Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erschienenen
hat nach 0 Millisekunden 950 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verschiedenen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
thätig ist noch immer Jan ten Brink, der nach Antritt seiner Professur an der Leidener Universität sich ausschließlich der Litteraturgeschichte widmete. Seine bis dahin zerstreut erschienenen »Letterkundige schetsen« liegen jetzt gesammelt in 20 Bänden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Abwickelbarbis Aeby |
Öffnen |
stattfinden kann. Der Angeklagte hat das Recht und die Pflicht anwesend zu sein. Letztere kann gegen den ohne genügende Entschuldigung Ausgebliebenen durch Vorführung oder Verhaftung, gegen den erschienenen Angeklagten, der sich wieder entfernen will
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
erschienenen Auflage 10000 Pflanzenarten auf; heute freilich kennt man schon über 100000 Arten. Das Linné'sche System, auch Sexual- oder Geschlechts-System genannt, gründete seine Eintheilung höchst willkürlich auf die Zahl und Stellung der Staubfäden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
medii aevi" (Berl. 1862; Supplement 1868); Koners "Repertorium über die von 1800 bis 1850 auf dem Gebiete der Geschichte erschienenen Aufsätze" (2 Bde., ebd. 1852-56); Dahlmanns "Quellenkunde der deutschen Geschichte" (5. Aufl., Gött. 1883); Monods
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
die in den folgenden Jahren erschienenen: 1680, 1744 (am Tage mit bloßem Auge wahrnehmbar; sechs Schweife), 1811 (Schweiflänge 90 Mill. km), 1843 (am Tage sichtbar, Schweiflänge 250 Mill. km; möglichenfalls mit einer Umlaufszeit von 37 Jahren), 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
831
Archäopteryx - Archelaus (Feldherr)
nische Abteilung" vertreten. An Stelle der in Berlin herausgegebenen "Archäologischen Zeitung" und der in Rom erschienenen "Monumenti inediti pubblicati dall' istituto di correspondenza archeologica
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
stellenden Anforderungen entsprechen. Die
bisher erschienenen derartigen Werke und auch die früheren
Auflagen des vorliegenden Werkes bekunden das Bestreben,
das Hauptgewicht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
»Revierförster Holster« erschienenen »Jagd-Humoresken« und der »Idiotismus venatoris«. Das ihm wegen seiner gründlichen zoologischen Kenntnisse angetragene Amt eines Direktors des zoologischen Gartens in Hannover schlug er aus, weil er lieber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
. Von den beiden bis jetzt erschienenen Hauptwerken, Dantes »Göttliche Komödie« und der Bilderbibel, kann man sagen, daß ersteres ein durch großartige, phantasievolle Auffassung dem Geiste der Dichtung angemessenes Werk ist, besonders
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
erschienenen Genrebildern nennen wir: Rendezvous nach einer Wildsaujagd (1875), Ende einer Partie Karten (1876, beide im Besitz des genannten Herzogs), Würfel spielende Landsknechte (1877) und ein Reitersknecht (1878
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
Schriften gehören die Abhandlungen: "Über die wahre Bahn des 1807 erschienenen Kometen" (Königsb. 1810) und "Theorie der Störungen der Kometen" (das. 1810). Sehr wichtig sind seine "Astronomischen Beobachtungen auf der Sternwarte zu Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
erschienenen Ausgaben der Klassiker) sowie Sammlungen von Schriften über Begebenheiten und Ereignisse, z. B. über den Dreißigjährigen Krieg (zu Dresden und Berlin), über die Feier des Reformationsjubelfestes (zu Berlin), auch von Schriften über ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
eine theologische Auslegung der geologischen Fakta zum Zweck. Seine 1825 erschienene "Description of the South-Western coal districts of England" gilt noch jetzt als Autorität.
2) Francis Trevelyan, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Pedersens mit andern gleichzeitig erschienenen, z. B. mit der 1524 von Hans Mikkelsen veranstalteten Übersetzung des Neuen Testaments, so ersieht man sofort, mit welch unglaublicher Meisterschaft er die dänische Sprache handhabte. Seine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
ist eine (wahrscheinlich 1474) in Neapel erschienene Ausgabe in klein Folio. Von Wichtigkeit sind außerdem die von Vendelin (Vened. 1477), die Nidobeatina (Mail. 1477-78) und die Giuntina (Flor. 1506). Auch die Ausgabe von Florenz 1481, mit dem Kommentar des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
des Menschengeistes" (Berl. 1827) und "Andeutungen eines Systems spekulativer Philosophie" (Nürnb. 1831) seiner philosophischen, mehrere kleinere unter dem Namen Amad. Ottokar erschienene sowie die folgenden: "Philosophie, Religion und Altertum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
, wo er die Bekanntschaft des ihm vielfach geistesverwandten Thomas Carlyle machte. Die 1883 erschienene "Correspondence of Carlyle and E." legt Zeugnis ab von der edlen und lebenslangen Freundschaft der beiden Männer. Nach seiner Rückkehr ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
(auch noch von 1516) hinzugekommenen Anhang von 7 Briefen; 3) aus dem 1517 bei Froben in Basel erschienenen zweiten Teil mit 62 Briefen, wozu 4) in der zweiten Ausgabe nochmals ein Anhang von 8 Briefen kam. Ein sogen. dritter Teil der E. (zuerst 1689
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
Laufbahn als Mitarbeiter des "Ungar". Später siedelte er nach Wien über, wo er seit 1850 als Mitarbeiter des "Wanderer" und des in Pest erscheinenden "Pesti Napló" die Sache Ungarns mit lebhaftem Interesse vertrat. Seine in letzterm Blatt erschienenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
als Dozent wenig Glück und wurde als Hegelianer angefeindet. Seine anonym erschienene Schrift "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit" (Nürnb. 1830; 3. Aufl., Leipz. 1876), in welcher er eine Religion, die sich ein Jenseits als Ziel setze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
, welche Summe vom deutschen Reichstag auf 48,000 Mk. erhöht wurde. Im ganzen hat das Museum gegenwärtig ein Jahreseinkommen von etwa 120,000 Mk. Nach einer 1872 erschienenen, von Essenwein verfaßten Denkschrift über "die Aufgaben und die Mittel des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
lieferte er 1851. Nach mehr als 20jährigen Vorarbeiten schritt er hierauf an die Ausarbeitung seines Hauptwerkes, der "Geschichte der deutschen Kaiserzeit" (Braunschw. 1855 ff.), die mit dem 1880 erschienenen 5. Band bis zum Jahr 1164 gelangt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
eines achtmonatlichen Aufenthalts im Erzgebirge war die erst später im Druck erschienene "Flora subterranea Fribergensis et aphorismi ex physiologia chemica plantarum" (Berl. 1793). Diese "Aphorismen", der erste Versuch einer Pflanzenphysiologie, erschienen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
Vorrechten ausgestattet, sind aber jetzt ganz magyarisiert. Vgl. Blau, Über die Nationalität und Sprache der K. ("Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" 1876, Bd. 23).
Kumani, eine im Kaspischen Meer erschienene Insel, benannt nach ihrem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
eines Landes oder Ortes verzeichnen und beschreiben, wie z. B. Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom" (1829-42) und die seit 1862 erschienene "Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts" von Wilhelm Lotz. Auch Jakob Burckhardts
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
ausstatten. Seine 1847 in 8 Bänden erschienene "Histoire des Girondins" (neueste Ausg. 1884, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1847-48, 8 Bde.) bildet insofern die großartige Illustration zu diesem Glaubensbekenntnis, als diese Helden der Revolution mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
. Als Nationalökonomen haben M. zuerst seine 1844 erschienenen "Essays on some unsettled questions of political economy" (2. Aufl. 1874) Ruf verschafft, die Vorläufer seiner 1848 zuerst erschienenen "Principles of political economy" (7. Aufl. 1871), die in England
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
ist seine als Einleitung zu "Buddhaghosha's parables" erschienene Übersetzung des "Dhammapada" (Lond. 1870). Als Sprachforscher hat sich M. besonders durch seine "Lectures on the science of language" (Lond. 1861; neue Serie 1864; 14. Aufl. 1885; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einzelnen Tonreihe, wie dies Rameau an den zu jedem Ton miterklingenden Obertönen (am deutlichsten die Oktave, Quinte und Terz), der Violinist Tartini in seinem 1754 erschienenen "Trattato di musica" an dem sogen. Kombinationston, d. h. einem zu zwei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
-Forscher hat N. manches sehr Interessante zu Tage gefördert. Er veröffentlichte: "Ein Skizzenbuch von Beethoven" (Leipz. 1865); "Thematisches Verzeichnis der im Druck erschienenen Werke von Beethoven" (2. Aufl., das. 1868); "Beethoveniana" (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
der außerrussischen Slawenstämme für die Vereinigung derselben zu wirken strebt. Bei so vielseitiger Thätigkeit vermochte er sein Hauptwerk, eine große russische Geschichte, nicht zu vollenden. Die sieben erschienenen Bände (1846-54) enthalten mehr Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
, Bellini, Boieldieu, Rode, Rossini, Verdi u. a.), sind die wichtigsten: die im "Ménestrel" erschienene Abhandlung "Les vrais créateurs de l'opéra français", ferner seine Beiträge zu Larousses "Dictionnaire universel du XIX. siècle" (sämtliche die Musik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
theoretischer Werke, von denen namentlich seine 1818 unter dem Titel: "Cours de composition musicale" erschienene Harmonielehre weite Verbreitung gefunden hat.
Reichard, Heinrich August Ottokar, Schriftsteller, geb. 3. März 1751 zu Gotha, studierte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
Welt mehr im Widerspruch zu stehen scheint als die Existenz des Übels und des Bösen in der Welt, so war es naturgemäß, daß der Umschwung in der Philosophie Schellings mit dessen (1809 erschienenen) "Untersuchungen über das Wesen der menschlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
(Götting. 1849). Daraus, daß Hulderich Frölich in seinem 1588 erschienenen Buch "Zween Todtentäntz, deren der eine zu Bern, der andre zu Basel etc." dem T. am Predigerkirchhof größtenteils Bilder aus Holbeins Holzschnitten unterschob und Mechel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
Bedeutung. Vgl. Preller, Römische Mythologie (S. 359).
Vacuum (lat.), s. Vakuum.
Vademekum (lat., »geh mit mir«, Titel, welchen man nach Vorgang eines 1709 zu Köln erschienenen Gebetbuchs (oder nach einer 1623 zu Frankfurt a. M. erschienenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
in den Leipziger »Grenzboten« erschienenen Aufsatz über den »Lohengrin«) erhobenen Bedenken gegen sein System durch die That zu widerlegen, dankt das 1859 vollendete Musikdrama »Tristan und Isolde« seine Entstehung, in welchem der Bruch mit der bisherigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
seinen ersten Unterricht von seinem Großvater, dem Kantor des dortigen Christianeums, und seine weitere Ausbildung in Kopenhagen durch den Kapellmeister Schulz, der auch die Veröffentlichung seines Erstlingswerkes, der 1796 in Berlin erschienenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
von Broglie pflegt sich stets streng an vorhandenes Material zu halten, verarbeitet es gewissenhaft und untersagt sich alles Phantasieren im Gegensatz zu seinem akademischen Kollegen Renan, welcher in den bisher erschienenen zwei Bänden der "Histoire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
«) 3673 Einw.
^Payn lipr. dehn), James, engl. Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1830 zu Cheltenham in der Grafschaft Gloucester, lebt in London. Aus der langen Reihe feiger feit 1853 erschienenen Romane, die sich der wachsenden Gunst der Lesewelt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
und jenen Chastelard, der Maria Stuart geliebt, und dem Swinburne in seiner gleichnamigen (1865 erschienenen) Tragödie einen höhern Charakter verliehen, als die Dokumente ausweisen. Bemerkenswert ist noch, daß aus den venezianischen Archiven für diese
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
seine 1888 erschienenen »Nuovi versi« nur für eine kleine, auserwählte Gemeinde. Von den andern Lyrikern des modernen Italien trat nur Carducci mit bedeutenden neuen Dichtungen (»Nuove rime«, 1887; »Terze odi barbare«, 1889) hervor. Eine Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Darstellung (Berl. 1886-87) der preußische Generalstab, dessen Quellenmaterial bereits der früher (das. 1865) erschienenen Darstellung durch G. Gr. (af) W. (aldersee) zu Grunde gelegen hatte. Der dänische Generalstab hat mit seiner Veröffentlichung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
haben, deren erschienene 6 Bände (Münch. 1868) aber nicht über das Jahr 1651 hinausreichen. Eine »Kriegsgeschichte der Ungarn« veröffentlichte H. Meynert (Wien 1876). Auch kleinere Staaten haben Beachtung gefunden. So das Großherzogtum Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
Musikgeschichte« (1887, Erweiterung seiner 1869 erschienenen Schrift: »Der echte Gregorianische Choral«). Die Mendelssohn-Litteratur bereicherte Lampadius: »Felix Mendelssohn-Bartholdy, ein Gesamtbild seines Lebens und Schaffens« (1886), F. Moscheles
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
der begabteste unter den lebenden niederländischen Dichtern nach Schaepmann ist M. G. L. van Loghem (Pseudonym Fiore della Neve), dessen 1883 erschienene »Liefde in het Zuiden« begeisterte Aufnahme fand und in wenig mehr als einem Jahre drei Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
erschienene erste Band, von Hannak bearbeitet, behandelt das Erziehungswesen der Naturvölker sowie der Chinesen, Japaner, Ägypter, Semiten, Inder, Perser, Griechen und Römer. Ein überaus schwieriges und teilweise wenig dankbares Feld! Indes erweckt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
. Muret (ein Parallelwerk zu dem bekannten franz.-dtsch. Sachs-Villatteschen Wörterbuch), das für Deutschland zuerst die Ergebnisse des obenerwähnten Murrayschen Wörterbuches sowie des 1888-92 in New York erschienenen »Century Dictionary
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
276
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa)
vorher erschienenen ersten gleichwertigen Sammlung. Le Bons »Les premières civilisations« (Par. 1888) erscheinen gewissermaßen als eine Erweiterung seiner früher gelieferten Arbeit »L'homme et
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
erwähnen sind von ihm besonders die in den letzten Jahren in Zeitungen erschienenen, 1891 in Buchform herausgegebenen »Cartas americanas«,in denen hauptsächlich die litterarischen Zustände des gesamten spanischen Amerika einer genauen Behandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
. Philolog der Neuzeit, der mohammed. Konvertite aus Syrien Ahmed Fâris, der eine überaus fruchtbare philol. und publizistische Thätigkeit entfaltete (gest. 1887 in Konstantinopel). Die in seinem arab. Journal Al-Dschawâïb erschienenen wichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
immer mehr ein durchaus allseitiges Gepräge. Von amerikanischen in engl. Sprache gedruckten Büchern besitzt die Bibliothek des Museums mehr als selbst die größten Bibliotheken der Vereinigten Staaten, und auch die in Australien erschienenen Drucke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
1678. Er ist wahrscheinlich der Verfasser der unter dem Namen Hippolytus a Lapide erschienenen Flugschrift "De ratione status in imperio nostro Romano-Germanico etc." (1640; 2. Aufl., Freystadt 1647), in der die habsburg. Dynastie heftig angegriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
von Wolf, Berl. 1820) und «Elements of agricultural chemistry» (Lond. 1813). Seine vielseitige Geistesbildung zeigte sich sowohl in seinen wissenschaftlichen Leistungen wie in zwei Erzeugnissen seines spätern Lebens, den anonym erschienenen geistreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
in zahlreichen Auflagen erschienenen Reisebeschreibungen erstreben bisweilen das Interessante auf Kosten der Genauigkeit (so «Spagna»). D. lebt zu Turin. Er schrieb: «La vita, militare» (Flor. 1869; 8. Aufl. 1885; deutsch Berl. 1891), «Ricordi di Roma
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
-Französischen Kriege teilnahm. E.
wurde 1875 Rittmeister, 1884 Major im Husaren-
regiment Nr. 18, 1889 Oberstlieutenant und im
Herbst 1890 verabschiedet; seit Herbst 1891 wohnt
E. in Berlin. Großes Auffehen erregte )e'me im
Okt. 1890 erschienene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
476
Galilei
lichte er dic Abhandlung über das passive Schwim-
men, worin er nachwies, daß dieses unabhängig von
der Gestalt des Korpers sei. In der 16 13 erschienenen
Schrift über die Sonnenflecken verteidigte G. dann
offen dic
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Das ultraradikale "Lloyd's Weekly Newspaper", seit 1843, hat eine notariell beglaubigte Auslage von 600000 Exemplaren. Sein Rivale ist das demokratische, 1850 zuerst erschienene "Reynold's Newspaper" mit 550000 Exemplaren. Sehr großer Beliebtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
. Prinzentum, Heidelb. 1870.) Eine
1883 erschienene anonyme Broschüre: Kaspar H.
(Regensb.), welche die Fabel von dem bad. Prinzen-
tum H.s von neuem litterarisch verwertete, führte
gegen den Verleger zu einem Verleumdungsprozeft
und zu des letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
. erschienenen Ausgabe wurden die drei
Klassen in ein Alphabet vereinigt, in der 1758 unter
Venedikt XIV. erschienenen manche der zahllosen
Fehler verbessert und eine ausführliche Instruktion
für die Inderkongregation und Inquisition beige-
fügt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
ist das «Dizionario enciclopedico» von Francesco Alberti (6 Bde., Lucca 1797-1805). Unter den seitdem erschienenen größern Wörterbüchern dieser Art sind hervorzuheben: das große «Dizionario universale della lingua italiana» von Mortara, Bellini, Codagni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0139,
Nachdruck |
Öffnen |
. Jahrzehnts nach Erscheinen des Originals veröffentlicht wird. In Deutschland und Ungarn gelten Übersetzungen ohne Genehmigung des Urhebers schlechthin als N., wenn von einem zuerst in einer toten Sprache erschienenen Werke die Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
Vorbesprechungen der Wähler, Aufhebung der
Klausur, Abkürzung oder Erweiterung der Vakanz
und forderten zur Gültigkeit der Wahl nur die Teil-
nahme der Mehrheit der lebenden Kardinäle und
zwei Drittel der Stimmen der zur Wahl Erschienenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. Unter den schwarzen Zahlen bleibt das empfindliche Papier aber weiß und man erkennt das Fortschreiten der Lichtwirkung nach dem dicken Ende hin an der daselbst erschienenen Zahl. Man hat auch solche Treppenschichten in Gestalt von Kreissektoren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
Anarchismus (s. d.). P. war von ganz armer Herkunft, bis zu seinem 22. Lebensjahre Setzer und machte sich zuerst bekannt durch sein 1840 erschienenes Werk: «Qu’est-ce que la propriété?»; dort liefert er eine scharfe Kritik des Eigentumsrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
, und der kommunistische Agitator: der Schneider Wilhelm Weitling. Fichte tritt in seinem 1800 erschienenen Werke "Der geschlossene Handelsstaat" für das energischste Eingreifen des Staates in die wirtschaftliche Ordnung ein. Seine praktischen Vorschläge gehen darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
"Lettres sur les ouvrages et le caractère de J. J. Rousseau" (2. Aufl., Par. 1789; deutsch Lpz. 1789) hatte erscheinen lassen, nahm sie an der Revolution lebhaften Anteil; die erst nach ihrem Tode erschienenen "Considérations sur les principaux événements
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
. Er starb 19. Okt. 1745 in Dublin. Die beiden Werke, die S.s Schriftstellerruhm hauptsächlich begründen, sind die ohne seinen Namen erschienene «Tale of a tub» (1704), eine Satire, in der die Abenteuer der drei Personen Peter, Martin und Jack, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
). In der während des Krieges 1870 und 1871 rasch in sechs Auflagen erschienenen Schrift «Elsaß und Lothringen» befürwortete W. mit zuerst damals die Wiedergewinnung des Reichslandes. 1871 übernahm er die Bearbeitung einer neuen Auflage von Raus «Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
Wert, und in noch höherm Grade gilt dies von der später erschienenen «Griech. Götterlehre» (3 Bde., Gött. 1857–62), einer Darstellung der religiösen Vorstellungen der Griechen unter dem Gesichtspunkte geschichtlicher Entwicklung, sowie von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
. Verzeichnis der seit 1891
neu erschienenen wichtigsteil bibliogr. Werke nach
den im Artikel Bibliographie (Bd. 2) angewandten
Abteilungen.
1) Werke, die sich mit der gesamten Littera-
tur aller Zeiten, Länder und Wissenschaften befassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
- und Staatswissenschaften und machte sich frühzeitig durch Arbeiten auf dem Gebiet der Staatenkunde bekannt. Sein zuerst 1853 erschienenes Werk "Die Staaten Europas. Vergleichende Statistik" (4. Aufl., Brünn 1884) hatte seine Anstellung (1855
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
der Orchestervereinskonzerte in Breslau. Von Bruchs im Druck erschienenen Kompositionen sind hervorzuheben: ein Klaviertrio, Op 5; zwei Quartette, Op. 9, 10; zwei Violinkonzerte, zwei Symphonien, Lieder mit Klavierbegleitung, Op. 7, 15, 17, 18; kleinere Stücke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
18676 53
Leer 690 12,53 46118 67
Norden 393 7,14 30188 77
Weener 290 5,27 21201 73
Wittmund 741 13,46 45740 62
Zusammen: 3109 56,47 211652 68
Genauere Nachweise finden Sie in der soeben erschienenen 5. Ausgabe von Ringklibs "Statistischem Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
. ein Sohn des Kronos und der Nacht und der zuerst Erschienene (Phanes); zu allem hat er die Schlüssel. Mit diesem kosmogonischen E. der alten Mythen stimmen die im "Gastmahl" des Platon, der berühmtesten Schrift des Altertums über den E
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
von 1828 bis 1840 in 12 Bänden erschienene "Handbibliothek für Offiziere oder populäre Kriegslehre für Eingeweihte und Laien". Für die neueste Zeit geben das "Handwörterbuch der Militärwissenschaften" von Poten (Bielef. 1877-80, 9 Bde.) und im kleinern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
Studium der Geschichte zu und ward Professor derselben zu Linz, 1806 zu Graz und 1823 zu Freiburg. Hier starb er 13. März 1833. Außer vielen in Zeitschriften erschienenen Aufsätzen sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Weltgeschichte" (Graz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
Gregory in einer in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. erschienenen Schrift über die Quadratur vorausgesagt; sie wurde 100 Jahre später durch den berühmten Mathematiker Lambert festgestellt. Indessen war damit doch noch nicht die völlige Unmöglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
. Strafprozeßordn. §§. 88, 96, 188, 195). In der Hauptverhandlung erfolgt die Beweisaufnahme durch den Vorsitzenden und hat sich auf sämtliche herbeigeschafften Beweismittel, insbesondere also auf alle erschienenen Zeugen und Sachverständigen zu erstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
Pfarrer in Glattfelden (Kanton Zürich) wurde. Anläßlich der Berufung von Dav. Friedr. Strauß an die Universität Zürich schrieb er 1839 die vielbesprochenen, anonym erschienenen "Briefe eines Zürichers an einen Basler". 1853 legte er sein Amt nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
auf Wartegeld gesetzt. Zwei feurige Schriften H.s gegen Napoleon und die 1805 erschienene Schrift "Struensee" erregten viel Aufsehen; Hardenberg veranlaßte 1812 die Wiederanstellung H.s als Salzfaktor in Berlin. Aber die ihm anvertraute Salzkasse wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
eine Reihe 1845 erschienener Gedichte, die bei außerordentlichem poet. Talent durch die Neuheit der Form, durch ihre Beziehung auf die gesellschaftlichen Bestrebungen der Gegenwart und die Sympathie für Volk und Volksleben besonders wirksam waren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
121
Photometrie - Phragmites
des zweiten Drittels des Negativs zu Ende geführt und nochmals die erschienene Photometerzahl bestimmt. Die Kopie wird dann entwickelt und nachgesehen, welches Drittel am besten kopiert ist, die dem entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
-
dichte" (2 Bde., Jena 1826) erscheinen, meist Ge-
legenheitsstücke, für die R. ein glückliches Talent
zeigte. N. hat sich durch seine Teilnahme an der
Redaktion der Werke Goethes in der Ausgabe letzter
Hand und in der 1836 und 1837 erschienenen Pracht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
ist die als 4. Auflage 1888 in
Hamburg erschienene. Die Bremer Bedingungen sind 1875 revidiert und unter der Bezeichnung «Versicherungsbedingungen der bremischen Seeversicherungsgesellschaften,
revidiert 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. (Vgl. Dibdin, Bibliotheca Spenceriana, 4 Bde., Lond. 1814; und den in Berlin 1794 erschienenen Katalog der Rewiczkischen Sammlung. Über S.s reiche Gemäldesammlung vgl. Dibdins Aedes Althorpianae, 2 Bde., Lond. 1822, deren 2. Band Nachträge über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
Wissenschaft verdient, der damals auch die im Entstehen begriffene Wahrscheinlichkeitsrechnung zu gute kam. Der Astronom Halley förderte die Bestrebungen seiner Vorgänger durch seine 1693 erschienene Sterbetafel (s. Sterblichkeitsstatistik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
Amtsgericht zu entziehen (§. 73). Jeder Verein kann durch Beschluß der Mitgliederversammlung mit drei Viertel Majorität der Erschienenen aufgelöst werden; er verliert die Rechtsfähigkeit durch Konkurs (§§. 41, 42), auch kann sie ihm entzogen werden, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
im ganzen die «Natur- und Sittengeschichte einer Familie unter dem zweiten franz. Kaiserreich» beschreiben sollen. Zu diesen in zahlreichen,
zum Teil, wie «Nana» , in mehr als hundert Auflagen erschienenen Romanen gehören:
«La fortune des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
. Über ihre Entwicklung in Preußen in den
1.1891-95 giebt eine im Jan. 1896 erschienene
Denkschrift, verfaßt von K. Lüders und O. Simon,
Geheimräten im Ministerium für Handel und Ge-
werbe, genaue Auskunft. Es ist die vierte seit 1879.
Seit diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. 1889) heraus. Gegen den Vorwurf, durch einen Aussatz über "Goethes Verhältnis zur bildenden Kunst" in der "Täglichen Rundschau" ein Plagiat an dem gleichnamigen, 1895 in Leipzig erschienenen Buche Volbehrs begangen zu haben, verteidigte er sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
207
Kochschule erschienenes sehr wohlwollend aufgenommenes Rezept folgen. Es heißt:
Man rühre 3 Eßlöffel voll Zucker mit 4 Eigelb 20 Minuten, bis die Masse schaumig ist. Das Eiweiß wird zu Schnee geschlagen und mit 4 Eßlöffel geriebenem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, erschienenen Büchlein von Dr. med. G. Rheiner: Wie wird dein Kind groß, stark, gesund?
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Krankenpflegerin. Darauf trete ich nicht näher ein, sondern verweise auf die letzten Sommer erschienene Schrift von Mentona Moser. A. H.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erschienenen Bericht selbst verweisen und bringen hier nur einiges aus der von Herrn Dr. med. Staub, Direktor der Anstalt, verfaßten ärztlichen Berichterstattung.
"Wer die Bewegung gegen die Tuberkulose während der letzten 10 Jahre aufmerksam verfolgt hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am zweckmäßigsten ist weißes Porzellan, das heutzutage ja nicht mehr so teuer ist. A.
An Frau F. Th. in L. Für das "Beizen" der Teeoretter erhalten Sie eine gute Anleitung in dem kürzlich erschienenen Werkchen: Zimmermann, W. "Das Beizen nnd Färben des Holzes." (2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reinigenden Teppich und bürstet diesen rein.
An Verschiedene. Ischias. Die nicht im Briefwechsel erschienenen Antworten wurden den Fragestellern direkt zugesandt.
Freundl. Gruß. D. R.
An E. L. m G. Ischias. Die Bäder in Baden haben meinen Mann zum 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 64^68, in Zürich III. I.
Litteratur.
Vor uns liegen die vier neuesten Bände der reizend ausgestatteten, im Verlag von W. Vobach u. Co., Berlin, erschienenen Spe-zial-Kochbücher für die praktische Hausfrau: "Eierspeisen", "Die Pilzküche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe. L. T.
An Verschiedene. Ferien-Aufenthalt. Sämtliche an uns gelangten und nicht in der Kochschule erschienenen Antworten wurden den Fragestellern direkt zugesandt. Freundlichen Gruß und Dank. Die Red.
Aaiser-MoraX)
ein vortreffliches Hautpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
kann durch Beschluß der Generalversammlung jederzeit erfolgen; der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Vierteilen der erschienenen Genossen. Das Statut kann noch andere Erfordernisse aufstellen. Die Auflösung ist zur Eintragung
|