Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elektrische industrie
hat nach 1 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'elektrochemische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
von einer Zentralstelle aus auf elektrischem Weg ermöglichen, ist mehrfach praktisch dargethan worden; ja, es scheint, als ob diese Art der elektrischen Kraftübertragung die meiste Aussicht auf baldige Einführung in die Industrie habe, da sie nicht bloß an
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Deutsches Reich, Karte der Landwirtschaft 125
Deutsches Reich, Karte der Industrie=, Bergwerks= und Hüttenproduktion 130
Deutsches Reich, Übersichtskarte der Eisenbahnen 144
Deutsches Reich, Politische Übersichtskarte 146
Flaggen des Deutschen Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
hat die elektrische Gewinnung des Aluminiums (s. d.) erlangt. Seit 1890 werden von der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft zu Neuhausen täglich 1000 kg Aluminium durch Elektrolyse erzeugt. Auch das Magnesium, welches zuerst in größerer Menge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
männliche und 288160 weibliche Personen bezeichnet. Die Gesamtzahl von 3483135 in der Industrie Beschäftigten verteilt sich auf die Gewerbegruppen: Kunst- und Handelsgärtnerei mit 28247, Fischerei und gewerbsmäßige Tierzucht mit 21114, Bergbau, Hütten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
373
Elektrische Weinbehandlung - Elektrochemie
nationalen elektrischen Ausstellung (Stuttg. 1893);
Maas, Das Gesetz über das Telegraphenwesen des
Deutschen Reichs vom 6. April 1892. Mit Anhang:
Telegraphenordnung für das Deutsche Neich vom
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
auch ihre Wagen im Winter durch den
elektrischen Strom. In einzelnen Industrien hat
sich das elektrische Heizen sehr gut bewährt: z. B.
bat eine Wäschefabrik im Erzgebirge eine große
elektrische Anlage herstellenlassen, umdie vielenPlätt-
eisen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
Elektrizitätsgesellschaften, die Edison-Company und die Westinghouse-Company, um den Vorrang ausdem Gebiete der elektrischen Industrie. Für die Verteilung elektrischer Energie in großem Maßstabe führte die Edison-Gesellschaft Gleichstrom von verhältnismäßig niederer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
wird
aus losem Sande hergestellt. Anstatt der Zünd-
schnüre (s. Leitfeuer) benutzt man vorteilhafter die
elektrische Zündung, d. h. man entzündet die aus Ka-
liumchlorat und Schwefelantimon oder Phosphor-
kupfer bestehende Zündmasse durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
267
Erfindungen und Entdeckungen
Zeit Gegenstand Urheber
1832 Magnet-elektrische Maschine Dal Negro u. von Pixii.
1832 Stearinkerzen de Milly.
1832 Vulkanisieren des Kautschuks von Lüdersdorff.
1833 Phosphorzündhölzchen _
1833
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
976
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren).
Die Zeit der Erfindung der U. ist nicht genau bekannt. Die Alten hatten nur Sonnen-, Sand- und Wasseruhren (s. d.). Der Grundgedanke der mechanischen Gewichtsuhr wurde schon von Aristoteles
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
.
In der Stadt dienen Trambahnen dem Verkehr;
Drahtseil- und elektrische Bahnen führen auf die
umliegenden Höhen, kleine Dampfer nach Nictheroy.
Telephon ist sehr verbreitet. Ins Binnenland führt
die Centralbahn, die Rio do Ouro
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
Elektrometallurgie einschließlich der schon früher ausgebildeten Galvanoplastik und Galvanostegie, die elektrischen Eisenbahnen, die Kraftübertragung, die Elektricitätswerke, kurz alles das, was man heute unter dem Begriffe Starkstromtechnik
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Industrie (größere Fabriken in der Umgebung); die Erzeugung von Stearinkerzen und Seifen (mit bedeutendem Export), Fetten, Ölen, Parfümerie- und Zündwaren; die Gaserzeugung (zwei Gesellschaften); die Unternehmungen für elektrische Beleuchtung (Ende 1887
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Brotbäckerei hat (1891)
303 893 kg Roggenmehl verbacken und daraus 412 648 kg Brot erzeugt, das zur Verteilung an Arme
und verschiedene Anstalten gelangte.
Industrie und Gewerbe . Die Industrie hat sich neben dem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, Vereine für Kunst und Gewerbe, für Technik und Industrie, Freimaurerloge Lessing, ferner 171 Gesang- und Musik-, 80 religiöse, 40 gemeinnützige, 7 polit., 29 Sport-, 34 Krieger-, 7 Fach-, 6 landwirtschaftliche, 359 sonstige Vereine und 200 Kassen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
Ausländer und Inländer sind. Zu Summierungen,
wie sie bei statist. Erhebungen in der Industrie bei-
spielsweise vorkommen, dient ferner eine eigenartige
HilfsVorrichtung, die als elektrische Addiermaschine
bezeichnet werden kann. Die Karten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Abgeordneten-, zur Linken die des Herrenhauses, darunter die schönen, mit Gemälden von Eisenmenger und Griepenkerl geschmückten, elektrisch beleuchteten Sitzungssäle, ferner die Beratungssäle der Kommissionen, die Büreaus der Präsidenten, Minister etc
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
-électriques (Par. 1891) und Kapp, Electric transmission of energy (3. Aufl., Lond. 1891; deutsch von Holborn und Kahle, Berl. 1891); Arnold, Die Ankerwicklungen der Gleichstrom-Dynamomaschine (ebd. 1891); Frölich, Die dynamo-elektrische Maschine (ebd. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
1
Aachen - Aargau
A.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
Aachen * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude), Stadt, mit elektrischer Straßenbahn nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
Trinkwasser, außerdem ist der kleine Nebenfluß des Douro, Souza, kanalisiert worden; es hat Gas- und teilweise elektrische Beleuchtung, zahlreiche Pferdebahnen und Dampfstraßenbahn und Maultierbahn nach den Bädern am Atlantischen Ocean (São João da Foz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
Wasserwerke und Kanalisation; elektrische Beleuchtung ist vielfach eingeführt. Unter dem privaten Wohlthätigkeitsanstalten sind die Chauffoirs publics (Obdachlosenasyle) hervorzuheben. L. ist Sitz eines Gouverneurs, eines Bischofs, eines Appellhofes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
.........
Elektrisches Glühlicht.......
Elektrisches Bogenlicht......
Acetylengas im Negcnerativbrenner
2,0
2,5
0,5-0,7
1,2-2,5
3,0
0,5
5,0
Rechtliches. In Deutschland sind Gasberei-
tungs- und Gasbewahrungsanstalten gewerbekonzes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
der Barmherzigen Schwestern, Erziehungsanstalt der Franziskaner
für arme Knaben, die der Schwestern vom Kinde Jesu, 8 Kinderbewahranstalten, je 2 städtische Turn-, Schwimmanstalten u.a.
Industrie . Schon im Mittelalter war die Industrie bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
807
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe)
Residenztheater (657 Plätze, franz. Salonstücke), 1871 eröffnet; Friedrich-Wilhelmstädtische Theater (1450 Plätze, Operette), 1883 neu erbaut; das Theater «Unter den Linden» (Operette, Ballett
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
an
plwsischen Arbeitskräften. Im Gastwirtschaftsge-
wcrbe wurden 1879 nur 3 D. mit 10 Pferdestärken
gezählt, 1895 dagegen 85 D. mit 2263 Pferdestärken,
vüer hat die Einführung der elektrischen Beleuchtung
die Zunahme bewirkt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
Elektrotechnikerkongreß zu Paris habe die große Frage des einheitlichen elektrischen Maßsystems gelöst, dem jetzigen Kongreß aber seien noch umfassendere Aufgaben gestellt. Die Anwendung der Elektrizität auf den Gebieten des Nachrichtenwesens, der Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
, daß man, um die elektrische Kraft-
übertragung auf große Entfernungen der Industrie
wirklich dienstbar zu machen, zu weit höhern Span-
nungen greifen müsse, als bis dahin angewendet
seien. In München zeigte er die Richtigkeit seiner
Schlüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
. Die Industrie beschränkt sich auf die Erzeugung grober Leinwand und Töpferwaren. Die Grafschaft schickt zwei Mitglieder ins Parlament. Hauptort ist Carrick-on-Shannon (s. d.).
Leitrinne, s. Leitfeuer.
Leitrolle, s. Riementrieb.
Leitschienen, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
von Vouvray und Bourgueil), Obst, Hanf. Die Viehzucht ist von geringer Wichtigkeit. Auch die Industrie, welche vor dem Edikt von Nantes namentlich in Tuch, Seide und Leder von großer Bedeutung war, ist sehr herabgesunken; sie liefert Schießpulver, Eisenguß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
Arbeitsbörsen. - Vgl. Schikowski, Über Arbeitslosigkeit (Lpz. 1894); Arbeitslosigkeit und Arbeitsvermittelung in Industrie- und Handelsstädten (Berl. 1894).
Arbeitsordnung, s. Fabrik- und Werkstattordnung und Dienstmiete.
Arbeitsschulen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
. Die Vertikalmultiplikatoren sind wegen ihrer festen Drehachsen minder empfindlich als die, deren Magnetnadel an einem Coconfaden drehbar sind; sie genügen jedoch vielen praktischen Zwecken. (Vgl. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1012 a, und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
580
Indresinae - Induktion (elektrische)
an Wald und Weinpflanzungen (59 730 Ka), haben
aber auch ausgedehnte sandige Heiden. Fast ein
Sechstel der Fläche ist unproduktiv, ein Neuntel
sind Wiesen. Die Haupterzeugnisse sind Getreide
l1891
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
492
Japan (Industrie, Heer u. Flotte)
Gegenteil macht die Durchschnittsgröße einer japanischen Wirtschaft nur 1-7,5 Hektar aus, eine Fläche, die bei dem gänzlichen Mangel an Arbeitsvieh die Kraft der den Besitzern zur Verfügung stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
, elektrische, s. Elektrische
Kraftübertragung.
Krahnenbergbahn, 514 in lange Drahtseil-
bahn von Andernach nach dem Krahnenberge;
sie wurde 11. Okt. 1895 eröffnet.
Kraiburg, Markt im Bezirksamt Mühldorf des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
Teerölen gemengt, mit oder ohne Zusatz
von Lacken und Firnissen, mit oder ohne Zusatz von
Kaliumchromat.
Sicherheitsvorrichtungen für elektrische
Starkstromanlagen, s. Elektrotechnik.
Sicherungsstrafe, s. Kriminalpolitik.
Sidoröw, Michael
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
541
Bayern (Industrie).
des Roheisens finden sich in Oberbayern (Achthal), in der Pfalz (St. Ingbert) und in der Oberpfalz (Nittenau, Rosenberg); Hütten für Fabrikation des Stabeisens in der Oberpfalz (Fronberg); für Eisenguß zweiter Schmelzung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Beleuchtung, 1689 Straßenflammen, 3 482 592 cbm für Privatgebrauch, davon 210 434 cbm zu technischen Zwecken sowie zum Heizen und Kochen (46 Motoren). Elektrische Beleuchtung befindet sich nur in Privathäusern.
Finanzen. Im Haushaltplan (1893/94
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Feuerschutz dient eine Berufs- und eine freiwillige Feuerwehr mit 89 in allen Teilen der Stadt aufgestellten elektrischen Feuermeldern und 752 Hydranten. Das städtische Wasserwerk (Anlagekosten über 4 Mill. M.) führt aus dem Gebirge das nötige Wasser zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Bürgerkrankenhaus, St. Josephs Hospital, Kinderhospital, Krankenhaus Bethesda u. a.
Industrie. E. und Barmen sind in Bezug auf ihre Industrie in Deutschland unerreicht. Baumwollene Zeuge wurden hier bereits im Anfang des 18. Jahrh. gefertigt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
zur Universität gehörigen Heilanstalten die Provinzialblindenanstalt, das Marinelazarett, das städtische Armen- und Krankenhaus, Damenstift aus Dankbarkeit, Kaiser-Wilhelms-Stift, das Stadtkloster für Arme und die Idiotenanstalt.
Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
Charakter angenommen. Die Wasserleitung hat (Ende 1896) 172 845 m Leitungsröhren, der Gaskonsum beträgt 9½ Mill. cbm. Die elektrische Beleuchtung hat große Verbreitung (Länge der Leitungen der städtischen Werke 1896: 118 502 m). Die vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Kinder, Arbeiterheim, Herbergen für Fabrikarbeiterinnen und weibliche Dienstboten; ein städtisches Krankenversicherungsamt, 19 Orts-, 15 Fabrikkrankenkassen und 18 eingeschriebene Hilfskassen; endlich ein großes Aktienschwimmbad.
Industrie. Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
408
Luzern (Stadt)
Farnbühl und die erdigen Eisenquellen von Rigi-Kaltbad und Knutwyl.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Zwirnerei, Florettseidespinnerei, Seidenzwirnerei, -Winderei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
. H. verwirft in denselben das Webersche elektrische Grundgesetz und setzt an Stelle desselben das sogen. Potenzialgesetz. Die Arbeiten wurden Anlaß zu einer ausgedehnten Diskussion über die Grundlagen der Elektrodynamik, an der sich Weber, C. Neumann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und London, Deutsche Genossenschaftsbank (1891: Reingewinn 1,477 Mill. M., 6 Proz. Dividende), Dresdener Bank, Berliner Handelsgesellschaft (1891: Reingewinn 4,464 Mill. M., 7½ Proz. Dividende), Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel und Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Werner Siemens
eine von ihm 17. Jan. 1867 der Berliner Akademie
vorgelegte Entdeckung, welche die Erzeugung von
elektrischem Strom mit Hilfe von Maschinen in
völlig neue Bahnen geleitet, diese Maschinen in
ihrer heutigen Form, der Dynamomaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
Polarisation, s. Elektrische Polarisation.
Voltascher Bogen, s. Bogen (elektrischer).
Voltascher Strom, s. Galvanischer Strom.
Voltasche Säule, s. Galvanische Batterie, Galvanismus und Volta, Alessandro.
Voltasches Element, s. Galvanisches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
) betrug 311,9 Mill. M.
Industrie, Handel und Gewerbe. 36 Bräunt
Weinbrennereien erzeugten 1894/95 aus 1268 t
Kartoffeln und 27 007 t Getreide 63 876 Iii Alkohol;
2 Zuckerfabriken verarbeiteten 51979 t Rüben zu
6136 t Rohzucker. Dagegen waren 614
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
in einem von ihm 1860 für sein physik. Kabinett erbauten Elektromotor enthalten sei. Wissenschaftlich muß danach die Priorität Pacinottis anerkannt werden; für die elektrische Industrie wird G. der Erfinder des nach ihm benannten Ringes und des Kollektors
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
756
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie).
Bevölkerung.
Die Bevölkerung Berlins hat sich in den letzten Jahrzehnten in fast beispielloser Weise vermehrt. Während dieselbe 1820: 201,900 Personen (darunter 16,071 Militär
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
Feuerwehr, ein Wasserwerk (27 km Rohrleitung), Kanalisation, Gasanstalt und elektrische Beleuchtung (Centralstation der Deutschen Kontinental-Gasgesellschaft), letztere für die herzogl. und einzelne Privatgebäude.
Behörden. D. ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
und Erziehungsvereine. Der
allgemeine Almosenkasten (1428 gegründet, 1532
reformiert), die konfessionellen Almosenkasten und
Stiftungen ergänzen die 1883 nach dem Elberfelder
System umgestaltete öffentliche Armeilpflege.
Industrie und Handel. Die Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
der Kanalisation sind
349 ^m lang. Die beiden großen und das kleine
städtische Gaswerk erzeugten 1895:40900000 cdm
Gas; das Leitungsnetz ist 430 km lang. Anfang
1894 bestanden im ganzen 300 elektrische Beleuch-
tungsanlagen mit 65000 Glühlampen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Personen, die Stiftung Sta. Corona, die Spitäler der Barmherzigen Brüder und der Barmherzigen Schwestern, eine Anstalt für rhachitische Kinder, Waisenhäuser, das große Arbeitshaus, Taubstummen- und Blindenanstalten u. a.
Industrie, Handel. Hauptzweige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
Schloß Schnepfenburg
(1792 neu erbaut), jetzt Sitz der Stadtbehördcn,
Real-, Bürger-, höhere Mädchenschule, Sulzber-
gersches Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisation
und elektrische Beleuchtung. Ihren Ruf verdankt die
Stadt ihrem Salzwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
; in der Telegraphie, s. Elektrische Telegraphen (A, 3, sowie Tafel: Elektrische Telegraphen I, Fig. 2).
Spiegelgans, s. Gans.
Spiegelgewölbe, s. Gewölbe.
Spiegelglas, auf beiden Flächen vollkommen eben geschliffene Glasplatte, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
Töchterschulen mit 1027 Lebrern.
Industrie. B. hat 371 Fabriken mit 37456
Arbeitern; 15 Dampfmühlen mit 3200 Arbeitern
verarbeiteten 1891: 717 000 t Getreide zu 518000 t
Mehl. Von großer Bedeutung ist auch die Spiri-
tusfabrikatiou und Raffinerie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
. Es ist
auch das Centrum der Wolgadampfschiffahrt; von hier gehen wöchentlich 70 Passagierdampfer ab.
Im Sommer 1896 fand in N. N. eine Gesamtrussische Industrie- und Kunstausstellung statt. Mit ihrer Ausführung
war eine Kommission unter Vorsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
283
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.).
Gottesdienst eingerichtet und als St. Elisabethkirche 1885 eingeweiht worden. Die Synagoge wurde 1869 bis 1874 von Baurat Wolf erbaut.
Unter den weltlichen Gebäuden nimmt das alte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
308
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel).
ten etc., die Residenz des Friedländers, im Garten eine heitere, prächtige Loggia, im Innern einen großen Festsaal enthaltend, mit Fresken u. Stuckornamenten an der Decke und großem welschen Kamin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
284
London (Industrie und Handel)
höfe IV, Fig. 2), letztere drei dicht bei einander, Liverpool-, Fenchurch- und Broad-Street-Station sowie London-Bridge- und Waterloo-Station auf dem Südufer der Themse. (Über die von L. ausgehenden Fernlinien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
Telegraphenamt mit Zweigstelle, eine Fernsprechstelle und elektrische Straßenbahn in der Stadt und nach den Vororten. (Hierzu ein Plan mit dem Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude.)
Anlage, Denkmäler. Die Häuser der innern Stadt zeigen zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Von Interesse sind noch das neue Schlachthaus, das städtische Wasserwerk und die Zentralstation für elektrische Beleuchtung. Die Einwohnerzahl beziffert sich (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 76) auf 55,399 Seelen, meist Evangelische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
neuen Radkonstruktionen, von Neuheiten besonders aus kleinen Sammlern gespeiste elektrische Laternen aufwies. Den Grundstock der internationalen photographischen Ausstellung in Breslau bildeten die Gegenstände, welche 1889 in Berlin und Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
212 ff.
- anorganische 214
- organische 216
Chemiker 218
Chemische Industrie 283
- Technologie 279
- Zeichen 218
Chile, Geographie 105
- Geschichte 27
China, Geographie 92. 95
- Geschichte 25
Chinesische Literatur 130. 158
Chirurgische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Dampfspritzen und 18 Pferden und hat 31 Feuermeldestellen. Die Beleuchtung und Wasserversorgung geschieht durch die städtischen Gas- und Wasserwerke; elektrische Beleuchtung ist 1893 eingeführt.
Finanzen. Der Haushaltplan 1895/96 schließt ab
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
, in Verbindung.
Maracaĭbo , Hauptstadt des Staates Zulia in Venezuela, am Nordende des Sees von M.,
besitzt (1889) 34284 E., ein Nationalkollegium, eine nautische Schule, Jesuitenkollegium, De nkmal Bolivars, elektrische Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
in technischer und künstlerischer Beziehung eine
vollendete Ausbildung in der Edelsteinschleiferei gewähren sollen. Eine solche Schule besteht seit 1884 zu Turnau (Böhmen), um die Industrie der Verarbeitung
der böhm. Granaten zu unterstützen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
Strecken benutzt man Zugtiere oder auch mechan. Beförderungsmittel, und zwar Dampflokomotiven (Fig. 14), Petroleumlokomotiven (s. Tafel: Petroleummotoren, Fig. 8), elektrische Lokomotiven mit oberirdischer Stromzuleitung (s. Tafel: Transportable
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
. Anmerkung 2.
3) Herstellung elektrischer Maschinen und Apparate. Die Prüfung von Dynamomaschinen und Apparaten am Herstellungs- und am Aufstellungsorte. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster-, Himmelfahrts- und Pfingstfest keine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
; die Ware
findet hauptsächlich in der englischen Industrie Verwendung,
namentlich zu Treibriemen, Schuhsohlen, Absätzen, chirurgischen
Instrumenten, besonders aber als Isolator
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
der schweizer Industrie ist die Fabrikation zu Glashütte bei Dresden zu betrachten. Es werden daselbst nur höhere Qualitäten, namentlich Ankeruhren, gefertigt, die meist ins Ausland gehen, weil die deutschen Uhrmacher lieber mit schweizer und französischer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
auf Untersuchung der Gesetze der S. beschränkt, auf eine Erklärung der S. sich jedoch nicht eingelassen. Nachdem aber in neuerer Zeit nach dem Vorgange Faradays die elektrischen Anziehungen mit wachsendem Erfolg als Spannungserscheinungen im Äther aufgefaßt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
waren 39 Proz. Ackerland, 21 Proz. Weide, 5 Proz. Wald, und man zählte 20,249 Rinder und 166,510 Schafe. Steinkohlen und Eisen werden gewonnen. Die Industrie ist vielseitig und hoch entwickelt; vornehmlich erzeugt sie Bücher und Papier, Gußwaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
und Kochen mit Gas (2. Aufl., Weim. 1861); Wobbe, Verwendung des Gases zum Kochen, Heizen und in der Industrie (Münch. 1885); Ramdohr, Das L. als Heizstoff in Küche und Haus (Halle 1887).
Leuchtgasvergiftung beruht auf der Einatmung von Kohlenoxyd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
14,5 in breites Kreuz mit kürzern Seitenarmen (195 m zu 105,5 m) bildet und vier Paläste auseinander hält, die im Erdgeschoß mit Cafés und Kaufläden ausgestattet sind. Die elektrisch beleuchtete Halle ist einer der beliebtesten Spaziergänge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
von normalem Druck entsprechen. Diese Kontakte schließen eine nach der Hauptanstalt führende elektrische Leitung, so daß jedesmal der Verbrauch von 1000 cbm Luft von jedem Verwendungsort nach der Hauptanstalt hin signalisiert wird. Da nur eine einzige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
747
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr)
gestiegen. Auf ein bewohntes Gebäude entfielen 1880 im Durchschnitt 9 Personen, und zwar 14 in den Städten, 7 in den Landgemeinden und fast 13 in den Gutsbezirken. Eine Haushaltung zählte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
, außerordentlich biegsam, elastischer als Guttapercha und ebenso gut schneidbar wie diese und läßt sich mit Schwefel vulkanisieren; sie hat eine rötlichweiße bis bräunlichrote Farbe und wird durch Reiben elektrisch. Bei 49° C. wird die B. knetbar, und bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
,
Wasserleitung und elektrische Beleucktuug-, Obst-
baumsckulen, Rosen- und Erdbeerenzucht. Nahebei
der Badeort Cr ont h al mit 4 Mineralquellen, Gas-
und Hiineralbädern, Molken- und Kaltwasserbeil-
anstalt. Das Mineralwasser wird in großer Menge
versandt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
727
Effekt (elektrischer) - Effektiv
Effökt, elektrischer, das Produkt aus elektro-
motorischer Kraft und Stromstärke- er wird ge-
messen durch die Einheit 1 Volt X 1 Ampöre ^
1 Voltampere ^ 1 Watt. Als größere Essektein-
heit benutzt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
.
Die Industrie ist von geringer Bedeutung, es giebt
eine Anzahl Seidenspinnereien und chem. Fabriken,
außerdem erzeugt man Strohgeflecht, Hüte und Pa-
pier. Die Produkte der Landwirtschaft, Getreide und
Malz, auch Rosen und Brunnenkresse finden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
einen Schiffahrtskanal, den wichtigen
Wellandkanal (s. d.), angelegt. Eine elektrische Bahn läuft am Ufer von den Fällen bis zum Bluff oberhalb Queenstown. Das Land
auf beiden Seiten der Fälle ist zu staatlichen Reservationen erklärt. Als Wasserkraft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
. Das von
Körpern mit O. reflektierte Licht zeigt auch ellip-
tische Polarisation. ^Oberflächenladung.
Oberflächenladung, elektrisches. Elektrische
Oberflächenspannung derFlü ^ igieiten.
Die tropfbaren Flüssigkeiten zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
der Saftheber
oder Montejus (s. Zuckerfabrikation).
Vei der in Taf.il, Fig. 4 abgebildeten elektrischen
Wasserpumpe wird die Drehbewegung des Elektro-
motors durch ein Schneckengetriebe auf die P. über-
tragen. Der elektrische Antrieb bietet alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
. in 25 Gemeinden mit 60 Ortschaften. - 2) T. oder Töplitz, czech. Teplice (d. i. Warmbad), Stadt und berühmter Badeort, in 230 m Höhe, im Thal der Biela, an der Aussig-Teplitzer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, mit elektrischer Straßenbahn nach Eichwald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Handelsschule und Höhere Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Banmwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chem. Produkte, Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
Zweigstellen, Telegraphenamt erster Klasse,
Fernsprecheinrichtung und elektrische Straßenbahnverbindung mit dem nahen Schedewitz und Marienthal.
Die spätgot. Marienkirche, 1118 geweiht, vielfach umgebaut, 1885 - 91 restauriert (700 000 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
der Verwaltung der
Stadt steht seit 1894 Oöeröürgenncistcr Büchteinann
(15000 M. Gehalt).
Vrockhcms' KonversationZ Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
Gornergratbahn. Eine elektrische Zahnrad-
bahn von Zermatt in der Schweiz auf den Gorner- -
grat (3136 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
, der beförderten Personen 13086200.
Ein Teil der Strecken wird elektrisch betrieben;
die Ausdehnung des elektrischen Vetriebes auf
die übrigen Strecken ist nahezu vollendet. H. bat
2 Postämter erster Klasse, darunter eins mit Zweig-
stelle, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Seine Tochter Sophie starb 4. Mai 1897 in Paris.
Meckenbeuren - Tettnanger Eisenbahn,
erste elektrisch betriebene vollspurige Lokalbahn in
Württemberg und überhaupt in Deutschland (4. Dez.
1895 eröffnet), gehört der Lokalbahn-Aktiengesell
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
und Geschichte, Amerika mit Industrie
und Handel, sowie zwei figurenreiche Kompositio-
nen, Verteidigung von N. ^1849^ und Schlacht bei
Calatafimi ^1860^). Das Cavourdenkmal auf dem
Cavourplatze in den Prati di Castello, von Cesare
Galletti
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
1891 die 6 Gemeinden Nidau, Biel, Täuffelen, Hagneck, Erlach und Neuenstadt, die mit den Vorarbeiten zu einem großen Werk der elektrischen Kraftübertragung beschäftigt sind.
Daß die Umgebung des B. S. seit uralter Zeit bewohnt gewesen ist, beweisen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
. Haupterwerbszweig ist Vieh-, besonders Schafzucht und Fischfang. Die Industrie beschränkt sich auf Leinweberei und Seilerei. Eine Eisenbahn verbindet Ramsey, Peel, Douglas und Castletown mit Port-Erin und Port-St. Mary, ebenso eine elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
deutscher. Die Pferde- und elektrischen Bahnen befördern täglich 80000 Personen. Kleine Dampfer fahren nach der vorliegenden Insel und den nahen Küstenplätzen. Die Industrie erstreckt sich namentlich auf Gießerei, Fabrikation von Leder, Whisky, Bier
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
in 12,000 Ampère und 1 Volt umsetzen. Diese Stromstärke aber genügt schon, um Stücke von erheblichem Querschnitt in Weißglut zu versetzen. Mittels des elektrischen Stromes lassen sich auf einfache Weise Metalle schweißen, welche bei andern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
und das Kinderhospital.
Industrie . Fabrikation von wollenen Garnen, Leinenwaren,
Glacéhandschuhen (10 Fabriken), Lederhosen, Hüten (Aktiengesellschaft), Bürsten
|