Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach durch die decke gehen
hat nach 1 Millisekunden 220 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
Decke gegeben, i <5or.
11, 15.
"* Die Nackenden lassen fie liegen, und lassen ihnen keine Decke
im Frost, Hiob 24, 7. vergl. c. 32, 6. Habe ich den Armen ohne Decke gehen lassen? Hiob 31, 13.
z. 2. Im figürlichen Verstande ist die Decke ein Bild
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
. So kann noch immer die Einbildung der eignen Gesetzlichkeit den Tugendstolzen den wahren Christum und seine allein geltende Gerechtigkeit verhüllen, s. Haman/s Werke II. 201.)
z.4. Decke der Augen, 1 Mos. 20, 16. Tausend
Silberlinge gab Abimelech
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
861
Decker (Karl von) - Decker (Pierre Jacques François de)
Titel und 1765 die Rechte eines konigl. Hosbuch-
druckers und war später auch als Verleger thätig.
1782 wurde er zum Geh. Oberhofbuchdrucker ernannt
und druckte als solcher 1787-89
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
partielle Decke, welche nicht durch die ganze Schiffslänge gehen; dasjenige, welches die vordere Spitze des: Schiffs bedeckt, heißt Back (früher Vorkastell) und dasjenige, welches das hintere Ende des Schiffs bedeckt, Schanze (früher Hinterkastell
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
Kessels
reichen. Die untern Enden, welche schräg abgeschnit-
ten sind, gehen ein kleines Stück bis unter die Decke,
so daß fich unterhalb derfelben ein Dampfraum bilden
muß. Der an der äußern Wandung des Flammrohrs
entwickelte Dampf steigt empor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seifenlauge. Ist die Decke allenthalben gründlich abgeseift, so staucht man sie in einem Faß mit Wasser tüchtig aus, spült sie in frischem Wasser, das man mehrmals erneuert, recht klar, läßt die Decke von zwei Personen recht trocken auswringen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
Füßen i durch wahre und demüthige Bekehrung znr christlichen Kirche), Qffb. 8, 9. 2) Baden, im Blnt, färben, Ps. 68, 24. S. Baden z. 2. färben. 3) Decken, s. decken Z. 2. 4) Zu Fuße fallen zeigt eine Demnth und Ehrerbietung an (S. An» beten z. 5.), 2Mos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
Stammes durch Umwickeln mit Stroh oder Decken vor Beschädigung zu schützen ist. Unter den Ballen geschobene Bohlenstücke, welche durch Ketten zusammengehalten werden, erleichtern die Arbeit und sichern die Schonung der Wurzeln. Der Transport nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
, daß durch eiserne Schiffe die Seefahrt erheblich abgekürzt wird, es gestattet die Anbringung natürlicher Zugänge für Licht und Luft in ungleich größerer Anzahl als bei Holzschiffen, ferner eine Anlegung der Decke in solcher Anordnung, daß sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
956
Staubfeuerung - Stauer
den Schalthebel des zugehörigen Zählwerks N in
Bewegung setzen. Die Kolben gehen nach Abheben
der Plattes durch Federwirkung selbstthätig wieder
zurück. Auch bei dieser Maschine ist möglich, be-
stimmte Angaben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bohnen. Machen Sie folgenden Versuch: Gießen Sie beim Kochen der Bohnen, nachdem Sie einige Wall haben darüber gehen lassen, das Wasser weg und setzen Sie frisches, kochendes Wasser zu, in welchem die Bohnen fertig zu kochen sind. Woher mag wohl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
, auf die Akademie nach Berlin zu gehen, wo er lernte, aber für den Broterwerb auch schon viel illustrierte. Nachdem er 1846 ein Engagement in einer Kartenfabrik zu Stralsund angenommen hatte, ein Unternehmen, das aber bald nachher scheiterte, nahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
Antwerpen zu gehen, wo er nach Rubens und van Dyck eifrig studierte und 1833 das Gegenstück dazu vollendete: Christus heilt einen Blinden (Kathedrale in Tournay), das ihm die Mittel zu einem Aufenthalt in Paris verschaffte. Hier kam er im Frühjahr 1834 an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
.)
Hin-Fallen, -Fliehen
Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen (von ihrer
Stelle wnnkeu), Gsa. 54, 10. Und wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesicht? Ps. 139, 7.
Hingehen
I) Von einem Ort an einen andern gehen, 1 Mos. 22, 2. Esa. 62, 10
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Normannen im 12. Jahrh. in der Wasserlinie ihrer Schiffe angebrachte Eisenbeschlag, der vorn in einen Sporn auslief, ist, soviel bekannt, der erste Panzerversuch. Zum Schutz der auf Deck stehenden Kämpfer stellte man deren Schilde an der Bordwand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
; am Primordialkranium fehlt meist die Decke; letzteres Verhalten gilt auch für die Säugetiere, bei denen der Knorpel schon sehr bald in Knochen übergeht.
Die einzelnen Teile des Schädels der Säugetiere mögen im Anschluß an die folgende Beschreibung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
wird die Hefe mit der Würze durch kräftiges Durchkrücken, Aufziehen, mittels eines hölzernen Schöpfers innig vermengt und durchlüftet. Etwa 24-30 Stunden nach dem Anstellen bildet sich durch die entweichende Kohlensäure eine schwache, weiße Decke
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
-
scheidet hierbei den Schlauch und die beiden äußern
Endigungen, Häupter genannt. Am Schlauche
sind die Sohle, die Seitenwände und die Decke
zu unterscheiden. Fehlt bei einem Eisenbahndurch-
laß die Decke und sind auf die beiden Seitenwände
Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
die V.
ganz außerordentliche Verschiedenheiten je nach ihren
verschiedenen Arten, wie man sie sonst bei morpho-
logisch so nahe stehenden Organismen derselben
Klasse kaum vorfindet. Im allgemeinen decken die
B. ihren Nährstoffbedarf am besten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
1038
VerHuren ? Verkehrt.
§. 3. Mit der Decke der Unwissenheit. S.
Decke §. 2.
Er wird auf diesem Verge das Hüllen wegthun, damit alle Völker verhüllet sind, und die Decke, damit alle Heiden zugedeckt find, Esa. 25, 7.
VerHuren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
werden. Sonst dienen sie nicht selten zu Decken. Die schönsten schwarzen und weißen Felle werden in Leipzig von Griechen für die Türkei gekauft. Die Preise gehen von 5-75 Mk. pro Stück. - Zoll: s. Fuchsfelle.
Wolle (Schafwolle, fr. laine; engl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
des Schiffs in der Längsrichtung liegt über dem Kiel auf den Bodenwrangen ein dem Kiel ganz ähnlicher Balken, das sogen. Kielschwein. Durch letzteres, die Spanten und den Kiel gehen Bolzen, so daß das Ganze ein festes Gefüge erhält. Die Verstrebung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
586
Farouche - Farragut
Sie bestehen aus etwas Miocän und vulkanischen
Gesteinen (Dolcrit, Anamesit) in fast horizontalen
Decken, welche oft mit Tuff wechsellagern; auf
Suderö findet man Kohlen. Daß die Gruppe
früher ein Ganzes gebildet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
durch sehr plumpe Figur aus. Die Kleidung besteht aus umgehängten Häuten; ihre heuschoberähnlichen Hütten decken sie mit Seehundsfellen oder bauen sie nur aus Zweigen auf; zum Teil leben sie auch ganz im Freien. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Treibendes Zeugbis Treibjagd |
Öffnen |
. Die Schützen, welche an Wegen, Schneisen etc. möglichst geräuschlos in 50-60 Schritt Abstand angestellt werden, müssen sich thunlichst an Bäumen oder Sträuchern zu decken suchen, bewegungslos verhalten und dürfen ihre Stände nicht vor beendetem Trieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Wellebis Wellenbewegung |
Öffnen |
. Lager) gestützt werden, welche an einer Mauer, an der Decke oder an Säulen befestigt sind. Die Übertragung der Drehkräfte bildet den charakteristischen Unterschied zwischen Wellen und Achsen, welch letztere nur durch das Gewicht rotierender Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
Instrumente. Die Bezeichnung K^für sniteu-
artigc Kompositionen war besonders in ^üddeutsck-
land und Österreich gebräuchlich. Dort kam auch der
Ausdruck: Kassat'en gehen ("Gassaten gehen",
auch abgeleitet von Gasse) vor im Sinne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
gegeben sei, nicht allein und dem höchsten Zweck nach nicht auf die Thiere, sondern auf die Menschen, nämlich die Dienenden gehe, gegen diese einen menschlichen dankbaren Sinn einzustoßen.
Du sollst dem Ochsen nicht das Maul verbinden, der da drischet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
mit Unterfeuerung oder Kessel mit rückkehrenden Heizrohren, ein horizontaler, cylindrischer, bis auf ungefähr zwei Drittel seiner Höhe von einer großen Zahl von Heizröhren durchzogener Kessel. Die Feuergase gehen von der vorn unter dem Kessel befindlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
(Köhlerei), bei welchem das Holz in annähernd halbkugel- oder kegelförmigen Haufen (Meilern) in großen Scheiten regelmäßig (und zwar stehend oder liegend) um drei in der Mitte errichtete Pfähle (Quandel) aufgesetzt und mit einer Decke von Rasen, Erde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
ist, und materiell, solange die eignen Einnahmen des Reichs nicht zureichen, um dessen Bedarf zu decken.
Matrikulārbeiträge, s. Matrikel.
Matrimonĭum (lat.), Ehe; matrimonial, die Ehe betreffend, ehelich.
Matrize (v. lat. mater
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
auch in See stets offen bleiben können. Der 305 mm dicke Gürtelpanzer reicht bis zum Deck, welches mit drei Eisenplatten von je 25 mm Dicke gepanzert ist. Auf diesem erhebt sich über den Bordwänden, hinten mittschiffs schleifenförmig eingezogen, ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
noch auflösend einwirken und dieselben vor der schädlichen Einwirkung der Gebläseluft als Decke schützen. Die S. sind entweder amorph, glasig, emailartig, steinig, erdig, kristallinisch, oder deutlich kristallisiert (Olivin-, Humboldtilith
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stoffwechselbis Stoffwechselgleichungen |
Öffnen |
Zufuhren genau die durchschnittlichen Ausgaben decken, es muß ein Zustand des Gleichgewichts zwischen Einnahmen und Ausgaben vorhanden sein, und in der That haben genaue Versuche ergeben, daß bei Berechnung des Gehalts der Nahrung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
im W. durch die breite Entrada do Tejo mit dem Meer in Verbindung steht. Die regelmäßige Schiffahrt beginnt bei Abrantes, Barken gehen noch 50 km weiter hinauf; bei Santarem beginnt die Dampfschiffahrt, und von hier ab befahren ihn auch Seeschiffe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
390
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Gerste 1,5, Hafer 4,2?, Buchweizen 0,decken etwa zwei Drittel des Bedarfs, derinfolge des Wohlstandes der Bevölkerung ein relativ hoher ist. Die gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
Bäder nicht vertragen, wendet man an deren Stelle mit großem Vorteil kalte Einwicklungen an; ein großes Leintuch, doppelt oder vierfach gelegt, wird mit lauem Wasser durchtränkt, gut ausgerungen, auf einer wollenen Decke ausgebreitet und sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
. Die Unregelmäßigkeiten bei der Banca Romana
veranlaßten ihn, an eine Neuordnung des Bankwesens zu gehen.
Giona , höchster Berg des Königreichs Griechenland, nordwestlich vom Parnaß auf der Grenze von Lokris und Doris , ist
2512 m hoch.
Gior. , bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
beauftragte Schele sofort mit der Bildung
eines neuen Kabinetts, aus dem die Minister von
Borries und von der Decken im April 1852 aus-
traten und Windthorst und dem Freiherrn Hammer-
stein Platz machen mußten. Die von diesem Mini-
sterium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
auf dem Oberdeck führten und als Vorposten und Avisos der Flotten dienten. In der Neuzeit baut man auch gedeckte K., die, wie die Fregatten, eine Lage Geschütze unter Deck sowie mehrere Geschütze auf dem Oberdeck führen. Als allgemeines Kennzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
712
Rehfell - Reibungskoefficient
Rehfell, Pilz, s. Il^änniu.
Rehhuf beim Pferde, s. Knollhuf.
Rehling (Regelung, Reiling), Verschan-
zung, Schanzkleid, die hölzerne oder eiserne
Brüstung rinas um das Oberdeck (s. Deck) eines
Schiffs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
(Esel, Maul-
tiere, Ochsen, Kamele, Elefanten) verwendet werden.
Der Gebrauch des Reitsattcls entwickelte sich erst
spät. Man scheint lange auf dem nackten Pferde
geritten zu fein; dann bedeckte man den Rücken des
Tieres mit Fellen oder Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
Bde., Edinb. 1875).
Stake (engl., spr. stehk), in der Turfsprache übliche Bezeichnung für Rennen.
Stakerarbeiten, soviel wie Klaiberarbeiten (s. d.).
Staketzäune, s. Einfriedigung.
Stakhölzer, s. Decke.
Stal, Normalstück für Münzen, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
das andere herlegen, nm eines mit dem andern zn bedecken.
Von einer gelben Decke, 4 Mos. 4, 6. 7. 11.
Von einer Decke über den Brunnen, 2 Sam. 17, 19.
Von einem Sack, auf den Fels gebreitet, 2 Sam. 21, 10.
Breite deine Flügel über deine Magd, Ruth Z, 9
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Daß wir danken deinem heiligen Namen, Ps. 106, 47.
Decke. Habe ich den Armen ohne Decke gehen lassen, Hiob 31, 19.
Demüthig. Damit das Königreich demüthig bliebe, Ezech. 17, 14.
Demüthigen. Ihr sollt euren Leib demüthigen, 3 Mos. 16, 31
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
die Rahen anders zu stellen; K. Deck!: alles auf dem Deck Herumliegende entfernen und auf seinen Platz bringen; eine Küste, ein Schiff geht klar: davon freisteuern. Über Klar-Schiff! s. d.
Klara, Heilige, s. Klarissinnen.
Klarabad, s. Helmstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
Oberteil den Hals mit dem Griff- und Wirbelbrett bildet, während der dickere Unterteil ausgehöhlt ist und, mit einer Decke nebst Zubehör versehen, den Resonanzboden darstellt. Durch Vergrößerung der Decke bis zur Größe einer gewöhnlichen Geigendecke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0340,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
werden, schützt man an der Mündung durch einen Aufsatz. Die Heizkanäle gehen vom obern Teil der Heizkammer aus, im Interesse der gleichmäßigern Verteilung der Heizluft aber läßt man die für die höhern Stockwerke bestimmten Kanäle, die enger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
nebeneinander, so daß die Pole sich decken, und daß auch in seitlicher Richtung auf einen Nordpol stets ein Südpol folgt. In der größten Maschine drehten sich 96 Induktionsrollen auf 6 Scheiben zwischen den Polen von 48 Hufeisenmagneten, alle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
Nierenleiden feststellen kann. Leichtere Grade der U. gehen vorüber, können sich aber je nach der zu Grunde liegenden Ursache leicht wiederholen und deuten auf schwere, nicht selten unheilbare Nierenaffektionen hin. Die urämischen Anfälle, welche bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
842
Zeichenkunst.
(Flächenornamente, Flächenmuster) und dienen hervorragend dem Kunsthandwerk: Tapeten, Decken- und Wanddekorationen, Stickereien aller Art, Gardinenmuster, Gewebemuster, Initialen, zum Teil Kopfleisten, Vignetten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Bereitung von Essenzen; Fabrikation von Wollzeug, Mützen, Decken und Töpferwa ren, welch letztere bis nach Algerien und Tripolis gehen. N. ist in den letzten Jahren auf Grund seines milden Klimas ein vielbesuchter 5)rt für Lungenkranke geworden. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
. Die Feuergase steigen, nachdem sie sich in einem genügend großen Feuerraum D frei entwickelt haben, zwischen den Siederöhren, diese umspülend, empor. Über dem gesamten Röhrenbündel ist eine wagerechte Decke gespannt, welche das weitere Emporsteigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
geltend, sondern je nach den lokalen Verhältnissen wird an einigen Stellen die Zertrümmerung schneller vor sich gehen als an andern. So wird das Tafelland auf allen Seiten vom Rande aus angegnffen und zerschnitten und erhält einen ausgebuchteten Umriß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
: Das Fischermädchen, machte er seinen Namen zuerst bekannt. 1860 begleitete er den Grafen Wilczek auf dessen Reise nach England und ließ sich dann in Karlsruhe nieder. Seine bedeutendsten Leistungen in Karlsruhe sind die Decken- und Wandgemälde im großherzogl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
umgewandelt werden, welche durch das gelbe Glas in großer Menge hindurch gehen. Nach Stokes, der 1852 die F. zuerst mit dem Spektroskop untersucht hat, werden bei der F. nur Strahlen von kleinerer Wellenlänge in Strahlen von größerer Wellenlänge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
plötzlich ein und führt in schweren Fällen gewöhnlich nach wenigen Stunden oder Tagen durch Gehirn- oder Lungenlähmung zum Tode; nur leichtere Grade der Krankheit gehen in Genesung über. Die Behandlung besteht in Anwendung stark harntreibender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
Haarpilz) erzeugt und ist auf andere Tiere durch direkte Berührung oder durch Zwischenträger (Decken, Putzzeug, Geschirre) übertragbar. Am häufigsten wird das Rind von der Glatzflechte heimgesucht, dann folgt der Hund, seltener erkranken Pferde, Ziegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
. Die meisten deutschen H. gehen nach
England, Holland, Nordamerika, nach der Schweiz
und Schweden.
Holzwespen (IIi-ocLi-iäas), eine Familie der
Pflanzenwespen (s. Hautflügler), durch meist be-
trächtliche Körpergröße, kräftigen Bau und langen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
Morsezeichen darstellen, wagerecht nebeneinander eingeschnitten sind, und bringt vor dem Schirm eine Konvexlinse C in einem ihrer Brennweite gleichen Abstand und vor dieser Linse noch ein Prisma P an, so gehen durch das Prisma zu einem entfernten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
der beliebtesten und meist verwendeten unter den edlern Nutzhölzern. Die Färbungen gehen von gelbbraun bis dunkelbraun, meistens ist das Holz geflammt und am Stamme wie an den Astenden schön gemasert. Durch die breiten Jahresringe und die in der Holzmasse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
, Schalholz, Staaken, Wand- und Auslindehölzer, Balkenhölzer, Pfahlhölzer, Kronhölzer (Holme, Holster, Halle, Hollen, Kappen, Deck- und Oberschwellen), Riegel, Streben, Bänder etc. - Schacht, Starkschacht, mittelschacht, Kleinschachtholz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0273,
Knochen |
Öffnen |
nur die obern extra zu decken sind; es gehen dabei die entweichenden Gase unmittelbar in das umgebende Feuer. Die K. können zu schwach und zu stark gebrannt werden und geben dann eine wenig wirksame Kohle. Die Farbe muß ein mattes Schwarz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
schneeweiß, seltener gefärbt, ist unschmelzbar, verliert aber beim Glühen seine Kohlensäure. Die Hauptlager von abbauwürdigem Magnesit finden sich bei Frankenstein und Baumgarten in Schlesien, welche den deutschen Bedarf genügend decken; ferner bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
, sandige und zerklüftete, noch überdies mit einem Höhenzug gekrönte Küste und hat noch keine andern Wege als gewundne Saumpfade, auf welchen das Salz durch Maultiere in Säcken herabtransportiert wird. Die Transportzüge gehen teils nach dem Hafenorte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
Zustande verarbeitet. Da die Tuchmacherei noch vielfach in den Händen kleiner Gewerbsleute liegt, so ist auch die Handweberei noch ziemlich verbreitet; größere, fabrikmäßige Geschäfte haben dagegen in der Regel mechanische Webstühle gehen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
der schweizer Industrie ist die Fabrikation zu Glashütte bei Dresden zu betrachten. Es werden daselbst nur höhere Qualitäten, namentlich Ankeruhren, gefertigt, die meist ins Ausland gehen, weil die deutschen Uhrmacher lieber mit schweizer und französischer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
, sattelförmigen Fleck, den sog. Spiegel. Das Haar ist 6 cm lang und ziemlich hart. Man verwendet die Felle in Polen zu Männerpelzen, anderswo zu Decken. Der Preis ist 10-25 Mk. pro Stück und es gehen ihrer etwa 2000 jährlich über die Leipziger Messen. - Zoll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
gehen wir in die Küche selber. Wir kommen gerade zur rechten Zeit. Ein brenzlicher Geruch sagt uns, daß dem ungeübten Gretchen der Braten angebrannt ist. Zum guten Glück ist keine sehr große Stelle verbrannt; aber doch ist der schöne Saft dahin, und zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
stelle ihn mitsamt dem Geschirr, worin er sich befindet, in eine Pfanne mit heißem Wasser, decke zu und wärme so das Gericht im Dunst, so wie man einen Pudding kocht. So behält das Fleisch den ursprünglichen Wohlgeschmack, und die Sauce verringert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wohlgemeinte Warnungen oft noch verspottend. Manche bildet sich noch wer weiß was darauf ein, Lasten zu heben, die weit über ihre Kräfte gehen. Natürlich muß dabei ein "Sich Schaden tun" oft vorkommen. Das Schlimmste ist, daß es bei Vernachlässigung den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mir so ein Häkelmusteralbum gemacht, das man immer bequem bei der Hand hat.
An eine Blumenfreundin. Das Verweben von Stoffresten besorgt gut und billig die Straf-Anstalt Chur. Wir haben auch solche Decken machen lassen und sind sehr zufrieden damit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weihnachten kann ich weder stehen noch gehen. Alle ärztliche Hilfe war bis jetzt vergebens. Hat vielleicht eine werte Leserin ähnliches durchgemacht? Da ich ärztlichem Beirat nie aus dem Wege gegangen bin, so möge man mich entschuldigen, wenn ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an die Decke hinauf, dann fallen die Fliegen hinein. Das ist das radikalste und zugleich billigste Mittel. Frau P. K. in M.
An K. J. in Z. Uebler Geruch der Nachttischchen. Ich wasche meine Nachttischchen jährlich 2 mal mit Seifenwasser aus, dem ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wahrnehmen müssen, daß sie sich vielleicht nicht einmal decken, so wird das Sparen nach dem Sprichwort: Durch Schaden wird man klug, schon beachtet werden. Selbstverständlich ist, daß das ganze Hauswesen auch dieser Kontrolle unterliegt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Zimmer, decke den Tisch so ordentlich und nett, als es deine Verhältnisse erlanben, nicht nnr die Sachen so hinstellen, sondern alles so gefällig, als ob Du einen lieben Gast erwartest; es soll nie vorkommen, daß Du vom Essen weglaufen mußt, um etwas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
gelehrig, klettern sehr gut und gehen mit Hilfe eines Stocks aufrecht. Die ältern Individuen, deren Kopf durch das stärkere Wachstum der Kinnladen oft von dem der Jungen sehr verschieden ist, haben eine erstaunliche Muskelkraft und verteidigen sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
oder bei der dieser vorangehenden Kollation (antecoena). Auch in Frankreich bildete die Auster bis zu den Zeiten des letzten Ludwig die Einleitung des ersten Ganges der Mahlzeit. In Deutschland herrscht diese Sitte noch, doch gehen unbestreitbare
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
Festung Portugals. Außer sieben großen, mit vielen Außenwerken versehenen Bastionen, welche die Stadt umschließen, decken dieselbe noch die beiden auf Hügeln stehenden Forts Santa Lucia und Santa Señora da Graça oder la Lippe, von denen das letztere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
kein Raum.
J. S. in München. Die beiden Anträge, welche im Reichstag eingebracht, und die beide auf die Wiedereinführung der Berufung in den landgerichtlichen Strafsachen gerichtet sind, decken sich nicht vollständig.
1) Der Antrag des klerikalen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
enthält, als Kettenfäden vorhanden sind. Durch diese Löcher gehen die Fäden a (Heber, Arkaden) als Verlängerungen der Litzen l, welche in Maillons die Kettenfäden K aufnehmen und durch Gewichte b gespannt werden. Oberhalb des Harnischbretts H bindet man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
und kolonialen Angelegenheiten zu bearbeiten bat. Die Mitglieder führen
die Titel Legationsräte, Wirkl. Legationsräte, Geh. Legationsräte und Wirkl. Geh. Legationsräte. Ihm sind untergeben die Gesandtschaften und Konsulate des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
»), ein durch Ausbreitung einer Decke über Pfähle hergestelltes Reisezelt, dann Reisegerät überhaupt.
Barkhausen, Friedr. Wilh., Wirkl. Geheimrat und Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats in Berlin, geb. 24. April 1831 in Misburg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
vordern Ende der Röhren; die
Verbrennungsprodukte gehen vom Rost aus in der
Richtung der Pfeile durch die Zwischenräume der
Röhren hindurch und gelangen durch den Fuchs
unter dem Zugschieber hinweg in den Schornstein.
Durch das Aufsteigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
-
handel. Er wurde zum Geh. Kommerzienrat und
Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt.
Sein Sohn, Alfred K., geb. 1861, trat 1888 in
das Keilsche Geschäft in Leipzig und 1892 in die
I. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger in Stutt-
gart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Verteidigungsgefechtbis Verteilungsverfahren |
Öffnen |
, Arrieregardengefecht), so wird ein Teil der Streitkräfte bei Zeiten zurückgeschickt, um in einer Aufnahmestellung das Zurückgehen der fechtenden Abteilungen zu decken und sie aufzunehmen. Zeigt sich der Rückzug aus dem Gefecht ohne große Gefahr nicht ausführbar
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
abgeglichen werden und viel weiter als die Schieferplatten, z. B. nach Frankreich, gehen, da der Griffelschiefer ein seltenes Vorkommnis ist. Thüringer S. kommen auch noch aus andern, hier nicht weiter benannten Lokalitäten.
Die Dachschieferbrüche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
) können durch dieses Thor eingehen, Esa. 60, 11. Offb. 21, 25. vergl. Matth. 20,16.
Augenblick
Ein Blick der Augen stellt uns eine sehr kurze Zeit vor, weil ja nichts geschwinder vorbei gehen kann, als ein Auge auf- und zuthun.
Die Freude des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Kon. 25, 7.
c) Von Samuel, i Sam. 12, 3.
z. 2. Wenn es von GOtt steht, so bedeckt und verhängt er aus gerechtem Gericht mit der Decke, 2 Cor. 3, 15. die Äugen, weil sie sich nicht bekehren wollen, ib. v. 16. S. Blindheit z. 3. Blende ihre Augen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
oder Estricht belegt, daß man darauf herum gehen konnte, daher kam das Gesetz, 5 Mos. 22, 8. Das Gesetz gebot, Lehnen um das Dach zu machen. - Dach des Räucheraltars, 2 Mos. 20,3.
Noah that das Dach vom Kasten, i Mos. 6, 13.
Rahab ließ die Kundschafter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Erretters, ohne welche die ersten Menschen hätten in Verzweiflung gerathen und verloren gehen müssen.
Fällen
Fallend machen, Bäume fällen, 2 Kon. 3, 19. c. 6, 5. Ier. 6, 6. Ezech. 32, 13. zu Falle, in Unglück, durchs Schwert, 2 Kon. 19, 7. Ps. 37, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
als ein Oottlofer auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Entziehe deinen Fuß vom Haufe deines Nächsten, Sprw.
25, 17. Gehe nicht ins Haus deines Bruders, wenn dirs übel gehet,
Tprw. 27, 10.
Ich that große Dinge, ich bauete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
) Der Beweis, daß man Recht hat, Hiob 13, 6. c. 23, 4. (Von 1 Mos. 20, 16. S. Decke.)
Strafen
z. 1. I) a) Mi? Worten: ^.) Einer den andern. Einen durch die nachdrückliche und dentliche Vorstellung seiner bisherigen Fehler überführen, das Gewissen aufwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
728
Wildemann - Wildenschwert
Göttersage beweist der noch heute in Niederdeutschland übliche Ausdruck de Wode tüt oder Wode jaget, d. i. Wodan jagt durch die Lüfte. Die Grundzüge all dieser dämonischen Erscheinungen sind gleich; sie decken sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
eiförmigen Brustflossen und länglichen, äußerst zarten Schuppen,
welche sich nicht decken und in der schleimigen Haut in zweierlei Richtungen derartig angeordnet liegen, daß viele Zickzacklinien entstehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
bereits vorteilhafte Anwendung gefunden. Sollen beim A. die entweichenden Dämpfe
wieder kondensiert werden, um das Lösungsmittel nicht verloren gehen zu lassen (bei alkoholischen,
ätherischen Lösungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
sie wie Holzscheite zwischen den Gangflächen rechtwinkelig gegen dieselben gelagert; in Decken oder Strömen
stehen sie lotrecht; bisweilen findet man eine meilerartige Gruppierung oder ein strahlenförmiges Divergieren der Säulen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
weiter gehen, indem Blütenteile auf die Ausbildungsstufe grüner Laubblätter zurücksinken, was man Verlaubung (Phyllodie) nennt. Diese letztere Erscheinung gewinnt für die botanische Morphologie eine besondere Bedeutung deshalb, weil sie nicht nur beweist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
Kundigen geben, verloren gehen soll. Auch die Behandlung der aufgefundenen Gegenstände bereitet oft große Schwierigkeiten und muß mit der größten Behutsamkeit erfolgen. Gefäße sind namentlich unmittelbar nach dem Ausgraben sehr zerbrechlich und werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
ihnen Kleidung und Schläuche (Gefäße), die Haare Decken, Stricke und ähnliche Bedürfnisse des Haushalts. Selbst ein gemeiner Baschkir hält selten unter 30 Pferde, wohlhabendere bis 500, und bei den reichsten zählt man 1000, ja 2000 Stück. Daneben
|