Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dun
hat nach 1 Millisekunden 363 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
215
Dünen - Dünewald.
9 m (Reclus gibt sogar 20-25 m an) den ganzen Küstenstrich mit einem Sandmeer bedeckt, aus welchem nur noch Spuren einiger Kirchtürme hervorragen. So auch die bedeutendsten D. Europas, die auf der Kurischen Nehrung. Dieselbe
|
||
84% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
214
Dundasstraße - Dünen.
11. Aug. Sweaborg. Im J. 1856 befehligte er abermals die Ostseeflotte, dann bis 1857 ein Geschwader im Kanal und an der Küste von Portugal. Seit 1857 wiederum Lord der Admiralität, ward er 1858 zum Vizeadmiral der blauen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
608
Dunst - Dun-sur-Auron
der Begharden berufen, wo er plötzlich starb. Seine
Lehre entwickelte er auf dem Boden des Realismus
(s. d.), zum großen Teil im Gegensatze gegen Thomas
von Aquino, in der rein begrifflichen Beweis
feiner Zeit
|
||
56% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
607
Dünnschnäbler - Duns Scotus
farblose achteckige oder rundliche Leucite mit charakteristischen Kornkränzchen im Innern, grünliche Augite, faserige braungelbe Melilithe, von Leucitkryställchen mosaikartig durchwachsen, dunkelbrauner
|
||
56% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
, welches ihm seine jetzige Gestaltung verdankt. Er starb 16. Nov. 1880.
Dum Roma deliberat, Saguntum perit, lat. Sprichwort: Während Rom beratschlagt, geht Sagunt zu Grunde.
Dun (kelt.), s. v. w. Hügel, kommt als Endungsform -dunum in zahlreichen
|
||
56% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
restauration" (Lond. 1865, 2 Bde.) und "Notices d'économie sociale" (Par. 1870).
Duns (engl. Dunce), Dummkopf, besonders aufgeblasener, geistloser Gelehrter. Vgl. Dunciade.
Dunse (spr. dönns), Binnenstädtchen in Berwickshire (Schottland), mit eisenhaltiger
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
, Schein; im Festungswesen: die Außenwerke.
Dehortation (lat.), Abmahnung.
Dehortatorĭen (lat.), s. Avokatorien.
Dehortieren (lat.), abmahnen, abraten.
Dehra, s. Dehra-Dūn.
Dehra-Dūn. 1) Distrikt der Division Mirat der Lieutenant
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
in Paris.
De hodĭerno diĕ (lat.), vom heutigen Tag an.
Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand.
Dehortieren (lat.), abmahnen, abraten; Dehortation, Abmahnung.
Dehra-Dun, ein
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
., die Tagesleistung bei 2,8 m Arbeitsbreite 5-5,5 Hektar.
Dünkirchen, (1886) 38,004 Einw.
Dun le Roi (jetzt Dun sur Auron), (1886) 3741 Ew.
*Dünndarmpillen, s. Keratin (Bd. 17).
Dupanloup, Félix, Bischof von Orléans. Seine Biographie
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
Dorf, das um eine vom heil. Eligius auf den Dünen erbaute Kapelle entstand und vom Grafen Balduin von Flandern um 960 mit Mauern umgeben wurde. Der Ort war Jahrhunderte hindurch ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Frankreich und England und erlitt
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
L. , eine unreif benutzte Kapselfrucht; badingān
( Solanum esculentum Dun. ), Colocasiaknollen,
meluchia ( Chorchorus olitorius
L. ), das wie Spinat genossen wird; eigentümliche blutrote Karotten, sehr milde weiße Rettiche
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
).
Dunen , s.
Federn .
Dungmittel , s.
Dünger ; -künstliche, vgl.
Superphosphat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wüste (Lehmwüste) |
Öffnen |
dem Einfluß des Windes wird der Sand zu Dünenwellen zusammengeweht, welche in der Regel quer zur herrschenden Windrichtung stehen. Außer der Kraft und Richtung des Windes kommen für die Bildung der Dünen noch die Konfiguration des Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
499 Schiffe
mit 269769 t fast nur brit. Nationalität ein. Es
werden auch viele deutschen Waren eingeführt.
Dunen, s. Federn.
Dünen, öde, nackte, langgezogene Hügel oder
zu mehrern parallel hintereinander liegende Hügel-
reihen, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
Nordwestprovinzen
Adschmir
Agra
Allahabad
Bareli
Benares
Cawnpore, s. Khanpur
Dehra-Dun
Dera-Dun, s. Dehra-Dun
Doab
Fathipur
Dschaunpur
Dschavanpur
Dschhansi
Duab, s. Doab
Etawa
Farakhabad
Fatigarh
Furruckabad, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
Zentrums, während man sie im W. als "Igidi", im O. als "Remel" oder "Remla" bezeichnet. Hier sieht man nichts als ein einziges unabsehbares, fahles Sandmeer, aus dem die gewaltigen Dünen wie versteinerte Wellen hervorragen. In der Libyschen Wüste, dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
Südholland und Zeeland, der nördliche und westliche Teil von Nordbrabant, ein Teil von Gelderland, Drenthe und ein sehr kleiner Teil von Limburg. Mit Ausnahme der Dünen und Sandanhäufungen ist der Alluvialboden flach und sehr fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
Unterleibe ausfallenden, zum Teil auch aus-
gerupften Dunen umgiedt. Da diefe Dunen, die
Eiderdunen, einen wichtigen Handelsartikel bil-
den, so hegen die Besitzer der Brüteplätze die Vögel
sehr sorgfältig, wozu besondere Gesetze erlassen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
352
Helgoland - Heliäa.
liegt die Düne, eine auf Felsgrund gelagerte, sanft hügelige, im Sonnenglanz blendend weiß erscheinende Sandinsel von 550 m Länge, deren fester und feiner Sandgrund den herrlichsten Badestrand darbietet, zu dem man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
. Schichtung
Dünen
Effluiren
Eisenschüssig *
Entglasung *
Eozoon
Erdbrände
Erde
Erdfall
Erdfeuer
Erdpfeifen
Erdschlipfe
Erosion
Erz
Erzlagerstätten
Fächerförmige Schichtenstellung *
Fahlbänder *
Fallen der Schichten
Felsenmeere
Firn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
140
Niederlande (Flüsse).
Groningen, Drenthe, Utrecht und Holland. Die höchsten Hügel und Dünen sind folgende: in Limburg der Krikelenberg oder Ubachsberg (240 m), der Vaalser Berg bei Vaals (198 m); in Gelderland das Imbosch (110 m
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Gebiete der "scholastischen Philosophie" kund; der Franziskaner Duns Scotus übte an den Offenbarungslehren eine scharfe Kritik und erkannte den Zweifel als berechtigt an, während die Gelehrten der Dominikaner, Albert der Große und vor allem Thomas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
. Scotisten, s. Duns Scotus
Sententiarier
Sokratiker, s. Sokrates 1) und Katechetik
Sophisten
Sophistik
Stoicismus
Stoiker
Stoische Philosophie, s. Stoiker
Summisten
Thomisten, s. Thomas von Aquino
Einzelne Begriffe.
Aeon
Aromatisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
von der Untersuchung ausgehen müssen, ob die fragliche Bildung unter den heute am Orte des Vorkommens herrschenden Bedingungen möglich ist oder nicht. Die längs der heutigen Küste sich hinziehenden Dünen, deren Sand der Sturm bald hierhin, bald dorthin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Jahrhundert mit ihren landeinwärts wandernden Dünen diese Weindistrikte zu verschütten; doch gelang es seit 1787 den Bemühungen des Ingenieurs Brémontier, die Dünen durch Anpflanzung von Seestrandskiefern zu befestigen, so daß jetzt die ganze Kette
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Dünen auf den äußern Inseln der Nordsee, namentlich auf Sylt.
Die Ostsee bespült S. in einer Länge von 375 km. Die Küste an derselben ist vorzugsweise steil, Dünen fehlen fast gänzlich. Lange, schmale und in der Regel tiefe Busen (Föhrden) gehen weit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
Admiral ernannt, schlug er 21. Okt. 1639 eine spanische Flotte vor den Dünen und eroberte 13 reichbeladene Gallionen. Nachdem er jedoch 1652 durch einen Sturm im Kanal die Hälfte seiner Flotte verloren, mußte er das Oberkommando an de Ruyter abgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
treffliches Futter für
das Wild. Viel wichtiger ist der Sandhafer, der auf
Flugsand, besonders auf den Dünen am Strande
der Ost- und Nordsee häufig ist. Seine dicken, schilf-
artigen, über 1 in hoch werdenden Halme, seine brei-
ten, steifen Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
Oberflügeln und drei-
lappigen Unterflügeln; in der Ruhe tragen sie die
Flügel zusammengefaltet und rechtwinklig zum dün-
nen Leibe, so daß sie wie ein Kreuz erscheinen) und
^lucitld, bei welcher Ober- und Unterflügel in sechs
gefiederte Strahlen bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
-
dung von Dünen (s. d.) und Lagunen (s. d.). Wo
Dünen fehlen, legen Kulturvölker zu ihrem Schutze
Dämme oder Deiche (s. d.) an: im Flachlande hinter
den Dünen, besonders wenn diese durch einbrechende
Fluten zerstört sind, oder auch da, wo See
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Gironde und Pyrenäen in einer Länge von 230 km und in Dreiecksform 90–150 km landeinwärts sich
erstreckenden Sandflächen, die unmittelbar am Meere von Salzlachen, Seen und Dünen, im Innern von Heiden, Morästen, hier und da von Weidestrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
und des Windes, die ihn mit
sich führen und beim Nachlassen ihrer Bewegung
wieder zur Ablagerung gelangen lassen, wodurch
Sandbänke und Alluvionen in Flüssen, Deltas und
Dünen an der Secküste, Dünen und Sandhügel in
der Wüste gebildet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
die berühmten Lister Dünen bis zu 34 m, das Rote Kliff bei Kämpen sogar bis zu 46 m. Dünen und Sandklitten erfüllen mit geringer Ausnahme die südl. Halbinsel (Hörnum) wie die nördliche. Jetzt thut die preuß. Verwaltung sehr viel für die Erhaltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Derewnja
Dolny *
Dschebel
Dun
Elf
Erdö *
Eski *
Fala *
Falva
Fells
Felsö
Firth
Fleet
Frith
Gaard
Gäu
Gamla
Göl *
Gora
Gorge
Gorny *
Gracht
Grad
Hag Ilias
Hagios
Hausch
Highland
Hissar *
Huerta
Irmak *
Isle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
oder Rauhe
Ardey
Asse
Bayrische Alpen, s. Bayern
Bayrischer Wald
Bergstraße
Blauenberg
Böhmisch-sächsisches (Lausitzer) Sandsteingebirge
Bramwald
Bückeberge
Deister
Dün
Ebbe
Egge
Eggestersteine
Eifel
Elbsandsteingebirge
Elm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
, Depart.
Larochelle, s. Rochelle
Marans
Marennes
Pons
Rochefort
Rochelle, La
Royan
Saintes
Saint-Jean d'Angely
Saint-Savinien
Surgères
Tonnay-Charente
Tremblade, La
Cher, Depart.
Bourges Dun le Roi *
Henrichemont
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
Personen. Ober- und Unterland enthalten zahlreiche Wohnhäuser für Badegäste, auch besteht ein neues Konversationshaus (seit 1892); der Hauptbadeplatz ist am Südwestufer der Düne, Dampf- und Schwimmbassin sind auf H. selbst errichtet. Seit 1892
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
Sonnenuntergang (1868), Düne von Scheveningen (1869, Nationalgallerie in Berlin), das kleine, aber
meisterhafte Bild: San Carlo in Rom, überschwemmte Mühlwehre, großer Seesturm (im Besitz des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
. Verboeckhoven, eine warme, kräftige Färbung zeigt. Dahin gehören: Pferde bei Regenwetter, junger Stier an der Fähre, Landschaft mit Vieh bei Arnheim, Bulle mit Kuh, Esel in den Dünen (1869), das köstlich humoristische Aquarell: Trio von Eseln (Lissabon), Vieh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
von Hasenclevers Examen des Kandidaten Iobs, die Schiffswinde in der Normandie (1843, Nationalgallerie), Scene in den Dünen nach dem Sturm (1844), Weiber holen Männer zur Rettung eines gefährdeten Schiffs (1845), Rettung aus dem Schiffbruch (1848, Museum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
), Wiesen von Lesdomini (Finistère), die Dünen bei Carteret (Manche). 1876 erhielt er die Medaille erster Klasse, 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Penguilly l'Haridon (spr. pang-giji-laridóng) , Octave
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
nachher entstandenen Bildern, in denen er seine Meisterschaft im Niederungsbild und der Melancholie des Regenwetters dokumentierte, sind zu nennen: vor und nach dem Regen, abziehendes Gewitter, Gewitter über den Dünen im Charakter der Ostseeküste bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
die Formationen in den Geschiebethon, den Geschiebesand, die Heiden, die Dünen, die Marsch und die Moore. Der Geschiebethon ist fruchtbar, mit schönen Buchenwäldern bewachsen und sehr hügelig, aber ohne zusammenhängende Hügelreihen; er bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
beträchtlich vorgerückt, ganz ähnlich wie die Küste der großen nordadriatischen Deltas. Inseln sind hier landfest geworden, Meeresbuchten verlandet, Teile des Meers selbst, durch Dünen abgeschnitten, zu Strandlagunen (étangs) geworden, welche längs dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Halbinselgliedern, Apulien und Kalabrien, Ursprung gebend. Seine Ufer sind nur an der Nordwestseite flach, von Sümpfen und Dünen begleitet und jetzt zum Teil von Malaria heimgesucht; aber dennoch ist der Golf von Tarent als das Organ zu bezeichnen, das, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
Südholland, an der Nordsee, bildet mit Katwyk-aan-den-Ryn oder Katwyk-Binnen und mit het Land die Gemeinde Katwyk oder de-beide-Katwyken-en-het-Land, mit dem berühmten Kanal, durch den der Alte Rhein, der sich früher in den Dünen verlor, vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
erreichenden Dünen, welche, nach Verwüstung der ehemals vorhandenen Wälder vegetationslos, vor dem Wind landeinwärts wandernd die Gewässer zurückdrängten und etwa noch vorhandenes fruchtbares Land, Wälder und Ortschaften verschütteten. Der von den Wellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
der Dünen wechselt, so daß oft Areg an Stelle von Hamada zu finden ist und umgekehrt; doch ist dieser Wechsel nur innerhalb einer größern Dünenregion bekannt. Nach Überschreitung der Dünenregion Igidi durchschritt Lenz bald felsiges Plateau, bald mit Halfa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
von Kalifornien, Australien etc., die Zinngewinnung in Ostindien, die diamantenführenden Sande Brasiliens zeigen. (Über die für die heutige Konsignation der Erde so wichtigen Dünen- und Wüstensande s. Dünen und Wüste.) 2) Dolomitsand, fast nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
eine zweifache Form zeigen, so bedecken auch bei den Vögeln kürzere, lockere Federn ohne oder mit nur sehr kurzer, weicher Spule (Dunen) die Haut unmittelbar, während die steifen, längern, die Färbung des Federkleids bedingenden Konturfedern darüber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dun (- Thal), Himalaja 54l,l
^)un (Fluß in England), Don 2»
Duna, ^^ Donau und " Don (russ. ! Dutka, Dndll
Dunglüß Point, Antomnischer Wall
Dummatzsch, Dommitzsch
Dunkelmänner, Lpi^ts>i2e owcur. vii-.
Dunkelsberg (Schloß), Kalau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
die Waldvegetation völlig auf; auch werden an zahlreichen Orten vorhandene Bäume durch landeinwärts wandernde Dünen nach langem Kampfe mit denselben begraben. Die Pflanzenwelt des baltischen Strandes besteht wie an der Nordsee vorwiegend aus Halophyten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
, mit 2276 E., liegt 9 km westsüdwestlich von Alkmaar; das letztere, mit Egmond-op-den-Hoef eine Gemeinde (1368 E.) bildend, 3 km weiter südöstlich. Etwa 4 km westlich von Alkmaar in den Dünen der Meeresküste, südlich von den Kamper Dünen, die Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
Theologen gingen aus dem Orden hervor: Bonaventura, Alexander von Sales, Duns Scotus, Roger Baco, Nikolaus von Lyra, Wilhelm Occam u. a. In der Theologie entstand ein Wettkampf und in manchen Punkten ein Gegensatz zwischen den F. und den Dominikanern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
der größten Vögel enthält. Sie zeichnen
sich besonders dadurch aus, daß ihr verhältnismäßig kleiner Kopf nebst dem größten Teil des Halses höchstens mit Dunen befiedert, zum Teil ganz nackt und mit
Warzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
er im Auftrage von Lord Lindsey in Dun Echt bei Aberdeen eine Sternwarte, deren Direktion
er übernahm. In dieser Stellung unternahm er 1874 eine Expedition nach Mauritius, um durch Heliometermessungen die Sonnenparallaxe zu bestimmen.
Bei dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
.
Duns Scotus ) teilte. Im 14. Jahrh. wurde der N. erneuert durch den Franziskaner Wilhelm von Occam, einen Schüler des Duns Scotus, welcher dem N. den Sieg verschaffte. Später war
namentlich England der Sitz des N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
Vlämen (nördlich der Lys), teils
Wallonen, doch sprechen nur noch 10 Proz. vlämisch.
Die 35 kin lange Küste hat die zwei Häfen Dün-
rirchen und Gravelingcn, ist mit Dünenreihen besetzt,
sonst flach wie das ganze Innere, ausgenommen im
SO., wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Fläche und im gleichnamigen Dorfe
auf der Eüdwestecke in etwa 644 Häusern 1895:
3988 E., meistens Fischer und Schiffer. Die Ost-
hälfte von N. besteht aus 10-15 m hohen Sand-
dünen, zwischen denen fruchtbares, angebautes
Land liegt. Am Eüdrande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
mit Harz. Die früher die Stadt bedrängenden Dünen sind jetzt in großer Ausdehnung mit Eichen- und Fichtenwald bestanden. Das Schloß der berüchtigten Landeshauptleute von Buch ist verschwunden. Südlich geht eine 13 km lange Eisenbahn nach Cazaux zum 70
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
(s. d.). Über einer weichen, lockern Decke wärmender Dunen oder Flaumfedern bilden andere steifkielige, dachziegelig übereinanderschließende um den ganzen Körper eine glatte Hülle (Deck- oder Konturfedern). Dieselben stehen nur bei wenigen V
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
. (darunter 576 Europäer und 2922 Chinesen), ist im N. gebirgig (der Vulkan Sindoro 3203 m hoch), im S. eben, reichbewässert, teilweise morastig. Längs der Küste zieht sich hinter Dünen ein dicht bewohnter und sorgfältig bebauter Landstrich, über 70 km lang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
(Hebungen, Senkungen) oder unter der Einwirkung des Windes (Dünen) oder vorzeitlicher Vereisung (Fjorde). Darauf folgt die weitere Gliederung des Festlandes in Halbinseln und Inseln, welche in verschiedene Arten klassifiziert werden (meist nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
östlichen Nordrand des Eichsfeldplateaus, den Dün, an, zieht sich 40 km in südöstlicher Richtung zwischen Wipper und Helbe meist durch schwarzburgisches Gebiet bis an die Unstrut und endet in dem 300 m hohen Rücken der Sachsenburg, welcher hier mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
von Ostfriesland, zum preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund gehörig, 14 qkm groß, hat hohe Dünen, Viehzucht, Seehundsfang, Fischerei, ein aufblühendes Seebad und (1885) 243 evang. Einwohner. Vgl. Nellner, Die Nordseeinsel S. (Emden 1884).
Spiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, am Westrand, 568 m) mit dem Ohmgebirge (522 m) und dem Dün (517 m), das zwischen Wipper und Helbe sich als Hainleite (Wetternburg 465, Possen 461 m) zur Unstrut zieht; das Kyffhäusergebirge (470 m) am südlichen Rande der Goldenen Aue; die Schmücke, Schrecke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
des nubischen Sandsteins ist es höchst wahrscheinlich, daß die Baumstämme beim Wandern d.r Dünen vergraben und abgebrochen wurden und später von schwachen Kiesellösnngen durchtränkt wurden Der jüngere, nacheocäne Sandstein ist dagegen ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
. Pelzwerk
Rinderhäute
Schmaschen
Schuppenfelle
Skunks
-
Federn
Bettfedern, s. Federn
Daunen, s. Federn
Dunen, s. Federn
Grebenfelle, s. Federn
-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
; von einer Verpflichtung u. s. w. entbinden.
Desperateren (lat.), zerstreuen.
Dispersion (lat.) oder Farbenzerstreuung,
die Zerlegung des Lichts in die Elementarfarben
durch Brechung. Fällt durch eine Spalte d ein dün-
nes Lichtbündel auf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
-
falter; die erstern beiden im männlichen Geschlecht
oben glänzend goldrot mit dunkelm Saum und dun-
keln Flecken, im weiblichen matter bläulichrot mit
zahlreichern Flecken, der letztere im männlichen Ge-
schlecht prachtvoll goldigrot, im weiblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
411
Vordüne - Vorkaufsrecht
Vordüne, s. Dünen.
Voreid, s. Eid.
Vorerbe, im Gemeinen und röm. Recht Fiduziar genannt, derjenige, welchem eine Erbschaft bis zur Erfüllung einer gewissen Bedingung oder bis zu einem gewissen Zeitpunkte als Erben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
?^., derNaraspflanze, einem
bis 1^/2 ui hohen, stark verästelten, blattlosen, dorni-
gen Strauch mit armdicken, fleischigen Wurzeln.
Derselbe wächst auf den Dünen Südwestafrikas in
der Umgebung der Walfischbai und bildet an den
Abhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
im Osten von der Hafenein-
fahrt, ferner durch die westl. Dünenbatteris, Z km im
Westen, und durch das Fort des Dunes, das hinter
der östl. Dünenbatterie liegt. Das See- und Land-
v^,/^ 3 ^,v^//>l,"-
I^S .?^T, i^
Dampfer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
214
Gottgetreu - Grab.
Beuzeval (Calvados), Waldinneres, die Holzhacker (1874), die Ebbe, Viehweiden in den Dünen u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
darauf: Acceptum fero oder habeo
("Ja"), so war die Acceptilatio vollendet und der Schuldner von seiner Schuld liberiert. -
In der Dogmatik ist A. die von Duns Scotus und von den Arminianern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
als Feldherr wie als Staatsmann und Redner.
Amrum (Amrom), Insel in der Nordsee, an der Westseite Schleswigs, südwestlich von Föhr, zum Kreis Tondern gehörig, ist 28 qkm groß, halbmondförmig gestaltet, enthält Dünen bis zu 34 m Höhe, im O. mageres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Wasserleitung aus dem 7 km oberhalb Haarlem in den Dünen von Vogelenzang angelegten Wasserbehälter hinzugeführt
^[Abb.: Wappen von Amsterdam.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
einen Distrikt von 703 qkm (12,8 QM.) mit 2100 Einw., deren Hauptnahrungszweig Fischerei und die Einsammlung von Dunen und Eiern der zahllosen Eidergänse auf mehreren benachbarten Holmen bildet. Die Tötung der Eidergänse selbst ist seit 1860 verboten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und die Dender, gegen das Meer hin von Dünen und gegen Zeeland durch Polders umsäumt; das Land Waes, zwischen der Schelde unterhalb Gent und der holländischen Grenze; die Campine (Kempenland), von der untern Schelde, der Rupel, Demer und der Maas begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Montreuil, hinter den Dünen nahe am Kanal gelegen, mit (1876) 4107 Einw., bedeutender Herings- und Makrelenfischerei, Seilerei, Segeltuchfabrikation und Schiffbau, Seebad und großem Hospital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
gekommen und wird jetzt jährlich von ca 10,000 Gästen (meist Deutsche) besucht. Die Dünen sind in ihrer ganzen Breite mit Ziegelsteinen gepflastert und bilden eine etwa 2 km lange Promenade mit einer ganzen Fronte von Neubauten (für die Gäste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
, Heidekraut u. dgl., Belegen mit Deck- und Querstangen zum Schutz der Anpflanzungen oder auch Bedecken mit Moos und Nadelstreu zum Schutz der Saaten sind die hier anzuwendenden Mittel (vgl. Flugsand und Dünen). Heideboden (s. d.) wird, wie der Wiesenboden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
submarinen Klippen und der heftigen Strömungen sowie wegen der häufigen Trübung der Atmosphäre ist die dortige Küste gefährlich zu befahren; hier finden sich die höchsten überhaupt bekannten Dünen (130 m hoch).
Bojana, Fluß in Türkisch-Albanien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
. Sie zerfällt in zwei durch eine Dünenkette verbundene Teile, das Ost- und Westland, und wird außer im O. von Dünen umschlossen. B. (das Fabaria des Drusus und Burchana des Plinius) war ursprünglich ca. 1000 qkm groß, wurde aber 1170 durch eine Sturmflut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
) liegt auf einer von SO. nach NW. das Gebiet durchstreichenden Düne; Vegesack ist am Rande der hohen Geest (alter Diluvialboden), Bremerhaven auf schwerem Marschboden gelegen. Das Klima ist mild, dabei aber überwiegend feucht und regnerisch; die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
m im Durchmesser haltend. Die Mauern sind unten ca. 4,3, oben 2,5 m dick. Ähnlich gut erhalten ist die sogen. Düne von Dornadilla in Schottland. Ob sich diese alten Bauten wirklich auf die Bronzezeit zurückführen lassen, ist schwer zu sagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
807
Carey.
hauptsächlich aus den Dünen der Nord- und Ostsee, in England, Finnland, Island, dann auch in trocknem Sand bis in das Innere Norddeutschlands. Der graugelbliche Wurzelstock war als Rhizoma (Radix) Caricis offizinell. Er riecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
und Heiligkeit auszugleichen (s. Versöhnung). Über diese sogen. Satisfaktionstheorie entbrannte ein heftiger Streit zwischen den Schulen des Thomas von Aquino und des Duns Scotus, als ersterer, in Anselms Fußstapfen tretend, besonderes Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
(Föhrden) verleihen der oft bewaldeten Uferlandschaft eine hohe Anmut, und die Dünen fehlen hier fast gänzlich. Die wichtigsten Busen an diesem Teil der Küste sind die von Hadersleben, Apenrade, Flensburg, die Schlei, die Busen von Eckernförde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
von St.-Pourçain; Doctor seraphicus Johann Bonaventura; Doctor subtilis Duns Scotus; Doctor universalis Alanus ab Insulis (von Lille) und Thomas von Aquino. Doctor ist in der katholischen Kirche auch ein Ehrentitel der Kirchenväter (Doctores ecclesiae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
schiffbar. - 2) D. (auch Dun), Fluß in Yorkshire (England), entspringt in der Penninischen Kette am Holme Moß, fließt an Sheffield und Doncaster vorbei und mündet nach 90 km langem Lauf bei Goole in die Ouse, die zum Humber geht.
Don, D. Don, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, irisch dûn-ion, "befestigter Ort"), im Mittelalter s. v. w. Bergfried (s. d. und Tafel "Burgen", Fig. 7). Im spätern Festungsbau ein zur Verteidigung eingerichteter turmartiger Bau als innerster Kern und höchster Teil eines Werkes; auch Name kleiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
besungen und Dun Breton von den alten Schotten genannt, liegt am Clyde, in welchen hier der Leven eintritt, und wird von einem auf hohem Fels erbauten Schloß beherrscht, wo Robert Bruce, Maria Stuart, Karl I. und Cromwell Hof hielten. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
öffentlichen Gebäuden: das Rathaus (seit 1642), die St.-Eloikirche, die als Wallfahrtsort der Seeleute bekannte Kapelle Notre Dame des Dunes (1405 gegründet, 1815 neuerbaut), ferner der Belfried (60 m hoch, mit berühmtem Glockenspiel). Die Zahl der fast
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
Lachen und Dünen über 15 km ins Meer hinaus erstreckt und vom E. in zwei Armen durchschnitten wird; den versandeten Hauptarm ersetzt von Amposta an der nach San Carlos de la Rapita führende Kanal (Canale Nuevo). Von der Quelle bis zur Mündung des E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
von Worbis; ferner die Bleicheroder Berge, die mit dem vom E. sich nach NO. ziehenden Dün (s. d.) das Eichsfelder Thor an der Wipper zwischen Sollstedt und Obergebra bilden. - Das E. machte in den ältesten Zeiten einen Teil des Königreichs Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
befestigt. Die Ausläufer gehen oft 3-6 m weit, und ein einziger Stock kann in kurzer Zeit 10 qm bedecken. Man bepflanzt deshalb Dünen und Dämme an der Nord-^[ERGÄNZUNSSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und der Mathematik dem des Aristoteles vorziehende Mönch Roger Bacon (1214-94) und der feurige Dialektiker (Doctor subtilis) Johannes Duns Scotus (gest. 1308), während Wilhelm von Occam (gest. 1347) und Robert Holkot (gest. 1349) den Nominalismus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
Zeit hindurch fortgesetzten Besitz gründet. S. Verjährung.
Erskine, 1) John E., Baron von Dun, einer der Vorkämpfer der Reformation in Schottland, geboren um 1508 auf einem Schloß bei Montrose, machte sein Schloß zu einem Sammelplatz
|