Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach durch etwas ziehen hat nach 1 Millisekunden 507 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Durchziehen'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Die hellenische Kunst Öffnen
122 Die hellenische Kunst. bestand. Die zugewanderten Griechen mochten wohl auch etwas verächtlich auf die einheimische Richtung herabgesehen und es verschmäht haben, an diese anzuknüpfen. Weltliche Richtung der Kunst im römischen Gebiete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Die hellenische Kunst Öffnen
mit Darstellungen geschmückt, welche die Kämpfe der Griechen und Trojaner zum Vorwurf hatten. Beide Giebel dürften zur selben Zeit entstanden sein, doch zeigen die Figuren am östlichen eine größere Vollkommenheit, so daß man jetzt dafür einen etwas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0095, von Aufladen bis Aufmachen Öffnen
sei, denn Johannes, der Täufer, Matth. 11, 11. Ein Priester soll aufkommen nach der Ordnung Melchisedek, Ebr. 7, 11. 15. Aufladen I) Einem oder einer Sache etwas zu tragen auflegen, 5 Mos. 12, 26. Neh. 4, 17. A.G. 28, 10. II) Zu Haufen bringen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Essiggurken gegen das Schimmeln zu schützen: Ein bewährtes Mittel besteht darin, daß man ein Säckchen mit etwas schwarzem Senf, etwa 30 gr, zu den Gurken legt, welche alsdann von jedem Schimmel frei bleiben. (Aus "Die praktische Hausfrau" von C. Patzen.) An
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0055, von Limonaden-Essenz mit Säure bis Spirituosen Öffnen
49 Limonaden-Essenz mit Säure - Spirituosen. Maiwein-Bowle. Weinmischung und Zucker wie oben, Maiweinessenz (s. d.) 2-3 Theelöffel voll. Steht frischer Waldmeister zu Gebote, so lässt man einige Bündel davon 5-10 Minuten im Wein ziehen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
- und somit auch für die Kunst - eine lebhafte Völkerbewegung und Völkermischung notwendig sei, lehrt auch Amerika; vielleicht konnte man sogar noch den weiteren Schluß ziehen, daß, je größer die Verschiedenheit der Rassen und Stämme ist, welche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ihre Erfindungsgabe und ihr ganzes Können. Noch mehr als in der Renaissancezeit wurde jetzt die Schauseite als etwas ganz Selbständiges betrachtet, das mit dem Inneren des Baues in keinem unbedingten Zusammenhange zu stehen brauche. Man kann daher auch nie von dem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
von der Kasserolle löst, gebe sie nun in eine Schüssel, lasse sie etwas erkalten, füge dann den Käse und die Eigelb, eines nach dem andern, unter tüchtigem Verarbeiten, dem Teig bei, ziehe zuletzt das steifgeschlagene Eiweiß darunter, gebe alles
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
in festschliessende Glas- oder Blechgefässe verpackt. Der Käfer ist fast cylindrisch, 2-3 cm lang und 4-5 mm breit, grüngoldig glänzend, mit schwarzen Fühlfäden und von eigenthümlichem unangenehmem, etwas betäubendem Geruch. Der Geschmack ist anfangs
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0846, Jalousie Öffnen
oder Rolljalousien, sie bestehen aus Platten (Stäbchen) von Holz oder Eisenblech, oder aus Wellblech und lassen sich mittels eines Mechanismus beliebig auf- und zusammen- ziehen, öffnen und schließen, oder auf einer Walze auf- und abwickeln
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, Von den Priestern in Ulm Öffnen
Lasten unterliegen, auch den Weltlichen keine Eide leisten und nicht mit ihnen in den Krieg ziehen und daß diejenigen, die von ihnen Abgaben oder Zölle nehmen, einen Raub begehen und zur Wiedererstattung angehalten werden und exkommuniziert worden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
59 Siedefleisch läßt sich retten, wenn man während des Kochens einige glühende Holzkohlen und eine halbe geschälte Zwiebel beigibt; denn sie Ziehen den Geruch an sich und das Mittel ist durchaus unschädlich. Etwas weniger harmlos
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
404 terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf. Ungeziefer. Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0709, von Unknown bis Unknown Öffnen
, spült sie in reinem lauem Wasser mit etwas Voraxzusatz und spannt sie zuletzt mit Stecknadeln auf ein Plättbrett. Farbige Schleier, die durch das Tragen zu schmal geworden, ziehe man durch Iuckerwasser und spanne sie ebenfalls aus. Keinesfalls darf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0474, von Unknown bis Unknown Öffnen
, verrühre sie mit 100 gr Zucker, Zitronengelb und 8 Eigelb, würze die Masse mit 2 Prisen Zimmt und einer Prise Nelkenpulver, gebe noch 60 gr erlesene und aufgekochte Weinbeeren hinzu, nach Belieben etwas Rum oder Kirsch, dann das gut verrührte Brot
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
Frühlingsgerichte. A. v. M. (Nachdruck verboten.) Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0143, Folia. Blätter Öffnen
, bedeutende Mengen sehr feinen Thees, welcher als Karawanenthee hochgeschätzt war. Heute importirt auch Russland die grösste Menge seines Konsums zu Wasser. Da der Thee durch langen Seetransport etwas an Güte verlieren soll, benutzte man von jeher
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0694, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
die Grenzen der beiden Abtheilungen nirgend scharf zu ziehen sind. Ebensowenig würde dadurch etwas erreicht werden, wenn man versuchen wollte, die Farben nach ihren hauptsächlichsten Grundstoffen systematisch einzutheilen. Auch dieses würde zu den grössten
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0734, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
721 C. Siccative, Firnisse, Lacke. Masse entstanden ist, von der ein Tropfen nach dem Erkalten hart und nicht mehr klebrig erscheint. Der Kessel wird nun sofort vom Feuer genommen, das entstandene leinölsäure Bleioxyd, nachdem es etwas
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0819, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
der Kaufmann Inventur zu machen und die Geschäftsbilanz zu ziehen. Der Anfang des Geschäftsjahres braucht durchaus nicht mit dem des bürgerlichen Jahres übereinzustimmen. Man verlegt denselben in vielen Geschäften aus praktischen Gründen, weil sich um Neujahr
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, Die hellenische Kunst Öffnen
einerseits, der raschere Aufschwung zu Reichtum andererseits Anregungen und Mittel boten. Indessen muß man wohl auch in Betracht ziehen, daß auf dem griechischen Festlande vielfach ältere Bauten in späterer Zeit durch neue ersetzt worden sein mochten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der Raum für 8 bis 10 Vögel bietet, ziehen und ebenso genügt zur Aufstellung des Käfigs jedes geräumige Zimmer, nur muß dies möglichst warm sein. Da das Paaren im März und April geschieht, empfiehlt sich ein warmer Ofenplatz als am geeignetsten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0484, von Unknown bis Unknown Öffnen
befestigend. Auch daheim über dem Toilettentisch ist solche Koffereinlage gut zu verwenden und sehr angenehm im Gebrauch, denn es lassen sich eine Unmenge von Kleinigkeiten darin aufbewahren. Für Herren muß die Tascheneinteilung etwas verändert und bei den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0661, von Unknown bis Unknown Öffnen
-wem. Also auf 1 Pfd. Saft 1 Pfd. Zucker und V2 Liter Wein. Den Saft von den Beeren läßt man im Becken stehen; Wein und Zucker gießt man in die Pfanne, fügt auch etwas Zimmtstengel, Muskatnuß, ganze Nelken, und wenn man hat, Orangenblüten dazu. Wenn
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0731, Farben und Farbwaaren Öffnen
gelernt haben, in Betracht ziehen. Für ganz ordinäre Farben kann man wohl den Satz aus den Firniss- und Leinölfässern zum Anreiben verwenden; immer aber tritt hierdurch, wegen des Schleimgehaltes desselben, eine Verschlechterung ein. Derartige Farben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0756, See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) Öffnen
, die von den frühern in betreff d'r Maximaltiefe etwas abweichen und hier mitgeteilt werden mögen: Baikalsee .. .. .. 1373 m Laduaasec ... 375 m Kasp Uches Meer. 946 - Nlbanersec ... 340 Laa.o Maggioro
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0058, von Bleihyperoxyd bis Blumenhandel Öffnen
58 Bleihyperoxyd - Blumenhandel Glätte genannt. Bei längerem Liegen an feuchter Luft nimmt die B. etwas an Gewicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0183, Anrworten Öffnen
durch ein Sieb getrieben. Bon diesem sogen. Quittenmark nimmt man auf je 240 gr ebensoviel gestoßenen Zucker, 60 gr geschälte, würflig geschnittene Mandeln, etwas feingehacktes Citronat, Ztmmt und Nelkenpulver, rührt alles zusammen tüchtig durcheinander
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
nur ganz schwach ziehen, damit die Fische schön ganz bleiben. Von den Süßwasserfischen sind die besten: Forelle, Felchen, Salm, Rötel (Zugersee Oktbr. bis Dezbr.) Man erkennt sie an der kleinen sog. "Fettflosse" direkt über dem Schwanz. Hecht, Karpfen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Oder Sie tauchen etwas Watte in Benzin und ziehen sie durch die Kammzähne. J. F. An sparsame Frau in G. Abgetragene schwarze Herrenkleider aufzufärben. Man kocht für 20 Cts. Blauholz in 2 Liter Wasser zur Hälfte ein und gibt ¼ Tafel aufgelösten Leim dazu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0461, von Unknown bis Unknown Öffnen
Schweiz in den Kuttelhäusern bekommt, bereitet man folgendermaßen: Man gibt ein Stück süße Butter aufs Feuer, läßt etwas geschnittene Zwiebel darin ziehen und fügt dann die in fingerlange Streifchen geschnittenen Kutteln dazu und bratet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
. Können Das Können drückt eine Macht aus, etwas zu verrichten. GOtt ist allmächtig und kann Alles, was seinen Vollkommenheiten nicht zuwider;* da hingegen Menschen, besonders im Geistlichen, uuver-mogend und ohnmächtig sind.** (Geist §. 6
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0216, Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) Öffnen
beständig mit dem Ofeninnern C, im untern abwechselnd mit den zum Schornstein führenden Rauchkanälen DD¹ oder mit den Gaskanälen EE¹ und den Luftkanälen FF¹ kommunizieren. Ist der Ofen im Betrieb, so ziehen die nach ihrer Wirkung im Ofen noch sehr heißen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0528, von Fahrplan bis Fährte Öffnen
. abgerundet, als der etwas zugespitzte und längliche Tritt des Edeltieres (Fig. 2). Beim vertrauten Ziehen sind die Tritte in der F. des Edelhirsches mit Fig. 4. Fährte des Damhirsches. der Spitze merklich nach aufwärts gerichtet (Fig. A
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist das folgende: Man schält Kürbiskerne, stößt sie fein, mengt etwas weißen Zucker darunter und nimmt täglich einige Löffel voll davon. Halten Sie während dieser Kur sehr große Diät und Sie werden in kurzer Zeit den Quälgeist los sein. H. An L. M. in P
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0575, Teer Öffnen
in roherer Form. Schon bei der gewöhnlichen Meilerverkohlung läßt sich etwas T. gewinnen, wenn aus dem Innern ein schräg abfallendes Gerinne geführt und in ein verdecktes Sammelgefäß geleitet wird. Es geschieht dies aber in der Regel nicht, da dabei schon
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0013, von Einmachkunst bis Kochrezepte Öffnen
. Zu 1 Pfd. solcher Schnitze wird 1/2l guter Weinessig mit einer Citronenschale, etwas ganzer Zimmt und Nelken, sowie 3/4 Pfd. Zucker 1/4 Stunde gekocht und an die Gurken geschüttet, welche zuvor mit halb Wasser und halb Essig weich gekocht wurden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0052, von Für die Küche bis Aal mit Sardellensauce Öffnen
wird. Sie werden mit kochendem Essig übergossen und sofort in kochendem Salzwasser, mit etwas Essig vermischt, angekocht geschäumt, und läßt man sie, an der Seite des Feuers stehend, langsam gar ziehen, welches ungefähr 10 Minuten erfordern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0133, von Reinigen der Badewannen bis Käseschnittchen Öffnen
und gut mit dem Zuckersaft vermenge. Nach ca. 1/4 Stunde richtet man an, füllt, wenn die Masse ein wenig erkaltet ist, Konservengläser damit und sterilisiert 20 Minuten. Wir haben dadurch etwas Wohlschmeckendes für die Kleinen und eine gute Fülle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0292, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden für viele etwas Neues sein. Es ist sicher, daß noch vieles Nützliche weggeworfen wird. So die Knochen. Ein französischer Gelehrter sagt, daß man aus den Knochen der Tiere weit mehr Nahrungsstoff ziehen könne als aus dem Fleisch. Ein Pfund
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0485, von Unknown bis Unknown Öffnen
13 In wenig frische Butter werden einige Speckwürfelchen gegeben und samt etwas gehackter Petersilie, ebensolchem Spinat und Zwiebelröhrlein (alles etwas gedünstet) nach und nach zu einer Sauce aufgekocht, indem langsam Fleischbrühe oder Wasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0588, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Salz und Pfeffer und etwas gewiegte Petersilie dazu und verrühre alles gut durcheinander. Diese Mischung wird über den Kohl gegossen und serviert. K.^ v. W. Gespickter Kalbsfchlegcl. Der Kalbsschlegel wird ausgelöst, in warmen: Wasser gewaschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0888, Röhren (Herstellung) Öffnen
gestreckt und röhrenartig ausgebildet wird. Die wichtigsten Arten der Metallröhren sind: Schmiedeeisenröhren, zu Wasser-, Dampf- u. Gasleitungen, zu Heizröhren, zu Möbeln und Bauzwecken dienend, werden ausschließlich durch Ziehen u. Walzen hergestellt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Elektro-induktive Abstoßung bis Elektrotechnik Öffnen
zusammen, sondern tritt etwas später ein und rückt daher dem Maximum des primären Stromes zeitlich näher. Hierdurch wird die Zeitdauer, während welcher die Ströme entgegengesetzt gerichtet sind und sich daher abstoßen, verlängert auf Kosten derjenigen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0889, Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) Öffnen
ein Schaffner. Der Schaffner auf der tzintervlattform des letzten Wagens gibt das Zeichen zur Abfahrt durch einmaliges Ziehen an einer unter der Wagendecke angebrachten Zugleine, welches vom folgenden Schaffner durch zweimaliges, vom dritten Schaffner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0119, von Bleipflastersalbe bis Bleisalbe Öffnen
, eiserner Kern angebracht ist, der an dem einen Ende etwas dünner als am andern ist; der Raum zwischen Kern und Formwandung ist bedeutend weiter als die beabsichtigte Stärke des Rohrs beträgt. Die Formen werden aufrecht gestellt und durch Ringe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, von Job bis Johannes Öffnen
, 27. §. 2. II) Leibliche harte Bedrückung, Elend, Plage. Wie ein Ochse am Joche die Last tragen und ziehen muß, auch wohl mit Schlägen dazu getrieben wird, so weroen Unterthanen unter einer tyrannischen Herrschaft mit allerband Auflagen in harter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0143, von Boden bis Bodenschwankungen Öffnen
die Bewegung des Bodens etwas hinter dem Temperaturwechsel zurück. Die Oszillationen werden mehr durch eine lange andauernde mittlere Temperatur bestimmt als durch das wirkliche Maximum od. Minimum. Die Schwankungen des Nord-Süd gerichteten Niveaus lassen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
. Historienmaler, geb. 15. Nov. 1799 zu Toulouse, besuchte in Paris die Ateliers von Guérin und Picot, wurde Schüler der École des beaux-arts und trug 1825 mit dem Bild: Jakob weigert sich, den Benjamin ziehen zu lassen, den großen römischen Preis davon. Nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0076, von Bouguereau bis Boulanger Öffnen
auf dem Weg zum Gottesdienst (1867), Hirtenscene aus der Bretagne (1868), und humoristischen Inhalts: Gleichgültigkeit und ländliche Toilette, Landleute, die am Weihnachtsmorgen zu Markt ziehen, das sehr amüsante Alter der Galanterie, sowie mehrere Scenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
er sich einige Jahre in München ausgebildet hatte, wandte er sich nach Karlsruhe und schilderte mehrere Scenen des badischen Aufstands, infolge deren er von dem damaligen Prinzen von Preußen bewogen wurde, 1850 nach Berlin zu ziehen. Dort begann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0599, von Unknown bis Unknown Öffnen
 151  dann im Wasser weich, dann erst schneide man den untern Teil ab, damit man die Schnitten ganz von einander nehmen kann. Nun zerschlage man 2 Eier, ziehe die Schnitten darin durch und backe sie in schwimmendem Fett schön gelb, streue dick
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0123, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
107 wünschte, unter andern auch eine Kirche des hl. Pankratius, und niemand wußte etwas von dieser Kirche, wo sie sei oder wer daselbst Pfarrer sei, bis zuletzt in Erfahrung gebracht wurde, daß es die kleine Kirche in Elchingen sei, ehemals
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0926, von Diagnostizieren bis Diagramm Öffnen
, daß er plötzlich mit Frost- und Hitzegefühl erkrankt sei; eine Ursache weiß er nicht anzugeben. Die Klagen beschränken sich auf Mattigkeit und etwas Husten. Die äußere Besichtigung zeigt einen kräftigen Körper, gerötetes Gesicht, glänzende Augen, heiße Haut
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0785, von Fundation bis Fünfeck Öffnen
.), gründen, stiften; die Fonds zu etwas anweisen und sie feststellen; fundiertes Einkommen, das Einkommen aus Besitz, im Gegensatz zum Einkommen aus Arbeit; fundierte Schuld, s. Staatsschulden. Funditores (Fundibularii, lat.), die Schleuderer in den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0803, von Roll bis Rom Öffnen
ist. Die Öffnung in der Wand mn ist etwas kleiner als der Querschnitt des Rohres P, so daß der in dem Kasten herrschende Luftdruck auf v stärker schließend wirkt als auf v_{1} öffnend, und somit beide zuhält, bez. wenn geöffnet, schließt, jedoch nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0508, von Cordillera de Chiriqui bis Cordilleren Öffnen
. Vr.) bis zum Karibischen Meere durchzieht. Die vorherr- schende Gebirgsform ist die der Ketten, welche vor- wiegend in Meridianrichtung oft zu zweien, dreien und mehrern ziehen und von weiten Hochflächen be- gleitet sind. Die Breite erweitert
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0515, von Obstbaumformen bis Obstbaumpflege Öffnen
. gehörend und daher nur auf schwachwüchsigster Unterlage und in geeigneten Sorten zu ziehen. 4) Spaliere sind O. mit Leit- zweigen verschiedener Anzahl, die gleichmäßig an einer Fläche verteilt sind; die Fächerform (Fig. 8) ist die älteste
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0279, Kochsalz Öffnen
stehen und so eingerichtet sind, daß das Wasser durch alle hindurch auf möglichst langem Wege langsam fließen muß und dabei in immer seichtere Abteilungen gelangt. Diese Salzgärten ziehen sich in manchen Gegenden stundenweit die Küsten entlang; bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, von Nein bis Neu Öffnen
. und Gefahr, 1 Sam. 28, 9. Stricke des Teu^'ls, Hiob 18, 8. Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen, Pf. 25, 15. Du wolltest mich aus dem Netze ziehen, das sie mir gestellt haben, Ps. 31/5. Wer mit seinem Nächsten heuchelt, der breitet ein Netz zu seinen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0912, von Sinn bis Sitna Öffnen
und wollten ihn halten (fnßten ihn bei der Hand, um ihn hinein ;n ziehen); denn sie sprachen: Er wird von Sinnen komme», (er greife ftch so stark an, daß er möchte ohnmächtig werden), Marc. 3, 31. z. 4 III) Vom Teufel, dessen tückische Na'nke
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0674, Papier (Gewinnung der Fasern) Öffnen
, auch in Deutschland etwas später 1816 von Keferstein in Weida (Weimar) nach eignem Plan gebaut. Seit 1840 ist die Maschinenpapierfabrikation zur vollen Bedeutung gelangt und hat die Büttenmanufaktur bis auf eine geringe Zahl von Mühlen verdrängt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0121, von Spektralapparate bis Spekulation Öffnen
stillstände. Da aber die Farbe und die Brechbarkeit eines homogenen Lichtstrahls durch die Anzahl seiner Schwingungen bedingt sind, so muß jene im erstern Fall etwas erhöht, im letztern Fall etwas erniedrigt sein, d. h. die Spektrallinie, welche dieser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Epilepsie bis Erblichkeit Öffnen
, die von Balfour studierte Pilidium-Larve, von der er die etwas spätere Echinodermenlarve und die viel weiter verbreitete Trochosphärenlarve herleitete, beginnt in dieser Richtung die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dieser Pilidium-Larve
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
Samen und gewinnt von 5 Maßteilen desselben 1 Maßteil hellgelbes Öl, das anfänglich etwas bitter schmeckt, nach einiger Zeit aber durch Abklären zu Speiseöl tauglich wird. In Lampen für sich gebrannt gibt es eine etwas düstere Flamme; häufig aber
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0168, Gold Öffnen
wie Fabel, daß früher an vielen Orten am Fichtelgebirge, Thüringerwald, in Schlesien, Böhmen G. gewaschen worden. Noch heute wäre dies nicht unmöglich, aber es lohnt nicht mehr. In der Gegend von Goldberg und Löwenberg ziehen sich goldführende Sandlager
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0394, von Osmium bis Palladium Öffnen
zähe, und das Haar nimmt, so lange das Tier lebt, kein Wasser an. Es ist glatt, fein und dicht und im Sommer und Winter von gleicher Güte; nur im Herbst hart sich das Tier etwas. Länge des Felles 9-15 dm oder etwas mehr, des Schweifes 3 dm
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0053, von Eierschwämme bis Fragen Öffnen
53 durch ein Sieb gerührt, die Sardellen, welche nicht zu sehr gewässert, fein gehackt und durch ein Sieb gerührt werden, werden der Sauce, wenn dieselbe dick ist, hinzugefügt. Zuletzt kommt noch etwas Senf, Essig, kräftige Bouillon
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
12, Zürich. 1903. 17. Oktober. Inhalt: Etwas vom Bilderaufhängen. (Schluß). - Skandinavische Küche. - Die Kinder und der Arzt. - Fleckenreinigung. - Hausmittel und Rezepte. - Vermischtes. - Eingegangene Kochrezepte und Anderes für unser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
Milchbrot oder Brösmeli und etwas Zitronenschale leicht in die Masse gerührt. Eine Puddingform wird mit Butter bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, die Masse eingefüllt, die gut geschlossene Puddingform in kochendes Wasser gestellt und 1½ Stunden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
feinen gout ^richtig: goût] der Sauce verdirbt, so soll gleich am Anfang so viel Flüssigkeit zugegeben werden, daß die Sauce nach halbstündigem Kochen die rechte Dicke hat. Die Sauce darf aber nur langsam kochen, "ziehen", wie der technische Ausdruck
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0315, von Unknown bis Unknown Öffnen
in die zurückgebliebene Sauce noch ein wenig Butter, etwas Zitronensaft und Fleischextrakt und läßt es ein wenig erwärmen aber nicht kochen und schüttet diese Sauce auf den Fisch und serviert sofort. Schmeckt sehr kräftig, E. K. in E. Forelle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
liegt offensichtliche Nahrungsmittelverfälschung vor, aus der man nur die weise Lehre ziehen kann, am besten keinen gemahlenen Kaffee oder solchen doch nur in Geschäften zu kaufen, auf deren Ehrlichkeit man sich verlassen kann. Ganz anders aber liegt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0346, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Pfeffer ist roh oder gebraten eine treffliche Krankenspeise. Man schabt das Fleisch (am besten Filet) mit einem Löffel recht fein, so daß alles Häutige davon wegbleibt. Man salzt das Geschabte leicht, setzt noch etwas Maggiwürze zu, was den Geschmack
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0417, von Unknown bis Unknown Öffnen
auch ein Artikel, der wie die Eier und vieles andere im Verhältnis zu ihrem Nährwert zu teuer bezahlt werden müssen, wenn man sie nicht selber ziehen oder suchen kann. Sie verdanken ihre Beliebtheit dem herrlichen würzigen Duft und dann auch wie alle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0451, von Unknown bis Unknown Öffnen
, man rechnet auf je 125 Gr. Kerne 1 Liter feinen Branntwein, zerschlägt die Kerne und läßt sie samt den Schalen in gut verstöpselten Flaschen sechs Wochen in dem Branntwein ziehen und schüttelt ihn von Zeit zu Zeit um. Nach Verlauf der 6 Wochen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
Auskunft bin ich gern bereit. Adr. b. d. Red. St. J. An N. N. I. Korpulina-Zehrkur. Die auf die bezügliche Frage eingegangenen Antworten lassen noch keinen Schluß ziehen auf die Wirksamkeit der Kur. Eventuelle weitere Eingänge werden wir, wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0465, von Unknown bis Unknown Öffnen
die eben dem Kochtopf entnommenen Stangen überschüttet. Infolgedessen schmecken sie um vieles herzhafter und kräftiger: ich für meinen Teil ziehe diese Art auch ganz entschieden der so vielfach beliebten, allem stets etwas weichlichen holländischen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fischstückchen etwa 5 Gramm Butter. Es ist zweckmäßig, recht wenig Wasser zum Kochen von Fischen zu verwenden und die obenliegenden nicht benetzten Stücke umzuwenden, sobald das Wasser kochi, dann aber für fehr fchwaches Feuer zu sorgen; der Fisch darf nur ziehen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
 119  Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0581, von Unknown bis Unknown Öffnen
herz!  Etwas Gutes,  oft aber auch Schlimmes,  bleibt doch hängen, also sorgen Sie in erster Linie, daß nur gute Lektüre in's haus kommt, um den Charakter Ihrer Tochter bilden zu helfen. Sprechen Sie mit ihr über das Gelesene, dies wird besser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wasser, bis der Inhalt wieder flüssig ist und verdünnen Sie dann mit etwas gekochtem Wasser, das man gut mit dem Syrup vermischen muß. O. I. An Frau V. Ferienaufenthalt im Tessin. Eine Pension für Vegetarier befand sich im Jahr 1901 in Loearno
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0622, von Unknown bis Unknown Öffnen
, quer auf, damit sie nach unten hängen. Damit es mcht zu lange tropft, kann man die nach unten hängenden Teile von Zeit zu Zeit leicht ausdrücken, doch mutz man den Stoff darnach jedesmal wieder glatt ziehen. In noch etwas feuchtem Zustande  etwa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0411, Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) Öffnen
das Klein liegen, während die größern Stücke nach der Mitte E hinrollen. Die Gichtgase ziehen durch seitliche Kanäle unter dem Trichter ab. Was die Ofendimensionen betrifft, so richtet sich die Höhe hauptsächlich nach der Festigkeit des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0652, von Holcus bis Hölderlin Öffnen
Gräser mit ziemlich kleinen, bleich lilafarbenen oder hellgrünen, zweiblütigen Grasährchen, in denen die untere Blüte fruchtbar, die obere männlich und mit einer Rückengranne versehen ist. Die Rispen ziehen sich nach der Blüte wieder zusammen, und an den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0496, von Takeu bis Takowo-Orden Öffnen
, im Segel befestigt, von demselben mehrere, gewöhnlich vier, Streifen (jeder = ein Reff) abteilen. Beim Reffen läßt man die Raa etwas herunter, dann ziehen Matrosen, welche auf der Raa verteilt sind, das Segel in die Höhe und befestigen die Reffleine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Anschnauben bis Anspannen Öffnen
das Herz an, 1 Sam. 16, 7. §. 2. III) Etwas in Ueberlegung ziehen und Reflexion darauf machen a). IV) sich allzusehr daran belustigen, und mit lüsternen und sündlichen Begierden ausehen b). a) Wer gebissen ist, und sieht sie an (die eherne Schlange
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, von Bringen bis Brod Öffnen
: mit List, Gewalt 3c. an sich ziehen. AntiochuZ untersteht sich, Egypten an sich zu bringen, i Macc. i, 1?. Menelaus das Hohepriesterthum, 3 Macc. 4, 24. Das ist der Grbe; kommt, laßt uns ihn todten und sein Erbgut an un3 bringen, Matth. 21, 33
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, von Hälter bis Hananeel Öffnen
, und kann keine Lehre halten. (Sie zu rechter Ieit und am rechten Ort auch nicht andringen), Sir. 21, 17. §. 20. XIX) An Jemanden (Etwas), ihm ganz und gar ergeben sein (§. 25.); etwas behaupten. An GOtt, Pf. 78, 8. Iuda und Ifrael werden sich an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
. Hand z. 13. Worte in Eines Mund legen, ihm etwas zu reden auftragen, 2 Mos. 4,15. Gsa. 51, 16. c. 59, 21. Icr. 1, 9. den Geist Moses auf die Aeltesten, 4 Mos. 11, 17. den Namen GOttes auf die Kinder Israel (ihnen im Namen GOttes den Segen ertheilen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0898, von Segub bis Sehen Öffnen
. 2, 22. (S. Glaube §. 15.) z. 12. XI) Iu Ueberlegung ziehen, Esa. 5,12. XII) um etwas besorgt sein. Moses sahe seiner Brüder Last, 2 Mos. 2, 11. Da wandte ich mich, zu sehen die Weisheit, Pred. 2, 12. 12) Nun sehe Pharao nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0592, von Dea bis Deák Öffnen
Landes etwas vergeben worden wäre. Die Wahl für den Landtag von 1843 schlug D. aus, weil er in der Frage über die Besteuerung des Adels seine selbständige Ansicht gegenüber der konservativen Partei festhielt und die Reformpartei seine Wahl mit Gewalt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0171, von Dschábir bis Dschagga Öffnen
), eine der rätselhaftesten Erscheinungen in der Geschichte der arabischen Wissenschaft. Weder über seine Zeit noch über seine persönlichen Verhältnisse ist etwas Sicheres bekannt, so daß sogar einige von den Arabern an seiner Existenz gezweifelt haben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
ins Amurland ziehen. Der Schwerpunkt der Produktion wird immer mehr nach Osten gerückt, und insbesondere wurden in der letzten Zeit große Anstrengungen gemacht, um die goldführenden Lager des Amurgebiets in umfassenderm Maß in Angriff zu nehmen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0498, Heuschrecken Öffnen
Plinius ist von Gesetzen die Rede, nach welchen die Bewohner von Kyrene jährlich dreimal gegen die Wanderheuschrecken zu Feld ziehen mußten. Solche Gesetze sind auch in Frankreich und Preußen erlassen worden. Man hat die die Eier bergenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0307, von Jük bis Jülg Öffnen
ist der Landbau mit künstlicher Bewässerung des Bodens Hauptbeschäftigung der Bewohner, die besonders Mais, Weizen, Zuckerrohr, auch Reis, Tabak, tropische Früchte etc. ziehen. Industrie und Handel stehen auf der niedrigsten Stufe, Salz und etwas Gold werden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
, mittellangen Flügeln, mittellangem, etwas abgerundetem Schwanz und fast geradem, ziemlich gestrecktem, spitzem, pfriemenförmigem Schnabel. Die N. (L. Philomela Bp., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 17 cm lang, 25 cm breit, auf der Oberseite
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0702, Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) Öffnen
gesprochen. Die "wilden" Indianer im Chaco gehören zu den Stämmen der Lengua, Toba, Enimanga und Guaycuru. Sie sind kühne Reiter und ziehen Jagd und Raub der Viehzucht und dem Landbau vor. Auch im N. des eigentlichen P. leben noch wilde Indianer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0629, Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) Öffnen
den T. hinein, gießt wenig kochendes Wasser hinzu, füllt nach 3 Minuten die Kanne mit siedendem Wasser und läßt noch 5 Minuten ziehen. Nach einer andern beliebten Methode übergießt man den T. nur mit ⅕-¼ des erforderlichen siedenden Wassers, läßt 5
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0743, von Tollense bis Tollwut Öffnen
zunehmende Abmagerung des Körpers ein. Aus dem offen stehenden Maul fließt zäher Schleim. Die Hunde ziehen sich nach dunkeln Orten zurück oder verkriechen sich in ihren Behältern. Die Lähmung des Körpers nimmt zu, u. der Tod erfolgt in der Regel nach