil. Genoveva, der Schutzpatronin von Paris, ge-
baut. Lndwig XV. legte 1764 den Grundstein zu
dem kolossalen, nach Plänen Soufslots errichteten Ge-
bäude. Es ist wie ein gricch. Kreuz mit gleichseitigen
Schenkeln gestaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, der runde und
glänzende Garten, der Iagdpark
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
.
Phalanstere (spr. -angstähr) nannte der Socia-
list Fourier is. d.) das große palastartige, mit ge-
meinschaftlichen Haushaltungsanstalten, Vergnü-
aungsräumen, Schulen u. s. w. ausgestattete Ge-
bäude, in welchem jede seiner aus 1800-2000
Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
.), die Erweiterung der
Pfortader. Mortader (s. d.).
Pylephlebltis (grch.), die Entzündung der
Pylonen (grch.), die mächtigen, turmartigen Ge-
bäude, die den Haupteingang der ägypt. Tempel
bilden, si Ägypten (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
nordwestlich von Friedrichroda
(s. d.), in 396 in Höhe, am Norofuhe des Thüringer
Waldes, wird von Fremden viel besucht. Das Ge-
bäude ist umgeben von großen Teichen, Wiesen und
Anlagen und birgt eine Sammlung meist monströser
Geweihe. Ludwig der Springer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
(s. d.) und der Hochstein (1058 m) mit einer Baude und trefflicher Aussicht.
Schreibersīt nannte Haidinger stahlgraue, biegsame, stark magnetische Plättchen von der Härte 6,5, dem spec. Gewicht 7,01 bis 7,22, die von Berzelius in dem Meteoreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
der Stadt umfaßt 116 da und war
1896 der Schauplatz der großartigen Millmniums-
ausstellung (s.d.). An der Etephaniestraße befindet
sich der Parktlub im Barockstil. Das neue Logenge-
bäude ist im Juni 1896 eröffnet worden. Großartige
Bauten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
044, Spritzen-
bänser und Polizeistationen 78 702, Gebände für
Fischerei 235008, Försterei 82 708, Gartenbau
319 489, Viehschuppen 67 448, Maschinenhalle
1235301, Kasinoballe und Peristyl 314396, Ge-
bäude für Industrie 1802 759
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
"), Maupassant und
neuerdings Alphonse Daudet, Arne Garborg u. a.
haben unverkennbare Decadenccfiguren gezeichnet.
- Vgl. Th. Gautier in der Einleitung zu Baude-
laires "^I6ur3 lin iuHl"; Babr, Studien zur Kritik
der Moderne (Frankf. 1894), S. 191 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
. 1. Das Kreuz
wird an einem blaugeränderten roten Baude auf
der linken Brust getragen.
* Dittes, Friedrich, starb 16. Mai 1896 in Wien.
Tittmaunsdorf, Dorf im Kreis Waldenburg
des preuh. Reg.-Bez. Breslau, am Zwicker Nasser,
hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Abteilung je die Hälfte entfällt. Wo direkte
Gemeindesteuern nicht erhoben werden, treten an
deren Stelle die vom Staat veranlagten Grund-, Ge-
bäude- und Gewerbesteuern. Jede Abteilung wäblt
ein Drittel der Wahlmänner. Das D. gilt in Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
, auf Anordnung eines Befehls-
habers getroffene Maßregeln entstanden oder die
Folge eines Aufruhrs oder Landfricdensbruches sind.
Der Versicherte darf das Nad außerhalb eines Ge-
bäudes, in welchem er sich zeitweise aufhält, ohne
Aufsicht stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
der Dütto I'uI)Iisiu6 unweit
der Hohen Pforte und ein internationales, in großem
Stil angelegtes Armenhaus in Feriköi, 1896 ein
Klubhaus der franz. Kolonie (Union ti-an^i36) in
der Rue Kabristan und das 1895 abgebrannte Ge-
bäude der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
von Norman Shaw
entworfen und wird als das schönste Gebäude im
modernen cngl. Stil betrachtet. Die New-Record-
Office in Chancery-Lane (1895), ein Zweig der Record-
Office in Fetter-Lane, ist ein gefchmackloses Ge-
bäude in pseudogot. Stil. Am Victoria
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
in allen Formen der Renaissance errichteten Ge-
bäude, endlich aus dem histor. Jagdschloß (Holz-
architektur aus dem 16. Jahrh.).
Ein Andängiel der Ausstellung war das vom
Wiener Architekten Marmorek hergestellte Ofen zur
Türkenzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
und Bescholtenheit)
desselben entbehren, Persoueu, die im Gesindever-
baude stehen und mit dem Dienstherrn in Hausge-
nossenschaft leben. Das Wahlrecht in den übrigen
Wählerklassen schließt die Ausübung desselben in der
allgemeineu Kurie nicht aus. Vei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
andere. Die Zunahme seit 1890
beträgt 66 893 Personen oder 5,49 Proz.; 29175
waren Reichsausländer. Nach dem vorläufigen
Ergebnis der Volkszählung gab es 166 953 be-
wohnte Wohnhäuser, 1265 andere bewohnte Ge-
bäude, 281692 Haushaltungen und 1196
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
An-
wendung. In einem besonders eingerichteten Ge-
bäude in Wien waren 380 Arbeiter beschäftigt. Die
Karten entlüelten 240 verschiedene Angaben.
Die S. M. mit pneumatischem Betrieb sind,
wie Fig. 4 erkennen läßt, den elektrischen nahe ver
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
der Sieg-Rheinischen Gewerk-
schaft. Auf der großen Trois dorfer Heide, die an
den Truppenübungsplatz "Wahncr Heide" grenzt, be-
finden sich zahlreiche altgerman. Begräbnisstätten.
Tropengebäude, im engern Sinne die Ge-
bäude in uusern Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
. Die Zunahme seit 1890
beträgt 272 759 Personen oder 11,23 Proz.; 14946
Personen waren Reichsausländer. Nach dem vor-
läufigen Ergebnis der Volkszählung gab es 298762
bewohnte Wohnhäuser, 863 andere bewohnte Ge-
bäude, 505 625 Haushaltungen und 1024
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
lockt, füttert, bedeckt, beschützt 2c., um anzudeuten, wie ernstlich es ihm am Herzen gelegen, die Nation, deren religiöse Baude sich bereits aufgelöst, in eine neue, innige, heilige Gemeinschaft zu bringen, die allein unter ihm, und durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
von Hohenelbe über Witkowic nach Jablonec. Die böhm. Seite ist durchaus katholisch, die preußische überwiegend protestantisch. Unter den Bauden (s. d.) ist die massive Große Wiesenbaude (1423 m) auf der Weißen Wiese, am Ursprung des Weißwassers
|