Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c. west
hat nach 1 Millisekunden 684 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
(500 Züge täglich), verdankt ihren Aufschwung der London and North Western Railway Company ,
die 1843 hier großartige Werkstätten gründete, die (1891) 48 ha bedecken und über 7000 Personen beschäftigen. C. zählte 1861: 8159, 1881: 24385,
1891
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Theater-Straße B 4
Theater B 4
Treffurth-Straße B 6
Ufer-Straße D 4
Viel- und Schlachthof E 2
Viktoria-Straße C 5
Waisen-Straße C D 3, 4
Weber-Gasse C 4
West-Straße A B 4
Wettiner-Straße D 2
Wiesen-Straße C 4, 5
Wilhelm-Straße D 1, 2
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Ufer-Straße C 1
Ulrichs-Gasse C D 3
Universität C 2
Universitäts-Straße C 2
Universitäts-Bibliothek B 3
Veterinär-Klinik D 3
Volkmarsdorf E 2
Wald-Straße A 1
Weber-Gasse D 3
West-Straße B 2
Wiesen-Straße B 2
Windmühlen-Gasse C 3
Windmühlen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elberfeld und Barmen.
Maßstab 1:20.000.
Pferdebahn.
^[Liste]
Elberfeld:
Albrechts-Straße C 2
Alsen-Straße B 3
Altenmarkt C 3
Am Osterbaum D 2
Arrenberg A 4
Arrenberger Straße A 3
Auf der Bredt D
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0460,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
) 2 Great-Eastern London 1104 3 Great-Northern " 829 4 Great-Western b " 2481 5 Lancashire and Yorkshire c Manchester 523 6 London-Brighton and South-Coast London 439 7 London and North-Western " 1390 8 London and South-Western " 833 9 Manchester
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
Verarmten selbst zu helfen. Nachdem schon Tausende von Veteranen Ländereien in Kolonien in Italien erhalten hatten, wurden außer andern Veteranen viele Tausende von Bürgern in den Provinzen des Westens und
^[Leerzeile]
^[Artikel, die man unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
ihre beispiellose Entwicklung und das Übergewicht über alle andern Städte des Westens der Vereinigten Staaten.
1871 war C. eine angehende Großstadt, ein wichtiger Handelsplatz. Da brach am Abend des 7. Okt. nach langer Dürre auf der Westseite Feuer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
mit zahlreichen sichern Häfen und Buchten, unter denen die Bantrybai, Dunmanusbai, Long Island-Bai im äußersten Westen, die Clonakiltybai, die Häfen von Kinsale, C. und Youghal an der Südküste die bedeutendsten sind. Die Oberfläche ist größtenteils hügelig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
-Illinois-, C.- and Grand-Trunk-, C.- and Atlantic-Bahn, C.-Sta. Fé- and California-, C.- and Western-Indiana-Bahn, Louisville-New-Albany- and C.-, Wabash-Bahn und die Belt-Railway-Company. 3) Rock-Island-Depot für C.-Rock-Island- and Pacific-, Lake-Shore
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
und erreichte binnen zwei Monaten Moskau (1830). Ganz Rußland wurde im Lauf dieses Jahrs von der C. überzogen; auch drang sie, begünstigt durch den russisch-polnischen Krieg, 1831 nach Westen zu bis Polen vor. In das Jahr 1831 fallen auch die ersten deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
931693.
C. zerfällt in 9 Unteragentschaften, nämlich die Residentschaft ( Residency ) Indaur, die Agentschaften Gwaliar, Bhopal, Bundelkhand,
Bagalkhand, West-Malwa, Bhil oder Bhopawar, Deputy-Bhil und Guna, enthält aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
- und Sonth-Western-Eisenbahn 1244 16,081 St.-Akt., 20,000 5% Vorz.-Akt. 30,000 --
XI. St. Louis- und San-Francisco-Eisenbahn 1863 9) 35,5 8) St.-Akt., 14,5 Prior.-Akt. 31,485 1890/91: a. 6 821 434 b. 3 840 858 c. 2 980 576
XII. St. Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Salzigen See, im Mittelalter niederdeutsch. Die Mundart dringt nach Westen vor. Nach Osten zu verliert sie jetzt immer mehr Boden. Anlautendes g wird wie ch (in «ich») gesprochen, c. Nordobersächsisch, nördlich bis Bitterfeld und Prettin, östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
die Charakterarten Chiles
und Argentiniens bei ähnlichem Grundcharakter sehr
verschieden, sondern das trockne boliv.-pcruan. West-
gehänge der C. entspricht gar nicht der Idee einer
reichen Tropenflora, während der regenfeuchte Ost-
hang in Bolivia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
des iranischen Lichtdienstes weiter nach Westen; in der schlanken, obeliskenartigen Gestalt der C. schaute die Zendreligion das Bild der heiligen Feuerflamme, und durch ganz Iran prangte sie in alten Exemplaren vor den
^[Artikel, die unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Kanonikus Fernam Martinez die
Überfahrt nach Indien auf westl. Wege zu versuchen
in Anregung gebracht, aber nichts erreicht. C. borte
von diesen Ideen, trat mit Toscanelli in Brief-
wechsel und erhielt von ibm eine Karte des West-
lichen Oceans
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Wasser-Kunst F 4
Weber-Straße G 3
Weide, An der E F 2
Werder-Straße E F 4
Werra-Straße E F 4
Weserbahnhof B 3, 4
Wester-Straße C D 4
Wiechmann-Straße A 2
Wieland-Straße G 2
Wilhelm-Straße F 2
Wulfhoop-Straße E 5
Zentral-Halle D 2
Ziegel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
. und im Gesamtwert von 69 Mill. Doll. "verpackt", an Rindern 697,033. Eisenbahnen und der nach dem Illinois und Mississippi führende Kanal haben C. zum großen Stapelplatz des korn-, vieh- und holzreichen Westens gemacht, der See eröffnet ihm einen Ausweg nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
Herzogtums C., 5 km vom Rhein und 7 km von der niederländ. Grenze entfernt, am Flüßchen Kermisdal, einem Überreste des um 1000 n. Chr. versandeten West-Rhein-Armes, und an den Linien Köln-Zevenaar und C.-Nymwegen (27,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, liegt an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Wasgaubis Washington |
Öffnen |
von Nordamerika, grenzt im N. an Britisch-Columbia, im Westen an den Stillen Ozean, im S. an Oregon und im O. an Idaho und hat ein Areal von 175,594 qkm (3189 QM.). Die Juan de Fuca-Straße trennt W. von der brit. Insel Vancouver; in ihrem Hintergrund
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
Kolonialausstellung verfaßten Schriften: Adderley, »The West Indies« (das. 1886); Washington Eves, »Jamaica« (das. 1886); H. J. ^[Henry James] Clark, »Trinidad« (Port of Spain 1886), sowie W. Eves, »The West Indies« (Lond. 1889); A. C. Sinclair und L
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Westen längs der Südsee zwischen dem Golf von Darien und Ecuador ein und dehnt sich im südl. Teile ostwärts über die Cordilleren hinaus in die weiten Llanos bis zur Grenze Brasiliens und wird hier vom Yapura und Iça zum Amazonas entwässert. C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
969
Carvalho (Karoline) - Cas
Herstellung der Pedristischen Charte durch die Empörung zu Oporto war auch C. beteiligt, trat dann wieder in den Staatsrat und starb 3. Febr. 1845.
Carvalho (spr. -wálju), Karoline, genannt Felix Miolan, franz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
sollte und eine größere Anzahl von Indianern, Mexikanern und »Cowboys« nebst Büffeln und Pferden umfaßte. Seit 1887 bereiste er mit dieser Wild West-Ausstellung auch Europa.
Coeur, Jacques. Vgl. über ihn noch Deslys, Jacques C., récit historique
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
741
Callus - Calomarde.
Sträucher mit anliegenden, fast schuppenförmigen, bleibenden Blättern, winkel- oder an kurzen Zweigen endständigen Blüten, deren Kelch länger als die Blumenkrone ist, und vierfächeriger Kapsel. C. vulgaris Salisb. (Erica
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
319
Cigarrillos - Cigliano
Für gepreßte Formcigarren benutzt man besondere
Pressen, dabei werden die C. bündelweise in Kisten
ohne Deckel und Boden zwischen Druckplatten ge-
bracht. Mehrere solcher Kisten werden dann neben-
Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
und
Neapel mit. Mit demselben Orade trat er 1861 wäh-
rend des Bürgerkrieges in die Armee der Vereinigten
Staaten und wurde 1862 Brigadcgeneral. Nach Be-
endigung des Krieges gab C. bis 1864 in Neuyork
die Wochenschrift "Ks^ Kation" heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
im County
S. C. im nordamerik. Staate Michigan, am West-
ufer des Flusses S. C., mit (1890) 2353 E. Der Fluß
verbindet den See S. C. und so den Huronsce (s. d.)
mit dem Eriesce. Ein Tunnel (eiserne Nöhrc) unter
dem Fluh, 1800 in lang, verbindet Port
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
allgemeiner Name aller entfernten Länder im Westen, wie nach 1. Makk. 1, 1 Alexander d. Gr. vom "Land C." aus seinen Zug begann und Dan. 11, 30 der Name auf die Römer angewendet wird.
Chittitische Hieroglyphen, eine den ägyptischen Hieroglyphen ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
größere Stadt des Reichs ohne einen solchen. Um 220 v. Chr. entstand im Westen des Kapitols der C. des Flaminius, den Augustus einst mit Wasser füllen ließ und zum Schauplatz einer Krokodilsjagd machte. Die Kaiser suchten sowohl durch Ausschmückung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Sanktuarium (Mihrab). C. besitzt außer der Kathedrale noch 15 Kirchen, zahlreiche ehemalige Klöster, einen alten maurischen Königspalast mit prächtigem Garten, einen Alkazar (jetzt Gerichtsgebäude), ein Bad der Kalifen, die prächtige Fassade
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
. Im geschäftlichen Verkehr dienten die C. als Zahltage. (S. Ad calendas graecas und Calendarium.)
Calendarĭum nannten die Römer das Buch, in welches die monatlich an den Kalenden (s. Calendae) eingehenden Zinsen vom Empfänger eingetragen wurden. Demgemäß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
108
Charles - Charleville
und C.-Lodelinsart (4kili) der Vclg. Vicinalbahnen.
Die Stadt besteht aus Ober- und Unterstadt, hat
(1890) 20668 E., ein archäol. Museum mit mine-
ralog. Sammlung, eine Industrieschule und ist
in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
. Die Mauleselzucht gilt als bedeutend. In
den Wäldern von C. wird noch der Schakal gefun-
den. Gute Hafenplätze finden sich im Westen, Nor-
den und Nordosten, der besuchteste Pedochio, in
der Nähe des Hauptortes C. in einer nordöstl. Bucht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
), F. S. Bourne, »A journey in South Western China« (das. 1888); V. C. Hart, »Western China« (Boston 1888); B. C. Henry, »Ling-Nam« (Südchina, Lond. 1886); Pourias, »Huit ans au Yunnan« (Lille 1888); M. Larrieu, »La grande muraille de Chine« (Par. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
872
Camerarius – Cameron
Camerarĭus (eigentlich Liebhard ; C. latinisiert aus Kammermeister, Kämmerer),
Joachim, Humanist, geb. 12. April 1500 zu Bamberg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
Kramläden errichtet. Gegenwärtig ist dieser Prachtbau bis auf wenige Überreste verschwunden. (Vgl. über Darstellungen des
C. Maximus auf Münzen: Friedländer, Über einige röm. Medaillons, Berl. 1873.) Nach dem C. Maximus war der älteste der im Westen des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
^lat.), Farbe. Kumten.
Colorado, Name zahlreicher Flüsse in Amerika.
Darunter: 1) Der Westliche C. (C. del Occi-
dcnte, C. os the West, früher auch C. de Cali-
fornia genannt) entsteht unter dem 38.° nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
696
Ecuador
tär und vulkanischem Material ausgefüllt. Der Westen, das Küstengebiet, wird aus Tertiär und Quartär gebildet, der Osten ist Alluvium der Flüsse, ganz junges Land. Auf den hohen Ketten stehen zahlreiche Vulkane, welche augenscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
ist, so ist seine Anwendung nur mit
äußerster Vorsicht ratsam. Unaufhaltsam ist der C.
seit 1859 von Westen gegen Osten vorgeschritten,
überall permanente Kolonien gründend, und bat
schon die Staaten der atlantischen Küste erreicht.
Das Verdienst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
angewachsen war, zum Entsatz von Paris nach Westen vorzudringen, als seine Vorhut 6. Jan. von der zweiten deutschen Armee unter Prinz Friedrich Karl bei Vendôme angegriffen wurde. C. wurde durch viele blutige Gefechte nach Le Mans zurückgedrängt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, suhr C. dortbin, entdeckte 27. Okt.
Cuba, 6. Dez. Haiti Mspaniola), beschloß aber, da
die Sta. Vtaria gescheitert war und die Pinta sich
entfernt hatte, die Nachricht seiner Entdeckung per-
sönlich nach Spanien zu bringen.
Nachdem C. 39
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
von engl. Miles Ende 1870 betrug die Gesamtlänge engl. Miles waren davon fusioniert engl. Miles umfaßte die Fusionierung ursprüngliche Gesellschaften
London and North-Western
Great-Western
North-Eastern
Midland
Great-Eastern
London and South
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
quer zur Achse, einander parallel und nach ein und derselben Seite richten. Der Erdmagnetismus hätte demnach seine Ursache in elektrischen Strömen, welche die Erde von Ost gegen West umkreisen. In der That wirken die Magnete und elektrischen Ströme den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
Ozark-, Washita- u. s. w. Berge erreichen etwa 500 m Höhe. Außer zahlreichen Hügeln besteht dieses Gebiet entweder aus völlig ebener oder leicht gewellter Oberfläche. Der Osten ist waldreich, während der Westen hauptsächlich aus Prairien besteht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
- und Fabrikstädte Amerikas, genannt die "Königin des Westens". C. liegt am rechten Ufer des 600 m breiten Flusses Ohio, auf zwei Terrassen (16 und 33 m über dem höchsten Wasserstand), von denen die obere allmählich zum Auburn- und andern Hügeln ansteigt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
in südwestlicher Richtung die Goldregion von Obergeorgia, bildet dann, von West Point an gegen S. fließend, die Westgrenze des Staats und vereinigt sich nach etwa 700 km langem Lauf beim Ort C. mit dem Flint, worauf der Fluß Appalachicola (s. d.) heißt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
17
Alpen - Alpenpflanzen
die man am besten die Grenze zwischen West- und Ostalpen verlegt. Diese verläuft demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
269
Chotzen - Choulant
Grund zerstört wurde. Im ersten Schlesiscben Kriege
siegte König Friedrich II. von Preußen mit 24000
Mann 17. Mai 1742 bei C. über die Österreicher
(30000 Mann) unter dem Prinzen Karl von Loth-
ringen hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
und
Westen unter dem Mulatten Pétion (s. d.) als selbständige Republik konstituierte. 1811 ließ sich C. als Heinrich I. zum König von Haïti krönen
und erließ den Code Henri , eine geschickte Anpassung des Code
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
ist der patriarchalische Zuschnitt des privaten und öffentlichen Lebens wie auch jener engherzige Formalismus hervorgegangen, welcher jede Bewegung festen Normen und Regeln unterwirft. C. war als Mensch und Lehrer das verkörperte Chinesentum, und in dieser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
Wester«, Karl - Karl Cassan. Lünevurg
We>ll nd, Marie - Marie Blöde, geb Jungnitz. New Porl
We,lpl al, C. - Frl. C. Marie Kath. Haaß, Paderborn"
Westritz, I. - Iosephine. Gräfin Schwerin, Königsberg j« Pr.
Wstilerrtt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
218 Chinarindenbaum – Chinesenfrage
Vgl. J. Wiesner, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs (Lpz. 1873); Kuntze, Cinchona, Arten, Hybriden und Kultur der Chininbäume (ebd. 1878); Flückiger, Die C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
ihn als Cäfar des Westens dem Kaifer
Maximian zur Seite stellte. Am 1. März 293
n. Chr. zu Mailand mit dem Purpur bekleidet und
von Maximian adoptiert, muhte C. von seiner
ersten Gemahlin, der niedrig geborenen Helena
(Konstantins d. Gr. Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
und Viehzucht.
Der Hauptort S. B. hat 5000 E.
Santa Barbara, Hauptort des gleichnamigen
County im nordamerik. Staate Kalifornien, west-
nordwestlich von Los Angeles, an der Küste, End-
punkt einer Linie der Southern-Pacificbahn, in ge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
.; die herrschenden Winde kommen von SO., O. und NO.; selten wehen West-, Nordwest- und Nordwinde. Seebäder werden noch im September und Oktober genommen und mit ihnen Sandbäder (am Strand) sowie aromatische Bäder verbunden. Vgl. Valcourt, C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
43
Chiwa (Geschichte).
C. unternahm, herrschte dort Husein Sofi als Usurpator; Timur machte die Ansprüche seines mongolischen Hauses Dschagatai geltend, allein Husein Sofi warf seine Gesandten ins Gefängnis. Timur drang nun von Bochara
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Lage früh vergessen worden. Als die Römer bei der Unterwerfung Galliens zum erstenmal an den nordwestl. Ocean kamen, nahm sich P. Crassus vor, die sagenhaften C. i. zu entdecken. Er fuhr mit einigen Schiffen nach Westen, fand unerwartet die Scilly
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
154
Cherbuliez
quille im Westen), von denen drei auf 16 km Ent-
fernung sichtbar sind. Allein weder die Wider-
standsfähigkeit und Ausdehnung der Verteidigungs-
anlagen, noch die Wasfertiefe der Reede genügen
den heutigen Anforderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
und
sumpfig, daher im Sommer ungesund, auf der West-
seite uur wenig höher. Der Bai strömen am Nord-
eude der Susquchannah, im W. der Patapsco und
Potomac, Nappahannock, Z)ork- und Iames-River,
im O. der Coptank und Nanticoke zu. Ihre Mün
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
511
Cordon - Cordova
Seminare, Sternwarte und andere wissenschaftliche
Anstalten, ein Theater, eine schöne Promenade So-
bremonte, ein Waisenhaus, ein Männer- und ein
Frauenhospital. C. ist mit Wasserleitung^ Gas-
beleuchtung und Telephon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
546 Coster (Samuel) – Côte-d’Or
ergreift. Seitdem hat die Auffindung der lange verschollenen Urkunde aus dem Prozeß Fust-Gutenberg (vgl. C. Dziatzko,
«Beiträge zur Gutenbergfrage», Berl. 1889), die richtigere Beurteilung der auch von van
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
. Kitt.
Glycerīnklystier, s. Klystier.
Glycerīnphosphorsäure, eine esterartige Verbindung des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit der Phosphorsäure, C₃H₅(OH)₂(O⸱PO₃H₂), die noch stark saure Eigenschaften besitzt, einen zähen Sirup bildet und beim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
von Berghaus u. d. T.: "Die Indianer Nordamerikas etc.", Brüssel 1848), dem einige Jahre später eine Sammlung von Jagdszenen aus dem Westen: "The North American portfolio" (25 Tafeln, Lond. 1844), folgte. Eine kürzere und populäre Schilderung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
und zerfällt in
die 5 Kantone Veaumont (143,64 ^m, 7830 E.),
C. (5,78 ykin, 38554 C'.), Octeville (161,is ^in,
24615 E.), Les Pieux (142,oi ^m, 9748 E.), St.
Pierre-Eglise (140,15 (ikm, 10857 E.). - 2) (5.,
(>0i'iaI1nm, <Üa68Hii8 dui'^um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
(600 Mitglieder), dann die Mytra-Loge, Accordia-, Lessing-, Herder-, Waldeck-, Constancia-Loge. Die Großloge des Staates Illinois versammelt sich alljährlich am ersten Dienstag im Oktober in C.
Das Theater steht in C. auf keiner hohen Stufe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
, besonders im Westen, sehr sanft und verträglich, zart, sehr beliebt; der Amarant (Blutfink, Karminastrild, Pytelia minima Vieill.), in Mittelafrika, nistet wie unser Sperling in den Hütten der Eingebornen, sehr schön, ruhig, zutraulich, ausdauernd, brütet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
der Krähenarten in Deutschland hat Matchie Untersuchungen angestellt. Die Nebelkrähe (Corvus cornix) bewohnt vorzugsweise den Osten, die Rabenkrähe (C. corone) den Westen Deutschlands. Das ausschließliche Gebiet der erstern, wo die Rabenkrähe nur in ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
dasselbe Stück zuerst in Berlin aufgeführt. In Wien brachte West (Schreyvogel) "Don Pedro, das Leben ein Traum" (gedruckt 1867) nach der Griesschen Übersetzung in bühnenmäßige Form und zur Aufführung. Im allgemeinen aber blieb der Versuch, C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
Ton. ein- und ebenso viele ausgelaufen. C. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts sowie des Konkathedralkapitels für das Bistum Triest-C., hat eine Lehrerbildungsanstalt, ein Obergymnasium und eine Strafanstalt (für 850
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
Jahrestemperatur beträgt 9,89° C. und stimmt somit überein mit der von Koblenz, Teplitz, Krakau, Odessa und dem südlichen England. Im W. des Landes ist die Luft wegen der Nähe des Meers feuchter und wärmer als im östlichen Teil. An vier verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
und Rio Doce. Dieselbe Richtung hat auch der Parahyba. Von hier ab zeigt die Küste von B. nur ganz kurze Flüsse, da die innere Hochfläche steil in der Serra do Mar aufsteigt. Erst in Rio Grande do Sul, wo sich der Rand nach Westen wendet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
94
Champoton - Chancellorsville
bleau ernannt. C. starb 6. Mai 1867. Angeregt
durch seinen Bruder, richtete er seine Studien auf
Ägypten, beschränkte sich aber vorwiegend auf die
Untersuchung der griech. Quellen. Es gehören hierher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
heutigen Tag in C. ein Fluch. Unter seinem ihm unähnlichen Sohne, Ör-schi-Hwang-ti, der 207 v.Chr. ermordet wurde, und dessen Nachfolger, der
schon im folgenden Jahre entthront ward, zerfiel das Reich wieder in Einzelstaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0258,
Cholera |
Öffnen |
Symptomengruppe der C. durch gewisse mineralische und organische Stoffe (z. B. weißen Arsenik und giftige Schwämme) hervorgerufen wird, so nahm man schon seit längerer Zeit an, daß auch die asiatische C. durch einen specifischen Infektionsstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
391
Cobden-Klub - Cobet
langjährigen Anstrengungen zu erholen, eine Reise
durch Europa. Er besuchte Frankreich, Spanien und
Italien, dann Deutschland, Rußland, Schweden.
M Madrid erhielt er die Nachricht, daß das West'
Niding von Uorkshire
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
in Kleinasien, A.G. 16, 6. c. 18, 23. c. 2, 10. Bei den Alten Großphrygien; worin Colossä, Laodicea lagen. Die Gränzen, waren in Osten Galatien und Kappado-cien, in Süden Pifidien, in Westen Mysien, Lydia und Karten, in Norden Galatien und Klein-phrygien.
l
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
, Säulenring.
Ceinture de Paris ( spr. ßängtühr de parih ;
( Chemins de fer de C. d. P. ), Pariser Gürtelbahnen
unter der Verwaltung eines Syndikats der franz.
Nord-, Ost-, West-, Orléans- und Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
(s. Ostalpen und Karte: Kärnten u. s. w.), westlich von der Landeshauptstadt, nördlich von der Drau in 439 m Seehöhe gelegen, ist 16 km lang, 1‒2 km breit, bis 84 m tief und umfaßt 21,6 qkm. Die Temperatur beträgt 22‒25° C. Am Nordufer ziehen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
behaupten und traten während
der Nacht den Rückzug an, worauf 16. Sept. die Japaner von Osten, Süden und Westen her in die Stadt eindrangen. Der Verlust der Chinesen betrug etwa 3000 Tote und
Verwundete
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Fettablagerung statt (Mästung der Thiere).
In chemischer Beziehung verhalten sich die verschiedenen Stärkearten ziemlich gleich, sie sind in kaltem Wasser, Alkohol, Aether, Chloroform vollständig unlöslich, in Wasser von 70-80° C. dagegen quellen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, daß im Allgemeinen das korinthische bezw. römische Kapitäl beibehalten, nur im Ravennatischen eine byzantinische Form - mit verschlungenem Rankenwerk - häufiger angewendet wurde.
Sonst wiesen die älteren Basiliken im Westen kein besonderes Zierwerk auf, da ja
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Doncaster, Denholm-Ingrow-Keighley.
4) Strecken:
a. London-Exeter: London-Southall-Bristol-Taunton-Exeter und Zweigbahnen nach Windsor u. s. w.
b. South-Devon und West-Cornwall: Exeter-Plymouth-Devonport-Truro-Penzance und Zweigbahnen.
c
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
Gesandtschaft in Afghanistan etc.« (deutsch von Petri, Jena 1885), sowie kompilatorisch H. Roskoschny, »Afghanistan« (Leipz. 1885); über Persien: F. Stolze und F. C. Andreas, »Die Handelsverhältnisse Persiens« (Gotha 1884); P. Rausch von Traubenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Bahnhofs West-
end, liegt auf einer Anböhe die Villenkolonie West-
end. Astlich davon das Ausgleichsreservoir der
neuen Berliner Wasserwerke ('s. Berlin, Bd. 2,
S. 802a), deren Wasser aus Brunnen am Tegeler
^ee entnommen wird; westlich die 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
schmaler Raum für die Mündung übrigbleibt.
Die Flüsse laufen, mit Ausnahme der Küstenflüßchen des Cantabrischen Gebirges und des andalus. Hochlandes, sämtlich von NO. nach SW. oder von NW. nach SO., je nachdem sie den West- oder Ostabhang der innern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
einzelnen Stellen gewaltige
Massen von Eruptivgesteinen ergossen sind. Dieses im Westen steil zum Meere abfallende Tafelland wird durch einen bis 23 km breiten tiefen Graben der
Länge nach durchfurcht. Der Graben beginnt im Süden am Golf von Akabah
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
m und Wugire 1180 m. Der
Pangani (s. d.) mit seinem linksseitigen Nebenfluß, dem Mkomasi, umströmt den Süden und Westen. Das Klima ist in den Höhenlagen
über 1200 m gesund; die Jahrestemperatur beträgt 18–21°C., die Morgentempera tur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
oder grünlich, nach dem Trocknen hornartig, durchscheinend, gelblich. Es wächst an den nordatlantischen Küsten bis zu den Azoren und wird namentlich an den Gestaden von Clare und Antrim an der West- und Nordostküste Irlands, auch in Schottland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
, ehe er nach Iona (s. d.) ging.
Colōnus (lat.), s. Kolonist.
Cōlor (lat.), Farbe.
Colorādo, 1) (Rio C. des Westens) großer Fluß im westlichen Nordamerika, entsteht aus zwei Hauptzweigen, Green River (Rio Verde) und Grand River (Rio Grande
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
Vortragsschulen aus allen Wissenschaften. Alle diese Belehrung wird unentgeltlich erteilt. C. ward 1874 und 1876 in den Kongreß gewählt und starb 4. April 1883.
4) Thomas Sidney, engl. Maler, geb. 26. Sept. 1803 zu Canterbury, lebte anfangs in drückenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
hier nicht die Einnahme von Landau hindern. Da C. den Vormarsch über den Schwarzwald nicht auszuführen wagte, wurde er Villars übertragen, worauf C. seinen Abschied nahm und sich auf sein Landgut St. Gratien bei St. Denis zurückzog. Er starb daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. Mai
1778 aus seinem Landgute Hayes in Kent. Auf
Staatskosten erfolgte seine Beisetzung in der West-
minsterabtei, die Errichtung eines Denkmals, die
Tilgung seiner Schulden, und für alle Zeit wurde
dem Träger des Grafentitels von C. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
324
Cincinnatus - Cincius
Revolutionskrieges gestifteten Cincinnatusorden be-
nannte. Am Ende des 18. Jahrh, hatte C. 750 E.,
1810: 2540, 1830: 24851, 1850:115436,1870:
216239, 1880: 255139 und 1890: 296908 E., mit
den Vororten etwa 350000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
"
erschienen 1777 (ebd., 4Bde.), "Ni3C6ii3.n60U8^0lk8>>
1787 (3 Bde.). - George C. der Jüngere, Sohn
des vorigen, geb. 21. Okt. 1762, besuchte die West-
minsterschule und die Universitäten Oxford und Aber-
deen. Er starb 26. Okt. 1836 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
jedoch nur vom Verkäufer. Die C. hat an den ein-
zelnen Orten für die verschiedenen Geschäftsgattun-
gen besondere, üblich gewordene, feste Sätze und be-
trägt in der Regel ^ ws 1 Proz. Die Geld-, Wechsel-,
Fonds- und Aktiencourtage ist viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0469,
Amerika (Klima) |
Öffnen |
von St. John's um 7,3° C. gegen das um mehr als einen Breitengrad nördlicher gelegene Paris hervorzuheben. Richtiger aber als die einander gegenüberliegenden und unter durchaus verschiedenen Einflüssen stehenden Gebiete vergleicht man die einander
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
I.s bil-
dende Ausdehnungen von Flachland bis fast über
ein Dritteil der Insel hinein. An der West- und
Südküste fällt das Land beinahe allenthalben steil
gegen das Meer ab und bildet an vielen Stellen
ein 100 und mehr Meter hohes, senkrechtes
|