Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brockhaus 1890
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Brockhaus überging und von der bis 1890 167 Bände erschienen (1. Sektion, A-G, 99 Bde., 1818-82; 2. Sektion, H-N, Bd. 1-43, 1827-90; 3. Sektion, O-Z, Bd. 1-25, 1830-50). Ferner ist an dieser Stelle zu erwähnen die von Krünitz begonnene, dann von F. J. Flörke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
659
Buchdruckerkunst
rend Deutschland im 18. Jahrh. etwa 434 Druckorte zählte, befanden sich 1855 in 818 Städten 2565 Buch- und Steindruckereien, 1880 in 1668 Städten fast 6000, 1890 in 1891 Städten 6530 mit 36612 Buchdruckergehilfen. (S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Handel, namentlich in den letzten Jahrzehnten, erheblich entwickelt.
Der Stand der Großindustrie nach der Fabrikenzählung vom 1. Mai 1890: Betriebe Dampf kessel Motoren Pferde stärken Männliche Arbeiter Weibliche Arbeiter Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
321
Sarkad - Sarkophag
Sarkad (spr. schar-), Groß-Gemcindc im ungar.
Komitat Vihar, am rechten Ufer der Weißen Körös,
an der Linie Großwardein-Esseg-Villany der Ungar.
Staatsbahnen (Alföld-Fiumaner Bahn), hat (1890)
8244 meist rcsorm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld) und einer
Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7491E., darunter
1427 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Fernsprechamt, Realprogymna-
sium, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
mit einer Erzeugung
von 124765 5. Von 52 MasrnMen wurden 1890 mit
7700 Arbeitern 50 273 t Hohl-, 13127 Tafel- und
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
7426 t Spiegelglas erzeugt. Es bestanden ferner 19
große Hohlglasraffinerien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam, früher stark befestigt, hat (1890) 2038 E., darunter 465 Katholiken, Weinbau, Schiffahrt, namentlich aber bedeutenden Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
^.
Rottenburg. 1) Oberamt im württemb.Schwarz-
waldkreis, hat 242,45 (ikm und (1890) 28351 (13393
männl., 14 958 weibl.) E., 1 Stadt und 25 Land-
gemeinden. - 2) Oberamtsftadt im Oberamt R.,
am linken Ufer des Neckars und an der Linie Stutt-
gart-Tübingen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Halfes, Rücken
und Flügel sind schwarz, feltener blau und rot.
Lahr. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg,
hat <1890) 36 904 E. und 7926 Haushaltungen in
27 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks
L., im Thale der Schutter, die in die Kinzig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
, mit (1890) 24918 E. Eine
eiserne Brücke über den Ohio verbindet es mit Cin-
cinnati, zu dem es zu rechnen ist, eine Hängebrücke
über den Licking mit Covington. Die Industrie
ist durch Eisengießereien, Brennereien u. s. w. ver-
treten. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
., ebd. 1884-90); Lacroix, N. a
I.U^0N, 8H ^6UN6886, 80N 6pi8S0ptTt (ebd. 1890);
Fagniez, 1.6 psi-s ^08sM st ^. (2 Bde., ebd. 1894).
Richelieu (spr. risch'liöh), Louis Francois Ar-
mand du Plessis, Herzog von, Marschall von Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
der hamburgischen Paketfabrt-
dampfer Augusta Victoria und Columbia sowie des
White-Star-Liners Teutonic. 1890 folgten Majestic
der zuletzt genannten Linie, Normannia der hambur-
aischen Paketfahrt und Spree vom Norddeutschen
Lloyd; 1891 Havel vom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
Wallot als Vertreter der durch sie repräsentierten Künste und Eduard Brockhaus als Vertreter des Buchhandels gewählt. Den Vorstand des Arbeitsausschusses bilden Rechtsanwalt Paul Schmidt (Leipzig), Albert Osterrieth (Heidelberg) und Rechtsanwalt E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
.
1846 in Wola Okrzejska im Lukowfchen, studierte
m Warschau und reiste 1876 nach Amerika, wo er
längere Zeit in Kalifornien verweilte. Später be-
suchte er auch noch Afrika u. a. Eine Zeit lang war
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
über die
Novelle gepflogenen langwierigen Veratungen nicht
unnütz werden zu lassen, wurde der Reichstag im Juli
1890 nicht geschlossen, sondern nur vertagt. Allein
auch noch in der zweiten und dritten Lesung (Nov.
und Dez. 1896) zeigten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
fahrkarten ohne Zufchlag für Schnellzüge, bei den
1889
1890
1891
1892
1890
Gegen 1889 n, 1891
1892
Beförderte Personen Befördertes Gepäck t
20185394 51209
26077477 51857
31908039 52195
35825191 59677
-l-5 892 083 -i- 648
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
des Häßlichen (Königsb. 1853).
Hatzloch, Dorf im Bezirksamt Neustadt a.Hardt
des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 9 km östlich von Neu-
stadt, an der Linie Neunkirchen-Mannheim der
Pfalz. Eisenbahnen, hat (1890) 5788 (2820 männl.,
2968 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
-Bawcrk, K. und Kapitalzins (2 Bde., Innsbr.
1884 u. 1889)' Wittelshöser, Untersuchungen über
das K. (Tüb. 1890)', Schönberg, Handbnch derpolit.
Ökonomie, Bd. 1 (3. Anfl., ebd. 1890), S. 187 fg.-
Marx, Das K. ^4. Aufl., Hamb. 1890 fg.); Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
. 1851);
Szemere, Graf L. Batthyänyi, A. Görgey, Lud-
wig K. (3 Tle., Hamb. 1853).
Kost, soviel wie Ernährung (s. d.); auch ein in
Wien üblicher Vörsenausoruck, wo Kostgeschäft
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(1890)
5232 E., darunter 49 Katholiken und 124 Israe-
liten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisspar-
kasse, Vorschußverein, Rettungshaus, Landgestüt;
Dampfschneidemühle mit Parkettfuhbodenfabrik,
Grützefabrik, Molkerei, Spiritusbrennerei, Braue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
wie ein totes
Substrat verhalte, sondern den eiugedrungencn
Mikroorganismen einen Widerstand entgegensetze,
daß Entzündung, Eiterung und wohl auch Fieber
nickts anderes seien als die natürlichen Abwehrbc-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
" bei Max Brockhaus in Leipzig. Für die deutsche Bühne hat er Aubers dreiaktige Märchenoper "Das eherne Pferd" textlich und musikalisch bearbeitet (1889). Von H.s übrigen Bearbeitungen seien hervorgehoben: "Präludium und Fugen im Quintenzirkel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
der Dampfstraßen-
dahn Hietzing-Mödling, hat (1890) 2077, als Ge-
meinde 2126 E., in Garnison ein Bataillon des
68. Infanterieregiments.
Mauicik, Iuftus van, niederländ. Schriftsteller,
geb. 16. Aug. 1846 zu Amsterdam, wo sein Vater
eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
64
Mullidae – Multesim
gericht Freiburg), hatte 1890: 3187 E., darunter 507 Katholiken und 363 Israeliten, 1895: 3091 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine Realschule, eine höhere Mädchenschule, Thermalquelle mit Schwimmbad
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
) Bezirkshauptmamlschaft (ohne die
Stadt C.) in Steiermark, hat 2001,22 ykm, (1890)
129457 (63298 männl., 66159 weibl.) meist slowen.
E. (d. i. 65 auf 1 hkm), darunter 61 Evangelische;
22040 bewohnte Gebäude und 27186 Haushaltun-
gen in 88 Gemeinden mit 666
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
-Pacific, die größte
Stadt des Staates, hat (1890) 5564, mit Moorbead
7752 E., Handel namentlich mit Weizen, der nach
dem Osten geht, Ackerbaugeräten und Holz.
Fargot (spr. -goh), Frangot, Frangotte,
im franz. Tepart. Nord, besonders in Lille
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
die Landwirtschaftliche
Hochschule zu Berlin. Von seinen Schriften sind
besonders folgende zu nennen: "Über die Entstehung
Intercellularräumc" (Lpz. 1867), "Beiträge zur
PswvMphysiologie" (ebd. 1868), "Tie natürliche
Brockhaus' Konversationslexikon. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts
(Landgericht Essen), Steuer-, Kataster- und Aichamtes
sowie Zweier Bergrevierämter und einer Reicbsbanl-
nebenstelle, hatte 1852: 844, 1874: 7576, 1880:
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. VH.
14613, 1890: 28057
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
), eines Amtsgerichts, Eisenbahnbetriebs-
amtes (458,74i"ii Bahnlinien) der königlich prcuß.
Brockhaus' Kouvcrsaticms-Lexilon. 14. Aufl. VIII.
Eisenbahndirektion Berlin und einer Reichsbank-
nebenstelle, hat (1890) 29328 (13526 männl., 15802
weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
war er wieder Vundespräsident. Ferner war
H. 1874 Delegierter der Schweiz bei der Brüsseler
Konferenz über internationales Kriegsrecht und an
der Petersburger Telegraphenkonferenz. Im Dez.
1890 nahm er seinen Austritt aus der Behörde,
blieb aber noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
, hat 355,28 ykm,
(1890) 31835 (15 834 mannt., 16001 weibl.) E.,
darunter 1072 Katholiken und 58 Israeliten, 24
Gemeinden und 59 Bauernschaften. - 2) Stadt
und Hauptort des Amtes I. sowie des Iever-
landes, 13 km von der Meeresküste, am Siel-
tief
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und blau) auffallender
Plattschweifsittich aus Eüdaustralien, den man
häufig lebend in Tiergärten und bei Liebhabern
findet. Preis 70 M. das Paar.
Brockhaus' Konvcrsatwns-Lc'xikon. 14. Aufl. X.
Königsspitz, der zweithöchste Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
Wohu-parteien
Einwohner
ß5
hauptmannschaften
1890
^. Städte.
Wien
178,66
29 319
286759
1364548
7638
Wiener-Neustadt . .
60,92
1318
5153
25 040
411
Waidhosen a.Ybbs .
4,71
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
.
Ouen, Saint, s. Samt Ouen.
Oueffant (spr. ue'ssang), zum franz. Depart.
Finistere gehörige Insel im Atlantischen Ocean,
22 km vor der Nordwestecke der Bretagne, zählt auf
Brockhaus' Konvcrsations-Loxikuu. 14. Aufl.. XII.
15,0 hkm (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Lausanne, studierte in Bern, Heidelberg,
Brockhaus' Konversations-L?xilon. 14. Anst. XIII.
Berlin und Paris, habilitierte sich 1842 zu Bern,
wurde hier 1845 außerord. Professor, 1848 ord.
Professor der Rechte in Gießen, 1852 in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. Das
Fürstentum umfaßt 316,39 hkin und hat (1890) 62 754
(30497 männl., 32257 weibl.) E., darunter 936 Ka-
tholiken und 62Isracliten. Die Einwohner verteilen
sich auf 2 Städte, 2 Marktflecken und 71 Dörfer.
Haupt- und Residenzstadt ist Greiz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
) von Ischl über Strobl und St.
Lorenz nach Salzburg (60 km, 1890 und 1893 er-
öffnet) mit Zweigbahnen St. Lorenz-Mondsee (4 km,
28. Juli 1891 eröffnet) und der 1. Aug. 1893 eröff-
neten 5,7 km langen Zahnradbahn v on St. Wolfgang
auf den Schafberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
Küstenstädten des
Eckwarzen Meers und Konstantinopel.
Samt, s. Sammet.
Samter. 1) Kreis im prcusi. Reg.-Bez. Posen,
bat 1092,23 hkm und (1890) 54498 (25593 männl.,
28905 weibl.) E., 5 Städte, 103 Landgemeinden und
70 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
), Yonge (Lond. 1887); deutsche
Biographien verfaßten Eberty (2. Aufl., 2 Bde. Lpz.
1871) und Elze (2 Bde., Dresd. 1864). Seine Tage-
bücher wurden herausgegeben in 2 Bänden (Edinb.
1890). - Vgl. auch Hogg slfw Nttrick slisptierä),
Vom68tic
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
).
Lastenmaßstab, s. Schiffbaukunst.
*Latour d'Auvergne, franz. Adclsgeschlecht.
herzog M aurice (geb. 1809) starb im Febr. 1896
zu Clermont-Ferrano als letzter Sproß des Hauses
Latour d'Auvergne-Lauraguais.
Brockhaus' Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
Säure grün gefärbt. Das A. ist seit 1890 offizinell.
Antipyrotische Mittel, Heilmittel gegen Verbrennung und gegen Wunden.
Antiqua (frz. Romain; engl. Roman), im allgemeinen Sinne alle rein lat. Schriftarten im Gegensatze zu den sog. deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
» (Gotha 1890); Lambros, ^[img] Lief. 1 (Athen 1888); Brockhaus, Die Kunst in den Athos-Klöstern (Lpz. 1891); Die Haupturkunden für die Geschichte der Athosklöster, hg. von Ph. Meyer (ebd. 1894).
Äthra, s. Aithra; auch Name des 132. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Hayn ("Bibliotheca Germanorum erotica", 2. Aufl., Lpz. 1885; "Bibliotheca Germanorum gynaecologica et cosmetica", ebd. 1886; "Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis", Berl. 1889; "Bibliotheca Germanorum nuptalis", Köln 1890); für Inkunabeln (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
«Universalbibliothek», 1887), «Die Käserei in der Wehfreude» (Soloth. 1843), «Uli, der Pächter» (Bern 1849; hochdeutsch, 4. Aufl., Berl. 1870; Neudruck in Reclams «Universalbibliothek», 1890) u. s. w. Alle diese Erzählungen, die sich im Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
. 1863–73; 3. Aufl. 1877–86) verbindet philos. Tiefblick mit geschichtlicher Treue. Das Charakterbild Cromwells im «Histor. Taschenbuch» (1851) kann als C.s polit. Glaubensbekenntnis gelten. Für Brockhaus' «Bibliothek der deutschen Nationallitteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
, 1^6 I^oQäon daiikwF
anäd3.uk6r8' 0. 8M6M8 (Lond. 1871; deutsch von
Sjöström, Lpz. 1874); R. Hildebrand, Das Ebeque-
system und C. in London (Jena 1867); W. Stanley
Ierons, Geld und Geldverkehr (Lpz. 1876); L. Kuhlen-
beck, Der Check (ebd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
betrug 1889 1,8 Mill. Rin-
der, 611000 Schafe und 268000 Pferde. C. zerfällt
in 25 Departamentos, es bestehen 181 Elementar-
schulen, die (1888) von 5230 Kindern besucht wur-
den. Die Einnahmen der Provinz betrugen (1890)
1853362, die Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
(Berl. 1802); Pomtow, Beiträge zur
Topographie von D. (ebd. 1890).
Delphin, in früherer Zeit gebräuchliche Be-
zeichnung für die Henkel der Geschützrohre, die
häusig eine sischförmige Gestalt hatten (s. Geschütz);
im Altertum ein schweres Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
sie schon wiederholt
ins Auge gefaßt worden war, seit 1869 zur that-
sächlichen Lösung gelangt und der Hauptsache nach
als vollendet zu betrachten. (S.Wien.) Die Regu-
lierung der D. innerhalb des Wiener Beckens hat
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Postanweisungen betrug
16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M.
4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn
mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort
Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist
Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
- und Bauholz, Wein, Seide, Wolle, ^
Krepp, Raps, Oliven, Mandeln und Vieh zur Aus-
fuhr. D. besitzt (1890) 308,3 kni National-, 3841cm
Departementalstraßen, 227,3 km Eisenbahnen, fer- ,
ner 4 Collöges. - Vgl. Ioanne, (-eo^lHpKio äu ,
äeparwmeut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
^a,5t68 epo-
u^inihU68 ä'^tk0Q63" (1873), "I^88Hi 3Nl 1'6pN6di6
Htti
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
mit der Schuldenhaftung.
Falciŭ (Faltschi). 1) Kreis im Königreich Rumänien (Moldau), hat 2120 qkm und (1890) 111755 E. Hauptstadt ist Husi. – 2) Ort im Kreis F., am Pruth, hat etwa 2500 E.
Falck, Niels Nikolaus, Jurist, geb. 25. Nov. 1784 zu Emmerlev in Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
in Asterreich wie-
der das Verfassungsleben begann, betrat F. die
polit. Laufbahn. Er wurde in den Landtag und in
den Gememderat gewählt und von diesem 1868
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
zum Bürgermeister von Wien berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
wird außer
Brockhaus' Konversations-iiexiton. 14. Aufl.. VII.
Landwirtschaft auch Holzhandel, Bruchstein- und
Ziegelindustrie betrieben.
In der nächsten Umgebung tritt besonders das auf
dem Hainberg erbaute Schloß Osterstein hervor.
Seit 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. 1886-89); Mattenheimer, Die RückladungZ-
gewehre (Darmst. 1899); Holzner, Moderne Kriegs-
yewehre (Wien 1890 u. 1891); Lepsius, Das alte
und das neue Pulver (Lpz. 1891); Capitaine und
vonHertling, Die Kriegswaffen. Eine fortlaufende,
übersichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
hat (1890) 1664426
(809241 männl., 855185 weibl.) E., darunter 12026
Militärperfonen, 220 292 bewohnte, 4163 unbe-
Brockhaus' Konversations-Iexikon. 14. Aufl. IX.
wohnte Wohnhäuser, 1288 andere bewohnte Bau-
lichkeiten, 327843
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
August oder September vorgenommen, und der Er-
ttag belauft sich auf 15-30 Kl Samen im Gewicht
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.
IX.
von 65-75 kß pro Hektoliter und auf 1-2000KF
Stroh pro Hektar. Die Samen, welche 10-12 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Hunde tragen.
Hundewache, in der Seemannssprache die
Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens; die
Brockhaus' Kouversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
dienstliche Bezeichnung der H. ist Mittelwache.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
Metsch, das Zeichenatelier leitet seit 1872
Fritz Waibler, die xylographische Anstalt seit eben
der Zeit Karl Schmetzer, den Druck besorgte von
Anfang an F. A. Brockhaus in Leipzig, seit 1886
im Verein mit der Druckerei von I. I. Weber. Die
I. Z
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
er bei Sacile 16. April 1809
besiegte. Durch die Niederlagen der Hauptarmee in
Bayern zum Rückzug genötigt, ward er 14. Juni
bei Raab geschlagen. Daß I. zur Schlacht bei
Wagram 6. Juli 1809 nicht rechtzeitig eintreffen
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Brockhaus' KonvcrsationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Um Fehler in der Einteilung möglichst unschädlich
zu machen, und um die Ablesung auf ihre Richtig-
keit prüfen zu können, wird der N. meist vom Null-
punkt aus nach beiden Seiten aufgetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, hat (1890) 1433 meist evang.
E., Post, Telegraph; Zuckerfabrik und Zwei Ziege-
Nordstern, s. Polarstern. Kleien.
Nordsternorden (das sog. Schwarze Band),
schwed. Ritterorden, von König Friedrich 1.28. April
1748 gestiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
äe126 Aprile
1872" (deutsch vonNammelsberg, Verl. 1872). Auck
ist P. Erfinder eines Seismometers, eines Anemo-
grapben, eines Regenmessers und eines Elektrometers
zum Studium der atmosphärischen Elektricität.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, Petersb. 1890).
Prsh. oder Pursh, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Friedrich Traugott Pursh, geb. 4. Febr. 1794 zu Großenhain in Sachsen, gest. 11. Juli 1820 zu Montreal; er verfaßte eine Flora von Nordamerika.
Prüde (frz.), zimperlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
833
Rhinthonika - Rhizophora
untern Min, bat (1890) 1229 E., darunter 24 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht, Torf-
gewinnung und eine Dampfsägemühle.
Nhinthonika, soviel wie Hilarotragödie (s. d.).
Rhinwasserstratze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
Thaler her; geprägt wurden sie zuerst
unter Peter 0. Gr.
Rübeland, Dorf im Kreis Blankcnburg des
Herzogtums Vraunschweig, an der Vodc im Harz,
an der Nebenlinie Vlankenburg-Tanne der Haldcr-
stadt-Vlankenburger Eisenbahn, hat (1890) 786 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Landtage von 1846 einig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
ten sich Regierung und Stände über Aufhebung
aller Steuerbefreiungen und über die Beseitigung
der Patrimonialgerichtsbarkeit, welche mit dem I.
1847 aufhörte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
niedrigere Durchschnittserträge.
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Anfl.. XVII.
Getreide-
Anbaufläche (1000 Ka)
Erntccrtrag (1000 Kl)
arten
1893
1894
1893
1894
Weizen . . . Mais ... Hafer. , , . Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
) 27 655 (14016 mäunl., 13 639 weibl.) E.,
darunter 21168 Evangelische, 5590 Katholiken, 297
andere Christen und 593 Israeliten, ferner 1890 be-
wobnte Wohnhäuser, 6013 Haushaltungen und 17
Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 782
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
-Schlesien, links an der Weichsel, an der Linie Golleschau-U. (6 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 4405 meist poln. E., kath. und evang. Kirche, sehr besuchte Schlackenbäder, eine Molkenkuranstalt; Sodawasser- und Metallwarenfabrik
|