Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach doctrinae
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
doctrinae (lat.), Sammlung kirchlicher Lehr- und Bekenntnisschriften, namentlich derjenigen, welche in der lutherischen Kirche behufs der Beilegung der zwischen der strengern Lutherschen und der mildern Melanchthonschen Partei entstandenen
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
) und
«Parmenidis et Empedoclis doctrina de mundi structura» (ebd. 1857).
Apennin oder Apenninen
(lat. Apenninus oder Montes Apennini , vom kelt. Worte
Pen , Felsspitze, von den Italienern neuerdings auch
Apennini geschrieben
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
Übersetzung veranstaltete Küpper (in der «Bibliothek der Kirchenväter», Kempt. 1878). – Vgl. Ad. Bertram,
Theodoreti, episcopi Cyrensis, doctrina christologica (Hildesh. 1883); Güldenpenning, Die Kirchengeschichte
des T. (Halle 1889).
Theodor
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
romani privati historicodogmaticarum lineamenta» (ebd. 1814; neue Ausg., von
Otto, 1826), «Manuale Basilicorum» (ebd. 1819), «Lehrbuch des sächs. Privatrechts» (ebd. 1820;
3. Aufl., von Hänsel, 2 Tle., 1847–48), «Doctrinae Pandectarum
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
in der Handschrift aufgefundenem Werke
«De doctrina christiana»
(hg. von Sumner, Cambr. 1825; abgedruckt Lpz. 1827) ist mehrfach in Zweifel gezogen worden.
– Die vorzüglichsten biogr. Werke über M
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
verarbeiten,
namentlich in seinen Hauptwerken «Opus de doctrina temporum» (2 Bde., Par. 1627) und
«Uranologium» (ebd. 1630), die auch vereint erschienen (3 Bde., Antwerp. 1705 und Verona 1734–36).
Seine oft gedruckten «Tabulae chronologicae
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
S. und seine Vorgänger (Heidelb. 1839); Brunnemann, Michel Servetus (Berl. 1865); Pünjer,
De Michaelis Serveti doctrina (Jena 1876); Tollin, Das Lehrsystem Michael S.s (3 Bde., Gütersloh 1876–78) sowie die
übrigen zahlreichen Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
Hauptwerk sind die "Loci theologici" (hg. von Leyser, Frankf. 1591). Gegen die Melanchthonisch-Calvinische Auffassung des Abendmahls richtete er die Schriften "Vera et sana doctrina de praesentia corporis et sanguinis Christi in coena Domini" (Lpz. 1560
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
ihre Unterscheidungslehren bestimmter zusammen. Ihre S. B. sind zusammengefaßt im Konkordienbuch (s. d.). Vor der Entstehung desselben fanden sich in verschiedenen Ländern andere Sammlungen von S. B. in Gebrauch, unter denen hervorzuheben sind: Corpus doctrinae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Bekenntnisschriften.
Bekenntnisschriften
Apologie der Augsburgischen Konfession
Augsburgische Konfession
Augustana confessio
Baseler Konfession
Bergisches Buch
Concordia
Consensus
Corpus doctrinae
Emdener Glaubensbekenntnis, s. Reform
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Lehrbegriffs. In Königsberg verfaßte er mit Mörlin 1567 das "Corpus doctrinae Pruthenicum", in Wittenberg seine "Loci theologici" (hrsg. von Leyser, 1591), in Braunschweig 1569 das "Corpus doctrinae Julium" und beteiligte sich an der Abfassung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
., Berl. 1885).
Doktrin (lat. Doctrina), Lehre, Wissenschaft; im praktischen Sinn die auf Verwirklichung eines Lehrsystems hinzielende Richtung etc., in der Staatswissenschaft die auf wissenschaftliche Grundlagen gestützte politische Denk
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
); das "Handbuch der Metrik" (das. 1799); die reichen "Elementa doctrinae metricae" (das. 1816); die "Epitome doctrinae metricae" (das. 1818, 4. Aufl. 1869), ein im einzelnen bereicherter und berichtigter Auszug aus den "Elementa" für Vorlesungen. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
, scriptis et doctrina (Halle 1825); Glück, Isldori Pelusiotae summa doctrinae moralis (Würzb. 1848).
2) Bischof von Hispalis (Sevilla) seit 594, daher I. Hispalensis, gebürtig aus Cartagena, teilt mit Boethius und Cassiodorus das Verdienst, zur Zeit des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
klassischen und fast in allen Teilen noch mustergültigen Werk von Joseph Eckhel: "Doctrina numorum veterum" (1792-98) seinen Abschluß und seine Vollendung fand. Seitdem ist die Litteratur der N. immer zahlreicher geworden; unentbehrliche Hilfsmittel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
zu leugnen und alles auf Eins zurückzuführen. Unter den Schülern des P. ist nach Zenon der bedeutendste Melissos (s. d.). Vgl. Apelt, Parmenidis et Empedoclis doctrina de mundi structure (Jena 1856); Vatke, Parmenidis Veliensis doctrina (Berl. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. Astronom und Mathematiker aus Pitane in Äolien, um 330 v. Chr., schrieb über die sich bewegende Sphäre und über Auf- und Untergang der Fixsterne. Beide Schriften, in Dasypodius' «Propositiones doctrinae spaericae» (Straßb. 1572) gedruckt, neu hg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Bischof von Samland ernannt. Als solcher schrieb er zur Verdammung der Osianderschen Lehren das symbolische Buch Preußens: "Repetitio corporis doctrinae Prutenicae". Neue Räte wurden dem Herzog von der polnischen Kommission und den Ständen aufgenötigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
; deutsch von Rapp: "A.' Bekenntnisse", 7. Aufl., Gotha 1878), woran die "Retractationum libri II" als eine mildernde Kritik der eignen Werke sich anschließen. Solcher zählt er hier 93 in 232 Büchern auf, unter welchen "De doctrina christiana libri IV", "De
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
und Mathematiker aus Pitane in Äolien, um 330 v. Chr., Verfasser von zwei noch erhaltenen Schriften: "Über die sich bewegende Sphäre" und "Über Auf- und Untergang der Fixsterne", beide abgedruckt in Dasypodius' "Propositiones doctrinae sphaericae" (Straßb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
in der päpstlichen Verwaltung. Weit verbreitet und in alle neuern Sprachen übersetzt ist sein Katechismus "Christianae doctrinae explicatio". B. hat eine Selbstbiographie verfaßt (Ferrara 1761). Gesamtausgaben seiner Werke erschienen in Venedig 1721
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, bekämpfte den polytheistischen Volksglauben und ward zu den Atheisten gezählt, obgleich nicht erwiesen ist, daß er alles Göttliche leugnete. Fragmente gesammelt in Mullachs "Fragmenta philos.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Hoogvliet, De vita doctrina et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
.). Außerdem schrieb er: "Xenophanis, Parmenidis et Melissi doctrina" (Altona u. Kopenh. 1813), "Von dem Begriff der Geschichte der Philosophie" (Kopenh. 1815), "De perditis Aristotelis libris" (Bonn 1823), lieferte Beiträge für die kritische Berliner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
. Jan. 1696 zu Augsburg, bezog 1715 die Universität Jena, wo der damals berühmte Theolog und Philosoph Franz Buddeus ihn für das Studium der Geschichte der Philosophie gewann, gab zu Augsburg (1723) seine "Historia philosophicae doctrinae de ideis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
der altägyptischen Volkssprache und Volksschrift wesentlich fördernde Schrift: "Scriptura Aegyptiorum demotica" (Berl. 1848), der er die Werke: "Numerorum demoticorum doctrina" (das. 1849) und "Sammlung demotischer Urkunden" (das. 1850) folgen ließ. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
kleiner mit den Kaisern verwandter Dynasten, z. B. der Despoten von Epirus und Thessalien, deren Münzen und Siegel P. Lambros in neuester Zeit speziell untersucht und bearbeitet hat. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 6 (Wien 1798); Saulcy, Essai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
der Reformation besonders in Köln, Bayern und Österreich. Weitverbreitet waren lange seine klar und taktvoll geschriebenen, bis in die neueste Zeit oft aufgelegten Katechismen, ein größerer: "Summa doctrinae christianae s. catechismus major" (Wien 1554
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
doctrina temporum" (1627), die "Tabulae chronologicae" (1628) und das "Rationarium temporum" (1630) und die Verfasser der bekannten "Art de vérifier les dates" (neu hrsg. von Courcelles, Par. 1821-44, 19 Bde.). Von den neuern die gesamte C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
. 1669) wirkte und Gründer einer eigentümlichen Richtung (s. Bundestheologie) wurde. Seine "Summa doctrinae de foedere et testamento Dei" (5. Ausg., Leiden 1683) hat die reformierte Scholastik erstmalig erschüttert, indem sie die kirchliche Dogmatik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
seiner Studien zusammenfaßte, ist "Doctrina numorum veterum" (Wien 1792-98, 8 Bde.; dazu "Addenda" aus seinem Nachlaß von Steinbüchel, das. 1826). Vgl. Kenner, J. H. v. E., ein Vortrag (Wien 1871).
Eckhof, Konrad, s. Ekhof.
Ecklein, früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
den Griechen und Römern. Man verstand unter enkyklios paideia (lat. orbis doctrinae, "Kreis der Bildung", d. h. der Bildungswissenschaften) die Gesamtbildung, welche sich ein freigeborner Jüngling angeeignet haben mußte, ehe er zur Erlernung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ernebis Ernesti |
Öffnen |
und starb hochgeehrt 11. Sept. 1781. Als Schulmann schloß sich E. im großen und ganzen an Gesner an. Seine "Initia doctrinae solidioris" (Leipz. 1736) erlebten 7 Auflagen (1783);
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
Sorau in der Niederlausitz, studierte zu Wittenberg Theologie, ward um 1545 Rektor in Nordhausen, 1560 in Quedlinburg und 1570, wegen seiner Weigerung, das Corpus doctrinae Melanchthonis zu unterschreiben, seiner Stelle entsetzt, Vorsteher des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, moribus et doctrina Epicuri" (Lyon 1647, Amsterd. 1684) und "Syntagma philosophiae Epicuri" (Lyon 1649, Haag 1656) gehört zu den vollständigsten und unbefangensten und hat sowohl auf die Physik als auf die Moral der spätern Encyklopädisten großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
: "Mîzân-alamal" (in der hebräischen Übersetzung des Rabbi Abraham ben Hasdai durch Goldenthal veröffentlicht als "Compendium doctrinae ethicae", Leipz. 1839); "Alwa sît", ein juristisches Werk; "Gute Lehren für Könige", ein ethisches, und "Anfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
" (das. 1819); "Doctrinae pandectarum lineamenta" (das. 1820); "Antiquitatis romanae monumenta legalia" (hrsg. von Spangenberg, Berl. 1830). Mustergültig ist sein "Lehrbuch des sächsischen Privatrechts" (Leipz. 1820; 3. Aufl. von Hänsel, 1847-48, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
, 1857 zum Ehrenmitglied der Petersburger Akademie ernannt. H. gab die "Fragmenta Ulpiani" (Warsch. 1826), die "institutiones Gaji" (das. 1827), die "Lex Salica" (das. 1867) heraus und schrieb eine gerühmte Abhandlung: "De furtis doctrina ex jure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Camaldulensis" (Traversari) von Lorenzo Mehus (gest. 1791), welcher eine aus handschriftlichen Quellen geschöpfte, höchst interessante Litterärgeschichte des 13. und 14. Jahrh. enthält, Angeli Fabronis "Vitae Italorum doctrina illustrium seculi XVIII
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
. 1636 ward er Bischof von Ypern, starb aber schon 6. Mai 1638, nachdem er sein berühmtes Werk "Augustinus, sive doctrina Sti. Augustini de humanae naturae sanitate, aegritudine, medicina etc." (1640), woran er 22 Jahre lang gearbeitet, eben vollendet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
schöne und interessante Darstellungen von Gebäuden, Aufzügen, militärischen Exerzitien, Trachten etc. verdanken wir den K. S. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 15 und 16. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 6-8 (Wien 1796-98), und die neuern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
. von dem Jesuiten Petrus Canisius (s. d.) verfaßten Katechismen, von denen der größere zuerst 1554 unter dem Titel: "Summa doctrinae et institutionis christianae" erschien, der kleine von 1566 aber in alle Sprachen übersetzt, in den meisten Schulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
Litteraturverzeichnis).
Konkordienbuch, die vollständige Sammlung der symbolischen Bücher oder vielmehr der Kanon, das neue Corpus doctrinae der lutherischen Kirche. Das zuerst 25. Juni 1580 zu Dresden erschienene K. enthält: die drei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
setzen ließ. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5; Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de la république romaine (Par. 1857, 3 Bde. mit Abbildungen); Babelon, Description historique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
-theologischen Schriften geflossen, welche tief in den Gang der deutschen Reformation eingegriffen haben, so die "Epitome doctrinae christianae" (1524), wodurch Philipp von Hessen gewonnen ward; sein auf Wunsch des Kurfürsten von der Pfalz über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
ihm beigelegte Schrift "De progenie Augusti" ist ein Machwerk des Mittelalters. Vgl. Wiese, De M. Val. M. Corvini vita et studiis doctrinae (Berl. 1829); Fontaine, De M. Valerio M. Corvino (Versailles 1878).
Messāna, 1) Stadt, s. Messina. - 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
Hermann, der in seinem Werk "Epitome doctrinae metricae" (Leipz. 1816, 2. Aufl. 1844) eine neue Theorie derselben auf Grund der Kantschen Lehre von den Kategorien aufstellte und epochemachend wirkte, obschon er von verschiedenen Seiten heftigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
das "Corpus doctrinae pruthenicum" und starb 23. Mai 1571 als Bischof von Samland. Vgl. Walther, Joachim M. (2 Programme, Arnstadt 1856 u. 1863).
Mormo, bei den Griechen gespenstische Frau, mit deren Erscheinung man Kindern drohte; angeblich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
. Juli 1843. Von seinen durch Klarheit und Scharfsinn ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: "Die Lehre von der Zession der Forderungsrechte" (Greifsw. 1817, 3. Aufl. 1835); "Doctrina pandectarum" (Halle 1823-25, 3 Bde.; 4. Aufl. 1838-40; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
^[richtig: Hofman-Peerlkamp], De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt (zuletzt Leiden 1842); Fröbel, Poetarum recentiorum selecta carmina (Rudolst. 1820-24, 4 Bde.); Friede-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
.: Fig. 1. Nachtragender Nonius. Fig. 2. Vortragender Nonius.]
Nonĭus Marcellus, lat. Grammatiker aus Tubursicum in Numidien, stellte zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. eine lexikalische Sammlung seltener Wörter ("De compendiosa doctrina per litteras
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
war, dauerten die Streitigkeiten fort, bis 1566 alle Osiandristen entsetzt, ihr Führer, der Hofprediger Funk, enthauptet und durch das "Corpus doctrinae pruthenicum" der Osiandrismus 1567 aus Preußen verbannt wurde. Vgl. Möller, A. Osianders Leben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
ist das "Corpus Apologetarum christianorum saeculi secundi" (Jena 1842-72, 9 Bde.; 3. Aufl. 1876-81); sonst schrieb er: "De Justini Martyris scriptis et doctrina" (das. 1841); "De Epistola ad Diognetum" (das. 1845; 2. Aufl., Leipz. 1852); "Zur Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
sie aber lange Zeit mit großer Sorgfalt jeden spanischen Einfluß abzuwehren wußten. Ihre Missionsbezirke (doctrinae) wuchsen bis gegen 40 mit mehr als 170,000 bekehrten Indianern heran, die in festen Niederlassungen (reduciones) von den Andes bis zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
906
Petechialtyphus - Peter.
verschiedenen Kollegien desselben und ward 1621 Professor der Theologie zu Paris; starb hier 11. Dez. 1652. Sein Hauptwerk ist: "De doctrina temporum" (Par. 1627, 2 Bde.), wozu als dritter Band das "Uranologion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
doctrinae sphaericae" (das. 1551). Auch gab er eine Auswahl von Briefen Melanchthons (Wittenb. 1565, 1570) heraus. Vgl. Henke, Kaspar P. und Nikolaus Krell (Marb. 1865); Calinich, Kampf und Untergang des Melanchthonismus in Kursachsen (Leipz. 1866).
Peucker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
468
Punkt - Punta Arenas.
logischen Fakultät zu Jena, der er seit 1880 als außerordentlicher Professor angehörte; starb 13. Mai 1885. Er schrieb: "De M. Serveti doctrina" (Jena 1876), "Geschichte der christlichen Religionsphilosophie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
von Walther und hrsg. von Schoner, das. 1544) fanden allgemeine Anerkennung. Außerdem schrieb er: "Calendarium" (deutsch und lat., Nürnb. um 1473); "De doctrina triangulorum" (Vened. 1463); "De quadratum circuli" (1463); "Dialogus contra Gerhardi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
temporibus et modis verbi graeci et latini" (Leipz. 1766) und "De prosodiae graecae accentus inclinatione" (hrsg. v. F. A. Wolf, das. 1791) eine neue Behandlung der Grammatik an; die Abhandlung "Burmannum de Bentleii doctrina metrorum Terentianorum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
neben den Inschriften das bedeutendste Hilfsmittel für historische Forschungen bildet. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5-8 (Wien 1798); Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
. d.) ist er ein Vertreter der historischen Methode der Nationalökonomie. Diese seine Richtung ist schon in seiner Dissertation "De historicae doctrinae apud sophistas majores vestigiis" (Götting. 1838) angedeutet, welcher eine schätzbare Schrift über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
aus, bei der zuerst die Triangulation angewandt wurde, und die er in seinem "Eratosthenes Batavus" (Leid. 1617) beschrieben hat. Außerdem schrieb er: "Cyclometricus sive de circuli dimensione" (Leid. 1621); "Doctrinae triangulorum canonicae libri IV
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
, 3. Aufl., Tübing. 1873); "De nova Hierosolyma et ejus doctrina" (Lond. 1758; deutsch von Tafel, Tübing. 1860); "Apocalypsis explicata" (Lond. 1761; deutsch von Tafel, Tübing. 1824-31, 4 Bde.) und "Vera christiana religio" (Lond. 1771; hrsg. von Tafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
darunter, die "Historia ecclesiastica", welche die Zeit von 322 bis 428 umfaßt, von Gaisford (Oxf. 1854). Vgl. Binder, Études sur Théodorète (Genf 1844); Bertram, Theodoreti doctrina christologica (Hildesh. 1883).
Theodorus von Mopsuëstia, griech
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
gab er mit andern die »Bibliotheca critica« (Amsterd. 1777-1808) und als deren Fortsetzung allein die »Philomathia sive miscellanea doctrina« (das. 1809-17) heraus. Nach seinem Tod erschienen gesammelt: »Opuscula varii argumenti« (Leid. 1821, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
bereits auf das Spezialgebiet der Musikforschung über: »Über die Verehrung der Musen bei den Griechen« (Bonn 1868); »De Aristides Quintiliani doctrinae harmonicae fontibus« (das. 1870) und »Über das Verhältnis des Martianus Capella zu Aristides
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. Aktenstücke aus dem Edessenischen Archiv in griech. Übersetzung mitteilt. In vielfach erweiterter Form findet sich die Erzählung in der syr. Schrift «Doctrina Addaï» (mit engl. Übersetzung hg. von George Phillips, Lond. 1876) und in mehrern griech
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
die Ergänzungsschriften zu Cäsars Kommentaren A. P. zuschreiben wollen. "C. Asini Polionis de bello Africo commentarius", hg. von Wölfflin und Miodoński (Lpz. 1889). - Vgl. Thorbecke, De C. Asinii Pollionis vita et studiis doctrinae (Leiden 1820); Jacob, A. P. (Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
», eine mildernde Kritik seiner eigenen Werke, «De doctrina christiani libri IV», «Detrinitate libri XXII» (hg. von Hurter in «Sanctorum patrum opuscula», Innsbr. 1881) und seine Predigten (in Auswahl deutsch von Leonhardi im 5. Bde. von «Die Predigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
-dogmatische" Theologie der "scholastischen" gegenüberstellte, bei den Orthodoxen großen Anstoß. Supranaturalisten, wie Zachariä ("Biblische Theologie", 4 Tle., 1771-75) und Storr ("Doctrinae christianae pars theoretica e sacris literis repetita", Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
); Hofman Peerlkamp, «Vitae excellentium Batavorum» (Leid. 1806); ders., «De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt» (2. Aufl., Haarl. 1838). Für Frankreich: Desessarts, «Les siècles littéraires de la France» (7 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
‒63); Rubbi, «Elogi Italiani» (12 Bde., Vened. 1782); «Vite e ritratti di illustri Italiani» (60 Bde., Padua 1872); Fabronius, «Vitae Italorum doctrina excellentium qui seculis ⅩⅦ et ⅩⅧ floruerunt» (20 Bde., Pisa und Lucca 1778‒1805). Für Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
vorzugsweise auf die "Institutiones medicae in usus annuae exercitationis" (Leid. 1708 u. ö.) und die "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis in usum doctrinae medicae" (ebd. 1709 u. ö.), die an van Swieten einen ausgezeichneten Erklärer fanden. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
606
Bruckmann - Brüder des gemeinsamen Lebens
Augsburg, wo er 26. Nov. 1770 starb. Er veröffentlichte "Historia philosophicae doctrinae de ideis" (Augsb. 1723), "Otium Vindelicum seu meletematum historiae philosophicae triga" (ebd. 1729
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
demoticorum doctrina" (Berl. 1849), "Die Inschrift von Rosette" (Tl. 1 u. d. T. "Sammlung demotischer Urkunden", ebd. 1850), sowie andere Beiträge zur Kenntnis des Demotischen. Nachdem B. seine philol. und archäol. Studien in Berlin vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
schrieb C. die in vielen Sprachen sehr oft aufgelegte "Summa doctrinae christianae sive catechismus major"(Wien 1554), weitläufig kommentiert von dem Jesuiten Petrus Busäus (Köln 1586), und die "Institutiones christianae pietatis sive parvus catechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
; von Schulz, 2 Bde., Lpz. 1777; 2. Aufl. 1796). Seine theol. Richtung ist in der "Summa doctrinae de foedere et testamentis Dei" (Leid. 1648; 2. Aufl. 1653) dargelegt, in der er die sog. Föderaltheologie (s. d.) folgerecht durchführt. Indem er zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
. Sohne sandte. Dieselbe Erzählung findet sich in der neuerdings entdeckten «Doctrina Addaï» (s. Abgar) auf die Gemahlin des Kaisers Claudius und ins 1. Jahrh. übertragen; es ist nicht eine ältere Gestalt der Sage, sondern eine spätere Umbildung, neben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
Konfession 25. Juni 1580 zu Dresden auf Veranlassung des Kurfürsten August von Sachsen und hat seitdem als Corpus doctrinae Lutheranae gegolten. Die besten Ausgaben des lateinischen K. (u. d. T. «Libri symbolici ecclesiae») sind die von Tittmann (2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
erhielt. Seine "Epitome doctrinae christianae" (1524) bestimmte den Landgrafen Philipp von Hessen, der Reformation sich anzuschließen; sein "Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherren im Kurfürstentum Sachsen" (1527), eine Instruktion
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
namentlich viele sehr umfangreiche Werke, doch ist nur in drei Drucken sein Name genannt, zuerst in Augustinus’ Schrift «De doctrina christiana» (um 1465); handschriftlich ist er außerdem in einem Druck von 1463 genannt. Von seinen Verlagsartikeln haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
astron. Abhandlungen, z. B. «De dimensione terrae» und «De nova stella», standen sein «Commentarius de praecipuis divinationum generibus» (Wittenb. 1553 u. ö.) und seine «Elementa doctrinae de circulis coelestibus» (ebd. 1551 u. ö.) in Ansehen. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0696,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
durch die Konkordienformel (s. d.) von der neuen "Lutherischen Kirche" Norddeutschlands förmlich ausgestoßen wurden, hatte in der Pfalz, Anhalt, Hessen und anderwärts das Corpus doctrinae Philippicum (1559), in das die erweiterte Augsburgische Konfession aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
mit ihrer Hilfe 1499 die geogr. Länge der Orinocomündung. Die ersten wirklichen Kometenberechnungen rühren von R. her. Von seinen übrigen Schriften sind die wichtigsten: das «Calendarium» in lat. und deutscher Ausgabe (Nürnb. um 1473), «De doctrina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
" (Straßb. 1556 u. ö.; von Schurzfleisch bis 1676 fortgeführt) und "Summa doctrinae Platonis de reipublica et de legibus" (ebd. 1548). Er starb 31. Okt. 1556 in Straßburg. Seine "Opuscula" gab Putschius (Hannov. 1608) heraus. - Vgl. Paur, Des S. Kommentare
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
. 1795‒1830), und die «Philomathia sive miscellanea doctrina» (3 Tle., Amsterd. 1809‒17). Aus seinen hinterlassenen Papieren erschien ein «Index graecitatis» (2 Bde., Oxf. 1830). Durch seine meisterhafte «Vita Ruhnkenii» (Leid. 1800; hg. von Frotscher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
zu teil, der, von den Lehren der alten Metriker ausgehend, diese an den Werken der antiken Dichter selbst prüfte und mit seinen berühmten "Elementa doctrinae metricae" (Lpz. 1816) der Begründer einer neuen wissenschaftlichen M. wurde. Fast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
Ausdruck «heilige allgemeine Kirche» im apostolischen Glaubensbekenntnis auf die unsichtbare Kirche oder die Gemeinschaft der Gläubigen, welche sich erst am Jüngsten Tage vollenden werde. – Vgl. Sailer, Ecclesiae catholicae de cultu Sanctorum doctrina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, Bd. 18 (2. Ausg., Stuttg. 1877); Auger, De doctrina et meritis Joannis de R. (Löwen 1892).
Ruysch (spr. reusch), Friedr., niederländ. Anatom, geb. 23. März 1638 im Haag, studierte in Leipzig Medizin, ließ sich in seiner Vaterstadt als praktischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
verteidigt" (ebd. 1883), "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Rottenburg 1886; 2. Aufl. 1890), "Doctrina duodecim apostolorum" (Tüd. 1887), "Die kath. Landesuniversität in Ellwangen und ihre Verlegung nach Tübingen" (ebd. 1889), "Die Apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
). Außerdem verdient Erwähnung sein allgemein gebrauchter und in viele Sprachen übersetzter Katechismus «Christianae doctrinae applicatio» (Rom 1603). B. starb 17. Sept. 1621 zu Rom. Seine Werke erschienen zu Venedig (7 Bde., 1721‒28) und zu Köln (7 Bde
|