Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach f. w. sieber
hat nach 2 Millisekunden 278 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
wird, das bilabiales, wird dadurch gebildet, daß man zwischen den Lippen eine Enge bildet, wie bei der Aussprache des w. Im Russischen ist f in griechischen Wörtern der Vertreter des auch vorn an den Zähnen hervorgebrachten dentalen Reibelauts th, z. B. Feodor
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Ch. Seringe
Serv. = A. de Serville
Shv. oder Shw. = G. Shaw
Sibth. = J. Sibthorp
Sieb. = K. Th. E. v. Siebold oder F. W. Sieber
Sm. = 1) Ham. Smith; 2) J. E. Smith; 3) Andr. Smith; 4) Will. Smith
Sol. = D. Solander
Sollm. = A. Sollmann
Sond
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
Pflege und im Winter nur einiger Deckung mit Stroh bedürfen. Man kennt 7 oder 8 Arten. Die hübschesten derselben sind: F. subcordata Spr., mit schneeweißen Blumen, fast von der Größe derer der weißen Lilie; F. cordata Sieb., der vorigen ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
. Siebold, Flora Japans. Zucc., s. d. Sieb. auch Abkürzung für F. W. Sieber, geb. 1785 zu Prag, Reisender, gest. 1844 daselbst (Florist, Sammler).
Siebbein, s. Schädel, S. 373.
Siebdrehen, s. Siebwahrsagung.
Siebe, Geräte zur Sonderung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
. umbilicalis, Nabelschwamm.
Funiculus (lat.), in der Botanik s. v. w. Nabelstrang; F. spermaticus, in der Anatomie der Samenstrang.
Funikular (lat.), auf Seile bezüglich.
Funk, Heinrich, Maler, geb. 12. Dez. 1807 zu Herford, erhielt seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
der Farbenblinden (das. 1880); Daae, Die F. und deren Erkennung (aus dem Norweg., Berl. 1878); Cohn, Studien über angeborne F. (Bresl. 1879); Kolbe, Geometrische Darstellung der F. (Petersb. u. Leipz. 1881).
Farbendistel, s. v. w. Carthamus tinctorius
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
. Das Kaninchen wirft bei uns jährlich drei- bis viermal, in warmen Ländern sieben- bis achtmal. Auch die Feuchtigkeit der Luft scheint einigen Einfluß auf die F. auszuüben, da dieselbe an den Küsten größer ist als mitten im Land und z. B. Luzern im Vergleich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
) gelegene Burg Landskrön soll
1205 durch Kaiser Philipp dem Hohenstaufen gegen
Köln erbaut worden sein.
Hepta (grch.), sieben.
Heptachörd lgrch.), eiu von den Musikschrift-
stellern des Mittelalters gebrauchter Ausdruck, be-
zeichnet 1) die große
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
-oxvion) und in zwei-
ter Linie auch aus andern Bäumen, wie ^rsn^a (s. d.),
ZorHZZUZ (s. d.), ^ca.8 (s. d.) u. a. dargestellt. Eine
Palme von 15 I. Alter vermag bis 6001<F ^. mit
12 Proz. Wassergehalt zu liefern. Der S. muß ge-
sammelt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
die kath. Kirche in F. ihre ganze Macht und Pracht entfaltete; das reiche Birgittinerkloster zu Nådendal wurde gegründet, neue Kirchen und Kirchspiele eingerichtet u. s. w. Doch kam in den spärlich bevölkerten innern Teilen des Landes das Christentum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
gewählt, dem er seitdem ununterbrochen ange-
hört. Als Politiker schloß F. sich von Anbeginn der
gemäßigt liberalen Richtung eines Deäk, Eötvös,
Andrässy u. s. w. an; auch wirkte er mit zur Herbei-
führung des staatsrechtlichen Ausgleichs von 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
aus einem Stück), sieben Tonlöchern und aus einer, vier, acht, selbst vierzehn oder fünfzehn Klappen. Letztere sind erst seit dem 17. Jahrh. allmählich angebracht worden; die F. Friedrichs d. Gr. z. B. hatten nur zwei. Sie dienen zur reinern Erzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
, mit Email, Steinen u. s. w. Das Material war Bronze, Silber und Gold. Sie war im Gebrauch sowohl bei den barbarischen Völkerschaften, als auch bei den Griechen (s. Fig. 1; von Gold mit Filigran), Römern, Germanen (s. Fig. 2) und Byzantinern und ist bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Ausgrabungen (Bd. 17)69,1
Sidonler (^olksstllMM), Phönikien 3)
SWsch, Arabische Litteratur 729,2
8i
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
.
Fruchtmalerei, s. Blumen- und Früchtemalerei.
Fruchtöle, s. v. w. Fruchtäther.
Fruchtsäfte, die aus Früchten dargestellten und, um längere Zeit aufbewahrt werden zu können, einer besondern Behandlung unterworfenen Säfte. Die F. enthalten keinen künstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
295
Frettieren - Freund (Herman Ernst)
zanze Bau mit busenreichen Garnen umstellt wor-
)en sind. Das F. treibt binnen kurzem die Kaninchen
nls dem Bau, zuweilen verbeißt es sich darin, ver-
fällt auch ermüdet in die ihm eigene Schlassucht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, 4. Teil: F. W. III. (Leipz. 1887).
57) F. III., deutscher Kaiser und König von Preußen. Zur Litteratur: E. Simon, Kaiser F. III. (aus dem Französischen, Bresl. 1888); W. Müller, Kaiser F. (Stuttg. 1888); Ziemssen, F., deutscher Kaiser etc. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
oder Sbu, dem Wao
F., in zwei Teile geteilt: im W. Fes el-Vali, das
alte F.; im O. auf einer Terrasse Fes el - Dschedid,
das neue, im 13. Iabrh. gegründete F.; beide Städte
vereinigen sich im Norden an einem Berge, der die
Kasbab trügt. Die Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
vorfindet, als Erde, Strauchwerk, Rasen, Holz,
Eisenschienen u. s. w. Die Werkzeuge sind einfachster
Art und werden entweder als tragbares Schanz-
zeug von den Truppen mitgeführt oder auch von
der Bevölkerung beigetrieben. Die Ausführung der
F
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
) Marcus F. Vibulanus, Konsul 483 und 480.
Dies sind die drei Brüder, welche sieben Jahre lang die eine Stelle des Konsulats nacheinander bekleideten. Sie waren bis 481 die heftigsten Gegner der Plebejer und standen namentlich in erster Reihe in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
fungieren sieben Bezirksgerichte und als Ap-
pellations- und Kassationshof das Kantonsgericht
(9 Mitglieder). Die Amtssprache ist französisch,
doch werden Gesetze, Dekrete u. s. w. auch deutsch
veröffentlicht. Die Katholiken stehen unter dem Bi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
Mischungsverhältnis des durchgelassenen Lichts nichts ändert. Rotes Glas dagegen läßt nur die roten und orangefarbenen Strahlen durch und verschluckt oder absorbiert alle übrigen F.; es verhält sich gleichsam wie ein Sieb oder ein Strahlenfilter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
in Preußen (Berl. 1875); Nagel, Die gewerblichen F. Deutschlands (Eisen. 1877); "Deutsche Schulgesetzsammlung" (hrsg. von Keller und Schillmann, Berl., seit 1872); "Das gewerbliche Fortbildungswesen, sieben Gutachten" ("Schriften des Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
649
Hague - Hahn (Maschinenteil)
Künstler auf seinem Höhepunkte zeigt. In die sieb-
ziger und achtziger Jahre fallen zumeist Bilder aus
dem modernen und alten röm. Leben und das für
den Festfaal des neuen Rathaufes zu München
1884 gemalte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
der friesche taal (ebd. 1856); ders., Woordenleer d. fr. taal (ebd. 1862); W. van Kelten, Altostfries. Grammatik (ebd. 1890); Th. Siebs in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1 (Straßb. 1891), S. 723-779. Zur neuostfries. Grammatik vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
die Töne nicht ab nach Oktaven, sondern nach Systemen von sechs Tönen und benannte diese mit dem griech. Worte Hexachord. Dem Hexachord lag die Durtonleiter zu Grunde. Jeder Grundton einer Leiter heißt ut, der zweite Ton oder die Sekunde re u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
der Sandwüste Kisilkum, und im Sommer 1871 trat F. sodann seine große, außerordentlich erfolgreiche Reise nach Chokand an. Er erreichte als der erste Europäer den Westfuß des Terekpasses und war 21. Juli bis zu seinem südlichsten Punkt Kurgan in 2479 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
658
Freising - Freistadt.
eine unter den sieben) gehört dem Bösen, d. h. sie nimmt die Richtung, welche ihr derselbe vorschreibt. Zuerst behandelte diese Sage Apel in seinem "Gespensterbuch" (1. Teil) als Novelle, nachher ward sie von Fr. Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
.
Sonntagsbörse, s. Börse.
Sonntagsbuchstabe, in der Chronologie derjenige Buchstabe, der bei Bezeichnung der sieben ersten Tage des Jahres mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets auf den ersten Sonntag des Jahres fällt. Ist demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
andern über das F. die von
Hof über Wnnsiedel nach Amberg und die von Eger
über Weißenstadt nach Vayreuth. Auf der Nord-
westfeite wird es von der Bayr. Staatsbahn (Hof-
Kulmbach) überschritten; im W., S. und SO. um-
ziehen es Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
zur Küste. Wichtiger als die Hauptstadt F. sind Dundee, Arbroath, Montrose und der Bischofssitz Brechin. Die Grafschaft sendet einen Abgeordneten ins Parlament, zwei andere die sieben Städte. – 2) Hauptstadt der Grafschaft F., im Strathmore, nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
. in der Längs- und Querrichtung sind verschiedene Specialmaschinen konstruiert worden. Taf. I, Fig. 5 zeigt eine Querschneidemaschine von W. F. Heim in Offenbach.
Die gewöhnlichen selbständigen Satiniermaschinen bestehen aus zwei in einem festen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
. Kaffee in Säcken etc.
Ton, in der Musik ein Klang von konstanter Tonhöhe (s. Schall, S. 391); auch s. v. w. Ganzton (s. d.) oder Tonart (besonders Kirchenton). In der Malerei versteht man unter T. (Farbenton) die sämtlichen in einem Gemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
tlg.dit8 noirL"
u. s. w. Zu F.s Romandichtungen der neuern Zeit
gehören: "1^6 äei-ui^r viv9.nt" (2 Bde., Par. 1873),
"I^a kontains 9.UX p6ri68" (1874), "1^6 clißvaiier
äe Iseramour" (1874) u. a. Seit 1876 hatte F. sich
in einen gläubigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
handelt,
haben die Maler daher meist die sehr schwierig zu
behandelnde Technik aufgegeben. Eine noch weit
folgenreichere Eigentümlichkeit besitzt die F. in dem
Mangel aller durchsichtigen und saftigen Farben,
sodaß die Schatten bei nur mähiger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.
Furor (lat.), Wut, Tollwut, Raserei; f. amatorius, Liebeswut; f. poëticus, dichterische Begeisterung; f. teutonicus ("deutsches Ungestüm"), etwa s. v. w. Berserkerwut (kommt zuerst in Lucanus' "Pharsalia", Bd. 1, S. 255, vor); f. transitorius
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
- 183 -
An J. S. W. Gedächtnisschwäche kann von verschiedenen Ursachen herrühren; je nachdem muß man dieselbe auch verschieden behandeln. - Wenn Gedächtnisschwäche von einer allgemeinen Schwäche, wie z. B. bei Gicht, herrührt, so muß man ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
.)
Septembristen, in Portugal Anhänger der
Konstitution von 1822, f. Portugal (Bd. 13, S. 292 a).
Septenar (lat.), iambischer Siebenfüßler; in der
kath. Kirche die Gesamtheit der sieben Sakramente.
Septennäl (lat.), siebenjährig; Septenna-
lität
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
machte F. eine Reise nach Tunis, wo er die Anregung und den Stoff zu dem historisch-archäologischen Roman "Salammbô" (1862; deutsch, Frankf. a. M. 1863) empfing, der im großen Publikum wenig Anklang fand, die Kritik dagegen vielfach beschäftigte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
630
Weltwunder – Wendehals
kanal u.a. Die Schaffung eines atlantisch-pacifischen Kanals in Centralamerika wird wahrscheinlich eine Verschiebung des Mittelpunktes des W
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
j. f. gefeiert werden. Schon im 14. Jahrh. hatte sich daselbst zur Hebung der gesunkenen Poesie der Troubadoure eine poetische Gesellschaft von sieben Mitgliedern (sept trobadors de Tolosa) gebildet, die sich an bestimmten Tagen in einem Garten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
Prädikat "Erlaucht" führen den F. im Wappen. In Frankreich ist das Zeichen der fürstlichen Würde eine schwarzsamtene Toque mit Eisenhütchen, welche bei den Herzögen mit Hermelin ausgeschlagen, mit einer goldenen Spange versehen und mit sieben Federn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
u. s. w. auf der Reise; bei der alten Fahrpost der Behälter für Briefe und Pakete (Postfelleisen). Das berühmteste F. dieser Art ist La valise (oder la malle) des Indes, d. h. die zwischen London und Bombay-Kalkutta auszuwechselnde ind. Briefpost
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
. F. wird schon im 8. Jahrh, erwähnt.
Freipaß, bei den deutschen Zollbehörden ein
Ausweis, welchen sie auf Antrag in dem Falle er-
teilen, wenn für Waren, welche aus dem Auslande
eingehen, unter bestimmten Voraussetzungen die
zollfreie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
zu, daß er von keiner Seite eine Oeffnung hat. Man kann auch die Pflaumen entkernen und je ein Stückchen Zucker hinein geben. Nun kocht man die Knödel in Salzwasser 10 Minuten, (sie kommen gleich ins kochende Wasser) nimmt sie mit dem Sieb heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
277
Neumittelwalde - Neunburg
und 103 und 109° westl. L., begrenzt im N. von
Colorado, im O. vom Indianerterritorium und
Texas, im S. von Texas und Mexiko, im W. von
Arizona, umsaht 317470 |
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
S. F. in G. Salizyl. Statt des früher W gebräuchlichen und schützenden Ueber-streuens von Salizyl, was jetzt als der Ge-sundheir nicht zuträglich verworfen wird, tut man gut, ein in Rum getauchtes weißes Papier über die eingekochten Früchte zu legen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
befindlichen Flächen a b zusammenarbeiten. An d und e sind Flügel ff' angegossen, welche bei der raschen Drehung der Achse als Ventilatoren wirken und Staub und Hülsenstückchen großenteils durch das Sieb c treiben. Auch die an der Achse befestigten Kegel d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
von einer tiefen Innerlichkeit beseelt sind. F. starb 13. März
1876 in Wien. Als Radierer versuchte er sich mit Glück in den Blättern: Die Hochzeit zu Kana, Das Vaterunser und die sieben Bitten (11 Blätter), Der
Triumph Christi. – Vgl. F.s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
. Es umfaßt ein Gesamtareal von 73,140 qkm (1328,3 QM.) und besteht aus einer großen Hauptinsel, dem eigentlichen F. (von dem Engländer Narborough König Karls-Südland genannt), 48,114 qkm (874,9 QM.) groß; ferner aus sieben größern Inseln, Desolation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
, zwischen dem Hauptarm des
Ganges im O. und dem Fluß Madhumati im W.,
hat 5871 ykm und (1881) 1631734 E. F. besteht
fast ganz aus fumpfigem Alluvialland und steht in
der Regenzeit größtenteils unter Wasser; im N. und
NW. ist der Boden höher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
581
Whisky - Whiston.
entsagte 1860 dem Kaufmannsberuf und widmete sich fortan ausschließlich und mit wachsendem Erfolg der litterarischen Thätigkeit. Er starb 16. Juni 1886 in Boston. W. schrieb: »Essays and reviews« (Bost. 1849, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
. Annenhospital ist die Zelle, in welcher Tasso sieben Jahre lang als angeblich Wahnsinniger gefangen saß; auch das Haus Ariosts und das des Dichters Guarini sind noch erhalten.
F., das im 16. Jahrh. über 100,000 Einw. zählte, hat (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
915
Florenz
(35 km) des Adriatischen sowie F.-Pisa-Livorno (97 km) des Mittelmeernetzes und hat zwei Bahnhöfe, Centralbahnhof Santa Maria Novella im N. und Porta Croce im O. der Stadt, ersterer für alle drei Linien, letzterer Haltepunkt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Aepfelnudeln. Man kocht die fingerbreit geschnittenen Nudeln in gesalzenem Wasser, schüttet sie auf ein Sieb, übergießt sie mit kaltem Wasser und läßt sie abtropfen. Apfelmuß ^[richtig: Apfelmus] mit Zucker, Korinthen, abgeriebener Citronenschale und gehackten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
und Guatemalas. N. F. E. ten Kates (1883) ethnologische Forschungen in Sonora und Niederkalifornien, W. Millers Reise (1888) in noch unerforschte Teile Yucatans und F. Schwatkas Forschungen in Chihuahua (1889), wo er ungeahnte fruchtbare Ländereien entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
31
Faradayin - Farben.
1855. Gleich die erste bringt die Entdeckungen der elektrischen und magnetelektrischen Induktion. Die Entdeckung ergab sich in konsequenter Verfolgung des von Arago entdeckten Rotationsmagnetismus. Nachdem F. in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
. Daneben wirkte er anch 1833-49 als Mit-
glied des Obcrmcdizinalausschusses und 1835 - 44
als Oberberg- und Salinenrat. Seit 1852 in den
Ruhestand verseht und im Dez. 1854 in den erblichen
Adelstand erboben, starb er 5. März 1850 zu Mün-
chen. F
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
, während Neun, Acht und Sieben überhaupt nicht zählen. Die höchste
Farbe ist Eicheln (Trefle), dann folgen Grün (Pique), Rot (Coeur) und Schellen (Carreau).
Trümpfe (Matadore) sind die 4 Unter (Wenzel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
- oder Kantberge bis 3475 m Höhe erhebt. Im W. und S. trennt es der Kabenaufluß vom Krätke- und Bismarckgebirge. Das F. wurde zuerst von Hugo Zöller (s. d.) erforscht.
Finīto (ital.), Rechnungsabschluß.
Fink, August, Maler, geb. 30. April 1846 in München
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
(Leipz. 1866-68, 3 Bde.), eine Auswahl derselben Gödeke (das. 1880) neu heraus. "Neue Originalpoesien" Fischarts veröffentlichte Weller (Halle 1854). Vgl. W. Wackernagel, J. F. von Straßburg und Basels Anteil an ihm (2. Aufl., Basel 1874); Vilmar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aus. Dadurch wird der Stärkeüberschuß entfernt und der Rest in dem Stoff gleichmäßig verteilt. Der Stoff wird dann noch feucht von links gebügelt. M. E.
An besorgte Eltern in W. Berufswahl. Sie tun gut, sich gar nicht zu bedenken und Ihren Sohn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
- und Möbelfabrikation, Sägewerke, eine Kunstmühle und (1885) 2987 meist kath. Einwohner.
Wangenbeine, s. Schädel, S. 374.
Wangenbrand, s. v. w. Wasserkrebs.
Wangenh., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. J. ^[Friedrich Adam Julius] v. Wangenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
Freund-
schaft verband P. mit Albrecht Dürer. Eine Samm-
lung seiner Werke (bistor., philol., theol., kirchenpolit.
Inhalts, Satiren, Briefe) gab Goldast (Franks. 1610)
heraus. - Vgl. F. Campe, Zum Andenken W. P.s
(Nürnb. 1818); K.Hagen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 1828 zu Neustrelitz, lernte das Zeichnen unter seinem Landsmann, dem 1832 aus Rom zurückgekehrten Zeichner und Kupferstecher Ruscheweyh, und ging nach Berlin, wo er von 1845 an die Landschaftsmalerei unter F. W. Schirmer ausübte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eltern dagegen mit Erfolg getan? Besten Dank für gef. Auskunft.
Von El. E. in K. Lackierte Teebrettchen. Wie werden solche Brettchen behandelt, damit sie den Glanz nicht verlieren und wie reinigt man sie von Flecken?
Von F. W. in A. Spargelsuppe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
951
Sieben Wunder der Welt - Siebold (Karl Theodor Ernst von)
Verse ("I^i romHNL äs DolopatkoZ", hg. von Brunet
und Montaiglon, Par. 1856). Eine zweite verloren
gegangene lat. Bearbeitung, das "leider cle 86^t6m
8api6ntidu8", war die Quelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
350
Man nimmt 1½ Pfd. schöne Walderdbeeren, schüttet die Hälfte davon in die Terrine und bestreut sie mit Zucker. Die zweite Hälfte Erdbeeren übergießt man mit ½ l heißem Zuckersyrup und gießt ihn nach 2 Stunden durch ein Sieb zu den übrigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
und was seinem Nachfolger zu thun noch übrigblieb, an der Brustwassersucht, die sich aus der Gicht entwickelt hatte, an welcher der Kurfürst seit langem gelitten.
F. W. war bis in das Greisenalter eine stattliche Erscheinung: eine schöne Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
�ltnisse (W�rmezeiger, Thermoskop, um 1597), was manche verleitete, ihn f�r den Erfinder des Thermometers zu halten. Gro�es Aufsehen erregte G. 1605, als er den im Okt. 1604 im Bilde des Schlangentreters erschienenen, nach einem Jahre wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
und unter der Erde Schaden an; einige (Hase,
Aguti u. s. w.) sind geschätzte Iagdtiere, andere
(Biber, Chinchilla u. s. w.) liefern Pelzwerk. Man
teilt die Ordnung der N. in sechs Unterordnungen,
nämlich: 1) Hörnchen (äciuriäae), zu denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
. Der in
^üdeuropa häufige Lärchenfch w a m m (?. okkeina-
Ii8 F>., ?. Iai-ici8 "/"c^.) wird auch zur Zunderfabrika-
tion verwendet und bildet hauptsächlich im südl. Ruß-
land einen wichtigen Handelsartikel; er ist zugleich
als Purgiermittel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
375
Vogelspinne – Vogel von Vogelstein
und SO. vom Spessart, durch die Wetterau und das Lahnthal im W. vom Taunus und Westerwald, durch die Fulda und deren Nebenfluß Fliede im O
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
Vriefe wurden gesammelt von seinem Bruder Karl F. herausgegeben: Vom Niger bis Vinue. Briefe aus Afrika'- (Leipz. 1889).
Fleischer, I) Heinrich Leberecht, Orientalist, starb 10. Febr. 1888 in Leipzig. Seine Kleinern Schriften« erschienen in 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
636
Feindschaft - Feistmantel
Feindschaft, gegenseitiges übelwollen zweier
Personen, das auf einem Widerstreit materieller
odl'r ideeller Interessen beruht. F. mit einer Partei
ist ein Grund für die Ablehnung (s. d.) eines Richters
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
Handel ist in Aussicht
genommen. Nach der Besitzergreifung durch die Ja-
paner (s. unten) wurde F., dessen Verwaltungsein-
teilung in den letzten Jahren auch von den Chinesen
mebrfache Änderungen erfahren hatte, in 3 Ken ge-
teilt, Taihotu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
, die ein- und zweijährigen Pflanzen und die Stauden; in vielen Gegenden speziell s. v. w. Kopf- oder Weißkohl, s. Kohl.
Kraut (Apfelkraut, Birnkraut, Apfelbutter, Seim, Obsthonig, Obstgelee), ein aus Äpfeln und Birnen zuerst am Niederrhein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
, der von den einzelnen F. allmonatlich kurze Anzeigen über Fundstücke oder Verlustanzeigen über Gegenstände von besonderer Eigenart oder besonderm Werte einzusenden sind. Die Centralfundstelle sucht durch Vergleichung der eingehenden Anzeigen die Eigentümer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
. s. w. Handel und Gewerbe sind im In-
nern wenig entwickelt, dagegen findet bedeutende
Ausfuhr von Mais, Wein, Hölzern u. s. w. statt.
Die wichtigsten Hasenplätze sind Suchum-Kale, Poti
und Vatum. In K. liegen 337 km Eisenbahnen.
Im Bau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
unter der Einwirkung des in dem Ventilator u erzeugten Windes, v verstellbare Klappe zum Zurückhalten der Körner. Ein seines Sieb w läßt die kleinen Unkrautsamen, Sand etc. hindurch, welche Teile seitlich austreten, während die gereinigte Frucht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
, auf der Ameliainsel und an der Mündung des Ameliaflusses gelegen, mit (1880) 2562 Einw. F. hat einen geräumigen, landumschlossenen Hafen und bedeutenden Handel mit Baumwolle, Holz, Zucker etc.
Fernando (span.), s. v. w. Ferdinand.
Fernando Noronha (spr. noronnja
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
von
Hessen-Darmstadt, wurde schon Juni 1813 zum
Generalmajor und Vrigadecommandeur ernannt.
Er besetzte mit seiner Brigade während der Schlacht
bei Hanau die Mainbrücke bei Frankfurt sowie
er zu Frankfurt (f. Frankfurter Union) 22. Mai 1744
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
von
der Mehrheit des Volts angenommen. Im übrigen
blieb bis jetzt das System der repräsentativen
Demokratie fortbestehen; dagegen wurde für Ge-
meiudewahlen das Proportionalsystem eingefübrt.
Das Kantonsgericht zählt sieben Mitglieder. Die
Finanzlage
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
364
Ganze durch ein feines Sieb. Sardellenbutter läßt sich wenige Tage aufbewahren.
Französ. Kräutersupppe. Man nimmt je nach der Jahreszeit: Spinat, Sauerampfer, Kerbel, Lattich oder Endivie, Petersilie und eine feingewiegte Chalotte, von jedem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. F. Blechbüchsen. Kann vielleicht eine der w. Abonnenten mir irgendwelche Verwendung für leere Nestlemehl-Büchsen mitteilen? Kann Nestle-Mehl für 23 jährige Kinder mit Milch angerührt empfohlen werden?
Antworten.
An Verschiedene. Kochkurse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund rote und zehn Pfund weiße Iohannis-beertrauben, deren Beeren nicht von den Stielen zu pflücken sind, spült sie, auf einem Siebe liegend, mehrmals durch Eintauchen in klares, weiches Wasser rasch ab, schüttet die Trauben in einen Kessel und läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
. 1817 ging er nach Rom,
wo er sieben Jahre zubrachte und sich der deutsch-
romantischen Schule anschloß, deren Bestrebungen
er in seinen "Ansichten über die bildenden Künste
u. s. w." (Heidelb. 1820) verteidigte. P. starb
12. Aug. 1861
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
491
Qobar - Quadrat, magisches.
Q. C. = Queen's Counsel, in England Ehrentitel für Advokaten; auch s. v. w. Queen's College (Cambridge).
q. D. b. v. = quod Deus bene vertat (lat.), was Gott zum Besten lenke!
q. e. = quod est (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
Bergbaukunde von denen der Mineralogie. Auch schled er die Oryktognosie oder Mineralogie von der Geognosie, welche letztere von ihm begründete Wissenschaft er 1785 zum erstenmal vortrug. W. starb 30. Juni 1817 zu Dresden. In den Promenaden zu Freiberg wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der eckigen Form des ♭ = ♮) ist er aber durch H ersetzt und selbst zum Versetzungszeichen (♭) geworden. In Holland und England hat B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
380
Florentiner Konzil - Florenz.
ausfließt. Die F. F. wird namentlich bei der Destillation ätherischer Öle angewandt; das schwerere Wasser fließt dann stetig aus dem Abflußrohr ab, und man kann die Destillation fortsetzen, bis die ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
a Kempis, in Holz geschnitten von Örtel (2. Aufl., das. 1875). F. radierte auch, namentlich 9 Blätter: das Vaterunser und die sieben Bitten (1826); 11 Blätter: der Triumph Christi (1839); die Hochzeit zu Kana (1841). Als die Aufgabe der historischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
363
Hornkorallen - Hornu
Stoffe zu verhindern, werden dieselben mit Hufkitt
(s. d.) nach vorheriger Entfettung mit Äther oder
Seife ausgefüllt.
Hornkorallen, f. Oktaktinien. sraLtwui).
Hornkraut, foviel wie Ackerhornkraut (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
geworden ist. Vgl. Hegar, Die Kastration der Frauen (Leipz. 1878).
Ovarium (lat.), Eierstock (s. d.); in der Botanik s. v. w. Fruchtknoten (s. Blüte, S. 68).
Ovation (lat.), bei den Römern der republikanischen Zeit der sogen. "kleine Triumph", d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
in Niederösterreich, un-
mittelbar an der Nordwestseite von Wien am rechten
Ufer der Donau, aus einer von W. nach O. geneig-
ten Fläche, die in einer steilen Lehne gegen die Donan
abfällt, jetzt mit Wien vereinigt, dessen XIX. Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. B.:
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w.
Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
F. W. Gaoow u. Sohn, Hildburghausen.
Schwarze Johannisbeeren. Hiermit möchte ich den werten Leserinnen der Kochschule ein erprobtes Rezept zu Johanntsbeerliqueur aus schwarzen Beeren mitteilen. Es unterscheidet sich von den übrigen Rezepten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Güßchen "Maggi-Würze" gekräftigt und rasch serviert.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. in B. Wäsche. Wie könnte ich ein hellwollenes Kleid selbst waschen?
Von W. in A. Bläschen im Munde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aufs Feuer und koche sie langsam eine Stunde; dann drücke behutsam in kleinen Portionen auf einem Sieb durch, und erhalte so Gelée zum Schneiden. Zu Himbeeren nehme immer Johannisbeeren, und schwach 1 Pfd. Zucker. 3 Stunden Kochzeit ist zu lang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
die landen beim Flachs
scharf .Zugespitzt sind (Fig. 2 a), hat der Hanf stumpfe,
in vielen Fällen verzweigte Enden iFig. 2d). Die
), u t e f a ser zeignet sieb in ibrem
mittlern Teile (Fig. 3) durch ibre
glatte strukturlose Oberfläche,sowie
|