Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das ist mein Bruder
hat nach 0 Millisekunden 5816 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
204
Bruder.
Ansehung des Vaters oder der Mutter siud, z. B. 1 Mos. 42, 15. 16. c. 43, 3. c. 44, 23.
Aaron, dein Bruder, soll dein Prophet sein, 2 Mos. 7, 1. Abimelech erwürget siebenzig Brüder, Nicht. 9, 56. Absalom Thamars Bruder, Z Sam. 13, 19
|
||
70% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Brüderliche, Bruder-Nebe.
20d
^. 6. V) Amtsbrüder, welche in einer collegialischen Freundschaft stehen: VI) Glanbensbrüder, Glailbens-genossen. (S. Bruderliebe.) In dieser Bedeutung kommt es sehr oft, besonders in der Apostelgeschichte und den
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
Brodbrechm - Bruder.
203
ßz ist kein Brod noch Wasser hier «., 4 Mos. 21, 5.
Hundert deinen Feind, so speise ihn mit Brod; dürstet ihn, so
tränke ihn mit Wasser, Sprw. 25, 21. Bringet den Durstigen Wasser entgegen; - bietet Brod den
Flüchtigen
|
||
50% |
Fabris →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0001,
Bruder Felix Fabris |
Öffnen |
Bruder Felix Fabris
Abhandlung von der Stadt Ulm
nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart
verdeutscht
von
Professor K. D. Haßler.
Ulm 1909.
Druck der Buchdruckerei von Heinrich Frey.
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
606
Bruckmann - Brüder des gemeinsamen Lebens
Augsburg, wo er 26. Nov. 1770 starb. Er veröffentlichte "Historia philosophicae doctrinae de ideis" (Augsb. 1723), "Otium Vindelicum seu meletematum historiae philosophicae triga" (ebd. 1729
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
, Stadtmissionen und zu andern Werken der Innern Mission herangebildet werden. Sie sind ein
Seitenstück zu den Diakonissenanstalten. Jeder Bruder oder Diakon (s. d.) hat eine Probezeit zu
bestehen, ehe er in den Verband aufgenommen wird, aus dem
|
||
37% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
16
Bruder - Christus.
Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
. 1879) und den über Katharina II. (das. 1883).
Bruder, in der eigentlichen Bedeutung eine Person männlichen Geschlechts, die mit einer andern von einerlei Vater und Mutter abstammt (rechter, vollbürtiger B., frater germanus); dann auch eine solche
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
von Seidschütz, Sedlitz und Püllna. – Vgl. Kisch, Die Heilquellen und Kurorte Böhmens (Wien 1879) und die einzelnen Artikel.
Böhmische Brüder, auch Mährische Brüder, eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. Jahrh. in Böhmen auftrat und aus den Kreisen
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
972
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen).
Durchfahrt und mußte hier umkehren. Nachdem der Versuch der Gründung einer Niederlassung in dem goldreichen Veragua an der Feindseligkeit der Indianer gescheitert
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
874
Seraphische Brüder - Serben.
Seraphimköpfen in den Winkeln, Patriarchenkreuzen in den Flügeln, auf dem Avers die Buchstaben J. H. S. (Jesus Hominum Salvator) nebst den drei schwedischen Kronen, auf dem Revers die Buchstaben F. R. S
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
505
Brüderschaft - Brüel.
Brüderschaft, zunächst die Übereinkunft von zwei Personen, sich als Brüder anzusehen, oft nur um einander mit "Du" anzureden (Dutzbrüder, B. machen). Die Sitte, B. zu trinken, beruht wohl darauf, daß der Genuß des
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
233
Vereinigte Brüder des heiligen Gregor - Vereinigte Staaten von Amerika
ein Siebentel exportiert wird, besonders nach Südamerika. Den Betrieb besorgen 2 Direktoren, 19 kaufmännische und 9 technische Beamte mit 750 Arbeitern (darunter auch
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
379
Barmherzige Brüder - Barnard.
und platinaplattierte Kupferbleche, Zündhütchen, Maschinen, Dampfkessel, Orgeln und Pianofortes, Buntpapier, Glaceekarton etc.; B. hat 1 ansehnliche Bierbrauerei, 1 Wasser- und 2 Gasleitungen
|
||
24% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
10,84 44750 75
Warburg 513 9,32 31491 61
Wiedenbrück 496 9,01 43663 88
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche.
Mindere Brüder, s. Minoriten.
Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und etwas unterchlorigsaurem Natrium.
Barmer Missionsgesellschaft, s. Rheinische Missionsgesellschaft.
Barmherzige Brüder (in Frankreich Frères de la charité, in Italien Fate ben fratelli, in Spanien Hospitalarios), ein religiöser Orden
|
||
22% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Brüder, christliche Sekte, aus der später die Brüdergemeinde (s. d.) hervorgegangen ist. Die sogen. Böhmischen und Mährischen Brüder entstammen den Utraquisten (s. Hussiten). Peter v. Chelczicky war ein böhmischer Gutsbesitzer, der sich ein
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
archéologique de L. (Straßb. 1844, Nachtrag 1864).
Lauterburger Linien, s. Lauter 1).
Lautere Brüder (Brüder der Reinheit), ein arab. Orden im 10. Jahrh., dessen Hauptabsicht die Verbreitung von Wissenschaft und Aufklärung, zugleich aber auch
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Lyciarchä u. a.
Asiatische Banise, Name eines seiner Zeit vielgelesenen Romans von H. A. v. Ziegler (s. d.).
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Österreich entstand und mit ähnlichen Tendenzen wie die Rosenkreuzer sich über
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
umgearbeitete Aufl., Paderb. 1887). – über B. in der evang. Kirche
s. Brüderhäuser .
Brüder und Schwestern des freien Geistes , eine im 13. Jahrh. in den Rheingegenden entstandene, später auch
in Frankreich und Italien verbreitet e Sekte
|
||
18% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
639
Graue Brüder und Schwestern - Graupen.
Graue Brüder und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder, die Laienbrüder des Cistercienserordens.
Graue Hörner, s. Sardona.
Graueisenkies, s. v
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Ausspruch des röm. Kaisers Titus, als er eines Abends daran dachte, daß er an jenem Tage noch keinem Menschen etwas Gutes erwiesen hatte.
Diemrich, Stadt in Siebenbürgen, s. Déva.
Dienende Brüder und Dienende Schwestern, die die häuslichen
|
||
18% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
haben.
Diemtiger Thal, s. Kanderthal.
Dienende Brüder, bei den geistlichen Ritterorden nichtadlige Brüder, die als gemeine Soldaten dienten; in Klöstern s. v. w. Laienbrüder, in den Nonnenklöstern durch dienende Schwestern vertreten; bei den
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
Hofkapellmeister in München, führte hier 1835 seine beste Oper «Die Hermannsschlacht» auf und ging 1836 in der gleichen Stellung nach Weimar, wo er 12. Febr. 1861 starb.
Chelczicer Brüder, religiöse Gemeinschaft, s. Böhmische Brüder.
Chelczizky (czeck
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Bataillon Alpini; ein Bergschloß; Strohhutflechterei.
Asĭa mīnor, s. Kleinasien.
Asiatische Banīse, s. Ziegler und Klipphausen.
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Osterreich entstand und sich von da über Deutschland verbreitete
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
276
Graue Brüder - Graun
und Steueramtes, einer Kommandantur, Fortifikation, eines Artilleriedepots, Proviantamtes, der Kommandos der 35. Division, 69. Infanterie- und 35. Kavalleriebrigade und hat (1890) 20385 (10804 männl., 9581 weibl.) E
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
mußte der Markgraf schon Ende 1197 wieder die Lehnshoheit des Herzogs von Böhmen anerkennen. Nachdem M. seit 1253 unmittelbar mit Böhmen vereinigt gewesen war, erhielt es 1349 Karls Ⅳ. Bruder Johann Heinrich als böhm. Lehn. Nach dem Tode seines
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
eine Vereinigung der
Brüder im Herrn gestiftet, in der Schweiz unter Methodisten und Dissidenten viel Freunde gewann,
bis die Freie Kirche des Waadtlandes (1845) die oppositionellen Elemente in ihre Bahnen lenkte. In Frankreich, Württemberg, Bayern
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. bewilligt.
Servīten , Diener der heiligen Jungfrau (lat.
Servi beatae Mariae virginis ), Brüder vom
Ave Maria und Brüder vom Leiden Christi oder von
Monte-Senario , die Mönche eines geistlichen Ordens, der 1233 zu Florenz
|
||
12% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
Prokope fielen.
Böhmische Bäder, s. Böhmen, S. 135.
Böhmische Bruder, s. v. w. Mährische Brüder.
Böhmische Dörfer, s. v. w. unbekannte, unverständliche Dinge, weil die Namen der Dörfer in Böhmen deutschen Ohren ganz fremdartig klingen.
Böhmische
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Bruders des röm. Königs Tarquinius Priscus und eines Sohnes des Tarquinius Superbus, ferner
eines jüngern Sohnes des Porsena, der bei der Belagerung von Aricia fiel.
Aruscha , s. Klein-Aruscha .
Aruwimi (längs seines Laufes von den
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
Kulte zu versehen hatte, waren die Arvalischen Brüder (s. d.), welche durch
feierliche Umzüge und Weihen das Gedeihen der Feldfrucht zu sichern suchten. Von diesen feierlichen Umzügen haben sich in den katholischen
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
» unterstützt wird. Andere A. sind die
A. des ersten Tags , welche die Sonntagsfeier festhalten, die Seelenschläfer , die den
Übergang der Seelen in einen schlafähnlichen Zustand nach dem Tode lehren, und die Brüder Christi (Christadelphianer
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
. Etwa 14 km im S. von Perim ragen sieben hohe vulkanische Klippen, die Sieben Brüder ,
arab. Sauabă ( Sabahinseln ), aus der Tiefe empor, welche bei ihrer bedeutenden
Höhe von 76–108 m und ihrer eigentümlichen Form als Orientierungspunkte dienen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
34
Ahimoth - Ai.
War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16.
Ahimoth
Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25.
Ahinadab
Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
Laufbahn. In der Brüder "Deutschem Wörterbuch" sollte der neuhochdeutsche Sprachschatz vollständig gesammelt und etymologisch-historisch erläutert werden. G.s naives Sprachgefühl, das aus dem modernen Abstrakten überall das alte Sinnliche sicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
.
Ahelab
Herzbrüder, Säugbrüder, Schmeer. Eine Stadt im Stamm Asser. Richt. 1, 31.
Ahelai
Mein Bruder. I) Ein Sohn Sesans, 1 Chr. 2,31.
II) Vater Sabads, 1 Chr. 12, 41.
Aher
Der Andere an der Zahl, der Vater Chusims, ein Benjaminit, 1 Chr. 8
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434a,
Lampen |
Öffnen |
Brennzeit.
Fig. 7. Patentbrenner für Solaröl.
Luftrohr.
Fig. 8. Patent-Reformkosmosbrenner.
Fig. 9. Patent-Reichslampe.
Fig. 10. Lilienfein und Lutschers Lampe für sehr flüchtige Öle.
Fig. 11. Ligroinlampe.
Fig. 12. Ligroinlampe von Bohm u. Brüder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
geschlossenen Naumburger Vertrag wurde ihm der Titel "geborner Kurfürst" zugestanden, ihm auch die Ämter Altenburg, Eisenberg, Sachsenburg und Herbisleben nebst einer Entschädigungssumme von 100,000 Gulden überlassen. Nach dem Tod seines Bruders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
272
Freimaurerei
Tage Johannes des Täufers (24. Juni) sowie am Geburtstage des Landesherrn finden Festlogen statt. Dem Andenken verstorbener Brüder wird jährlich eine Trauerloge gewidmet. Behufs einheitlicher Regelung gemeinsamer innerer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
477
Schlagleisten-Dreschmaschine - Schlagröhre
spitze, nach welchen auch "Photogr. Karten" (Bcrl.
1854) im Buchdandel erschienen. Durch Vermitte-
lung A. von Humboldts erhielten beide Brüder
1854 vom König von Preußen und der Engliscb
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
im Jahr des Herrn 1281 kamen nach Ulm die Prediger-Brüder und baten um einen Platz zu einem Kloster; diesen überließ eine fromme Dienerin Christi, Mechtildis Hunrärin genannt, ihren Garten beim Spital, und ein angesehener Mann, der alte Kraft genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Excommunikation. Als nun aber die Prediger-Brüder in Ulm reformiert worden waren, begannen ihre Prediger gegen die nicht Reformierten ein Geschrei zu erheben, die Gefahren aufzudecken, die Excommunikationen, die gegen die in das Kloster der hl. Clara
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
133
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts).
Sohn Ernsts I., des Bekenners, der nach dem Tode des Vaters (gest. 1546) und der beiden ältern Brüder, Otto (gest. 1559) und Friedrich (gest. 1553), bei der Teilung mit seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
unter Maximilian 1.
gegen die Ungarn und Venetianer und führte nach
des Vaters Tode mit feinem Bruder Friedrich dem
Weifen die Regierung bis zu dessen Tode (5. Mai
1525). Zunächst unterdrückte I. energisch den
Bauernkrieg und sicherte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, Gräfin zu, Schwester von Christian und Friedrich Leopold S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, wurde durch ihre Brüder mit Klopstock, Miller und andern Mitgliedern des Göttinger Dichterbundes bekannt und trat auch mit Goethe in einen kurzen, aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Brüder u. Schwestern
Gregorianer, s, Hieronymianer
Heiligen-Herzens-Orden, s. Heiliges Herz Jesu
Heil. Kreuzes, Töchter d., 1-3)
Heiligen-Geists-Orden 1), 3-5)
Heiligen-Grabes-Orden 1)
Heiliges Herz Jesu
Heimsuchungsorden 1-3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
.), Mönch, Ordensbruder.
Frater (lat., Mehrzahl Fratres, s. d.), Bruder, besonders Ordensbruder, Mönch, der nicht Priester (pater) ist, auch Mitglied eines Ritterordens; F. consanguinĕus, Bruder von Vaters, F. uterinus, Bruder von der Mutter Seite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
Sohn, Karlmann, der nach Ludwigs Tod (876) B. mit der Hoheit über Böhmen, Mähren, Kärnten und einen Teil von Ungarn erhielt, aber schon 880 starb. Da nun auch der zweite Bruder, Ludwig, schon 882 starb, so fiel B. mit den dazu gehörigen Gebieten an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
der Erlauchte.
12) L. II., der Strenge, Herzog von Bayern, Ottos des Erlauchten ältester Sohn, geb. 1228 zu Heidelberg, regierte nach des Vaters Tod 1253 mit seinem Bruder Heinrich gemeinschaftlich, teilte aber 1255 das Land mit ihm und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Sohn Markgraf Friedrichs des Strengen, geb. 1370, regierte seit 1381 mit seinen Brüdern Friedrich (dem Streitbaren) und Georg (gest. 1402) gemeinschaftlich im Osterland. 1409 kam es zu einer Örterung (widerruflichen Teilung), bei der W. den größten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
im Schwabenkrieg 20. April 1499 die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb über die verbündeten Kaiserlichen und schwäbischen Herren.
Frate (ital., "Bruder"), Mönch; vgl. Fra.
Frater (lat., Mehrzahl: fratres), Bruder, besonders Ordensbruder; auch Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
390
Kalifen (die Abassiden).
san als Herrscher ausgerufen. Ibrahim selbst wurde zwar von Merwan gefangen genommen und im Gefängnis getötet, aber sein Bruder Abul Abbas ließ sich 749 in Kufa als Kalif huldigen. In blutiger Schlacht am Fluß Zab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
in Gemeinschaft mit feinem Bruder
Wilhelm das Nesidenzfchloß Altenburg. Die über
den Nachlaß seines 1407 linderlos verstorbenen
Oheims Wilhelm I. entstandenen Streitigkeiten wur-
den 1410 dahin ausgeglichen, daß die Brüder den
nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
Joachim Friedrich, dem frühern Administrator von Magdeburg, 1599
den Geraer Vertrag, durch den die Unteilbarkeit der Kurlande bestätigt wurde, während den jüngern Brüdern Joachim Friedrichs, seinen Stiefbrüdern
Christian und Joachim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
-albertinischen Erb-
lande, während sein Bruder Heinrich (s. d.) die Erb-
statthalterschaft Friesland erhielt. Heinrich überließ
jedoch schon 1505 diese unsichere Besitzung gegen die
Städte und Amter Freiberg und Wolkenstein und
eine Jahresrente
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
168
Fannière - Fattori.
dellierung und Tiefe des Gefühls und Ausdrucks ist Kain, der seinen toten Bruder Abel fortträgt (1876), weniger gelungen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Spital, der früher vor dem Gögglingertor stand, verlegten sie in die Stadt an die Mauer, damit er in der Nähe des Wassers wäre, in das der Schmutz gelassen werden könnte. - Hierauf im Jahr des Herrn 1229 kamen nach Ulm die Minderen Brüder (Franziskaner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
32
Behausung erhebt sich von unten vom Garten der Prediger-Brüder; von hier sehen die Angeklagten durch ein Fenster in deren Garten und wenn sie einige Brüder gewahr werden, strecken sie die Hände durch die Öffnung heraus und bitten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
volkstümlichen Gesetze und Einrichtungen, die sein Vater bewilligt hatte, durch die Minister Hannibal Fischer und von Oheimb wieder beseitigt. (S. Lippe.) L. starb 8. Dez. 1875. Ihm folgte sein Bruder Woldemar.
Leopold, Name von Markgrafen und Herzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
338
Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) - Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser)
wiederholt gegen seinen Vater und zuletzt mit Karl dem Kahlen gegen seinen Bruder Lothar I. Nach dem Siege bei Fontenoy 841 nötigten sie Lothar zu der Teilung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
. 1482, der jüngste Sohn des Markgrafen Christoph I., erhielt bei der Teilung mit seinen Brüdern Bernhard und Philipp 1515 die Markgrafschaft Hochberg, mußte während des Bauernkriegs nach Straßburg flüchten, stellte aber durch den Vergleich von Basel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
), Rogge (das. 1885).
[Sachsen.] 58) F. I., der Streitbare, Kurfürst von Sachsen, ältester Sohn des Markgrafen Friedrich III., des Strengen, von Meißen und Katharinas von Henneberg, geb. 29. März 1369 zu Altenburg, folgte mit seinen Brüdern Georg (gest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
Bruder, Herzog Georg von Clarence, traten. Ersterer zersprengte die königlichen Truppen, nahm Eduard selbst gefangen, gab ihn später zwar wieder frei, hielt ihn aber doch in einer gewissen Abhängigkeit. 1470 brach ein neuer Aufstand in Lincoln gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Ausbruch des polnischen Erbfolgekriegs den Danzig belagernden Russen ein sächsisches Korps zu. 1737 kam er nach dem Tod seines Bruders Christian in dem Fürstentum Weißenfels zur Regierung und half dem tief verschuldeten Land, an welches 1739
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
).
Die hinterpommersche Linie stiftete Bogislaw V., Barnims IV. Bruder. Ihm folgte 1374 sein ältester Sohn, Kasimir IV., starb aber schon 1377 ohne männliche Nachkommen. Sein Nachfolger in P. war sein Bruder Bogislaw VIII., vorher Bischof zu Kammin. Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
Telegraphennetz etc. Nach dem Austritt Halskes aus dem Berliner Geschäft (1867) traten S.' Brüder Wilhelm und Karl (geb. 4. März 1828) als Kompagnons in das Gesamtgeschäft der Gebrüder S. ein und übernahmen die Leitung des in London und Woolwich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Nov. 1804, außer Napoleon, nur dessen Brüder Joseph und Ludwig mit ihren Nachkommen, während Lucian und Hieronymus ausgeschlossen wurden, weil sie sich gegen den Willen des Kaisers verheiratet hatten. Indes wurde Hieronymus, der sich auf Befehl des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
78 Chalif
medaner unter Abdulmelik mit wechselndem Glück; der Bruder des C., Mohammed, machte große Fortschritte in Cilicien und Armenien, sowie Musâ ibn Nußeir die
Herrschaft des Islam in Afrika befestigte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
war.
Auf vier armseligen schiffen, die der Hof für
diese Unternehmung ausgerüstet und mit 150 Mann
besetzt hatte, begann C. endlich 9. Mai 1502 mit seinem
Bruder Bartolomeo und seinem Sobne Fernando
zu Cadiz seine vierte Reise und langte, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
Bruder, Rudolf
der Sanftmütige, 1307 gestorben und sein Vater
1308 ermordet worden war, die Regierung des .Her-
zogtums Osterreich für sich und seine jüngern Brü-
der. Als sich die minderjährigen niederbayr. Her-
zöge der Vormundschaft Ludwigs des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
715
Hamilton (Malerfamilie)
ab und wurde mit seinem Bruder Iobn H., dem
Erzbischof von St. Andrews, im Gegensatz zu den
übrigen H., Verfechter der kath. Sache. Nach Maria
<^tuarts Rückkehr nach Schottland (1561) hielten
die H. in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. 1802-7 von Frankreich erbaut. Hier soll ein Tempel des Janus gestanden haben.
Montgolfier (spr. monggolfieh), Jacques Etienne, mit seinem Bruder (s. unten) der Erfinder des Luftballons, geb. 7. Jan. 1745 zu Vidalon-lès-Annonay im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
von Orléans, der Bruder Ludwigs XIV.
Montpensier (spr. mongpangsĭeh), Prinz Antoine Marie Philippe Louis von Orléans, Herzog von, fünfter Sohn des Königs Ludwig Philipp, geb. 31. Juli 1824 zu Paris, vermählt seit 10. Okt. 1846 mit der span
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
an und ward 1880 zum französischen Botschafter in Bern ernannt. - Sein jüngerer Bruder, Alfred, geb. 1816, hat sich im Atelier Paul Delaroches zum Maler ausgebildet und mit seinen Gemälden, unter denen Karl V. im Kloster von San Yuste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
, Urkundenbuch der Abtei E. (das. 1861-65, 2 Bde.); Derselbe, Die Abtei E. (in den "Denkmälern aus Nassau", das. 1862).
Eberesche, Pflanzengattung, s. Sorbus.
Eberhard (altdeutsch Epurhart, "stark wie ein Eber"), Herzog von Franken, Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
., das. 1870, 2 Bde.).
24) K. IX., zweiter Sohn Heinrichs II. und der Katharina von Medici, bei seiner Geburt 27. Juni 1550 zum Herzog von Orléans ernannt, folgte seinem Bruder Franz II. 5. Dez. 1560 auf dem Thron und zwar unter Vormundschaft seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
Czapska, welche Ehe aber kurz darauf gerichtlich wieder getrennt wurde.
[Nassau.] 43) Graf von Nassau-Dillenburg, Bruder Wilhelms I. (s. d.) von Oranien, geb. 10. Jan. 1538 zu Dillenburg, studierte in Genf, folgte seinem Bruder nach den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
noch einzelne Stücke, z. B. die Bhagavad-Gitâ (s. d.), hinzugefügt worden. Den mythischen Inhalt des Epos bildet der Thronfolgestreit zwischen den Söhnen zweier Brüder, Pându und Dhritarâschtra (beide vom Bharatastamm). Der erstere hat fünf Söhne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
und lebte fortan auf seinem Gut Windebye bei Eckernförde. Er starb 18. Jan. 1821. Seine kleinern "Gedichte" (Elegien, Lieder, Balladen etc.) sind mit denen seines Bruders zuerst 1779 in Leipzig (neue Aufl. 1822) erschienen; ebenso die "Schauspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Nachfolger Albrecht I. in den dauernden Besitz dieser Erwerbungen zu setzen vermochte. Vielmehr gelangte Friedrich der Gebissene, nachdem sein Bruder Diezmann 1307 plötzlich in Leipzig verstorben und König Albrecht 1308 ermordet worden war, zum alleinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
liebenswürdigen Prinzen fehlte die Selbständigkeit und Willenskraft seines ältern Bruders; dem schädlichen Einfluß der ihn umgebenden Partei vermochte er sich nicht zu entziehen. Er verfaßte gegen den König die «Relation über den Feldzug von 1757», die 1769
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Sohn Otto II., 1184-1205, der vom Erzstifte Magdeburg seine Erbgüter in der Mark zu Lehn nahm. Mehr Kraft entwickelte sein Bruder Albrecht II., 1205-29, der an den Kämpfen zwischen den beiden Gegenkönigen Deutschlands, Otto IV. und Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Weserdistrikt und Harz erhielt. Die Stadt B. blieb beiden Brüdern gemeinschaftlich. Albrecht residierte auf der Burg Dankwarderode zu B., Johann zu Lüneburg; jener begründete die ältere Braunschweigische, dieser die ältere Lüneburger Linie.
I. Das ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
berühmt wurden, und in ganz Norddeutschland, aber auch in Italien, Sicilien, Portugal so, daß 1430 deren schon 45, etwa 30 Jahre später aber mehr als 130 gezählt wurden. Das letzte entstand 1505 zu Cambrai. Später traten viele der Brüder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
arbutifolia L. und Sorbus melanocarpa Willd.
Eberhard, Herzog von Franken, Sohn des 906 bei Fritzlar gefallenen fränk. Grafen Konrad, jüngerer Bruder des deutschen Königs Konrad Ⅰ., stand diesem stets treu zur Seite. Bei dem Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Gesinnung an den Tag zu legen. Seinen Besitz
vergrößerte er nach dem Tode seiner Brüder (1655
und 1658) durch den Erwerb von Eschwege und
Rotenburg. Er starb 12. Mai 1693 zu Köln. Er
schrieb: "Der so wehrhaffte als aufrichtige und
discrct
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
. Feldzeugmeister, war einer der tüchtigsten
Generale der kath. Liga. (^ein älterer Bruder Graf
Egon VIII. von F. (geb. 21. März 1588), erst
Geistlicher, dann Soldat in ligistiscken Diensten,
nahm an allen Feldzügen der Liga bis 1630 teil,
befehligte unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
eine
Jahresrente. Durch seinen Bruder, den Landgrafen
Karl, wurde er 1678 mit dem durch das Ausster-
ben der Familie von Wersebe heimgefallenen Dorfe
Herleshausen beliehen und ihm 1685 zur Errichtung
einer beständigen Residenz das ehemalige Kloster
Kreuzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
975
Judas (Makkabi) - Juden
der zwölf Jünger Jesu. Bei Markus wird an seiner Stelle Thaddäus, bei Matthäus Lebbäus genannt. Beide Namen hat man schon im Altertum für bloße Beinamen des J. gehalten und ihn zu einem Sohne des Alphäus und Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
erzählt, wie Siegfried, der Sohn König Siegmunds, der lichte, milde Held, aus Xanten nach Worms zieht, wo der Burgunderkönig Gunther mit seinen Brüdern Gernot und Giselher und seiner schönen Schwester Kriemhild wohnt. Diese erhält er zum Weibe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
jedoch seinem Gegner, Ludwig dem Bayer, bei Mühldorf 28. Sept. 1322. Nach dem Tode Leopolds (1326) und Friedrichs (1330) verglichen sich ihre beiden Brüder Albrecht II. und Otto mit dem Kaiser Ludwig zu Hagenau 6. Aug. 1330. Nach dem Aussterben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
. Die Grausamkeit P.s erregte indessen einen
Aufstand der Eingeborenen. P. wurde in seiner
neuen Stadt, seine drei Brüder in Cuzco einge-
schlossen und einer von ihnen kam bei der Belage-
rung um. Da eilte Almagro (s. d.), der sich mit P.
entzweit hatte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
.
2) Oswald , Landschaftsmaler, geb. 2. Febr. 1827
zu Düsseldorf, Bruder des vorigen, erlernte als Zögling der dortigen Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
für die Ruhmeshalle des Zeughauses in Berlin. Mit Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen überhäuft, übernahm er 1876 die Leitung der Bildhauerschule der Akademie.
3) Der dritte Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
, geb. 9. Okt. 1828 zu München, Sohn des gleichnamigen Lithographen (1786-1844), jüngerer Bruder des berühmten Karl v. P. (s. 2), bildete sich aus der dortigen Akademie namentlich unter der Leitung seines nachmaligen Schwagers Karl Schorn (1800 bis
|