Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach delta
hat nach 1 Millisekunden 286 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
654
Delta.
Delta (griech.), Bezeichnung der nur wenig über den Meeresspiegel sich erhebenden Landstrecken und Inseln, welche man oft an den Mündungen der Ströme findet, deren Arme sich zwischen ihnen hinziehen, um sich ins Meer (Meeresdelta
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
915
Delta (Territorio) - Deluc
spiegel herausragen, das Land auf Kosten des
Meers oder des Sees vergrößern. Der Name D.
wurde zuerst von den alten Griechen für den Unter-
lauf des Nils gebraucht, dessen Hauptverzweigungen
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
914
Delphinoidin - Delta (geographisch)
Man kennt gegen 40 in der nördl. gemäßigten Zone
weit verbreitete Arten. Es sind ein- oder mehr-
jährige Gewächse mit handteiligen und gespaltenen
Blättern und zu Ähren, Trauben oder Rispen ver
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
186
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen).
bus und Tumat, links die zwar langen, aber wasserarmen Dinder und Rahad auf. Der Fall des Flusses vom Tanasee (1755 m) bis Chartum beträgt 1370 m.
Von Chartum ab beschreibt der N. einen gewaltigen S
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
214
Delta-Metall - Denhardt.
Nutzen beruhende Verhältnis herausgebildet hat und nur dadurch an Innigkeit einbüßte, daß die Menschen Fangmethoden ersannen, bei der sie die freiwillig geleisteten Treiberdienste der Delphine allmählich entbehren
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
653
Delphinien - Delta.
(Arion), und die Künstler stellten den Delphin gern dar. Neptun, dem er die Amphitrite gewinnen half, hat ihn bald in der Hand, bald unter den Füßen. Auf Städtemünzen erscheint er häufig mit dem Dreizack
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209a,
Ägypten etc. |
Öffnen |
0209a
Ägypten etc.
Ägypten, Dar Fur und Abessinien.
Maßstab = 1:12,000,000
Nil-Delta und Suez-Kanal
Maßstab 1:4,000,000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
, (N.)=Niederländische, (D.)=Deutsche, (R.)=Russische, (Ä.)=Ägyptische Schiffe. Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Meerestiefe in Metern.
Nil-Delta und Sues-Kanal
Maßstab 1:3,000,000.
Die Dardanellen Straße
Maßstab 1:750,000.
Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0210,
Ägypten (Geognostisches) |
Öffnen |
210
Ägypten (Geognostisches).
immerfort wirksam sind, so ist das Delta in beständigem Wachstum begriffen, wie man dies an den Nilmündungen deutlich wahrnehmen kann. Im Norden hat es eine bogenförmige Begrenzung durch das Mittelmeer von 270 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
von der Mündung des Yazooflusses bis zum Anfang des Delta. Auf diesen hohen Uferrändern (bluffs) liegen die meisten Städte am M. Auf der ganzen fast 1800 km langen Strecke von der Ohiomündung bis zum Meer ist das Bett des M. mit natürlichen Dämmen (banks
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
», das vornehmlich das Delta und die Umgebung von Memphis umfaßte, hatte als Hauptstadt die Doppelstadt Pe und Dep,
das spätere Buto (am Burlossee). Seine Schutzgöttin war die Uzot, die die Gestalt einer Uräusschlange hatte. Der König des Nordlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
- oder Flußspaltungen. Die getrennten Teile heißen
Flußarme ; vereinigen sie sich wieder, so schließen sie
Flußinseln ( Werder ,
Auen , Kämpen ) ein. Das durch die Ablagerungen
eines Flusses gebildete Mündungsland heißt Delta (s. d.). Nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
von 60-70°, wobei der Sand so heiß wird, daß man Eier darin hartkochen kann. Um Kairo steigt die Hitze selten über 41°, und im Delta erreicht sie sogar selten 29°. Dezember, Januar und Februar sind die kühlsten Monate. Das Mittel der niedrigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
der Franzosen, nach Sémur genannt, ferner diejenigen mit Terebratula numismalis (Gamma) sowie die mit Ammonites amaltheus oder margaritatus (Delta, Liasien) und die Posidonienschiefer samt den Schichten mit A. jurensis oder Jurensismergeln (Epsilon und Zeta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Nigerdeltas. Das Delta des Nigers trennt die Bai von Benin von der Bai
von Biafra. Hier erhebt sich zwischen dem breiten Ästuarium des Alt-Calabar und dem Delta der Kamerunflüsse ein gewaltiger, vulkanischer Gebirgsstock
unmittelbar vom Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
und während dieser Zeit eine große Zahl von Bauten in allen Teilen des
Landes, vom südl. Nubien bis zum Delta, ausgeführt. Man hat vielleicht mit Recht behauptet, daß die Hälfte aller aus dem alten Ä.
stammenden Bauwerke von ihm herrühre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
)
durchströmt, der eine treffliche Wasserstraße nach der chines. Provinz Jün-nan bildet. (S. die Karte:
Ostindien II. Hinterindien .) Das Land wird seiner natürlichen
Beschaffenheit nach in das Delta-, nördl. Plateau- und südwestl. Waldgebiet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0067,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. spatelförmiges
(spathulatum).]
^[Abb:Fig. 26. 10. Blatt, keilförmiges (cuneatum), 11. pfriemenförmiges (subulatum), 12. rautenförmiges (rhombeum),
13. deltaförmiges (dem griechischen Delta, ^[?], ähnlich, deltoideum), 14. spiessförmiges (hastatum), 15
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, von denen aber nur noch zwei, ursprünglich von Menschenhänden ausgegraben, die von Rosette und Damiette, von Wichtigkeit sind, indem die übrigen im Lauf der Zeit mehr und mehr versandeten. Das zwischen beiden Armen sich ausbreitende Delta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
213
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung).
Zwei andre, im Altertum berühmte Gewächse Ägyptens, die Lotus- und Papyrusstaude, finden sich nur noch hier und da im Delta. Die wilde Flora Ägyptens unterscheidet sich im ganzen wenig von den Floren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
sich nach 4500 km langem Lauf unter 73° 22' nördl. Br. in sieben Haupt- und unzähligen Nebenarmen, ein an der Basis 400 km breites und 28,000 qkm umfassendes Delta bildend, in das Nördliche Eismeer. Rechts nimmt sie die Flüsse Kirenga, Witim, Olekna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
. ist in den Sommermonaten heiß und trocken, aber den
größten Teil des Jahres hindurch gesund, namentlich in ganz Oberägypten vom Delta an, und mehr noch an und in der Wüste als in der
Nähe des Flusses. Verschieden ist es in Alexandria und überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
durch Steuermaßregeln unmöglich gemacht worden. Sehr
ausgebreitet, vor allem im Delta, ist die Baumwollkultur mit 14, 1 Proz. des Gesamtareals, deren
Jahresproduktion bereits 9 Mill. Pfd. St. beträgt. Die Zuckerproduktion Ä.s ist nicht bedeutend, nur 1, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
).
^[Abb.: Delta des Po (1:840,000).]
Deltamuskel (Musculus deltoideus), der Heber des Arms, ein dreieckiger Muskel, welcher am obern Achselrand entspringt und sich spitz zulaufend an der Mitte des Oberarmknochens ansetzt.
Deltoid, ebenes Viereck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Datum. Scheidelinie für Wochentag und Datum (Kärtchen) 573
Decke (Baukonstruktionen), Fig. 1-17 603-604
Deich (Situationsplänchen), Fig. 1-3 620-621
Delta des Po, Kärtchen 655
Deltoid 655
Demeter, Fig. 1: Wandgemälde zu Pompeji 660
" Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Chiffre
Chinesische Schrift, s. Chines. Sprache
Chrismon
Chronodistichon, s. Chronogr.
Chronogramm
Chronostichon, s. Chronogr.
Codex
Codex rescriptus, s. Palimpsest
Delta
Demotisch
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache und Philologie
Devanagari
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Binnenwasser
Bitterwässer
Bore *
Brack
Brackwasser, s. Brack
Brandung
Creek
Delta
Detroit
Driftströmungen
Ebbe und Flut *
Eisensäuerlinge
Eisenwasser
Etang
Fenn
Fluß
Flußgabelung, Flußgebiet, s. Fluß
Flut, s. Ebbe und Flut
Furt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
kulturfähig sind, wovon 17,070 qkm auf das Delta, 13,430 auf das Nilthal und das Fayûm entfallen. In diesem sich längs des Nils hinziehenden Tiefland bildet den Untergrund Fels oder Sand, den eine 10-12 m mächtige Schicht fruchtbaren Schlammes bedeckt: ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
durch einen nach Suez führenden, schon 1863 vollendeten Süßwasserkanal in Verbindung steht. Eisenbahnen und zwar Staatsbahnen standen 1883: 1518 km in Betrieb. Das Delta ist von zahlreichen Linien durchschnitten, von Kairo geht eine Bahn nach Ismailia und dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
, den Delta- und Dünenbildungen, würden nicht nur die durch die Gletscher transportierten Gesteine, die Torfbildungen, die Korallenkalke der heutigen Meere, sondern auch das Auswurfs- und Lavamaterial der heute thätigen Vulkane zum A. zählen, sofern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
andern Zuflüsse in einem schilfigen Delta ergießt, aber hinter diesem Delta fahrbar wird. Nur der Nordrand bietet feste Umrisse dar; der südliche Ufersaum dagegen bildet ein Labyrinth von Sandhügeln, die in Halbinsel- und Inselform den Wasserspiegel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
dritter, der Naviglio Adigetto, zweigt bei Badia nach SO. ab und schließt sich im Po-Delta dem Po an. Die E. selbst mündet in das Adriatische Meer bei Porto Fossone, das als Nordgrenze des Po-Delta gilt. Die gesamte Länge der E. beträgt 415 km, wovon 220
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
Strom des Kaiserreichs. Seine Wassermenge ist in seinem Delta etwa 25mal größer als jene des Po, der unter den europäischen Flüssen sonst die meiste Ähnlichkeit mit dem G. hat. Der G. fließt unter 30° 56' nördl. Br. und 79° 6' östl. L. v. Gr. in 4205 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Indusienkalkbis Industrie |
Öffnen |
ist dieser Arm, dessen mittlerm Lauf der Mithrunkanal folgt, nur zu Zeiten großer Hochfluten auf der ganzen Strecke vom I. bis zur Mündung mit Wasser gefüllt. Bei Haidarabad, 150 km vom Meer, beginnt das ausgedehnte Delta des I., das 200 km der Küste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
und dem von O. kommenden Tungkiang ein durch zahllose Kanäle durchschnittenes, äußerst fruchtbares Delta bildet. Trotz der zahlreichen die Provinz durchziehenden Gebirgsketten gehört diese wegen der fruchtbaren Ebenen des Delta und des Niederlaufs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
. Br. in den Zentralprovinzen, fließt später durch Orissa und fällt nach 836 km langem Lauf, ein großes Delta bildend, in den Bengalischen Meerbusen. Sein Stromgebiet mißt 113,400 qkm (2060 QM.), zur Zeit des Hochwassers führt er dem Meer 51,000 cbm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
ist er auf der Strecke vom Ohio bis zum Arkansas etwa 1370 m breit und nimmt von da bis zur Gabelteilung in der Nähe seiner Mündung allmählich an Breite bis auf die Hälfte ab. Unterhalb des Arkansas ist er 1220, in der obern Hälfte des Delta nur 920 und unterhalb New
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
) steht sie mit dem Elbingfluß in Verbindung. Nogat und W. durchströmen ein sehr fruchtbares Delta, das zwischen Danzig und Elbing 53 km breit ist, nur eine geringe Meereshöhe hat, in einzelnen Teilen selbst noch unter dem Spiegel der Ostsee liegt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Australien (Forschungsreisen auf den Inseln) |
Öffnen |
1889 widerlegt, wie denn auch der Administrator von Britisch-Neuguinea, Mac Gregor, welcher 1890 das Delta des Maikassa und Wasikassa untersuchte, zu dem Schluß gelangte, daß man hier nicht Flüsse, sondern Meereseinschnitte vor sich habe. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
. Den Flächeninhalt des eigentlichen Ä. (mit Ausschluß der ehemaligen Besitzungen im Sudan u.s.w.) berechnet der ägypt.
Generalstab zu 1021354 qkm, wovon jedoch nur 30500 qkm (Delta, Nilthal, Fajum und einige Oasen) kulturfähig sind; 1887 waren aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
Feind. Das asiat. Hirtenvolk der Hyksos (s. d.) fiel von Nordosten her in Ä. ein und unterwarf sich zunächst das Delta
und von hier aus Unte rägypten mit der Hauptstadt Memphis. Die Residenz der Hyksoskönige war die Festung Auaris (ägypt. Ha(t
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
beginnen die unzähligen, sein Wasser nach links ablenkenden Bewässerungskanäle der Bewohner von Urgendsch, Chiwa u. s. w. Im W. von Kiptschak fängt das Delta an. In mehrern Armen, von denen drei durch ihre Größe hervorragen, mündet der A. in den Aralsee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
, auch Burollossee, großer, inselreicher See im nordwestl. Delta von Ägypten, reicht vom Rosettekanal nach Osten bis zu der am weitesten in das Meer vorspringenden Mitte des Delta, wo er am Kap Brullus seine einzige Verbindung mit dem Meere, die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
Palmer, rechts den schiffbaren
Alice, später unter 7° 5’ südl. Br. den mächtigen Stricklandfluß auf. Er mündet, ein umfangreiches Delta bildend, in den Papuagolf.
Im obern Lauf begleitet ihn hügeliges Land, weiter abwärts verflachen sich die Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
in Memphis residiert, von wo aus er im obern und untern Lande Steuern erhob und in die geeigneten Plätze Garnisonen legte. Vor allem habe er das östl. Delta befestigt und hier auch die Hauptstadt Auaris, östlich vom bubastitischen Nilarme, im sethroitischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
. Katak-Mehal ) und besteht aus dem
Delta der Flüsse Baitarni, Brahmani und Mahanadi. Die am südl. Ufer der Mahanadi gelegene Hauptstadt K. ist eine
wenig ansehnliche Landstadt mit (1891) 47186 E., darunter 8392 Mohammedaner und 2240 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
davon entfernt, in 10, 7 m Meereshöhe, beginnt das am Meere 270 km breite Delta,
durch welches zahllose Wasserarme und Kanäle das Nilwasser zum Meere führen. Der 1000 m breite Strom teilt sich unterhalb Schubra in verschiedene Arme,
deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
, Telegraph; Kreide-
lager und Kreideschlämmerei. Südlich von S. das
größte Hünengrab der Insel, der Dubberworth.
3a.F2.rtia., s. Aktinien.
Sagasik (Zakazik), der bedeutendste Ort der
ägypt. Provinz Scharkijch im Delta, in fruchtbarer
Gegeud
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
. Delta waren; erst später hat er allgemeinere Bedeutung erhalten. Seine heiligen Tiere sind das Nilpferd, das Schwein und die Ziege. Er manifestiert sich auch in einem Fabeltiere mit langer Schnauze und aufrecht stehenden, abgestumpften Ohren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
671
D (Buchstabe) – Da capo
D.
D , der vierte Buchstabe unseres Alphabets, heißt Daleth (Thür) bei den Semiten (hebräisch ד), Delta (δ) bei den Griechen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
der Etsch (Adige) zu münden, deren Mündung noch zum Po-Delta gerechnet wird. Der Hauptstrom (Po della Maëstra) mündet in einem Delta (Bocche del Po) in vielen Armen in das Adriatische Meer, von denen Po della Maëstra und Po di Tolle die größten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
zeitweise Regierungssitz, ist ein bedeutender Handelsplatz für Reis aus dem Delta, Indigo und Hölzer aus Tippera und Thee aus Assam und unter der englischen Verwaltung Sitz vieler Behörden und Schulen. Eine Besonderheit ist das hier angelegte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
von der südlichsten beträgt 94 km. Weiteres über die Deltabildung des Po s. Delta (mit Kartenskizze). Die Länge des Stroms beläuft sich auf 570 km. Seine Breite ist sehr verschieden, sie beziffert sich beispielsweise bei Turin mit 160, bei Cremona mit 910, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
als
Verkehrsstraßen dienen. Das Delta hat die größte Anzahl von Kanälen (13440 km). Mittel- und Oberägypten hat die uralte Methode der Wasserversorgung
mittels Bewässerungsbecken, in die man zur Zeit des Hochwassers Wasser leitete, das man nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
mit den dazugehörigen Inseln Kolgujew, Waigatsch, Nowaja Semlja 508 456,7 qkm, an Festland allein (mit dem Delta der Petschora) 408 921 qkm, 51 758 E. (Großrussen, etwa 13 000 Syrjanen, 5000 Samojeden); Vieh-, Renntierzucht, Waldindustrie, Jagd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
mit einem großen Delta ins Nördliche Eismeer. 174 km oberhalb Saschiwersk bildet die I. einen gefährlichen Strudel. Sie ist 1046,5 km lang und hat ein Flußgebiet von 396019,2 qkm. Das Klima ist sehr rauh und die Ansiedelungen spärlich.
Indigitaménta (lat., d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
, durch die enge Schlucht La Serra in das Veltlinthal, ergießt sich bei Fuentes in einem sumpfigen, rasch vorrückenden Delta in den Comersee (s. Como ), verläßt ihn an seinem Südostende bei Lecco wieder, tritt hier schiffbar und fischreich in die lombardische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
der Schiffahrt verhindern. Die wichtigsten derselben (von N. nach S.) sind: der Dschubb, Tana, Pangani, Lufidschi, Rufuma. Ihre Quellen sind noch nicht erforscht. Denselben Charakter zeigt der größte, unter 18° südl. Br. durch ein Delta in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
und Zweifel, von der Guineaküste aus die Quellen des Niger zu entdecken. Der Niger, in dessen Delta französische Offiziere, wie Kapitän Brognard de Corbigny seit Ende 1862, Charles Girard 1866 und 1867 u. a., mit kartographischen Aufnahmen beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Osiris auf einer kleinen Insel, die nur Priester betreten durften, gezeigt, außerdem aber auch bei andern Tempeln des Gottes, das echteste in der Stadt Busiris im Delta, wo auch der größte Tempel der Isis stand und beiden Gottheiten große Feste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
die Befreiung aus. König Amosis von Theben (1684-59) vertrieb die Hyksos aus Mittel- und Oberägypten und drängte sie in das östliche Delta zurück, wo sie sich in der von ihnen erbauten Festung Avaris noch längere Zeit behaupteten, bis sie endlich gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
sie auf das östliche Delta.
2) König von Ägypten 570-526 v. Chr., aus einem niedern Geschlecht zu Siuph bei Sais geboren, von lockern Sitten, aber voll Verstand und Ehrgeiz, stieg im Dienste des Königs Hophra zu hohen Ämtern auf und ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
Atlantischen Ozean (s. Karte). Kurz vor der Mündung führt der natürliche Kanal Tajipuru, die Insel Marajó abtrennend, in den Mündungstrichter des Tokantins (Rio Pará). Trotz seines Sedimentreichtums bildet der A. kein Delta; die vorgelagerten Inseln sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
zackenförmig in den Golf von Mexiko vorspringendes Delta einen Flächeninhalt von über 3 Mill. Hektar besitzt. Zu den deltabildenden Flüssen gehören in Nordamerika außerdem der Mackenzie River, der Jukon River, Fraser River, Trinity River und Appalachicola sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
namentlich am Isthmus von Panama, am Mündungsgebiet des Magdalenenstroms, an den Lagunen von Santa Marta, am See von Maracaybo, am Delta des Orinoko, an der brasilischen Küste vom Kap San Roque bis zum La Plata, endlich an der Ostküste Patagoniens bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
im W., Tschan, später Ulkun Darja, in der Mitte. In diesem an 150 km langen Delta sind zahlreiche mit Schilf überwachsene Seen; ein Netzwerk kleiner Kanäle von geringer Tiefe verteilt seine Wasser zur Berieselung der Felder. Die Wassermasse des A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
ansehnliche Suong-Ka. Der Hauptfluß Tongkings ist der Songka oder Rote Fluß, der gleichfalls aus Jünnan kommt, den Schwarzen und den Klaren Fluß aufnimmt und dann ein großartiges Delta bildet, durch welches er mit dem nächstgroßen Fluß des Landes, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
, Sontai und Bacninh wurden mit geringen Verlusten erobert, und damit war der Besitz des Delta des Roten Flusses gesichert, ohne daß sich die französische Regierung in ihren Maßnahmen durch die Proteste und Vorschläge des chinesischen Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
und den Aralsee; 1874 erforschte die große Amu Darja-Expedition, an der Barbot de Marny, Sewerzow, Smirnow, Dorandt u. a. unter Stoljetows Oberleitung sich beteiligten, den Strom, dessen Namen sie trug, und sein Delta nach allen Richtungen hin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
, säkulare Hebungen und Senkungen etc. Vgl. Delta.
Ästuation (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt sein; Ästus, das Wallen, die Hitze; Ebbe und Flut.
Ästung, waldbauliche Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
. sich erhebenden Höhenzug getrennt, gegen N. dem Meerbusen von Darien oder Uraba zu, in welchen er nach einem 490 km langen Lauf unter Bildung eines umfangreichen Delta mündet. Der A. empfängt mehrere schiffbare Zuflüsse und ist selbst 155 km weit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
Akka ins Mittelmeer mündet. Er ist berühmt durch die Purpurschnecken und den Sand seines Delta, welcher den Phönikern Anlaß zur Erfindung des Glases gegeben haben soll.
Belus, s. v. w. Bel, Baal.
Belutschistan (Beludschistan), Staatengruppe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
begreift das große Delta des Ganges und Brahmaputra nebst dem untern Stromgebiet dieser mächtigen Gewässer. Die Ebbe und Flut erstreckt sich bis über Dacca hinaus. An den Mündungen des Ganges und Brahmaputra haben Ablagerungen der Flüsse die 130 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
Adansonien, Wollbäume und Ölpalmen sowie Schlingpflanzen aller Art vor. Die äußern Ränder des Nigerdelta sind von Mangrovebäumen bedeckt. Viel ärmer ist die Tierwelt, besonders im Delta, das zwar Vögel, namentlich Papageien, sowie Reptilien, Insekten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
Hinduglaubens vielbesuchter Tempel. - 2) Arm des Ganges am Westrand seines Delta, welcher bei Kalkutta vorbeifließt und im untern Lauf Hugli (s. d.) heißt.
Bhamo (Bamo), bedeutender Handelsplatz im nördlichen Birma, unter 24° 41' nördl. Br., 97
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
; besonders ein kleines, elegant eingerichtetes Kabinett für Damen, auch allgemein das von der Dame des Hauses bewohnte Zimmer.
Boudry (spr. budri), Stadt im schweizer Kanton Neuenburg, auf dem Delta, welches sich die aus dem Val de Travers heraustretende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
beginnt die Gabelung und Deltabildung; Bassein liegt am westlichen, Rangun am östlichen Arm des Delta. Der Sitang hat einen reißenden Lauf und viele Untiefen; herabgeschwemmte Baumstämme machen ihn schon für Boote schwierig, für Dampfschiffe ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
seicht, zieht sich von W. nach O. mehr als die halbe Basis des Delta entlang und nimmt mehrere Nilkanäle auf. Er ist sehr fischreich und dadurch sehr einträglich für den Fiskus. Durch die sebennytische Mündung steht der See mit dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
in die Hangtschoubai ergoß. Er erfährt auch in Tiefe und Fahrwasser so große Veränderungen, daß sich die 1842 für das Delta aufgenommenen englischen Admiralitätskarten bereits 1858 unbrauchbar erwiesen (vgl. Jantsekiang). Von den übrigen Flüssen ist der längste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
S. die Sandwüste Karakum, gegen W. das russische transkaspische Gebiet. C. umfaßt ca. 57,800 qkm (1050 QM.) und besteht hauptsächlich aus Sandwüsten; nur im Delta des Amu Darja (Oxus) zieht sich ein auf dem linken Ufer breiterer Streifen bewässerten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
Ufer des Amu Darja und das Delta dieses Flusses bis zum Amu Taldik werden dem russischen Reich einverleibt; von der Mündung dieses Armes zieht die Grenze bis zum Vorgebirge Urga und dann den Südabhang des Usturt entlang bis zum Usboi, dem alten Bette
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
(spr. -tajo), Dorf im schweizer. Kanton Neuenburg, liegt auf dem von der Areuse geschaffenen Delta am Neuenburger See, hat (1880) 1311 Einw., welche einen vorzüglichen Rotwein bauen, wie denn das ganze Uferland als Vignoble den Gegensatz zu den rauhen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
, das sich in den übrigen indogermanischen Sprachen findet. So lautet das erwähnte Zahlwort im Sanskrit tragas, lat. tres, griech. treis. Der Buchstabe D hieß phönikisch Daleth, daher griech. Delta.
Abkürzungen.
D oder d: Als römisches Zahlzeichen steht D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
und im Karstboden verschwinden. Außer dem salzigen Vranasee (29 qkm) besitzt D. periodisch trockne Becken, die das Regenwasser füllt; so die Seen nächst Zara, Imoski, Vergorac. Es fehlt in D. nicht an Sümpfen (132 qkm); doch haben nur die im Delta der Narenta
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
wachse um Δx (gelesen "Delta x", d. h. Änderung oder Differenz von x), dann wird y sich ändern (zu- oder abnehmen) um die Größe f(x + Δx) - f(x), die wir mit Δy oder Δf(x) bezeichnen. Den Quotienten
^[img]
nennt man den Differenzenquotienten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
in Tripolis, s. Audschila.
2) Ort in Palästina, s. Ajalon.
Dschambi (Djambi, Jambi), einer der bedeutendsten Flüsse Sumatras, dessen Quellen in den Gebirgslandschaften der Westküste liegen, und der an der Ostküste, ein Delta bildend, in vier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
Lauf angehört, und mündet 43 km unterhalb Archangel in einem aus drei Haupt- und mehreren Nebenarmen bestehenden Delta an den nach ihr benannten Dwinabusen, eine Bucht des Weißen Meers, welche eine stellenweise Breite von 150 km hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
, oberhalb Tortosa, wird sein Lauf wieder ruhig, und breit dahinströmend schlängelt er sich durch die schöne Huerta von Tortosa. Er mündet südöstlich von letzterer Stadt bei Amposta und bildet hier eine Art Delta, das sich als dürre Sandebene voller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
m breit, empfängt mehrere kleinere Flüsse und fällt nach einem etwa 700 km langen Lauf in den Embinski-Liman des Kaspischen Meers, hier ein Delta bildend. Der Ausfluß der E. ist zu mehreren schmalen Wasserrinnen ausgetrocknet; zeitweise verschwinden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Ranges, darunter die Donau, den zweitgrößten Strom Europas, mit einem Flußlauf von 2780 km Länge und einem Gebiet von 816,950 qkm (14,837 QM.). Die Donau allein besitzt ein Delta unter den Zuflüssen des Schwarzen Meers, wie unter den Mittelmeerflüssen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
Delta überschwemmt, und der untere Teil des Bezirks gleicht dann einem großen Meer, aus welchem die hohen Flußufer und künstlichen Erhöhungen, auf denen die Ansiedelungen der zahlreichen Bevölkerung errichtet sind, inselartig hervorragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
, offen erhalten hat. Je näher der Mündung, desto mehr verliert ein F. an Geschwindigkeit und an Tragkraft; er ist zuletzt nur noch im stande, Sand und feinen Schlamm mit sich zu führen, den er vor seinem Mündungsgebiet ablagert (vgl. Delta
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
; f. coeliacus, Milchruhr; f. haemorrhoidalis, goldene Ader; f. lochiorum oder lochialis, Wochenfluß; f. menstruus, Monatsfluß.
Fly (spr. flei), bedeutender Fluß in Neuguinea, welcher sich in breiter Mündung, ein großes Delta bildend, in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
600 m breit und verbreitert sich, nachdem er den Abfluß des Sonengesees aufgenommen, zu 2500 m, enthält aber eine Menge Inseln und Sandbänke, verflacht sich und mündet, ein 180 km breites Delta mit dem vorspringenden Kap Lopez bildend, in drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
), großes Gebiet in Südostafrika, westlich von Sofala und Inhambane, von dem bedeutenden Flusse Sabi, der an seiner Mündung ein großes Delta bildet, vom Bosi u. a. durchzogen, ein im nördlichen Teil bergiges (Urobi und Silindi 1220, Schimanimani
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
sollten; 1885 kamen noch das Delta und der Unterlauf des Niger (s. d.) hinzu. An dieser Küste besaß einst der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mehrere Plätze (Groß-Friedrichsburg, Accada, Taccarary, Taccrama), welche, seit 1682
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
Landhäuser und Parkanlagen. - G. ist eine Schöpfung der neuern Zeit.
Karl IX. legte eine Stadt dieses Namens auf der Insel Hisingen im Delta des Götaelf an, die jedoch
1612 von den Dänen verbrannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
wurden. Schließlich wurde das Zeichen für den Hauchlaut zur Bezeichnung des langen e verwendet. Dieses so vervollständigte Alphabet von 24 Buchstaben:
Alpha (Α, α, a)
Beta (Β, β, b)
Gamma (Γ, γ, g)
Delta (Δ, δ, d)
Epsilon (Ε, ε, ĕ)
Zeta (Ζ, ζ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
, werden sämtlich durch unpassierbare Barren verstopft; wenige derselben sind, wie der Volta, auf größere Strecken kleinern Fahrzeugen zugänglich. Dagegen bietet der Niger, welcher, an seiner Mündung sich vielfach verzweigend, ein großes Delta bildet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Ozeandampfern des Norddeutschen Lloyd während der Flut passiert. Fortwährend sich anders gestaltend und sehr störend ist die Barre vor dem Delta des Mississippi, welche tiefgehende Schiffe oft tagelang aufhält und nicht selten die Hilfe
|