Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bore
hat nach 1 Millisekunden 194 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
Pfalzgrafen am Rhein u. a. bezwungen.
Bopyrīni (Garneelenasseln), eine Familie parasitisch lebender Asseln (s. d.).
Bor (chem. Zeichen oder Symbol B; Atomgewicht = 11), ein nichtmetallisches Element, das in mancher Beziehung dem Kohlenstoff und Silicium
|
||
64% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Drogen. Bolus, Talcum, Ultramarin, Wasserglas u. a. m. Kieselguhr oder Infusorienerde (s. d.) ist fast reine Kieselsäure.
Borum.
Bor.
B 11.
Von den Verbindungen des Bors kommt nur die Borsäure, theils für sich, theils in Verbindungen mit Basen
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ist als Element wenig bekannt. Von Interesse ist nur die Fluorwasserstoffsäure (s. Acid. hydrofluoricum). Reaktion: Flusssäure ätzt Glas.
Bor ist als Element ohne Bedeutung. Verbindung: Borsäure Bo (OH)3 (s. Acid. boricum, Manganum boricum und Natrium
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
207
Bootsdetachierapparate - Bor.
Bootsdetachierapparate, Vorrichtungen, durch welche das zu Wasser gelassene Boot so schnell wie möglich aus der Verbindung mit dem Schiff, hergestellt durch die Bootstaljen, befreit wird, um das Zerschlagen des
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
208
Bor - Boras.
Borsäure als amorphes, grünlichbraunes, geruch- und geschmackloses Pulver, welches in Wasser wenig, in Alkohol nicht löslich ist, sehr schwer schmilzt, beim Erhitzen an der Luft zu Borsäure und Stickstoffbor verbrennt, auch sonst
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
113
Cold-Cream - Glycerin-Gelée.
Bor-Lanolin. Lanolinmilch.
Borax 10,0
Lanolin 100,0
Rosenwasser 890,0.
Es entsteht eine Emulsion, in welcher das Lanolin sehr fein vertheilt ist und schnell von der Haut resorbirt wird. Sie kann beliebig
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
215
Bordüre - Borggreve.
Baßsaiten; ebenso werden die zu beiden Seiten des Griffbretts der Drehleier (organistrum) liegenden, immer mit schnurrenden Saiten Bordune genannt.
Bordüre (franz., Bordierung), Saum, Besatz, Einfassung, Verbrämung.
Bore
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
306 Bore – Borggreve
streifen, die als oberer Abschluß längs der Decke, manchmal auch zur Abteilung
der Wände in Felder benutzt werden.
Bore (engl. für das indische «barh» ,
d. h. Flut, von barhna , «fortschreiten», «anwachsen
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
sind noch vorhanden), seit 1464 in beständigem Besitz der Fürsten von Lobkowitz, ist von Basaltfelsen umgeben,
unter denen sich besonders der 538 m hohe Bořen
( Biliner Stein ) im Vorort Ujesd (540 E.) aufzeichnet, einer der größten
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
(Boraxsäure, Bortrioxyd,
Sedativsalz; acidum
boracicum , sal
sedativum ); eine anorganische Säure, besteht aus
dem Element Bor
( Borium
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
(von bure ,
bore , Schacht; dieses vom deutschen «bohren»). Der Überlieferung nach kamen die ersten Borains aus dem lütticher Lande
nach Frameries.
Borino , Wind, s. Bora .
Boris (bei den
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
, jetzt Hauptstadt des russ.-centralasiat. Gebietes Ferghana, s. Kokan und Ferghana.
Choke bore (engl., spr. tschohkbohr), Würgebohrung, eine Bohrung, bei der sich der Gewehrlauf kurz vor der Mündung etwas verengt und dann bis zu dieser wieder
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
.
Wurfzeug , Kriegsmaschinen, s. Antwerk .
Würgebohrung , s. Choke bore .
Würgelpumpe , rotierende Pumpe, s. Pumpen .
Würgelwerk , s. Spinnerei .
Würger , Pflanzengattung,
s. Orobanche .
Würger ( Laniidae
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Bor , s.
Borsäure .
Boracit , s.
Borsäure , vgl.
Magnesia .
Boracium , s.
Borsäure
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Ammoniak
Ammoniak
Antozon, s. Ozon
Aurum paradoxum, s. Tellur
Azot
Bor
Boracium, s. Bor
Boraxsäure, s. Borsäure
Boron, s. Bor
Borsäure
Borstickstoff
Brennbare Luft
Brom
Bromsäure, s. Brom
Bromwasser
Bromwasserstoff
Chlor
Chlorige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, der sie jedoch zu den Infusorien rechnete. Gattungen: Melosira Ag., Amphora Ehrbg., Achnanthes Bor., Diatoma DC., Synedra Ehrbg., Fragilaria Ag., Pleurosigma Sm. (Fig. 6), Navicula Bor., Pinnularia Ehrbg., Meridion Ag., Tabellaria Ehrbg., Triceratium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
545
Elemente (chemische).
Die Hauptgruppen der chemischen Elemente.
I II III IV V VI VII VIII
Wasserstoff 1 Lithium 7,01 - Beryllium 9,2 - Bor 11 - - - Kohlenstoff 11,97 Stickstoff 14,01 - Sauerstoff 15,96 - Fluor 19,1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
größten Schwierigkeiten verknüpft und nur einigemal geglückt. Es ist ein farbloses Gas, das Wasser schon in der Kälte und im Dunkeln in Fluorwasserstoff und Sauerstoff zersetzt. Silicium, Bor, Selen, Antimon, Schwefel, Jod verbrennen darin. Metalle
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
, 344.
Bohnerwachs 259, 260.
- für Leder 260.
- für Linoleum '260
- für Mobilien 260.
Boonekamp of Magbitter 52.
Bor-Lanolin 113.
Bouquet d'Ambre 192.
- d'Amour 192.
- de Buckingham 192.
- de Cypre 193.
- céleste 193.
- Edelweiss 194
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
. Setaria.
Borstenigel (Centetidae), s. Insektenfresser.
Borstenwürmer, s. Anneliden.
Borstfedergras, s. Pennisetum.
Borstickstoff (Stickstoffbor) BN entsteht beim Erhitzen von Bor oder von Borsäure mit Kohle in Stickstoff sowie beim Erhitzen von Bor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
Zink-) Platte hergestellt ist. Vgl. Graphische Künste.
Metalloïde (Nichtmetalle), die 15 Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Arsen, Bor, Kiesel, Kohlenstoff, die im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
bezüglich der bor-
fäure- und borarhaltigen Mittel sind Bedenken auf-
geworfen, ob dieselben für die Gesundheit nicht nach-
teilig wirken. K. für andere Zwecke (Aufbewahrung
von Präparaten u. s. w.) enthalten häusig größere
Mengen Arsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0230,
Kristall (tesserales, quadratisches, rhombisches System) |
Öffnen |
, Zinnerz, Rutil, Anatas, Zirkon, Leucit, Honigstein; Bor, Quecksilberjodid.
III. Rhombisches (orthorhombisches, anisometrisches) System.
Die Formen werden beliebig nach einer der Achsen (Vertikalachse, Hauptachse) aufrecht gestellt, wodurch sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Binnenwasser
Bitterwässer
Bore *
Brack
Brackwasser, s. Brack
Brandung
Creek
Delta
Detroit
Driftströmungen
Ebbe und Flut *
Eisensäuerlinge
Eisenwasser
Etang
Fenn
Fluß
Flußgabelung, Flußgebiet, s. Fluß
Flut, s. Ebbe und Flut
Furt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
der '^tadt im W. des H. ist eng und
unregelmäßig gebaut; er enthält auf dem Markt-
platz die große Trinitykirche, einen spätgot. Bau
borenen Philanthropen Wilberforce. Eine Latein-
schule, eine Seemannsschule, eine höhere Anstalt für
Chemiker, ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
durch eine Gruppe von zwei oder mehr Atomen eines und desselben oder verschiedener Elemente.
Elemente Zeichen Atomgewichte
Aluminium Al 27
Antimon (Stibium) Sb 120,3
Arsen As 75
Baryum Ba 137
Beryllium Be 9,3
Blei (Plumbum) Pb 207
Bor B 11
Brom Br 80
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
eilt. Schon aus weiter Ferne hört man das Brausen des ankommenden Bore, es steigert sich von Sekunde zu Sekunde bis zum Geräusch eines mächtigen Wasserfalles; endlich sieht man eine weiße, quer über den ganzen Fluß reichende Masse sich nähern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
Verhältnisses einer lebenden Person zu andern
lebenden Personen. Hierher gehört auch die An-
erkennung der Vaterschaft eines als unehelich ge-
borenen, im Geburtsregister eingetragenen Kindes
seitens eines Mannes, der nicht der Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
für Kinder.
^ Michigan. Nach dem Cenfus von 1890 waren
unter den Einwobncrn 543 880 im Ausland (135509
in Deutfckland, 181416 in Britisch-Amerika) Ge-
borene. Es bestanden 12127 industrielle Etablisse-
ments, die 163941 Personen beschäftigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
Bogen - Bor».
193
Der Feind verfolgt meine Seele, und zerschlägt mein Leben zu Boden, Pf. 143, 3. (Geht auf die Angriffe des geistlichen Lebens, wodurch dem Herzen alle Kraft, Freudigkeit und Trost entzogen wird.)
8. 7. Zu Ooden stofzen, Ps. 74
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Borstenfäulebis Borstickstoff |
Öffnen |
; es gehört hierher u. a. der rote Regenwurm (Lumbricus rubellus, Fig. 31). (S. Regenwürmer.)
Borstickstoff, Stickstoffbor, BN, eine Verbindung von Bor und Stickstoff, entsteht beim Erhitzen von amorphem Bor in Stickstoff oder Ammoniakgas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
346
Algenib - Alger.
12. Ordnung: Florideae (Rot- oder Blütentange). Die hierher gehörigen, durch Farben- und Formenpracht ausgezeichneten A. sind vorwiegend Meeresbewohner; nur die Gattungen Batrachospermum Roth, Lemanea Bor. und Arten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
. Quetschhahn.]
Burford (spr. bör-), alter Marktflecken in Oxfordshire (England), am Windrush, 27 km westlich von Oxford, mit Lateinschule und 1500 Einw. Hier 750 Sieg König Cuthreds von Wessex über Ethelbald von Mercia. Später gehörte B. den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
Untersuchungen namentlich über die Kristallgestalt der Mineralien, des Bors und vieler Salze, betrat 1860 als
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Blutfarbstoff, s. Hämatin
Blutfaserstoff, s. Fibrin
Blutkrystalle, s. Blutflecken u. Hämatin
Blutlaugensalz, gelbes
- rothes
Blutroth, s. Hämatin
Boraxweinstein, s. Borax
Bordiamanten, s. Bor
Borneokampher
Brandharz, s. Brandöl
Brandöl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Elektrochemitypiebis Elektrodiagnostik |
Öffnen |
, Chrom, Bor, Kohlenstoff, Antimon, Silicium, Wasserstoff, Gold, Platin, Palladium, Quecksilber, Silber, Kupfer, Wismut, Zinn, Blei, Nickel, Eisen, Zink, Mangan, Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Baryum, Lithium, Natrium, Kalium (positives Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Kapsel findet sick
iedoch stets nur dann, wenn die Bakterien dcm
Blntc oder den Organen von Tieren oder Menschen
entnommen werden. Zu den Kapselbakterien ge-
boren der Dipioco^cug pneninonilis F>ttn/.-e?, wel-
mer bäufig bei kruppöser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. gilt als harn-
säurelösendes Mittel bei gichtischen Leiden.
^Uruguay hatte nach einer Schätzung für
ZI. Juli 1895: 830 980 E. Der Überschuß der Ge-
borenen über die Gestorbenen war 1894: 14643,
1895: 18284, der der Einwanderer über die Ausge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
,
a. purissimum, chemisch reine E.-, acenitium, Acenit-, a. arsenicorum und a. arsenicum, Arsenik-, a. benzoicum, Benzoe-, a. boracium, Bor-, a. butyricum, Butter-, a. carbazoticum, Pikrin-, a. carbolicum, Karbol-, a. cantharidinum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
und im wesentlichen aus Chromoxyd bestehen, zum Teil verbunden
mit Bor- oder Phosphorsäure. - Chromgelb, Ch. und Chromrot sind zollfrei.
Chromsaures Kali (Chromsaures Kalium, Kaliumchromat). - Man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
definierende Erde gelten, bis 1824 Berzelius ihn in Sauerstoff und den bis dahin unbekannten Grundstoff Silicium zerlegte, ein unmetallisches, dunkelbraunes Pulver mit wenig hervorstechenden Eigenschaften, durch die es sich zunächst an das Element Bor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist allerdings etwas teuer. Aber auch die überall käuflichen und billigen Lanolin-Cremes und der Bor-Lanolin geben geeignete Salben.
Empfehlenswert ist es, abends mit einer dieser Salben die aufgesprungenen Hände tüchtig einzufetten und des Nachts wollene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
hat das spez. Gew. 4,0, ist nächst Diamant und Bor der härteste Körper und kann nur durch Schmelzen mit ätzenden oder sauren schwefelsauren Alkalien und durch Erhitzen mit Schwefelsäure im zugeschmolzenen Rohr in Lösung gebracht werden. Amorphes A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
, häufig Jod, Fluor, Aluminium, Mangan, sehr selten oder äußerst sparsam Bor, Brom, Lithium, Rubidium, Baryum, Strontium, Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer. Bei derselben Pflanze schwankt der Gehalt an A. und die quantitative Zusammensetzung derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
, Härte 6,5-7, spez. Gew. 3,29-3,30, besteht aus einem Silikat von der Formel H2R6(R2)3Si8O32^[H_{2}R_{6}(R_{2})_{3}Si_{8}O_{32}], worin R Calcium, Eisen, Mangan und Magnesium, (R2^[R_{2}]) Aluminium und Bor bezeichnet. Besonders schön findet er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Stücken ausgegebenen Anleihe. In der Musik steht B für Basso. In der Chemie ist B Zeichen für Bor; bei Aräometerangaben bedeutet B. Baumé. In England ist B. die gebräuchliche Abkürzung für Bachelor (s. d.).
B. A. = Baccalaureus artium, in England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
. -
Auch s. v. w. Geschützbank.
Banka, Insel, s. Bangka.
Bankbán (Banus Bank, eigentlich Benedikt Bor), bekannt durch sein Attentat gegen Gertrud, die Gemahlin des ungarischen Königs Andreas II., Tochter des Herzogs von Meran. Dieselbe hatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
(spr. bör-), eine aus dem Niederländischen herübergenommene Bezeichnung für Vereinigungen von Eigentümern; von Segelschiffen mit dem Zweck, eine Regelmäßigkeit in den Fahrten ihrer Schiffe zu erzielen und eine der Gesamtheit nachteilige Konkurrenz zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Kiel, in schöner Lage am gleichnamigen See und an der Altona-Kieler Eisenbahn, mit Amtsgericht, schöner Kirche eines 1565 aufgehobenen Augustinerklosters und (1880) 516 Einw.
Bordiamanten, s. Bor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
in Italien und Kalifornien dem Boden entströmen, außerdem, an Basen gebunden, in vielen Mineralien (s. Bor), von denen Boracit (borsaure Magnesia mit Chlormagnesium) 62,5, Boronatrocalcit (borsaurer Kalk mit borsaurem Natron) 30-44, Tinkal (borsaures Natron
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
in Mittelitalien, seit 1854 Durval künstliche Soffionen erbohrte. In neuester Zeit machte kalifornische B. der italienischen Konkurrenz.
Borsäuresalze (Borate) finden sich in der Natur in vielen Mineralien (s. Bor), und man erhält sie künstlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
unfahrbar. Dazu kommt, daß die Einfahrt vom Meer durch die heftige Bore erschwert wird, welche durch das Zusammentreffen der Flut von SW. vom Indischen Ozean her und von SO. der Tenasserimküste entlang entsteht und an 60 km weit bis Swegyen sich fühlbar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Menschenhaare hervor, am zweiten eines Mannes Haupt, am dritten entstand ein ganzer Mann: dies war B. Er war schön von Angesicht, groß und stark und gewann einen Sohn, Bör genannt, durch den er Großvater des Odin, des Wilt und des We ward (s. Nordische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
City (240 km von der Mündung) durchfließt er ein deltaartiges Schwemmgebiet und ist dort wegen zahlreicher Sandbänke und der heftigen Flutwelle (Bore) schwer schiffbar. Doch befahren ihn Dampfer bis zu den ersten Stromschnellen, 735 km über seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
die Einwirkung des elektrischen Stroms auf chemische Verbindungen, welche ihn zur Entdeckung des Kaliums und Natriums, der Erdalkalimetalle und des Bors führten. Anderseits lehrte er seit 1810 das Chlor als einfachen Körper betrachten und gab damit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
in feinkörnigen, porösen, braunschwarzen Aggregaten (Karbonat). Er ist sehr spröde, auf dem Bruch muschelig, nach den Flächen des Oktaeders ausgezeichnet spaltbar, vom spez. Gew. 3,5-3,6 und in seiner großen Härte (10) nur dem kristallisierten Bor vergleichbar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
, Dyanke), Negervolk am östlichen Ufer des Bahr el Abiad vom 12.° nördl. Br. bis zum 6.° und am westlichen Ufer bis zum 10.° nördl. Br., das in eine große Anzahl von Stämmen zerfällt, unter denen die der Tuitsch, Bor, Elyab und Kyatsch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
und verspätet sich auf dieser Strecke über 5 Stunden.
Eine besonders merkwürdige Gezeitenerscheinung ist die der brandenden Flutwelle, welche am bekanntesten ist unter der englischen Bezeichnung bore oder der französischen mascaret, Bezeichnungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
, Magnesia, Kalk, Fluor, Bor und deren Verbindungen, und verdanken ihre Färbung meist nur geringen Beimengungen von Kupfer-, Eisen-, Chrom-, Nickelverbindungen; sie sind also in Hinsicht auf ihre Substanz meist völlig wertlos, und nur der Form
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Elektrische Spannungbis Elektrisches Potenzial |
Öffnen |
Yttrium Wismut Antimon Schwefel Lanthan Kupfer Kohlenstoff Sauerstoff Didym Silber Bor - Aluminium Quecksilber Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
). Als die Gewohnheit später abkam, blieb der Name L. für die Kleidung der Dienerschaft.
Livreeraupe, s. Ringelspinner.
Livres de beurre (franz., spr. lihwr dö bör, "Pfunde Butter"), Volksbezeichnung für die großen bei Pressigny le Grand zwischen Tours
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
in Schweden, durchfließt die Landseen Boren, Norrby, Roxen und Glan und mündet nach einem Laufe von ungefähr 82 km unterhalb Norrköping in den Bråviken, einen Busen der Ostsee. Wegen der vielen Wasserfälle, die übrigens als Triebkraft benutzt werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
, die Assam von dem Bor-Khamtiland scheiden, nördlich vom Thal von Assam und südlich von einer Linie, welche mit dem 23.° nördl. Br. zusammenfällt, begrenzt wird. Die Zahl der auf britischem Territorium im Distrikt N. Hills in Assam Lebenden wurde 1882
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
786
Paula - Pauli.
boren auf Ägina, lebte eine Zeitlang in Alexandria. Er hat ein Sammelwerk: "Erinnerungsbuch" (Vened. 1528, Basel 1538, mehrfach in lateinischer Übersetzung; engl. von Adams, Lond. 1845-47, 3 Bde.), hinterlassen, welches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
stellte er die ersten Aluminiumbarren auf der Pariser Industrieausstellung aus. Gemeinsam mit Wöhler machte er schöne Untersuchungen über das Bor; andre Arbeiten betrafen das Silicium, und mit Debray lieferte er epochemachende Arbeiten über das Platin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
für seine Zeit. Namentlich lieferte er in Gemeinschaft mit Gay-Lussac eine Reihe der wichtigsten Arbeiten. So entdeckten sie das Bor, die Alkalisuperoxyde und das Baryumsuperoxyd, stellten zuerst die Alkalimetalle ohne Anwendung einer galvanischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
_{5} und (R_{2})(IV)SiO_{5}; siehe Bildansicht.] auffassen, worin Kalium, Natrium, Lithium, auch Wasserstoff als einwertige, Magnesium, Eisen, Mangan und Calcium als zweiwertige Elemente, Aluminium, Bor und Eisen in sechswertigen Doppelatomen auftreten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
von Zucker, die Darstellung von Chromrot etc. Von seinen andern Arbeiten sind besonders noch die über die Titan-, Wolfram- und Kieselverbindungen und die Entdeckung des kristallisierten Bors und Siliciums (mit Saint-Claire Deville) erwähnenswert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
Pool und am Inkissi und Mussorongo, Bore und Fabrello setzten ihre Rekognoszierungsfahrten bis zu den Stanley Falls fort, und die amerikanische Sanford Exploring Expedition unter Taunt untersuchte die wirtschaftlichen Verhältnisse des Congostaats
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
38
Antibes - Apatovac
boren haben, andre Lageveränderungen häufiger sind. Die A. kann Beschwerden verschiedener Art hervorrufen, sie kann aber auch in leichtern Graden verlaufen. Die Behandlung kann nur eine örtliche sein, als solche aber sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
?) 61,2
V00K of«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Vd. 17)59,2
viFiti poäum (lat.), Zehen
Digoa, Bor^u
Digoriscye Mundart, Osseten
Oiguo (franz.), Hafen 993
Digue, La, Seschellen
Dihkan, Tadschik
Dihong, Brahmaputra
Dihvar, Tadschik
Dijodparaphenolsulfosäure, Sozo-
Dikäarchia, Puteoli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
LlMchas, Biobio
Lancieren (Bors), Elancicren
Lancisi, Anatomie 537,2
Landau, Jakob u. Ezechiel, Jüdische
Litteratur 298,2 u. 300,1
Landbischöfe, Ehorbischöfe
Landborg (Insel), Öland 1)
! Land der Verheißung, Palästina 618,2
i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4^) .
Bowle (Taf. Vronzekunstindustric, Fig. 12)
Boxer, Hunderasse (Taf. Hunde I, Fig. 6)
Borer-Patrone...........
Bozen, Kärtchen der Umgebung ....
Brabanter Huhn (Taf. Hühner, Fig. 15).
Vrachiopoden (Waläkoiiuig.), Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
und das Ozon. Der Kohlenstoff bildet ihrer drei: Diamant, Graphit und amorphe oder organische Kohle. Von Phosphor, Bor, Silicium, Schwefel u. s. w. sind ebenfalls mehrere allotrope Modifikationen bekannt. (S. die Einzelartikel.) Die Ursache der A. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, Silicium und Bor beobachtet, Allotropie (s. d.). Auch das amorphe Glas wird durch langsames Abkühlen krystallinisch und undurchsichtig.
Amorphophallus Bl., Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 25 Arten in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
775
Äquatorialströme – Aquifoliaceen
Sudan, ungefähr zwischen dem 2. und 7.°nördl. Br. und dem 27. und 34.° östl. L. von Greenwich, mit den Distrikten Rohl, Bor, Ladó
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
(eigentlich Benedikt Bor), bekannt durch das an der Gemahlin des ungar. Königs Andreas II. (1205-35) verübte Attentat. Spätere ungar. Chroniken berichten darüber, die Königin Gertrud (s. d.) habe einem ihrer Brüder, entweder Berchthold, Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
, an der Gironde le Mascaret, an andern Flüssen Frankreichs la Barre, an der Gangesmündung the Bore, am Ausfluß des Amazonenstroms die Pororoca genannt wird. Wo das Eindringen in schwächerm Grade stattfindet, entsteht ein von starkem Geräusch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
der klösterlichen Malerschule. - Vgl. Zingeler, Geschichte des Klosters B. (Sigmar. 1891); Wolff, B. Bilder und Erinnerungen (2. Aufl., Stuttg. 1892).
Beurten (niederländisch, spr. bör-, d. h. Gesellschaften, Gilden), die Vereinigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Boraborabis Borax |
Öffnen |
, fünf Staubgefäße, einen Griffel und einen vierteiligen Fruchtknoten mit vier runzeligen Nüßchen. Die wichtigste Art ist die aus Kleinasien stammende B. officinalis L., Bor(r)etsch, Gurkenkraut (s. Tafel: Tubifloren, Fig. 5). Sie wird in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
Stamm 4,6 m Umfang hat.
Bordiamant, s. Bor.
Bordierung, s. Bordüre.
Bordighera, Stadt und Winterkurort im Bezirk San Remo der ital. Provinz Porto Maurizio, im westl. Teile der Riviera di Ponente, auf einem Vorgebirge am Ligurischen Meere, 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
die Stadt umgebenden Walde (bor) erhalten. Etwa 3 km von B. liegt das Pafnutjewsche Kloster, bei dem zweimal im Jahre (8. Sept. und am 9. Freitage nach Ostern) Jahrmärkte stattfinden.
Borowyja Ozera, s. Borow-Seen.
Borrago, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
. mit "Little Lord Fauntleroy" (1886; ursprünglich im "St. Nicholas’ Magazine"; deutsch von Becher, Stuttg. 1888). Ihr Drama "Nixie" wurde 1890 erfolgreich aufgeführt.
Burnettieren, Burnettisieren (spr. bör-), s. Holzkonservierung.
Burney (spr. börnĭ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
war die "Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland" (Münch. 1883). - Vgl. R. Richter im "Biogr. Jahrbuch für Altertumskunde", 6. Jahrg. (Berl. 1884).
Bursītis (grch.), die Schleimbeutelentzündung (s. Schleimbeutel).
Burslem (spr. börs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
, als Herausgeber und Ver-
leger gemeinnütziger Schriften verdiente Brüder in
Edinburgh, von denen William 16. April 1800,
Robert 10. Juli 1802 zu Peebles am Tweed ge-
boren wurde. Nach bestandener Lehrzeit eröffnete
William 1819 in Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
. ö.).
Champleve (frz., spr. schangl'weh), s. Email.
Champmeslö (spr^schangmäleh), Marie de, ge-
borene Desmares, Schauspielerin, geb. 1641 zu
Rouen, spielte 1669 am Marais-Theater, 1670-79
im Hotel de Bourgogne, dann im Gue'negaud-Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
Weinniederlagen, Leinwand-, Wollzeug- und Leder-
fabrikation, Wollspinnerei und Töpferei. Hier sieg-
ten 27. Okt. 1793 die Venöser unter Laroche über
Westermann.
Chäteau-Lafitte (spr. schatoh laffttt), ein Bor-
deauxwein (s. d.).
Ehäteau-Landon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
desselben, folglich auch die Atomgewichtszahl bedeutet. Die jetzt bekannten C. E. sind die folgenden:
^[Leerzeile]
Element Symbol
1. Aluminium Al
2. Antimon (Stibium) Sb
3. Arsen As
4. Baryum Ba
5. Beryllium Be
6. Blei (Plumbum) Pb
7. Bor B
8. Brom Br
9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
) 305 Stationen in Afrika, Persien, Indien,
China, Japan, Neuseeland und Nordamerika. Die
Zahl der ordinierten Missionare beträgt 269, der
eingeborenen ordinierten Prediger 291; dazu kommen
etwa 3000 eingeborene Katecheten und 700 einge-
borene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
, ital. Komponist,
geb. 1669 zu Pisa, wurde von Colonna in Bologna
gebildet, lebte als Kapellmeister in Pistoja und er-
reichte ein hohes Alter (sein Todesjahr ist unbekannt).
C.s Psalmen, Messen und sonstigen Kirchcnwerke ge-
boren zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
Ein-
nahmen 4368859 Piaster Ausgaben. Wie unter
ihrer frühern Herrschaft sind auch jetzt die Einge-
borenen militärpflichtig, aber es wird nur eine kleme
Anzahl (2900) nach franz. Muster eingekleidet und
bewaffnet, die meisten stellt man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
-
borenen alles Gold zusammenbringen. Dann er-
nannte er seinen Bruder Bartolomeo zu seinem Stell-
vertreter, ging 10. März 1496 mit 225 Spaniern
und 30 Eingeborenen nach Europa unter Segel und
Artikel, die man unter C veri
schlug, nackdem er 11
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
Blättern
und nackten Schäften, welche an der Spitze eine große
Dolde gestielter oder sitzender Blüten tragen. Es
sind meist prachtvoll blühende Gewächse; viele ge-
boren zu den schönsten Zierden der Warmhäuser,
z. B. (Ü. amHiliis Aon. von Sumatra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
, im Kau-
tschuk von Gabon, als Monomethyläther (Bor-
nesit), ('714i40g, im Kautschuk von Borneo.
Dame (frz., vom lat. domina, "Herrin"), in der
Anrede fpäter Madame, lange Zeit nur der Titel
adliger Frauen zum Unterfchiede von den bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
Wilhelm I. (1621 von
Keyzer und Quellinus vollendet) und des zu D. ge-
borenen Hugo Grotius, dem 1886 auch ein Bronze-
denkmal errichtet wurde. Außerdem sind zu erwäh-
nen: die kath. oder Iesuitentirche, das Schauspiel-
haus mit Konzertsaal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
923
Demidow - Demiurg
Demidow, eine reiche russ. Familie, gelangte
zu Ansehen durch Nikita D., der, um 1665 ge-
boren, bereits 1694 als Arbeiter in der Gewehr-
fabrik zu Tula durch seine Geschicklichkeit die Auf-
merksamkeit Peters d. Gr
|