Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach byzant
hat nach 1 Millisekunden 361 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
86
Lenzburg - Leo (byzant. Kaiser)
Reise durch Marokko, Sahara und Sudan" (Lpz. 1884; 2. Aufl. 1892), "Wanderungen in Afrika" (Wien 1895).
Lenzburg. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat 97,0 qkm und (1888) 17 384 E., darunter 549
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
671
Matthäus (byzant. Kaiser) - Matthias (deutscher Kaiser)
in Pontus "bei den Menschenfressern" predigen und daselbst den Feuertod sterben, bald in Parthien, bald in Äthiopien missionieren und mit dem Schwerte getötet werden. Die röm. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481g,
Baukunst VII |
Öffnen |
. Kapitäl aus S. Vitale (Byzantinisch).
6. Kapitäl aus S. Vitale zu Ravenna (Byz.)
7. Konstruktion der byzant. Kuppel. Verbindung der altröm. Kuppel mit quadrat. Grundriss.
8. Griechisches Kreuz als Basis des Zentralbau-Systems.
9. S. Sophia zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
0450b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente II (Mittelalter).
1. Altchristliches Mosaik.
2. Byzant. Mosaik.
3 u. 4. Byzantinische Mosaiken.
5. Byzantin. Kapitäl.
6. Altchristl. Kapitäl.
7. Arabisches Mosaik.
8. Arabische Miniatur.
9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
0935e ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst V.
Mittelalter.
1. Petrus. Altchristlich. Rom.
2. Sarkophag des Junius Bassus. Altchristlich. Rom.
3. Relief der Externsteine. Byzant.-roman. Epoche, ca. 1115.
4. 5. Goldene Pforte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
neues Stadium; sie schafft eine Reihe großartiger Bauwerke, besonders Kirchen, die wohl neue und zwar byzant. Elemente an den Tag legen, aber in der Ausbildung dieser Elemente und insbesondere in ihrem ornamentalen Schmuck die natürliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
.
Exäquation (lat.), Ausgleichung.
Ex aequo et bono (lat.), der Billigkeit gemäß.
Exarch (grch., d. i. Vorsteher), byzant. Bezeichnung für den Statthalter einer Provinz (s. Exarchat). - Über E. im kirchlichen Sinne s. Archimandrit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
und als ein untergeschobenes Werk
eines bekannten Bücherschreibers und Fälschers des
1l). Jahrh., Konstantin Paläokappa, betrachtet. -
Vgl. H. Flach, Die Kaiserin E. Makrembolitissa;
eine Skizze aus dem byzant. Gelehrtenleben des
11. Jahrh. (Tüb. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
Mutter Gottes in Moskau sowie die um dieselbe Zeit errichtete Blagowjeschtschenskij-Kathedrale in Kasan aus. Daß bei den meisten Bauten ausländische, insbesondere byzant., ital. und deutsche Meister mitgewirkt haben, ist nicht zu bezweifeln; daß es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
.
Theophănie (grch., d. i. Erscheinung Gottes), in der christl. Kirche das Fest der Erscheinung Christi, also soviel wie
Epiphania (s. d.).
Theophăno , byzant. Kaiserin, geb. um 943 als Tochter eines Schenkwirts, wurde 957 Gemahlin des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Simeon (890-927), eine große Anzahl byzant. Werke, meist kirchlichen, teils aber auch profanen Inhalts, ins Slawische übersetzt worden (s. Kirchenslawisch). Diese Übersetzungslitteratur fand durch das Mittel der den Russen verständlichen kirchenslaw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
den Zügen der Goten, Hunnen und Avaren folgte im 7. Jahrh. die Einwanderung
der Slawen, die, in kleine Stämme geteilt und von einzelnen, Župan genannten Fürsten beherrscht, an der
Küste bald unte r byzant. Oberhoheit kamen. Der Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
267
Neugriechische Sprache
durch die Türken»), Kalligas («Studien und Reden», «Studien zur byzant. Geschichte 1205‒1453»), Renieris («Blossius und Diophanes», «Histor. Studien») und etliche Denkwürdigkeiten des griech. Freiheitskampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
. Wsevolod Miller, Ein Blick auf
das Lied von Igors Heerfahrt) ein in byzant. Manier nach byzant. und slaw. Quellen verfaßtes altruss. Litteraturerzeugnis. Es erzählt den Zug
des Igor (s. d.) Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sjewersk, die Gefangennahme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
aufstellte. Als aber Gundobad nach Gallien abgezogen war, um nach seines Vaters Tode die Herrschaft über die Burgunder zu übernehmen, landete der durch den byzant. Kaiser Leo Ⅰ. zum Kaiser des Westens bestimmte Julius Nepos im Juni 474 mit starker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
Pflanzstätten des Christentums auf griech. Boden wurde. In byzant. Zeit Sitz der Statthalter des Peloponnesos, von 1210 bis 1395 in den Händen
der fränk. Eroberer Griechenlands, 1458 von den Osmanen erobert, 1682–1715 in den Händen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
beseitigt, im größten Teil Deutschlands auch für das übrige bürgerliche Recht. In Österreich besteht sie ebenfalls nicht; nach Code civil gilt sie für die Abtretung streitiger Rechte (Art. 1699).
Anastasios I. Dikoros, byzant. Kaiser (491-518
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
.
Basilius I., byzant. Kaiser (867-886), Stifter der sogenannten macedon. Dynastie. In jungen Jahren längere Zeit Sklave in bulgar. Gefangenschaft, gelangte er 838 nach Konstantinopel, wo er durch seine Schönheit und Stärke die Aufmerksamkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.). Für die Chronologie sind zu beachten: die sog. «Osterchronik» («Chronicon paschale») aus dem 7. und Georgios Synkellos aus dem 8. Jahrh. mit der Fortsetzung des Theophanes. Ferner sind von byzant. Schriftstellern zu nennen: Cosmas Indicopleustes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
in schöner, aber ungesunder Gegend. Die
ruinenerfüllte Stadt, von halbverfallenen türk. und byzant. Mauern umgeben, hat nur noch 1200 E., Trümmer einer byzant. Citadelle, einen Quai sowie eine 240 m
lange, über die Küstensümpfe führende Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
939
Johannes V. (Paläolögos) - Johannes (der Presbyter)
Johannes V. Paläolögos, byzant. Kaiser
(1341-91), geb. 1330, Sohn des Andronikos III.,
folgte seinem Vater 15. Juni 1341, doch führten
während seiner Minderjährigkeit seine Mutter Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
, 1886).
Iuftinianus II. Rhinotmetos (d.i. mit ab'
gefchnittener Nase), byzant. Kaiser (685-711), geb.
um 670 als Sohn Konstantins IV. Pogonatus, folgte !
15. Sept. 685 feinem Vctter auf dem Throne. Er ^
führte Kriege gegen die Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
368
Nikephoros (byzant. Kaiser)
Athena, erbeten. Die Athena N. war ungeflügelt ( apteros ), die N. als eigene Göttin ward
dagegen regelmäßig geflügelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
369
Nikephoros (Geschichtschreiber) - Nikolaibahn
Nikephoros, byzant. Geschichtschreiber, geb.758, gest. 829, war 806-815 Patriarch von Konstantinopel, ist Verfasser einer "Chronologia compendiaria" und eines "Brevarium historicum", beide hg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Altar und bunten: Fußboden; La Martorana,
1143 vom Großadmiral Rogers II., Georgios Hn-
üochcnos, gestiftet, ein byzant. Quadratbau, ur-
sprünglich mit Kuppel und Mosaiken, ist nach dem
alten Plane wiederhergestellt; San Ealvatore, ein
Prachtbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
Ameisen. Ihr Gang ist langsam, aber die meisten
fliegen gegen Abend lebhaft umher.
Psellos, Michael, byzant. Staatsmann und
Philosoph, geb. um 1018, war seit Konstantin
Monomackos (1042-55) eine der einflußreichsten
Persönlichkeiten am byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
sind zu nennen Paparrigopulos (besonders «Geschichte des hellen. Volks», 6 Bde.), Byzantios («Histor.-geogr. Beschreibung Konstantinopels»), Zambelios («Byzant. Studien», «Italo hellenica»), S. Trikupis («Geschichte des griech. Aufstandes von 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
Herausgeber suchten es daher wieder einzuführen, so I. ^[Immanuel] Bekker («Carmina Homerica», 2 Bde., Bonn 1858).
Digartsche (Digartschi), s. Schigatse.
Digenís Akrítas, der Held eines nach ihm betitelten byzant. Nationalepos, dessen Kern wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
durch eine quer laufende Vertiefung von der Unterlippe getrennt ist.
Kinnaird (spr. kinnährd), Dorf in Stirlingshire (Schottland), am Cannore, Geburtsort des Reisenden Bruce, mit 336 Einw.
Kinnamos (Cinnamus), Johannes, byzant. Geschichtschreiber, geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
anhi "der Herr". - Vgl. Weinhold, Über den Mythus vom Wanenkrieg (Berl. 1800).
Asen, Name einiger altbulgar. Zaren. Johann A. I. (1186-95) befreite Bulgarien von der byzant. Herrschaft, machte Tirnova zur Hauptstadt des bulgar. Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
.
Athenaios, s. Athenäus.
Athenais, byzant. Kaiserin, geb.um 400 n.Chr., erhielt von ihrem Vater, dem Rhetoriker Leontios, eine vortreffliche Erziehung. Um nach dessen Tode die kaiserl. Rechtshilfe im Erbstreit mit ihren Brüdern anzurufen, begab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
der Berggemeinde gegen eine jährliche Abgabe völlige Freiheit der Verwaltung und des Kultus, nur setzten sie einen Beamten nach Karyes, der jetzt die Würde eines Kaimakam hat. An die Stelle der byzant. Kaiser traten als christl. Schützer die Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
Staatsstreich Alexanders seines Amtes entsetzt.
Belinskij, russ. Kritiker, s. Bjelinskij.
Belisana, der 178. Planetoid.
Belisar, Feldherr des byzant. Kaisers Justinian I., von unbekannter Herkunft, geb. um 505 n. Chr., diente anfangs in Justinians
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
das byzant. Kaiserreich; Kaiser Nikephoros I. fiel
811 gegen Chan Krum, der dann auch Konstantinopel belagerte. Gegen Krums Nachfolger Omortag hatte Ludwig der Fromme sich in
den von Karl d. Gr. eroberten Saveländern zu wehren. Im 9. Jahrh. traten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, die der macedon. Kaiser, erhielt sich mit wenigen Unterbrechungen bis 1056 auf
dem byzant. Throne. Die Regierung seines gelehrten Sohnes, Leos VI., des Philosophen (886–912), war nicht glücklich. Die Einfälle der Bulgaren
und Araber, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, Petschenegen und Araber verheerten indes das Reich; in Asien traten die seldschuk. Türken als gefährliche Feinde auf; in
Unteritalien ward durch die Normannen die byzant. Herrschaft auf Bari eingeschränkt. Nach Konstantins Tode 11. Jan. 1055 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Par. 1869); Krause, Die Byzantiner des Mittelalters in ihrem Staats-, Hof- und
Privatleben (Halle 1869); Gfrörer, Byzant. Geschichten (aus seinem Nachlaß hg. von Weiß, 2 Bde., Graz 1872–74); Hirsch, Byzant. Studien
(Lpz . 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
besonders große und schöne Steine mit Tausenden bezahlt worden sind.
Chrysobullon (grch., die goldene Bulle [Siegel] und die mit einer solchen versehene Urkunde), ein Erlaß, seltener ein Brief von einem byzant. Kaiser, durch den kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
durch das daselbst befindliche Kloster D., das aus dem fränk. Mittelalter stammt und jetzt von Nonnen bewohnt wird. In den Hofräumen erinnern antike Marmortrümmer, zwischen byzant. Skulpturen, an das im Altertum hier befindliche Apollonheiligtum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die deutlichsten Spuren von echtem, auf-
geschmolzenem E., obwohl röm. Schriftsteller der
Kaiserzeit die Technik als griech. oder italifche Ar-
beit nickt mehr zu kennen scheinen. Eine regelmäßige
Entwicklungsgeschichte des E. beginnt mit der byzant.
Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
und unter den byzant. Kaisern wichtige Festung
gegen die Osmanen, hat berühmte Warmbäder,
Gräber mehrerer mohammed. Heiliger, Fabrikation
von Meerschaumpfeifen und 10000 E. In der Nähe
große Meerfchaumlager mit jährlicher Ausbeute
von mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
zu machen, erst 769 erlagen sie vollständig. Die angebliche Verwandtschaft E.s mit den Merowingern
beruht auf Fälschungen .
Eudo , Graf von Paris, s. Odo .
Eudokĭa , Älia, byzant. Kaiserin, s. Athenais .
Eudokĭa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
); Bonnet, 1^6
latin ä6 (^rkFoire äs ^ourg (Par. 1890).
Gregöras, Nicephorus, byzant. Gefchichtfchrei-
ber, geb. 1295 zu Heraklea, stieg zu hohen kirchlichen
Würden empor und wurde 1351 als Gegner des
"häretischen" Kaisers Johannes VI. Kantakuzenos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
sie sehr oft zwang, auf Grund ihrer alten municipalen
Selbstverwaltung nun auch im Kriege sich selbst zu helfen. Von seiten der byzant. Regierung kam zu Hilfe die seit Heraklius eingeleitete,
wahrscheinlich unter Leo III. (seit 718) vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
fortgeschritten. Dieses frühzeitige Erstarren des Dogmas erklärt sich aus der Stellung
der G. K. als der byzant. Staatskirche. Als solche hatte sie die Aufgabe, die namentlich seit Justinian unausgesetzt in das byzant. Reichsgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
. März.
Irene, griech. Göttin, s. Eirene. - I. ist auch
der Name des 14. Planetoiden.
Irene, byzant. Kaiserin, geb. um 752 in Athen,
seit 769 die Gemahlin des spätern Kaisers Leo IV.,
ist berühmt durch Schönheit und Geist, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
die gleichnamige
Gemahlin Leos IV. für die heilige I. gehalten. Der
Irrtum rührt aus einem Versehen Gibbons her,
der eine Stelle des byzant. Geschichtschreibers Theo-
phaues mißverstanden hat.
Irene, Tochter des byzant. Kaisers Isaak (II.)
Angelos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
. Komnenos, byzant. Kaiser (1057-
59), war der Sohn des Manuel Erotikos Komnenos,
eines Feldherrn des Kaisers Basilius II., und kam
durch seine Verheiratung mit Katharina, Tochter
des Bulgarenkönigs Samuel, in den Besitz großer
Reichtümer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
durch die Ostgoten (s. d.), die wiederum ein halbes Jahrhundert später durch Belisar und Narses dem oström. Kaisertum unterlagen. Unruhen und Einfälle anderer german. Stämme wiederholten sich auch in den nächsten Jahren, bis die Langobarden der byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
herbeigeführte Schwäche des Chanats von Kiptschak sowie dessen Zerstörung durch den Chan der Krim klug benutzte. Im Nov. 1472 vermählte er sich mit Sophia, einer Tochter des Thomas Paläologos, Nichte des letzten byzant. Kaisers, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
-
kryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden,
Bd. 1 (Vraunschw. 1883).
Johannes I. Tzimiskes, byzant. Kaiser
(969-76), geb. 925 in Hierapolis am Euphrat,
war mütterlicherseits ein Verwandter des Kaisers
Nikephoros II. Phokas, unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Kriegsfürsten des
Reichs, war aber als ein schroffer und bisweilen
grausamer Gegner des Bilderdienstes (s. d.) verhaßt
und ist daher von den byzant. Historikern gehässig
beurteilt worden. Nachdem er 743 den Ausstand
seines Schwagers Artabasdos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
. Kirchen und eine Synagoge) sind die bedeutendsten: die alte Kathedrale St. Jean, ein 1476 vollendeter Bau in gemischtem byzant.-got. Stil, mit vier Türmen, prachtvollem Portal, einer der größten Glocken Frankreichs, einer prächtigen Standuhr, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
und Manichäer .
Maniakālisch , tobsüchtig, s. Manie .
Maniákes , byzant. Feldherr, aus Kleinasien stammend, kämpfte unter der Regierung Romanos III. gegen die Araber in Asien
und wurde 1030 nach einem glänzenden Siege in Syrien zum Kapetano
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
und die Griechen den Thron des ferb.
Groß-Zupans (Großfürsten), mußte aber die Ober-
hoheit des byzant. Kaisers Manuel I. Komnenos
(1143 - 1180) anerkennen. Nach Manuels Tode
benutzte er den Verfall des byzant. Reichs, den Auf-
stand der Bulgaren und den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
. Steinzeit.
Paläologen, Name einer berühmten byzant.
Familie, als deren erste Vertreter Nikephoros
und Georg Paläologos unter Nikephoros III. im
11. Jahrh, genannt werden. Die P. bildeten die
letzte Dynastie des Byzantinischen Reichs. Ihr Stif-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Eugène, Rue St. Cécile; die^[ergänzt, Faksimile beschnitten] schöne und elegante St. Jean-Baptiste, Rue de Belleville, im got. Stile des 13. Jahrh.; St. Bernard, Rue Affre, im got. Stil des 14. Jahrh.; St. Augustin, 1860 von Baltard in byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
. Erdsteine .
Pisides , Georgios, byzant. Dichter, nach seiner Heimat Pisidien benannt, Diakon der Sophienkirche und Chartophylax (Archivar) in Konstantinopel unter
Kaiser Heraklius (610–641), ist der beste Jambendichter der byzant. Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
, auf einem sandigen Vorgebirge am Schwar-
zen Meere, mit einer Kathedrale aus byzant. Zeit,
1885 restauriert, und Ruinen. Es ist das alte Pi-
thyus, das in byzant. Zeit als Verbannungsort
diente. Zur Zeit der Genuesen war es eine wichtige
Handelsstadt.
?i22io
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
zu Kon-
stantinopel, geb. um 1260, 1296 Gesandter in Ve-
nedig, gest. um 1310. Er gehört unter den byzant.
Grammatikern zu den unmittelbaren Vorläufern des
Humanismus. Verdienste erwarb er sich durch griech.
Übersetzungen lat. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Recht |
Öffnen |
beschränkt. Maßgebend auch für die Rechtsentwicklung waren die durch die Geistlichkeit vermittelten und allmählich um sich greifenden byzant. Staats- und Lebensanschauungen. Im Verein mit dem Einfluß der Mongolen, seit der Unterjochung Rußlands
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
die überlieferten Formen treuer bewahrte. Im byzant. Orient, der durch Staat und Kirche zusammengehalten wurde, bildeten sich in der entartenden Kursive wenigstens keine scharfen nationalen Eigentümlichkeiten heraus; in dem nicht staatlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
, Bildung und litterar. Anregung von daher bekamen, standen die Serben, der griech.-orient. Kirche zugehörig, in diesen Beziehungen unter der Einwirkung des byzant. Mittelalters. Sie erhielten mit der Annahme der slaw. Liturgie (s. Cyrillus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
»
( Eleutherolakones ) seit 195 sich zum Achäischen Bunde hielt. (S. auch
Griechenland, Geschichte .) S. teilte dann die Schicksale der übrigen Halbinsel.
Im 4. Jahrh. n. Chr. plünderten hier Goten und Slawen. Dann kam S. erst unter byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
(Par. 1881); Mallet,
The Empress T. (in der «English historical Review» , Bd. 2,1886); Houssaye,
Aspasie, Cléopâtre, Théodora (Par. 1890).
Theodōra , byzant. Kaiserin, Gemahlin des Theophilos, aus Elissa in
Paphlagonien gebürtig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
haben.
Tiberĭus I. Konstantin , byzant. Kaiser (578–582), aus Thrazien gebürtig,
hatte sich schon während der Regierung des Justinus II. als Feldherr ausgezeichnet und wurde von diesem 7. Sept. 574 zum Cäsar ernannt und mit dem Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
m), ähnliche Felsbildungen wie jene von Adersbach und Wekelsdorf. T. wird schon 1100 erwähnt.
Tzako, soviel Tschako (s. d.).
Tzapotl (mexik.), s. Zapote.
Tzetzes, Johannes, byzant. Grammatiker und Dichter, aus Konstantinopel, der im 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
erneuert, eine roman. Backsteinbasilika, im 11. Jahrh. nach byzant. Mustern umgebaut und mit orient. Pracht (Mosaiken, Gold, Bronze, orient. Marmor) ausgestattet und im 15. Jahrh. mit got. Zuthaten versehen. Die Kirche bildet ein griech. Kreuz, trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
ältesten slaw. Handschriften «cesar» , «c'sar» (aus dem lat.
Caesar ), hieß bei den Slawen ursprünglich der byzant. Kaiser in der «Kaiserstadt» Zarigrad (Konstantinopel). Das
Wort bedeutet im Altslawischen soviel als König oder Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
zuletzt nach Ochrida ver-
legt haNe, blieb dort unter der byzant. Herrschaft be-
stehen, wurde jedoch mit der einstigen privilegierten
Kirche Kaiser Iustinians identifiziert und meist von
griech. Bischöfen verwaltet; erst 1767 erfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, byzant. Schriftsteller, war Begleiter des Kaisers Basilius II. (976-1025) auf seinen langwierigen Feldzügen gegen die Bulgaren, und beschrieb die byzant. Geschichte der J. 959-975
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
), Buchhändlerfamilie, s. Manutius.
Manucium, lat. Name von Manchester.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manuel I. Komnenos, byzant. Kaiser (1143-80), geb. 1122, war ein Sohn des Kaisers Johannes Komnenos und gelangte bei seines Vaters Tode (8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
.
Unter den Kirchen sind zu nennen: die 1852 begonnene, 1893 eingeweihte Kathedrale am Quai de la Joliette, eine Basilika im roman.-byzant. Stile, mit mehrern Kuppeln und reich ausgestattetem Innern; die alte berühmte Kapelle Notre-Dame de la Garde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
1891); The M. Almanac for 1893 (ebd. 1893).
Mauritĭus, der Heilige, s. Thebäische Legion.
Mauritĭus, byzant. Kaiser, ein Kappadocier, war 579 Oberfeldherr in den asiat. Provinzen, wurde 13. Aug. 582 Schwiegersohn des Kaisers Tiberius Ⅱ. und folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
Konstantinopel machten es ihm möglich, den jungen Johannes IV. gänzlich beiseite zu schieben. M. war der Stifter der letzten byzant. Dynastie, der der Paläologen, verteidigte das Reich mit Glück gegen die vielen Feinde, die es namentlich von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
und Veranschaulichung des Textes (s. Illustrationen) finden sich bereits in den Handschriften der Griechen und Römer; die altchristl. und byzant. Kunst ahmte diese Sitte nach, wovon schöne Beispiele aus dem 5. Jahrh. in einer orient. Handschrift der Genesis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
oder byzantinischen Kaisertums, die beide freilich zu dem einen Weltreiche verbunden waren, deren Schicksale aber weitere Zweiung nach sich zog. Das byzant. Kaisertum erhielt ein kirchlich-orthodoxes Gepräge und näherte sich der orient. Theokratie. Jahrhundertelang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
Kaiser Alexios fast alle Heerführer bewog, ihm für die zu erobernden (ehemals byzant.) Gebiete den Lehnseid zu leisten. Im April 1097 zogen die Kreuzfahrer über den Bosporus, nahmen 20. Juni Nicäa und schlugen das Hauptheer des Sultans Kilidsch Arslan 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
seiner Residenz erhob. Er machte sich die Bulgaren und selbst den byzant. Kaiser Johannes Ⅴ. tributpflichtig. Einen Aufstand, den sein Sohn Saudschi mit dem byzant. Prinzen, dem spätern Andronikos Ⅳ., 1375 in Rumelien erhob, unterdrückte er und ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
.), soviel wie Malakologie (s. d.).
Malălas, Johannes, byzant. Chronist in der ersten Hälfte des 7. Jahrh., schrieb eine Weltchronik, die in der einzigen, verstümmelten Handschrift bis 563 n. Chr. reicht. Sie wurde für die byzant. Annalistik vorbildlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
und Konzilien einzelnen kath.
besonders m Indien und Ebina, wo noch jetzt F. in i Fürsten beilegten.
erstaunlicher Feinheit und Sau-
berkeit ausgeführt wird. Im
Mittelalter, zur Zeit des byzant.
Fig. 1. Etrustisches Ohrgehänge von
Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
: "Serbiens byzant. Mo-
^ numente" (Wien 1862), "Serbien,
histor.-ethnogr. Reisestudien" (Lpz.
1868), "Donau-Bulgarien und der
Balkan" (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1882), "Römische Stu-
dien in Serbien" (Wien 1892) und mehrere andere
l größere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
einem Planeten bildet; ist dieser Winkel = 0°, so steht der Planet zur Sonne in Opposition, ist er = 180°, in Konjunktion.
Kommutātor (neulat.), s. Stromwender.
Komnēnen, Name einer byzant. Familie, die 1057 - 59 und namentlich 1081 - 1185 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
, von Wallot, und des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig, des
Verwaltungsgebäudes in Chicago u. s. w.
Die innere Fläche der K. wurde im Altertum durch vertiefte Kassetten (s. d.), im
Zeitalter der byzant. Baukunst mit Mosaikgemälden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
von Rhomäa, d. i. Römerland (von Rhomäi, Römer, wie die Griechen seit den byzant. Zeiten sich nennen), nach andern kommt er vom griech. Worte moréa, ("Maulbeerbaum"). Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204) zerfiel M. in mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
die vormalige Hagia Sophia, die des heil. Deme-
trios (jetzt Kassimije-Moschee) und die St. Georgios-
Rotunde mit byzant. Mosaiken. Zahlreich sind die
Reste des Altertums. Im Innern des Kastc/is ist
die Ruine eines Triumphbogens des Marc Aurel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
gab er
sich den Tod.
Theodor I. , König von Corsica, s.
Neuhof, Theodor, Baron von .
Theodora , byzant. Kaiserin, Gemahlin Justinianus' I., geb. auf Cypern als Tochter eines Bärenwärters im Cirkus, galt als eine Zierde
des Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
).
Zodiăkus (grch.), s. Tierkreis .
Zoë , byzant. Kaiserin, zweite Tochter des Kaisers Konstantin VIII, geb. um 978, kam 12. Nov. 1028 auf den Thron, indem sie den
vom sterbenden Kaiser zur Herrschaft designierten sechzigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
bei Orgeln s. Cimbelstern.
Zimier (frz. cimier), s. Helmkleinod.
Zimiskes, byzant. Kaiser, s. Johannes I.
Zimm., hinter lat. Namen von Käfern Abkürzung für Christoph Zimmermann, einen deutsch-amerik. Entomologen.
Zimmer, als Wohnraum, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
Ehren erbaut. An ihn schließen sich Tempel aus Trajans, Domitians und Hadrians Zeit, fünf große römische Kastelle aus ungebrannten Ziegeln, eine christliche Nekropolis mit 200 gut erhaltenen Mausoleen und byzantischen Kuppelbauten, Klosterruinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
. Das Werk findet sich in der venezianischen Ausgabe der byzantinischen Historiker von 1733; in verbesserter Gestalt ward es herausgegeben von Lachmann im "Corpus Hist. Byzant." (Bonn 1834).
Genesis (griech.), Entstehung, Erzeugung; Entstehungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Vorbild
von San Vitale in Ravenna in byzant. Stil erbaute und 805 vom Papst Leo III. geweihte Kaiserkapelle ( Capella in palatio ), die
die Form eines Sechzehnecks (31 m hoch, 16 m Durchmesser) mit achteckigem erhöhten Mittelraum hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
gottesdienstlichen und geschichtlichen Bedeutung des A. wurde es frühzeitig zu einem hervorragenden Gegenstande der christl. Malerei. Seine geschichtliche Darstellung reiht sich oft den Cyklen der Leidensgeschichte ein. Daneben kennt die byzant. Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
, Nationalgalerie) und F. von Uhde (1886) dargestellt. Vgl. Riegel, über die Darstellung des A., besonders in der toscan. Kunst (Hannov. 1869); Dobbert, Die Darstellung des A. durch die byzant. Kunst (Lpz. 1872); Engelhardt im "Christl. Kunstblatt" (Stuttg. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
Heerführer, die beiden Châlid, Abû Obeida, Amr ibn al-Âßi, kämpften in Mesopotamien, Syrien und Palästina und trieben auf letztern Gebieten die Streitkräfte des byzant. Kaisers Heraklius in die Enge. Inmitten dieser Kämpfe starb A. B. 634 zu Medina, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
Teile der «Reliquiae sacrae» (Oxf. 1814). – Vgl. Gelzer, Sextus Julius A. und die
byzant. Chronographie (2 Bde., Lpz. 1880–85).
Afridi , ein großer kriegerischer Stamm der Afghanen, etwa 90000 Köpfe stark, im W. und S. von Pischawar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
. Unter den byzant. Kaisern gehörte sie zu dem "Thema" (Statthalterschaft) von Hellas, war im 12. Jahrh. ein Seeräubernest und kam nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer in den Besitz der Beherrscher von Athen, später an Venedig und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
Originalwerke des Aristoteles, sowie die byzant., arab. und jüd. Kommentare benutzte, durch diese Stofffülle dem scholastischen Denken die Aristotelische Wendung gab und so der Hauptlehrer der Aristotelischen Philosophie und der Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
der Oberherrschaft des Papsttums über jede weltliche Macht, die er jedoch trotz der Unterstützung des
byzant. Kaisers und Wilhelms II. von Sicilien gegen Kaiser Friedrich I. Nicht vollständig durchzuführen vermochte. Gegen den von Friedrich I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
gewesen sein. Von den beiden südslaw. Bearbeitungen ist eine erhalten als Einschiebsel in eine bulgar. Übersetzung des byzant. Historikers Johannes Malalas, im ganzen eine Übersetzung des Pseudo-Kallisthenes. Die zweite, größtenteils in serb
|