Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bayern flüsse
hat nach 1 Millisekunden 505 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
534
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung).
Jura und Böhmerwald, das Liasplateau der Oberpfalz längs der Nab. Zwischen beiden Plateaus liegt die Regnitzebene (Keupergebilde). Der Gegenfluß der Tauber, die Wörnitz, bildet einen großen
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, Pilwizschnitter ,
Bilmesschnitter , Pi lmasschnitter ,
Binsenschnitter , ein Dämon des deutschen Volksglaubens, als mythische Gestalt bis ins 13. Jahrh. zu verfolgen, ist
namentlich in Bayern, Franken, Sachsen, Schlesien bekannt. Der Name
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
V
Register.
Seite
Abgaben, datiae 17, 38
Abtritt, s. latrinae
Ach, Fluß 126 ff. 134
Adel in Ulm 39-41, 43, 66
Advocatus, s. Vogt
Adelheid, Nonne 129
", Einsiedlerin 139
Äbte, infulierte 18
Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20
" " bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
295
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg).
größern. Zwar erlangte er 1306 die Wahl seines Sohns Rudolf zum König von Böhmen nach dem Erlöschen der Přemysliden, derselbe starb aber schon 1307, und nun wurde von der Gegenpartei Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
das dabei
einzuhaltende Verfahren. Über die Rechtsveränderungen, die durch Anlandungen, Bildung von Inseln im Flusse, Verlassen des
Flußbettes entstehen, s. Alluvion .
Die nichtöffentlichen F. mit ihren Flußbetten stehen, wie die Bäche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Magdeburg, Bremen, Köln und den Rhein-Marne-Kanal.
Näheres über den Schiffsverkehr findet sich unter den Einzelartikeln der Verkehrspunkte, der großen Flüsse, der Kanäle und der Deutschen Bundesstaaten.
III. Eisenbahnwesen s. Deutsche Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
326
Flourens - Fluß
'Flourens, 3) Emile, franz. Staatsmann, geb.
27. April Il^41 zu Paris, Sohn des Physiologen Marie ^ean Pierre F. und jüngerer Bruder des Kommunarden Gust. F,, studierte die Rechte, war 18<>3-1868 unter dem zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
945 Flußstahl – Flußverunreinigung
am Rhônegletscher, St. Gotthard); derber F. bildet mächtige selbständige Gänge zu Stolberg am Harz und Steinbach in
Meiningen. Bei dem sog. Stinkfluß von Wölsendorf in Bayern, der beim Schlagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Chesapeakbai
Conceptionbai
Darien
English Harbour, 2) Bucht am Stillen Ocean
Fonsecabai
Fond du Lac
Frenchman's Bay
Fundybai
Georgiagolf
Hondurasbai
Hudsonsbai
Humboldtsbai
Kalifornischer Meerbusen
Karibisches Meer, s. Antillenmeer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
Bayern, das übrige Hessen-Darmstadt und Preußen. Der badische Anteil an der Unterpfalz, wozu auch die mediatisierten leiningisch-pfälzischen Oberämter gehören, ist dem badischen Distrikt Mannheim zugewiesen; der darmstädtische Teil bildet Bestandteile
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
. 1839, 3 Bde.).
Wrbas, Fluß in Bosnien, entspringt an der Setz-Planina südlich von Foinitza, fließt erst nordwestlich, dann nördlich an Banjaluka vorbei, nimmt rechts den Ugar und die Wrbanja, links die Pliwa auf, führt etwas Goldsand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
das Präparat gewöhnlich aus Bay-Öl (s. d.) und Rum.
Baysalz, s. Salz.
Bayse, Nebenfluß der Garonne, s. Baїse.
Baza (Basti der Römer), Ciudad in der span. Provinz Granada in Andalusien, unweit des Flusses B., in 870 m Höhe, zwischen der metallreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
342
Ludwig (Prinz von Bayern) - Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg)
Civilliste geriet der König in Schulden, die mit der immer deutlicher zu Tage tretenden geistigen Überspanntheit wuchsen. 1886 betrug diese Schuld 13½ Mill. M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
408
Flurzwang - Fluß (Geographisches).
Provinzen ausgedehnten Thätigkeit die Fläche auf 19,556,076 Hektar und die Zahl der Beteiligten auf 1,955,148 gestiegen. In den andern deutschen Staaten wurde meistens zunächst die Aufhebung, resp
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
das Ruhrbecken nennt, weil dieser Fluß einen Teil desselben durchfließt. Hier hat sich in den letzten Jahren, Hand in Hand mit dem Aufschwunge einer großartigen Eisenindustrie, ein gewaltiger Bergbau entwickelt und mehr als die Hälfte des gesamten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
.
Repressalia gegen Bayern. 116
Reutlingen 64, 75
Reyser, Familie 70
Rhätia 57, 82, rhätische Alpen 77
Rheims, Remensis civitas. 69
Richter, s. rotae iudices
Riemer, frenatores, 1te Zunft 92
Rietmann, Familie, 8te Zunft 93
Risenspurg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
Raddampfer
Schraubendampfer
der Fahrzeuge
Zahl
Tragfähigkeit
Zahl
Tragfähigkeit
Zahl
Effektive Pferdestärken
Zahl
Effektive Pferdestärken
Baden............ Bayern............
358 279 17 210
585 12
36 404 22 557 1281 20
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
historiens des croisades", Bd. 3 (Par. 1866).
Fulda (Fuldaha), Fluß in Norddeutschland, entspringt im Kreis Gersfeld der preußischen Provinz Hessen-Nassau, an der Wasserkuppe im Rhöngebirge, fließt von Gersfeld (515 m ü. M.) zuerst nach W., wendet sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
worden, und in neuester Zeit hat die Krebspest (s. d.) große Verwüstungen angerichtet. Krebszucht ist wegen des langsamen Wachstums nicht rentabel; mit Erfolg hat man aber in Elsaß-Lothringen, Bayern, Thüringen und in der Oder alte Krebse ausgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
160
Bojaria - Bolbec.
Bojaria, alter Name für Bayern.
Boje, ein schwimmendes Seezeichen (s. d.).
Boje, Heinrich Christian, s. Boie.
Bojer (Boji), kelt. Volk, das vom Bodensee bis zum Plattensee, zwischen den Alpen und der Donau wohnte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
. und 4. Kavalleriedivision) und dem 16. französischen Korps unter General Chanzy. Dieselbe begann 9 Uhr früh mit dem Angriff des letztern auf die Bayern bei Goury Château, ehe noch die Armeeabteilung die Stellung Tanon-Baigneaux, von wo der Angriff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
dem keltischen Namen Radasbona (davon franz. Ratisbonne) schon in vorrömischer Zeit und hieß als römische Grenzfestung nach dem gegenüber mündenden Fluß Regen (Reganus) Regina Castra. Hier hatte Kaiser Marc Aurel im Markomannenkrieg sein Standquartier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
, Munitionswagen mit gepolstertem Reitsitz (Wurst) für Bedienungsmannschaften, früher bei der österreichischen Artillerie und bis 1862 in Bayern, auch schon im 15. Jahrh. bei den Bürgergleven gebräuchlich.
Württemberg (früher Wirtemberg, hierzu die Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
auf die jurist. Litteratur.
Hervorragende Unternehmungen sind: "Seufferts
Blätter für Rechtsanwendung" (1836 fg.), Glücks
"Erläuterung der Pandekten nach Hellfeld" (1867 fg.),
"Sammlung der Entscheidungen des Obersten Lan-
desgerichts für Bayern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
Baden, bei Achern, am Illenbach, 1842 eröffnet, hat eine eigne Kirche und ist auf 440 Pfleglinge berechnet.
Iller, Fluß im südwestlichen Bayern, entsteht an drei Quellbächen: der Breitach im W. (aus dem Bregenzer Wald), der Stillach in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
von Ischl.]
Ischoren, Volk, s. Karelier.
Ischtib (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar mündet, ist amphitheatralisch gebaut, hat schöne Moscheen und gegen 20,000 Einw.
Ischurie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Fundscl,
Funiuschan (Gebirge), Peling
Funkelfeuer, Leuchtturm 742,1
Funkenfeuer, Funkensonntag
Funkenlöscher, Funkcnfänger
FunkenZieher, Elektrisiermaschine 528,2
Funzha, Bogota
Fuquera (See), Ubatc
Fura, Gambia (Fluß)
^Uleula
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
223
Columbia - Columbus.
von O. noch den Kootanie (s. d.) und dicht bei der Grenze den Clarke's Fork (s. d.) aufgenommen, bei Fort Shepherd ins Gebiet der Vereinigten Staaten über. Der vereinigte Fluß liegt hier noch 385 m ü. M. Unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
absurdum führen, Absurd
Adado (Berg), Afrika (Bd. 17) 10,2
Adaiel (Volk), Adäl, Danakil
Adai-Khokh (Berg), Kaukasien 630,2
Adaja (Fluß), Duero
Adajel (Volk), Danakil, Adal
Adalgisel, Frankenreich 494,2
Adam, Mount, Frenchman's Bay
Adam (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
, daher der Name (Cissa Ceaster).
Chichimeken (spr. tschitschi-), Volk, s. Mexiko.
Chichonpflanze (Chichim), s. Cassia.
Chickahominy (spr. tschickahommini), Fluß im nordamerikan. Staat Virginia, welcher 12 km oberhalb Jamestown in den York River fließt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
daher erst einem König, dann, da er dessen Furcht vor dem Teufel merkte, diesem, und als derselbe einst einem Christusbild ängstlich auswich, beschloß er, Christus seine Dienste zu weihen. An einem großen Fluß erschien ihm Christus selbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und einigen andern Stücken des Großherzogtums Hessen, aus der Herrschaft Homburg der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Homburg und endlich aus kleinen Gebietsteilen von Bayern (Gersfeld, Orb). Alle diese Gebiete sind zu zwei Regierungsbezirken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
. -
2) Bad, s. Schwarzenberg.
Otter, s. v. w. Fischotter.
Otteraa, Fluß im südlichen Norwegen, entspringt im N. der Vogtei Seetersdalen, durchfließt letztere in einer Länge von 226 km und fällt bei Christianssand ins Meer. Im südlichen Teil seines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
und carbonischen Schichten aufgebaut. Die Erhebung ist nicht bedeutend und erreicht nirgends 1000 m. Beträchtlich ist die Zahl der Seen (Grand und Oromokto) und Flüsse (St. John, Miramichi, Restigouche und St. Croix). Das Klima ist ziemlich extrem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
erhaltenen Urwaldes. Gegen Krumau hin zieht der Blanskerwald mit dem Schöninger (1080 m). Der Westzug der südlichen Schumawa, ebenfalls wieder zwischen Bayern und Böhmen geteilt, hat zahlreiche hohe Gipfel, wie böhmischerseits den Postberg (1311 m) und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
. als Kommandant der Stadt, von der Bürgerschaft bereitwillig unterstützt, dieselbe in Verteidigungsstand, eroberte, als sich die Bayern nach Böhmen wandten, im Winter 1741-1742 Linz und Passau, reinigte ganz Österreich vom Feind und drang in zwei Kolonnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, etwa 2000 Seelen, irrtümlich als Liven bezeichnet, hat sich in einigen Gemeinden beim Vorgebirge Domesnäs erhalten.
Kuren (Karun), Fluß im südwestlichen Persien, entspringt westlich von Ispahan auf den Kalkgebirgen Luristans und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
, Ausfuhr von Steinkohlen (jährlich 172,800 Ton.) und (1875) 4642 Einw.
Lotablenkung. Die neuern Gradmessungsarbeiten, namentlich die damit verbundenen Präzisionsnivellements, wie 1871 in der Schweiz und nachher durch Bauernfeind in Bayern, haben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
Noricum und Pannonia, deren Grenze der Wienerwald (Cetius Mons) bildete. Das Land nördlich der Donau fiel später in die Gewalt der Markomannen und Quaden, welche in der Zeit der Völkerwanderung unter dem Namen der Bajuwaren oder Bayern sich auch des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Karl VI.) als König von Spanien anzuerkennen.
1706 verhängte I. über die Kurfürsten von Bayern
und Köln sowie 1708 über den Herzog von Mantua
in sehr strenger Form die Acht, weil diese Fürsten
ihren Neichspflichten zuwider sich mit Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
.).
Im Kriege von 1866 griff 10. Juli die Division Goeben die Stellung der Bayern unter Prinz Karl bei K. an. Die Brigade Wrangel überschritt die Saale bei Lindesmühle, und es kam zu einem erbitterten Kampfe um den Besitz von K., das schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
, 1134 gestifteten
Cistercienserabtei, gewerbliche Fortbildungsschule;
eine Filiale der Vereinigten Spinnereien und Zwir-
nereien zu Alost und Jahrmärkte.
Otterelv, Fluß im südl. Norwegen, in seinem
untern Laufe auch Torrisdalselv genannt, ent
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
eine gewisse Strecke über das Nordufer des Flusses hinaufreicht; während in Württemberg, Baden und Elsaß das Verhältnis ein sehr homogenes ist, zeigt Bayern hingegen große Gegensätze. Niederbayern weist den geringsten Bestand, 14,7 Proz., an Blonden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
, die erweitert als M. 1872 nach Hannover verlegt wurde; es besteht aus der Offizierreitschule und der Kavallerie-Unteroffizierschule. In Deutschland besteht ferner die Militärreitanstalt in Dresden und für Bayern eine Equitationsanstalt in München; in Wien (1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
, sondern auch in Deutschland und Österreich sehr verbreitet, weil sich jeder größere Fluß und Binnensee dazu eignet. Vgl. Silberer, Handbuch des Rudersports (2. Aufl., Wien 1882); Grumbacher, Rudern und Trainieren (2. Aufl., das. 1886), u. die in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
bildet die durch
Dekret vom 10. Dez. 1830 errichtete reguläre eingeborene Reiterei oder die
Chasseurs algériens , die später Spahis
genannt wurden.
Gumal oder Gomul , Fluß und Paß in Afghanistan in der
Landschaft Wasiristan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
das; die
Hoheitsgrcnze von der Ecemitte der Konstanzer
Bucht in der Mittellinie des Obersees nach Osten
läuft und bei der Mündnng der Leiblach (Grenz-
fluß zwischen Bayern und Osterreich) endet. Die
sreundnachbarliche Gesinnung der Staaten hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
in Böhmen, entspringt auf dem Fichtelgebirge in Bayern, unweit des Schneebergs, in 720 m Meereshöhe und durchfloß sonst den Weiher von Weißenstadt, der jetzt entwässert ist. Selb, Rößla und andre Bäche des Fichtelgebirges verstärken den jungen Fluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
. 1885) herausgegeben. Vgl. Fertig, M. F. E. und seine Zeit (Passau 1855 ff.).
Enns, Fluß in Österreich, entspringt im Pongau (im Salzburgischen), am Nordabhang der Radstädter Tauern, fließt anfangs in nördlicher Richtung und wendet sich dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
"Guinea".
Futepur, ind. Distrikt, s. Fatipur.
Füterer (Fürtrer, Fütrer), Ulrich, Maler, Chronikenschreiber und Dichter des 15. Jahrh., lebte zu München und Landshut und verfaßte für Herzog Albrecht IV. von Bayern das "Buch der Abenteuer", ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
) 700 evang. Einwohner. Die Zahl der Badegäste betrug 1886: 6591. Vgl. Wallenstedt, Das Ostseebad H. (Berl. 1879).
Heringskönig, s. Sonnenfisch.
Heri Rud (auch Herat Rud, d. h. Fluß von Herat), Fluß im nördlichen Afghanistan, der in zwei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
auf beinahe 40 km hin als Hochebene des Oberengadin nieder und geht bei Pontalt (Puntauta), wo der Fluß einen entgegenstehenden Quersattel des Gebirges in einer wilden, langgestreckten Felsenschlucht durchbricht, in das Unterengadin über, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Krik.
Muskoka, See in der Provinz Ontario (Kanada), welcher durch den gleichnamigen Fluß in die Georgian Bay des Obern Sees abfließt.
Muskonisi, s. Moschonisia.
Muskovade (Moskovade), s. Zucker.
Muskovīt, s. Glimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
57
Bistritza - Bistum
lische, die griechisch-orientalische und die lutherische. – 2) B., ungar. Besztercze, königl. Freistadt und Stadt mit geordnetem Magistrat, in 362 m Höhe am Flusse B. und an der Linie Maros-Ludas-B. der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
für Nationalökonomie und Statistik"
veröffentlicht hat. In Buchform erschienen u. a.:
"Die Stellung des Staates zu der Alters- und In-
validenvcrsorgung sür Lohnarbeiter" (Berl. 1880);
"Die nordamcrik. Gewerkschaften unter dem Ein-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.).
Weiße Elster, Fluß, s. Elster.
Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0414,
Perlen |
Öffnen |
dem Rande zu verlaufen, durchzogen. Die Flußperlmuschel ist ohne Zweifel ursprünglich sehr verbreitet gewesen; im sächsischen Voigtlande und in Bayern, hier besonders in Oberfranken und im Bayerischen Wald, nordwestlich von Passau, wird das Tier seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
412
Flußmittel - Flußschiffahrt.
Übersicht einiger Flüssigkeitsmaße.
Baden und Schweiz: Bayern: England: Frankreich: Österreich: Preußen: Sachsen: Württemberg:
Maß Maßkanne Imp.-Gallon Liter Maß Quart Dresdener Kanne Helleichmaß
1 1,403
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
zugelassen werden sollen. In Baden, Württemberg, Bayern, Sachsen und in den westelbischen Provinzen Preußens wird die Benutzung nicht angekörter männlicher Tiere zur Zucht mit empfindlichen Geldstrafen bedroht. Der Nutzen der K. ist neuerdings vielfach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
Einrichtungen führte 1834 eine Expedition der Bayern nach der M. herbei, wobei die letztern acht jener Türme zerstörten. Aber erst mildern Maßregeln gelang es, die Bewohner an regelmäßigen Kriegsdienst, regelmäßige Abgaben und sonstige Gesetzlichkeit zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
^0Ntin6, Geheimmittel 1020,2
AlhM, Kalifen 390,i
Alhamilla (Mineralbad). Almeria
Alhamilla, Sierra, Sierra Nevada
Alhazen, Astronomie 970,2
Alheimer, Hessen-^!tassan 484,2
Ali (nord. Myth.), Wali
Alla (Fluß), Allia
Ali Abul Hakem, Abd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
112
Göckingk - Godeffroy
agentur, Fernsprechverbindung, 2 Ölmühlen, 2 große
und Weinbau. G. kam 1804 an Baden. - 2) G.
in Bayern, Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des
bayr. Reg.-Bez. Uuterfrankcn, 5 km im SO. von
Schweinfurt, hat (1890
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
auf die neuesten Zehen unter der Schutzherrschaft der Ulmer stand. Denn der Herzog Georg von Bayern überfiel das Kloster samt seinem Gebiet und zwang es, ihm zu schwören, wovon weiter unten und in der Chronik von Ulm die Rede sein wird. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
etwa
23 Proz. der deutschen Gesamtgüterbewegung be-
trägt, giebt für 1894 nachstehende Tabelle Auskunft:
Wasserstraßen
Auf den deutschen Flüssen und
Kanälen des Ostseegebietes . .
Auf den deutschen Flüssen und
Kanälen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
, Brasilien, Australien, Nordamerika, am Kap, auch in Europa ausgedehnte Kulturversuche angestellt. In China kultiviert man die Böhmerien in gedüngtem trocknen Boden in der Nähe eines Flusses, die jungen Sämlinge von etwa 8 cm Höhe werden auf Beete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
Weg nach Bayern zu versperren; die Schweden schlugen aber bei Rain eine Brücke über den Fluß und erzwangen den Übergang (15. April). Tilly erhielt hierbei die Todeswunde und starb 30. April in Ingolstadt. Gustav Adolf aber ließ sich in Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
138
Geoponici - Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg).
Geoponici (Scriptores rei rusticae), Gesamtbezeichnung der alten Schriftsteller, welche über den Landbau (geoponica) geschrieben haben. Die Griechen haben frühzeitig dem Land
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
21
Hallämter - Halle.
Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam".
Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
.) groß mit (1876) 85,984 Einw., ist großenteils regenlos und wüst, wird aber von ungemein fruchtbaren Thälern durchschnitten und bietet an den Abhängen der Kordilleren gute Weiden. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 11 km oberhalb der Mündung des Flusses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
über das Reichslehen N. zustand. Sie kam im 10. Jahrh. an die Grafen von Scheyern (s. d.) und somit an Bayern. Das ehemalige Fürstentum N., 2750 qkm (50 QM.) groß mit gegen 100,000 Einw., bestand aus drei Gebieten: um Lauingen (links der Donau), um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
in der Provinz Posen gelegene Domänenämter, die zu einem Fürstentum Krotoschin erhoben wurden. Außerdem besitzt das Haus zahlreiche Herrschaften in Österreich, Bayern, Württemberg u. Belgien. Seine gesamten Besitzungen umfassen etwa 1900 qkm (34½ QM.) mit ca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
(Leipz. 1885).
Tirol (hierzu Karte "Tirol"), österreich. Kronland, gefürstete Grafschaft, grenzt mit Einschluß von Vorarlberg (s. d.) westlich an die Schweiz und Liechtenstein, nördlich an Bayern, östlich an die österreichischen Kronländer Salzburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
Militärs ergangen. Dies Gesetz ist für den ganzen Verband der preußischen Armee, daher auch in den deutschen Kleinstaaten, maßgebend; in Sachsen und Württemberg ist es durch besondere Verordnungen eingeführt. In Bayern gilt dagegen ein besonderes Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
^ Hrodbert (Apostel in Bayern), Nu-
^ Hrof's Ceaster, ^ochcstcr D
Hrolf (3tormannenfürst), Nollo
Hrubieszow, Grubcschow
Hruodswintha, Hroswitlia
Hrurekr, Rnrik
HrUZouaNY, Grußbach ls30,2 !
Hryhorjewycz, Gr., Klcinrnfs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
148
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Heer danach einen in sich geschlossenen Bestandteil des Reichsheers mit selbständiger Verwaltung, unter der Militärhoheit des Königs von Bayern, und nur im Kriege unter dem Befehle des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
. Seit Ludwig der Bayer sie 1315 an König Johann von Böhmen
verpfändet hatte, blieb sie bei Böhmen. In den Hussitenkriegen hatten Stadt und Umgegend, welche auf Seite der Kreuzfahrer standen, viel zu
leiden, ebenso wie 1631 durch die Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
am Südende des Jablonoi-Gebirges, fließt nordöstlich, nach Einmündung der Tschita östlich und ist 600 km lang. In der I. finden sich Krebse, die in den ins Nördliche Eismeer mündenden Flüssen Sibiriens nicht vorkommen.
Ingoldsby, Thomas, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
verbreitet und in das Nie-
derdeutsche, Lateinische, Böhmische und Französische
übersetzt. Gerichtliches Ansehen erlangte er vor-
züglich in Schwaben, dem Elsas;, dcr Schweiz,
Bayern, Franken und Osterreich; anch ist seine Ein-
wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
Kronprinzen durch, daß die Karlsbader Beschlüsse vom 20. Sept. 1819 in Bayern nur mit einem Vorbehalt veröffentlicht wurden, der ihre Wirkung größtenteils zunichte machen sollte. Seit dem Besuche Metternichs in München aber (Jan. 1823) sah sich L. jedes polit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
, der Lechdurchbruch St. Mangstritt, wo der heil. Magnus den Fluß überschritten haben soll. Ungefähr 4 km im SO. von F. das Schloß Hohenschwangau (s. d.).
F. (im Mittelalter Fauces oder Fuozzin, im Pagus Keltinstein) entstand um das St. Magnuskloster, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
. auch s. v. w. Schnurbäumchen, Guirlandenbaum; s. Obstgarten.
Kordonist (v. franz. cordon), in Bayern früher s. v. w. Gendarm.
Kordonsystem, s. Kordon.
Korduan (Cordovan), Luxusleder aus Ziegen- und Bockfell, steht dem Saffian und Maroquin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
für das höhere Unterrichtswesen, Abteilung 2b für das Volksschulwesen und Abteilung 3 für die Medizinalangelegenheiten. In Österreich besteht ein Ministerium für Kultus und Unterricht, in Bayern ein Staatsministerium des Innern für Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
Schnauze, einfachen Bartfäden u. sternförmigen Knochenplättchen, ist dem S. ähnlich gefärbt, bewohnt die Flußgebiete des Schwarzen und Kaspischen Meers, gelangt bisweilen nach Bayern, liefert Kaviar und Hausenblase. Der Hausen (A. Huso L.), bis 8 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
511
Weißenfels - Weißer Fluß.
Weißenfels, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-W., W.-Halle und W.-Gera der Preußischen Staatsbahn, 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rochefort (Schloß), Moudon
1^0^63 moutonnees, Gletscher 42»'.,1
Rochussen (Fluß), Neuguinea 83,1
Rock (Schwärmer), Inspirationsge-
kooli, (^aptaiu, ^V1iltew>,^ lmeinden
Rockelor, Roquelor
I^ookei' (engl.), Gold 475,1
Rockhill(Reisender),Asien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
, überwiegend nach Hessen und Bayern gehört, aber seinen höchsten Punkt (den Katzenbuckel, 628 m) in B. hat. Die längs seines westlichen Fußes sich hinziehende Bergstraße (s. d.) liegt gleichfalls größtenteils in Hessen, nur ihr südlicher Teil in B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
533
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung).
genannt, 1/13 des Ganzen, seine Gewässer dem Rhein zusendet. Der erstere Teil, Bayern diesseit des Rheins, zwischen 8° 59' und 13° 50' östl. L. v. Gr. und zwischen 47° 16' und 50° 33' nördl. Br. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
, suchte er für Bayern möglichst viel Selbständigkeit zu erhalten, schloß aber im Oktober 1870 zu Versailles die Verträge ab, durch welche Bayern in das neugegründete Deutsche Reich eintrat. Im September 1871 übernahm er wieder den Gesandtschaftsposten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
. w. ihn zur Rede stellen, ausschelten.
Corangi (Coringa), Hafenstadt in der britisch-ostind. Präsidentschaft Madras, Distrikt Godaweri, an der nördlichsten Mündung des Flusses Godaweri, mit (1883) 4398 Einw. und dem besten Hafen der ganzen Ostküste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
).
Der fränkische Jura zieht sich in einer Länge von 225 km und einer mittlern Breite von 35-40 km durch Bayern hin, zuerst bis in die Gegend von Regensburg nach O., nachher bis zur Eisenbahnlinie Hersbruck-Amberg nach N., zuletzt nach NW. Der östliche Zug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
Dichtungen:
"Olympias" (Wien 1863; neue Aufl., Leipz. 1870) und "Jacobäa von Bayern" (das. 1869) und den
Roman "Clarisse" (Neutitschein 1878), in allen Produkten ein sinniges Gemüt und vorzügliche Form
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
von Weimar den Wiener Kongreß und gehörte 1815-17 der hannöverschen Ständeversammlung an. Der König von Bayern ernannte ihn zum Freiherrn von Waltershausen, nach S.' gleichnamigem Rittergut in Bayern. S. starb 24. Aug. 1828 in Göttingen. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
trafen jetzt (nach 3 Uhr) bei Elsaßhausen die Württemberger ein. Auf dem rechten Flügel des 5. Korps waren die Bayern unter heftigen Kämpfen vorgedrungen u. auf Fröschweiler vorgerückt. Dieses Dorf, der beherrschende Punkt der französischen Stellung, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
, Brest 408,2
Necuay, Ancachs
Reculbium, Herne Bay ' '^ .'
Reculet, Döle 31,2
Reculvers, Herne Bay
Redang, Groß -, Malakka l1028,^
Redarler, Mecklenburg 389.2, Slawen
Red Bluff, Sacramento (Fluß)
Red Deer River, Winnipegosissee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
Befestigungen um-
geben, bat 4 Vorstädte, (1891) 22582, als Gemeinde
24666 E., in Garnison das 56. Infanterieregiment;
mehrere schöne Kirchen, so die 1386-1440 erbaute
St. Vincenttirche, ein Hospital, einen prachtvollen
Quai am Flusse und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
den Wellen des Flusses. Trotz des
strengen Verbotes werden noch viele Leichen, be-
sonders die von Büßern und kleinen Kindern, un-
verbrannt in den G. geworfen. Die, welche entfernt
vom G. wohnen, bewahren sein Wasser, das in
Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
ersterer die Russen, in der zweiten die Schweden siegten.
Rupe forti, Raimundus de, Scholastiker, s. Raymundus de Pennaforti.
Rupel, Fluß in Belgien, s. Dyle.
Rupelmonde, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, an der Mündung der Rupel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
,
das im Sinn der Heiligen Allianz die Grundsätze der künftighin zu befolgenden Politik aussprach. Endlich erklärte der Kongreß das
Großherzogtum Baden, von dem Österreich einen Teil an Bayern versprochen hatte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
abgewonnene Straße nördlich über den
Achenpaß nach Bayern.
Achenwall , Gottfried , hervorragender Statistiker der ältern
Zeit, geb. 20. Okt. 1719 zu Elbing
|