Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ei
hat nach 0 Millisekunden 781 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
351
Ei (Verwertung der Vogeleier).
lich sind. Das Fett des Dotters (Eieröl) kann aus hart gekochten Eiern ausgepreßt oder mit Petroleumäther ausgezogen werden; es ist rotgelb, dickflüssig, schmeckt mild, erstarrt sehr leicht bei niederer
|
||
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
352
Ei (Oologie).
Den sichersten Aufschluß über die Beschaffenheit eines Eies liefert der Eierspiegel, welcher aus einem allseitig geschlossenen Kasten besteht, in dem ein Spiegel im Winkel von 45° gegen die obere Wand befestigt
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
758
Ehstland - Ei
Ehstland, Gouvernement der russ. Ostseeprovinzen, s. Esthland.
Ei, diejenige besondere Zelle der Organismen, aus welcher durch weitere Entwicklung alle mehrzelligen organischen Wesen hervorgehen. In der Regel vollzieht
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ei (der niedern und höhern Tiere) |
Öffnen |
350
Ei (der niedern und höhern Tiere).
stehende Furche in 4, dann in 8, 16 etc. Zellen oder Furchungskugeln, von denen jede einen Teil des Eikerns als Kern enthält. Hat das Ei gar keinen oder nur wenig Nahrungsdotter, so verläuft die Furchung
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
759
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel)
mit seltsamen Anhängen von nicht ganz klarer Be-
deutung versehen |
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
760
Ei (elektrisches) - Eibenstock
an Eiweiß 50-55, an Schale 10-13 Proz. -
Außer zur Nahrung finden die Hühnereier auch in
der Technik eine große Verwendung; besonders
gilt dies vom Eiweiß |
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
349
Ehrlicher Makler - Ei.
er die musikalische Kritik des "Berliner Tageblattes" sowie der "Gegenwart".
Ehrlicher Makler, ein sprichwörtlich gewordenes Citat aus einer Rede des Fürsten Bismarck im Reichstag 19. Febr. 1878, worin
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Ei, eiförmige Phiole, in welcher die Alchimisten den Stein der Weisen hervorzubringen suchten.
Philosoph von Sanssouci nannte sich Friedrich d. Gr. selbst auf dem Titel der ersten 1752 erschienenen Sammlung seiner Werke ("Œuvres du Philosophe de
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
1022
Philosophisches Ei - Philoxenos.
hauers "Willen" in sich vereinigt, einen idealistischen (mystisch-pantheistischen), E. Dühring durch seine "P. der Wirklichkeit" einen realistischen (atomistisch-materialistischen) Dogmatismus wiedererweckt
|
||
27% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
370
Ei des Kolumbus - Eierstab.
delte, sondern namentlich auch im Strafverfahren zugezogen, und zwar kommen dieselben hier sowohl auf seiten des Anklägers als auf seiten des Angeklagten vor. Der Anschuldigungseid mußte regelmäßig "mit sieben
|
||
26% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
. rühren von Kirchhoff, W. Thomson und Helmholtz her. Über die von Hertz untersuchten E. S. in einem andern Sinne s. Elektrooptik.
Elektrische Seeminen, s. Stoßminen und Beobachtungsminen.
Elektrisches Ei, s. Elektrische Lichterscheinungen (S 997a
|
||
22% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Zelle (Tier- Und Pflanzenzelle) |
Öffnen |
auflösender Substanzen den Kern und
das spärliche Plasma erblickt. Auch das Ei, welches bei
allen Tieren eine einfache Z. darstellt, ist mitunter so überaus voll von
Fett
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
und wurde bei der Wiener elektrischen Ausstellung durch 76 Akkumulatoren auf dem Donaukanal betrieben.
Elektrisches Ei, s. Elektrizität, S. 532.
Elektrisches Feld, der Raum, auf welchen sich die Wirkung eines elektrischen Körpers erstreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0758b,
Eier. II. |
Öffnen |
0758b Eier. II.
Eier II 1. Ei von Limnobia punctata ( Fliege ).
2. Ei von Drosophila cellaris (Fliege). 3. Ei von Sepsis punctum (Fliege).
4. Ei von der Kopflaus (pediculus capitis).
5. Ei von Reduvius personatus ( Wanze ).
6. Ei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0758a,
Eier. I. |
Öffnen |
0758a Eier. I.
Eier I 1. Durchschnitt durch ein reifes Hühnerei .
2. Ei vom Scyllium chilense ( Haifisch ).
3. Ei vom Callohynchus antarcticus (Haifisch). 4. Ei vom Port-Jackson-Hai (Cestracion Philippi).
5. Laich vom Kalmar (Loligo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
0594a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Entwickelung des Menschen.
Fig. 1. Menschliches Ei, zweite Woche, vergr.
Embryo
Nabelblase
Zotten
Chorion
Amnion
Fig. 2. Dasselbe Ei, natürl. Größe.
Fig. 3. Embryo im Amnion, dritte Woche, vergr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768a,
Würmer (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Spulwurm (Ascaris lumbricoides). Vergr.
a Hinterende eines Männchens; b Vorderende von der Rückenseite; c von der Bauchseite; d Ei mit der äußere Hülle.
Fischersandwurm (Arenicola piscatorum).
1/1. (Art. Fischersandwurm.)
Sternwurm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
, s. Schnupftabak
Schnupftabak, s. Tabak
Spaniol
Barinas, s. Barinas
-
Produkte des Thierreichs.
Ei und Eierprodukte.
Ei
Ovoskop, s. Ei
Eierkonserve, s. Ei
Eieröl
Eigelb
Omelette
Fischrogen
Botarga
Kaviar
Fleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
.
5. Große Magenbremse (Gastrophilus equi); a Ei an einem Pferdehaar befestigt,
b c Larven, d Puppe. 6. Raupenfliege (Echinomyia fera).
7. Brummfliege (Calliphora vomitoria).
8. Pferdelausfliege (Hippobosca equina). 9. Kirschfliege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie soll man Eier genießen?
Bei Leuten, welche nach einer großen Anstrengung sich kräftigen wollen, bei Rekonvaleszenten etc. sieht man nicht selten, daß sie ein rohes Ei genießen, indem sie an beiden Enden des Eies eine kleine Oeffnung machen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
eines neuen Individuums von gleicher Art wie die Eltern. Die Art und Weise, in welcher dafür gesorgt wird, daß Same und Ei miteinander in Berührung treten können, ist sehr verschieden. Bei niedern Tieren und Pflanzen, namentlich den im Meer lebenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser gekocht, auf einer flachen, runden Schüssel angerichtet und mit brauner Butter begossen, oder zu Boeuf à la mode serviert. H. W., Waldenburg.
Ein gebackenes Ei. Ein Ei wird hart gekocht und sorgfältig geschält, so daß es schön ganz bleibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einmal aufkochen. A. W., Zürich.
Fleischwurst. Alle Reste von Fleisch hackt man fein, reibt sie mit einem nußgroßen Stück Fett, Salz, ein wenig Pfeffer, einem Ei oder auch nur einem Eiweiß, geweichten Semmeln gut ab, formt eine längliche Wurst daraus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fisch. Auf ein ganzes Ei ein wenig Salz, ein Kaffeelöffel voll feines Speiseöl und 1 Eßlöffel nicht zu scharfen Kräuteressig nimmt man und kleppert alles in einem Porzellanschüsselchen durcheinander. Alsdann stellt man das Schüsselchen in kochendes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Embrunierenbis Embryo |
Öffnen |
Säugetieren heißt der E. auch wohl Fötus (foetus, fetus), namentlich wenn er in der Entwickelung schon so weit fortgeschritten ist, daß sich sein Geschlecht erkennen läßt. Die Entwickelung des Menschen im Ei verläuft im allgemeinen gleich derjenigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
den Reptilien, Vögeln und Säugetieren (nicht aber bei Amphibien und Fischen) vor und sind namentlich bei letztern, speziell beim Menschen, von Wichtigkeit. Sie entstehen hier in folgender Weise. Das reife Ei der Säugetiere, etwa 0,2 mm groß, also
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
276
Kuckucksbienen - Kudowa.
Raupen, verschmähen aber auch kleine Wirbeltiere nicht und rauben Eier aus den Nestern. Sie brüten nicht selbst, sondern legen ihre Eier meist einzeln in die Nester andrer Vögel, aus welchen sie dabei ein Ei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erblichkeitbis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
der Chromosomen.]
^[Fig. 5. Primäre Furchungszellen.]
In manchen Fällen verschmelzen nun Ei- und Spermakern miteinander, in andern dagegen, und dies sind die lehrreichern, vereinigen sie sich nicht. Vielmehr bleibt das Ei bis zur Teilung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
Ausschnitt, in
den das zu untersuchende Ei mit der Spitze abwärts
gerichtet gestellt wird. Blickt man durch die obere
Ofsnung des Kastens und richtet die untere gegen
ein brennendes Licht, so erscheint ein frisches Ei
gleichmäßig hell
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
dasjenige Organ, in welchem sich die Eier bilden und bis zu einem gewissen Grade der Reife entwickeln. Er entspricht der Hode im männlichen Geschlecht und läßt gleich dieser die Geschlechtsstoffe (Eier) aus Zellen seiner Wandung hervorgehen (s. Ei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
genannt, ist, wie der spanische Silberpiaster, Weltmünze geworden.
Onze, Raubtier, s. Pantherkatzen.
Onze et demi (franz., spr. ongs' e d'míh, "elf und ein halb"), Name eines Hasardspiels.
Oŏgonĭum (v. griech. ōón, Ei), das weibliche, die zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
immer nimmt die S. den oben geschilderten normalen Verlauf. Zu den sogen. fehlerhaften Schwangerschaften gehören: 1) die S. am unrechten Ort (graviditas extra-uterina), wenn das befruchtete Ei nicht in die Gebärmutterhöhle gelangt, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
Veränderungen durchlebt sind, und das Junge tritt schon als den Eltern ähnliches Wesen ans Licht.
Die unmittelbare Folge einer großen Anhäufung von Nahrungsdotter im Ei ist eine mechanische Verzögerung der Entwickelungsprozesse, das Endergebnis dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
985
Biene (Insekt)
Alle B. entwickeln sich aus Eiern, die unter normalen Verhältnissen von der Königin gelegt werden. Nachdem das Ei 3 Tage gelegt ist, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
, im Eierstocke gebildet, ist das Ei (s. d.), und dieses zeigt vor seiner Befruchtung bei allen Tieren wesentlich denselben Bau. Es stellt nämlich ein rundliches Bläschen von sehr verschiedener Größe bei verschiedenen Tieren dar, dessen Hülle Dotterhaut genannt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
Vorsteherdrüse, s. Geschlechtsorgane
Embryo.
Embryo
Allantoïs
Amnion
Chorion
Dotter, s. Ei
Drillinge
Ei
Embryogenie
Embryonisch
Fetus, s. Foetus
Foetus
Hüpfender Punkt
Keimbläschen
Leibesfrucht, s. Embryo
Mutterkuchen, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwas unter Kochhitze des Wassers erwärmt. Bei unsrer Art, die Eier 4 bis 5 Minuten lang in bereits kochendes Wasser zu werfen, dringt die Hitze so schnell in das Ei, daß die äußeren Schichten desselben schon über 80 Grad warm sind, während das Innere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stunde gekocht. Man richtet sie über Eigelb an; wenn gerade vorrätig, so fügt man dem Eigelb einen Löffel Nidel bei. Man kann auch oeufs pochés in die Suppenschüssel legen, ein Ei per Person und die Suppe darüber schütten.
Schwämme mit Ei. Eine sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schneidet, nachdem man sie mit zerschlagenem Ei bestrichen und mit geriebenem Par-mefankäse bestreut hat. Die Streifchen legt man alsdann auf ein Blech und backt sie im mäßig heißen Ofen zu schöner Farbe.
Gittertorte. V4 Pfd. Butter, 1/4 Pfd. Zucker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
eine nur mit großer Vorsicht zu benutzende, weil nicht immer ungetrübte, wie dies schon Fritz Müller erkannte. Die in der E. erhaltene geschichtliche Urkunde wird nämlich allmählich verwischt, indem die Entwickelung einen immer geradern Weg vom Ei zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wendet sie in verkleppertem Ei und Semmelbröseln und bäckt sie in heißem Schmalz auf beiden Seiten hellbraun. H.
An M. K. in O. Saccharin. Der Zucker wehrt sich immer noch gegen das Saccharin mit großer Zähigkeit.
An E. T. G. Bezugsquellen. Ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-caroni mit braunen Bröseln und Butter abgeschmälzt, Obst. Abends: Schnecken mit Käse, Brot, Obst.
Donnerstag: Brotsuppe mit Ei, eingebrannter Kohl mit gebackenen Semmelschnitten, Grießauflauf, Obst. Abends: Sardellenbutter, Käfe, Rettige, Brot, Obst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
der obern Werra, die hennebergische, beginnt. Die vorzugsweise fränkische oder ostfränkische Mundart weist an Stelle der alten, noch in Bayern und der Schweiz hörbar als Doppellaute gesprochenen ïe ein ei, öfters auch ein öi auf, an Stelle der alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Niederdeutschen, indem es das alte ei und au in ê, resp. ô kontrahiert, z. B. Klêd, Flêsch, Bôm. Proben des Dialekts findet man in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Eine Grammatik nebst Lexikon der Leipziger Mundart veröffentliche K. Albrecht (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Grafschaft Orlamünde
PF. Kurpfalz
SP. Bistum Speyer
Sph. Grafschaft Sponheim
ST. Bistum Straßburg
T. Erzbistum Trier
W. Bistum Worms
WE. Grafschaft Werdenberg
WL. Grafschaft Wirtemberg
A. AB. A^{EI} = Abtei
B. B^{M}. = Bistum
BG^{FT
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Wasserfarbenbis Wassergas |
Öffnen |
Zellen gruppieren sich hintereinander zu je vieren in der Art, daß jedesmal nur eine von ihnen zum Ei wird, die drei übrigen jedoch sich rückbilden und dem Ei das zu seinem Wachstum nötige Material liefern. Dies gilt aber nur von den sogen. Sommereiern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Eier, Jakob, Ayrer
Eierfeste, Eierlaufen ^ «. ^
Eiennehl, Eierpulver / ' ^
Eiersbavnehöj, Tänemark 500,2
Eiorspiele, Ei:l7.2,l
Nitii^, Cifcl 371
Eiförmiges Loch (Anat.), Herz 45.3,^
Eigenbehörige, Leibeigenschaft 644,2
Eigengüter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
und wohlschmeckend sind, weshalb man sie mit dem Legtag, z. B. 12./1. bezeichnet und als, sogen. Datumeier oder Theeeier zu Markte bringt. Als frisch gelegt gilt das Ei im Winter bis zu 6 Tagen und im Sommer bis zu 3 Tagen. In Großstädten finden besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
hören konnte, aber auch von den in Nesttiefe liegenden Eiern konnte es auf Zimmerlänge vernommen werden. Dieses »Rufen« der Jungen aus dem Ei kann man jederzeit anregen, wenn man mit starken Schritten an dem Orte, an welchen: die Eier liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
, sei es innerhalb, sei es außerhalb des
weiblichen Organismus. Die Elemente des Samens ( Samenkörperchen , ihrer tierähnlichen Beweglichkeit wegen
ehemals als Samentierchen bezeichnet) dringen bis in das Ei selbst ein, und der Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
der Begattung, und weiter oben
eine oder mehrere gestielte ^amentaschen (i'6C6pt3.-
cula 86inini^), in die der Samen von der Begat-
tungstasche übertritt oder die denselben, wenn jene
fehlt, unmittelbar aufnehmen. Passiert ein unbe-
fruchtetes Ei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
658
Erdbeeren - Fleischzwieback
Beziehung genau zu prüfen. Das einfachste und gebräuchlichste Mittel hierzu ist, das Ei vor ein Licht zu halten, indem man dasselbe dicht vor das mit einer Hand umschattete Auge bringt. Ein altes Ei ist an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0226,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
an der betreffenden Stelle ein verstärkter Säftezufluss. Es bildet sich um das Ei und später um die Larve eine starke Zellenwucherung und allmälig entsteht der Auswuchs, den wir Gallen nennen.
Wir können 2 Hauptgruppen unterscheiden. Eichengallen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Embryosack |
Öffnen |
die Synergiden oder Gehilfinnenzellen als zugespitzte, im vordern Ende einen Zellkern enthaltende Zellen, während das Ei vorn mit breiter Fläche der Wand des Embryosackes anliegt. Bisweilen durchbrechen die Gehilfinnen den Scheitel des Embryosackes und ragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
einheimischen Formen verlassen die Jungen das Ei als Kaulquappen, d. h. als kurzgeschwänzte Larven von Fischform, ohne Beine und ohne Mund, aber mit Ruderschwanz (s. Figur). Mittels zweier Sauggruben legen sie sich an die Reste des Laiches an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
, Zinkguß, Schmiedeeisen, Porzellan, Glas) in Gebrauch sind. Die orientalischen Hängelampen für Moscheen bestanden meist aus Glas, Fayence oder Metall. Die Ketten vereinigten sich in einem eiförmigen Körper aus blau bemalter Fayence (Lampen-Ei, Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Epilepsiebis Erblichkeit |
Öffnen |
worden. An diesem Punkte nun setzen die obenerwähnten Untersuchungen ein, um das Zusammentreffen der väterlichen und mütterlichen Vererbungssubstanzen, ihr gegenseitiges Verhalten im Ei und ihr Schicksal in dem sich entwickelnden neuen Organismus kennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
und Kartoffelstock. Käse und Obst.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Schinken-Schnitten mit Bohnen. Kalbsbraten mit Kartoffelküchli *) und Weißtrautsalat. Aepfelauflauf.
Freitag: Grünkernsuppe mit Ei. Blaugesottene Forellen mit holländischer Sauce und Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Zwiebeln, grüne Petersilie, ein Prischen Pfeffer, ein Ei oder übriggebliebenes Eiweiß und Salz. Man arbeitet alles zusammen zu einer ziemlich festen Masse, formt davon löffelgroße Kugeln, drückt sie flach, taucht sie in Eiweiß, bestreut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, reichen Sie dazu Grünfutter und nur zur Mauserzeit hartgekochtes Ei in der Schale, indem Sie das Ei halbieren.
Amateurphotograph in S. Direkte Photographie auf Papier. Bis jetzt besitzen wir noch kein Verfahren zu dem angegebenen Zweck, das sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
gr Butter, Champignon und gewiegte Petersilie. Muscheln oder kleine Porzellanförmchen werden mit Butter und fein gehackten Kräutern ausgestrichen, das Gedämpfte dazu getan. In jede Muschel schlägt man nun ein frisches Ei, salzt und Pfeffert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Aus "Das Hauswesen" von Marie Susanne Kübler.
Hirn mit Ei. In heiße Butter gibt man geschnittene grüne Petersilie und ein wenig Semmelbrösel, die man gelblich anlaufen läßt. Dann gibt man dazu das gut ausgewaschene und passierte Hirn von Kalb oder Schwein, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fingerdicke Scheiben davon. R. D. Davos-Platz.
Ei-Capres. Man gebe in heißes Wasser einen Teil Essig, schlage ein Ei nach dem andern hinein, wenn das Weiße fest, nehme sie heraus, das Gelbe soll weich bleiben, lege sie auf eine warme Platte, mache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man ein Ei mit etwas Milch, fügt einen Löffel Zucker und etwas Rosinen bei, gießt dies über die Omelettestreifen und bringt die Bratpfanne ca. 10 Minuten aufs Feuer oder in den Bratofen.
Risotto à la Milanaise. Auf jede Person rechnet man 2 Hände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- oder Fastnachtsküchli. Man rechnet auf ein Küchli ein Ei, eine Prise Salz und zwei Löffel Weißwein, der etwas lau sein soll. Je nachdem man nun ein Quantum machen will, schlägt man Eier in eine Schüssel, Salz und Wein dazu und rührt es ziemlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0276,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
268
scheinung; der Dotter ist schon halb oder ganz hart, während das Eiweiß noch flüssig und durchscheinend bleibt. Die Kunst der Hausfrau besteht darin, das Ei in dem Augenblick herauszufischen, wo der Dotter gerade den gewünschten Grad
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der Eierfütterung, bestehend aus hart gekochten Eiern, deren Weiß und Gelb möglichst klein gewiegt und zur Hälfte mit frisch geriebenem Zwieback vermengt wird. Vorläufig genügt ein halbes Ei pro Tag, sind jedoch die Jungen ausgeschlüpft, so muß für 4-6
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebraten.
Schwabenbrot. 125 Gramm Butter leicht gerührt, 125 Gramm fein gestoßene Mandeln, 125 Gramm Zucker und ebenso viel Mehl, Zitronen und Zimmt nach Belieben, und 1 Ei dazu genommen; alles gut durch einander gerührt, ausgewallt, in Formen ausgestochen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. abgeschältem und in kalter Fleischbrühe oder Milch eingeweichtem Milchbrot, das wieder sehr trocken ausgedrückt sein mutz, und mit 75 Gr. fein gehacktem Rmdsnierenfett oder 90 Gr. frischer Butter, unter anhaltendem Stoßen, mit 1 ganzen Ei und 2 Eigelb gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist gehoben.
Wünscht man das Körbchen auf einem Tisch, wo mehr als 4 Eier genossen werden, so ist es ein leichtes, dasselbe an Umfang etwas größer, die Höhe bleibt sich gleich, zu wählen und 23 Tollfalten mehr zu machen.
Frau Irma.
Ei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kalies Wasser, hebt sie schnell heraus, läßt sie trocken ablaufen und taucht nun jedes Köpfchen einzeln mittels einer Spicknadel in einen flüssigen Ausbacketeig von Milch, Mehl, Ei und Salz, sowie nach Belieben einer Würze von Pfeffer und Muskatnuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von einem weichgekochten Ei das Gelbe. Auch Gerstenschleim, wenig oder gar keine Kartoffeln. Ferner ist sehr nötig viel frische Luft, womöglich täglich bei allem Wetter soll das Kind ins Freie ausgefahren werden (nicht getragen: weil die weichen Knochen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, in der Heraldik das Schächerkreuz (s. d.).
Deichselfreiheit, beim Fahrzeuge das Maß der
Bewegung auf- oder abwärts, welches der Deichsel
^^^ei^c ^,v^^^
^'-> ^^^^^^^
""___2____0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 708 bis 713
Edinbugh (Stadtwappen) 717
Eger (Stadtwappen) 730
Ehewappen 748
Ei 758
Eibenstock (Stadtwappen) 760
Eichstätt (Stadtwappen) 768
Eierstab 776
Eiffelturm 779
Eilenburg (Stadtwappen) 786
Einbeck (Stadtwappen) 789
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
Niederdruck- oder Warmwasser- und
Hochdruck- oder Heißwasserheizung . B ei ersterer
wird der Siedepunkt des Wassers fast erreicht (etwa 80° C.), bei letzterer bedeutend überschritten (130–180° C.). Die beiden
gebräuchlichen Anordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
) aus.
Hochnotpeinliches Halsgericht, s. Hals-
gericht.
Hochofen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.924k).
Hochofengraphit, s. Graphit.
Hochofenschlacke, Schlacke (s. d.), die bei der
hüttenmännischen Gewinnung von Ei^en als Neben-
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0248,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, die das ganze Thier einschliesst. Nach dem Eierlegen stirbt die Schildlaus ab und löst sich in eine tiefrothe, die Blasenräume füllende Flüssigkeit auf. Letztere dient dem aus dem Ei schlüpfenden Insekt als erste Nahrung. Nach völliger Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche
Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln
(dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
vielfach variierendes Ei, welches wahrscheinlich erst in vier Wochen ausgebrütet wird. Raubt man dem Vogel das Ei, so legt er ein zweites und drittes Ei. Der Riesen- oder Brillenalk (Geyrfugl der Isländer, A. impennis L.), 90 cm lang, mit sehr kurzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
Uterusschleimhaut, die zur Zeit der Menstruation in ihren oberflächlichen Schichten durch fettige Entartung sich ablöst und mit dem unbefruchteten Ei ausgestoßen wird (D. menstrualis). Ist jedoch ein befruchtetes Ei aus dem Eierstock in die Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
die bayrische Mundart hauptsächlich durch die in ihr zuerst auftretende Verwandlung des alten langen i und u in die Diphthonge ei und au. Seitdem aber sind die beiden oberdeutschen Mundarten immer mehr auseinander gegangen. Die bayrische Mundart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
, und das Weibchen legt ein weißes, stark nach Moschus riechendes Ei, welches es gemeinsam mit dem Männchen bebrütet. In der Gefangenschaft bleibt der Gänsegeier tückisch und bissig. In Ägypten dienen Schwung- und Steuerfedern zu Schmuck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
täglich neues Futter; im letzten Fall füllt sie die Zelle mit so vielen Insektenkörpern, wie für die ganze Lebensdauer der Larve nötig sind, belegt die Zelle dann mit einem Ei und verschließt sie. Einige schmarotzende Gattungen legen ihre Eier in fremde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
diejenige des Körperbaues. Von nahe verwandten Tieren (z. B. Hummer und Flußkrebs) schlüpft häufig das eine (Hummer) aus dem Ei als L., das andre (Flußkrebs) in vollendeter Gestalt; doch sind dann in der Entwickelung des letztern im Ei meist noch Spuren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
und legt auf den Vogelbergen des Nordens in Felsenritzen zwei weißliche, grau und braun gefleckte Eier. Werden ihr diese geraubt, so legt sie noch ein Ei. Beide Eltern brüten und sitzen so fest auf den Eiern, daß man sie mit der Hand fortnehmen kann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
, Menschen) und bildet mit den Eihäuten die sogen. Nachgeburt (s. d.). Auch die Form des Mutterkuchens ist sehr verschieden; umgibt er das Ei wie ein Gürtel, so heißt er ringförmig (z. B. beim Hund), liegt er nur an einer Stelle dem Ei auf, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
und Residenz König Ottos.
Nauplius, die Jugendform vieler Krebse, in der sie das Ei verlassen, im vorigen Jahrhundert für eine eigne Gattung angesehen und als solche benannt. Der N. ist ein mikroskopisch kleines Krebstierchen mit länglichem Leib
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
und dem Farbstoff abscheidenden Flocken wirken dabei als Kitt, der beide verbindet. Wegen seiner technischen Verwendung wird das A. fabrikmäßig in trocknem Zustande dargestellt, und zwar sowohl aus Eiern wie aus Blut. Das Ei-Albumin wird dem Blut-Albumin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
-Nassauisch. Charakteristikum ist ei und ou für neuhochdeutsch ie und u, z. B. in «lieb», «gut», a. Untermain-Mundart (Mainz, Darmstadt, Frankfurt, Aschaffenburg), b. Wetterauisch, an der Nidda und Kinzig. c. Nassauisch, einschließlich Gießen. d. Oberhessisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
) zu geben, s. Ausstattung.
Dotis, Marktflecken in Ungarn, s. Totis.
Dotter (Dötter), Ölpflanze, s. Camelina.
Dotter, Eigelb, s. Ei.
Dotterblume, s. Caltha.
Dotterfurchung oder Dotterklüftung, s. Ei.
Dottersack, derjenige Teil des Dotters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
die Bestrafung dessen, der unter einem
Offenbarungseid falsch aussagt, mit Gefängnis bis
zu 2 Jahren oder mit Geld bis zu 1000 Fl. vor.
Ei des Columbus, das (durch Eindrücken
der Spitze zu lösende) Problem, ein Ei aufrecht auf
eine flache Unterlage zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
das Eiweiß bedeutende Verwendung;
bei diesen bildet die Umwandlung in Konserve ein
Mittel, um das nicht zur Benutzung kommende Ei-
gelb zu verwerten. Zu diesem Behufe wird es in
dünnen Schichten auf blank polierte Stahl- oder
Glasplatten gestrichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
80i)1'6 ei 8itio ^ 6Xtell810Q que tuvo
611 tiempo lie 1o8 N0M3I103 13. re^ion äe 108 (^Hll-
t3di'03 6tc." (ebd. 1768). - Vgl. Mendez, Xoticiag
8odr6 13, viäa ^ 68ci'ito8 äe iiem-iHue l". (Madr.
1780; 2. Aufl. 1860).
Florez Gftrada
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
einer wirklichen Knospe wird, welche bald die ersten Blätter entfaltet. Am Stengelchen sind stets die Kotyledonen (s. d.) oder Samenlappen (Keimblätter) angeheftet.
Im tierischen Ei entwickelt sich aus den durch die Dotterklüftung gelieferten Zellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zeugniszwangbis Zeugung |
Öffnen |
, daß durch die wechselseitige Einwirkung (Befruchtung) zweier Zeugungsmittel (Geschlechtsprodukte), eines männlichen (Samen) und eines weiblichen (Ei), der Keim (befruchtetes Ei) die Fähigkeit erhält, sich zum neuen Individuum zu entwickeln. Samen und Ei werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
erfüllte Zellen dar, deren Inhalt bei manchen Gattungen sich zu einem einzigen Ei umformt, bei andern durch Teilung in 2, 4 oder 8 Eizellen zerfällt (Fig. 14). Die Antheridien bestehen aus länglich eiförmigen Zellen (Fig. 12), welche die Endglieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
, Shakespeare am Hof der Königin Elisabeth den »Macbeth« vorlesend, Kaiser Josephs Zusammentreffen mit Mozart, die ziemlich verunglückte Anekdote vom Ei des Columbus, Schiller am Hof zu Weimar, Rembrandt in seinem Atelier, Elisabeth und van Dyck, R udolf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
Mutter gesegnet, die durch Charakteristik und harmonisches Kolorit ausgezeichnete Ei-Anekdote des Columbus (1867) und ein Mädchen mit Zündhölzern. - Sein und Allstons Schüler war sein jüngerer Bruder, Jared F., geb. 1820, der gute Portäte richtig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
schuf er ei nige allegorische Figuren für die Schwarzenbergbrücke in Wien und eine Statue des Kaisers Rudolf für das Arsenal. In Rom, wo er 1865-67 verweilte, entstanden eine zweite Statue für das Arsenal und die erste Skizze zu seinem nachmaligen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
Wilhelm in der Börse zu Berlin, die Terrakottestatue von Leibniz in der Akademie der Wissenschaften zu Pest, das meisterhafte Relief bei der Einzugsfeier in Berlin 1871, darstellend die Erhebung des Volks nach dem Aufruf des Königs, 1872 der Entwurf zu ei
|