Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach faire
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
.
Fair (engl., spr. fehr), Markt, Messe, besonders der mit einem ehemaligen Kirchweihtag verbundene Markt, dann dieser selbst (F.-day) mit den an ihm haftenden Festlichkeiten. Daher St. Audrey's f. auf der Insel Ely, Purton-f. im nördlichen
|
||
85% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
, die letzten fränk. Könige aus dem merowing. Hause.
Fair (engl., spr. fähr), angemessen, ehrenhaft.
Fairbairn (spr. fährbĕrn), Sir William, brit. Ingenieur und Mechaniker, geb. 19. Febr. 1789 in Kelso (Schottland), arbeitete als Lehrling in den
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
beurteilten Güte in mehrere Klassen oder Marken eingeteilt; in England unterscheidet man gewöhnlich: fine, good, good fair, middling fair, good middling, good ordinary, ordinary, inferior . Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD, D, DE, E, EF
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
899
Laienäbte - Laisser faire
das Wort L. oft auch soviel wie Ungelehrter, weil ehedem die Geistlichen die einzigen Gelehrten waren.
Laienäbte oder Abtgrafen (lat. abbacomites, abbates milites), im frühen Mittelalter, namentlich
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
der viel teuerern Vanille im Haushalt.
Vanĭtas vanitātum, et omnĭa vanĭtas (lat., «Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist Eitelkeit»), Citat aus dem Prediger Salomo (1, 2 und 12, 8); deutsch wird citiert «Alles ist eitel».
Vanity fair (spr. wännĭtĭ
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
, Geschmacks-, Modesache; Fancyartikel , Modewaren; F. fair
(spr. fähr) , Modewarenmarkt, besonders ein zu wohlthätigen Zwecken veranstalteter Bazar;
Fancy-net , gemusterter Spitzengrund.
Fandango , der älteste und beliebteste span
|
||
29% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
530
Fair-Head – Fajum
Holmby. Unmittelbar darauf brach der Konflikt zwischen dem Parlament und dem Heere aus. F. suchte vergebens zu vermitteln, und obgleich er den
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
»
auf, das großen Erfolg hatte. 1702 folgte «Tamerlane» , dessen polit. Beziehungen auf Wilhelm III. (Tamerlan) und
Ludwig XIV. (Bajazet) viel Anklang fanden. 1703 kam «The fair penitent» , eins seiner besten Trauerspiele, auf die Bühne,
in den nächsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
66
Geographie: Großbritannien (England).
Vorgebirge etc.
Beachy Head
Duncans Head
Dunmore Head
Dunnet Head
Fair Head
Foreland
Galloway, Mull of
Landsend
Lizard
Orme's Head
Shakespeare Cliff
Shoeburyneß
Gebirge.
Cairngorm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Artemus Ward bekannter amerikan. Humorist, geb. 26. April 1834 zu Waterford in Maine, kam mit 14 Jahren als Schriftsetzer nach Boston, wurde später Berichterstatter am "Cleveland Plaindealer" und nach einiger Zeit Redakteur der "Vanity Fair" in New
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
Kriegszeiten.
Laissez aller (franz., spr. lässē allē, oder auch laissez faire, laissez passer, "laßt gehen", nämlich die Welt, wie sie eben geht), eine Formel, für deren Urheber Gournay gilt, und in welche die Physiokraten ihre Forderung nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
in London wurde, wo er noch vor 1597 starb. Er hinterließ fünf Stücke: "The arraigement of Paris" (gedruckt 1584); "Edward I" (1593); "The old wives' tale" (1595); "Love of King David and Fair Bethsaba", sein Hauptwerk (erst nach seinem Tod 1599
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
: "The Paris sketch-book" (1840), "The chronicle of the Drum" (1841), "The Irish sketch-book" (1843) sowie die Reisebeschreibung "Notes of a journey from Cornhill to Grand Cairo" (1846). Doch erst "Vanity Fair" (1847), seine originellste Schöpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
mit allgemeiner Teilnahme begrüßten von Tennyson. Von neu auftretenden Dramatikern gewann die lebhafteste Teilnahme Michael Field, dessen "Brutus", "Callirrhoë" und "Fair Rosamond" von ungewöhnlicher Begabung zeugen. Außerdem sind die Verdienste derjenigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0037,
Baumwolle |
Öffnen |
. werden im Handel
nach ihrer Herkunft und außerdem noch nach bestimmten Klassen
bezeichnet, gewöhnlich durch fine, good, good fair, middling
fair, good middling, middling, low middling, good
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
50er Jahren durch eine an verschiedene europäische Regierungen versandte Denkschrift näher begründet. Als nun seit dem Ende der 60er Jahre in Deutschland gegenüber der einseitigen, individualistischen, die Politik des laisser faire und laisser aller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Dinzeltag
Ducasse
Dult
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs
Ehrenmitglied
Einläuten
Eisheilige, s. Pankratius
Eselsfest
Fackel
Fair
Fasching, s. Karneval
Fastnacht
Fastnachtsdienstag
Fidlowatschka
Fischerstechen
Freischießen, s. Schützenfest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
Eroberungen kommt ihm nichts zu. Übrigens werden in einem solchen Vertrag die gegenseitigen Pflichten und Rechte gewöhnlich näher festgesetzt. Die Kriegsgemeinschaften (Sociétés de guerre, Alliances pour faire la guerre en commun, Koalitionen) unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
finde eine stete Kapitalvermehrung statt.
Diese Richtung des laissez faire und laissez passer wurde in England durch die sogen. Manchesterpartei vertreten, welche in der A. alle Bestrebungen, die auf eine Fabrikgesetzgebung und auf weitere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
Vaterland, unterscheidet aber von jeder wieder verschiedene Qualitäten, für deren Bezeichnung jetzt allgemein die englischen Ausdrücke
^[Liste]
fine good fair middling ordinary inferior
mit mehreren Zwischenstufen üblich sind. Unter allen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
zuerst F. Bacon in seinen berühmten Werken: "De augmentis scientiarum" und "De interpretatione naturae" zerstreute, aber treffliche Winke gegeben; eine besondere Schrift über diesen Gegenstand verfaßte Sénébier ("Sur l'art d'observer et de faire des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
Erwähnung geschehen, wo auch die einst berühmte Stourbridge Fair noch jährlich stattfindet. - C. ist eine der ältesten Städte des Reichs, das (angeblich 75 v. Chr.) gegründete Camboricum der Alten, eine Stadt der Jeener im römischen Britannien, und noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
prophecy" (1862) u. a. Nach seinem Tod erschienen noch. "The fair of Emyvale and the master and scholar tales" (1870) und "Farm ballads" (1873). C. erscheint in diesen meist tendenziös gefärbten Werken als Maler der irischen Volkssitte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
, der auf seinen ältesten Sohn überging, welcher später die Verwaltung der Marine erhielt. Interessant ist das von C. eigenhändig entworfene "Mémoire pour son fils, sur ce qu'il doit observer pendant le voyage qu'il va faire à Rochefort". Vgl. Clément
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
= 83,3 Tausendteile.
Dînette (franz.), Kinder- oder Puppenmahlzeit. Faire la d., ein kleines Mittagsessen geben.
Ding, alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann, also auch der reine Begriff; im engern Sinn ein Begriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
: "London Journal", "Home Circle", die E. 1849-54 selbst redigierte, u. a.; wenige, wie: "Imogen", "The poor girl" und "Fair Lilias", als selbständige Werke. Nebenbei lieferte er auch Holzschnitte für die "Illustrated London News". Er starb 6. Juli 1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von äußerster Anmut; unter seinen umfangreichern Romanen bezeichnet "David Copperfield" unstreitig den Höhepunkt. Der dritte Vertreter des Sittenromans ist William Makepeace Thackeray (gest. 1863), dessen "Vanity fair" und "History of Arthur Pendennis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
blieben sie ohne Einfluß auf die Entwickelung des Dramas. Wichtiger sind die historischen Trauerspiele eines Henry Taylor (geb. 1800, "Isaac Comnenus", "Philip van Artevelde", "Edwin the Fair"), denen sich der "Virginius" von J. ^[James] Sheridan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
= free on board (engl.), frachtfrei an Bord.
F. S., in der internationalen Telegraphie = faire suivre! nachzusenden!
F, in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne unsers Musiksystems, nach neuerer Oktaventeilung (von C ab) der des vierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
heutigen Standarten, so daß ein Ritter, welcher zum Bannerherrn (banneret) erhoben wurde, seine F. bloß abzuschneiden brauchte, um sein Banner zu haben, woher die Redensart rührt: faire de pennon bannière, für: im Rang steigen. Der Stoff zu Fahnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
, Geschmacks-, Modesache; Fancyartikel, Modewaren; F. fair, Modewarenmarkt, insbesondere ein zu mildthätigen Zwecken veranstalteter Markt von allerlei durch freiwillige Beisteuer zusammengebrachten Verkaufsgegenständen; F.-net, gemusterter Spitzengrund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
ohne Beifall blieben. Sein Erstling war: "Never forgotten" (1865); doch erregte erst "Bella Donna" allgemeineres Aufsehen. Zu seinen neuesten gehören: "Two fair daughters" (1871); "The middle-aged lover" (1873); "The parvenu family" (1876); "Kings and queens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
: "Miroir de Phébus, des déduiz de la chasse, des bestes sauvaiges et des oyseaux de proye" (Poitiers 1560 und Par. 1620), dessen sehr schwülstiger Stil (faire du oder donner dans le Phébus) sprichwörtlich geworden ist. Vgl. Madaune, Gaston Phébus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, eine anmutige Aufmerksamkeit für das schöne Geschlecht (galanterie), das in jedem Betracht eine hohe Stelle einnimmt; er ist gegen Fremde artig und gefällig. Das Savoir-faire und Savoir-vivre des Franzosen ist andern Nationen fremd. Der Franzose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
und werde sich mit letzterm bei freiem Verkehr verbünden. Von ihm sollen die bekannten Worte: "Laissez faire, laissez aller" herrühren. Sein Eloge schrieb Turgot.
Gournay en Bray (spr. gurnä ang bräh), Stadt im franz. Departement Niederseine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
Sottie "Jeu et sothie du Prince des Sotz", die gegen den Papst Julius II. gerichtet war, und an der Ludwig XII. mitgearbeitet haben soll. An demselben Tag gab er die "Moralité de l'Homme obstiné" (der Papst) und die zotige "Farce de dire et de faire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
324
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen).
spruch war: "Talent de bien faire". Vgl. De Beer, H. der Seefahrer und seine Zeit (Königsb. 1864); Major, Life of prince Henry of Portugal, surnamed the Navigator (Lond. 1868
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
(das Leben eines Liederlichen), in 8 Blättern; Southwark fair (der Jahrmarkt in Southwark); A modern midnight conversation (die Punschgesellschaft); The distressed poet (der unglückliche Dichter) und Strolling actresses in a barn (die Komödiantinnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Williamsburg, Seven Pines, Fair Oaks wie 1862 in der zweiten Schlacht von Bull-Run, bei Antietam Creek und Fredericksburg, bewährte er sich ausgezeichnet und entwickelte namentlich eine so glänzende Tapferkeit, daß ihm die Soldaten den Beinamen Fighting
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
Südstaaten an und ward 1862 zum Oberbefehlshaber der Truppen in Virginia ernannt, aber bei Fair Oaks 31. Mai 1862 schwer verwundet. 1863 versuchte er Vicksburg zu entsetzen, ward aber 14. Mai bei Jackson zurückgeschlagen. Als Sherman 1864 den kühnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
" (1611) antike Stoffe zu behandeln. Von ungleich packenderm Interesse ist das Lustspiel "Bartholomew fair" (1614). Hier wird der Jahrmarkt von Smithfield mit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
roses et noires" (1842); "Les mystères du Grand-Opéra" (1843); "Histoire à faire peur" (1846, 2 Bde.); "Spectacles vus de ma fenêtre" (1866); "Physiologie du vin de Champagne" (1866) und "Promenades dans Paris" (1867).
Lespinasse (spr. lespináß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
république" (1880), "Études et glanures pour faire suite à l'histoire de la langue française" (1880) mit einer Skizze über die Entstehung seines Wörterbuchs (letztere deutsch, Leipz. 1881). Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur M. L., sa vie et ses travaux (Par
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
über die irische Frage seit 1881 eine hervorragende Rolle. Außer verschiedenen Romanen ("The Waterdale neighbours", 1867; "My enemy's daughter", 1869; "Lady Judith", 1871; "A fair Saxon", 1873; "Linley Rochford", 1874; "Dear Lady Disdain", 1875; "Miss
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
und den physiokratischen Grundsatz des laisser faire (s. d.) verwirklicht sehen will, als "Manchestertum", "Manchesterdoktrin" etc. zu bezeichnen.
Manchinellenbaum, s. Hippomane.
Mancia (ital., spr. manntscha), Trinkgeld, Handgeld.
Mancini
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
" und "Les listes géographiques des pylônes de Karnak" (beide 1875); "Deir-el-Bahari, documents etc." (das. 1877); "Monuments divers etc." (Par. 1872-82); "Voyage dans la Haute-Égypte" (das. 1878, Bd. 1); "Questions relatives aux nouvelles fouilles à faire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
in the desert" (1875); "Songs of Italy", "Songs of far away lands" (1878); das Schauspiel "The Danites" (1876); "Life among the Modocs" (1873), eine Beschreibung seiner Erlebnisse unter den Indianern; "One fair Woman", Novelle (1876, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
" und "Memoirs of Bartholomew Fair" (1857) sowie "Journal of a London plaỷgoer", eine Sammlung dramatischer Besprechungen (1866), und zwei Bände "Fairy tales" (1859-60). Seine Hauptthätigkeit liegt jedoch auf dem Felde der englischen Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
); "Die Maxime Laissez faire et laissez aller" (das. 1887).
Ondatra, s. Bisamratte.
On dit (franz., spr. ong di), "man sagt"; auch substantivisch, s. v. w. Gerücht.
Onēga, russ. Fluß, entspringt aus dem See Latscha im Gouvernement Olonez und ergießt sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
des machines servant à les faire" (Par. 1674); "A new digestor or engine for softing bones etc." (Lond. 1681); "A continuation of the new digestor" (das. 1687); "Recueil de diverses pièces touchant quelques nouvelles machines" (Kassel 1695
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
die Mittel für landwirtschaftliche Verbesserungen verkürzten, und es wird volle Freiheit für Produktion und Handel verlangt. "Laisser faire, laisser passer" soll darum der Wahlspruch Gournays gewesen sein; man solle nur den wirtschaftlichen Verkehr sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0041,
Physiologie |
Öffnen |
Prinzips laisser faire zu weit (Smithianismus). Anzuerkennen ist der von den Physiokraten zuerst wissenschaftlich begründete Gedanke, daß die Steuer nur von Überschüssen über die Kosten zu nehmen sei, Anerkennung insbesondere verdient der ethische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
werden. So soll das Intrigenstück "The ambitious stepmother" (1700) lehren, daß die Strafe stets den Frevler ereilt; "The fair penitent" (1703), Massingers "Fatal dowry" entlehnt, zeigt, daß nur die Tugend eine Ehe glücklich gestaltet; "Jane Shore
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
., spr. -wŏahr), Wissen, S.-faire (spr. -fähr), das Zumachenwissen, Geschicklichkeit; S.-vivre (spr. -wihwr), das Zulebenwissen, Lebensart.
Savóldo, Giovanni Girolamo, ital. Maler, geboren um 1485 zu Brescia, bildete sich unter dem Einfluß von G
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
er 22. Juli 1809 starb. S. begründete seinen Ruf als Naturforscher durch die klassische Preisschrift über naturwissenschaftliche Beobachtungen (1769), die in 3. Auflage als "Essai sur l'art d'observer et de faire des expériences" (Genf 1802, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
zwischen 60 und 61° nördl. Br. gelegen und von den südlicher gelegenen Orkneyinseln durch ein 80 km breites Meer getrennt, in dessen Mitte Fair Island liegt. Die S. bilden einen Archipel von 117 Eilanden, von denen aber nur 34 bewohnt sind, und haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
Szenen. Von seinen übrigen, wiederholt aufgelegten Stücken nennen wir: "Edwin the Fair" (1842), "The virgin widow" (1850) und "St. Clement's eve" (1862). Außerdem schrieb er: "The statesman", eine Abhandlung voll scharfer und feiner Beobachtungen (1836
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
der Gebühr für das T. Empfangsanzeige (Empfangsanzeige bezahlt, accuser réception C. R.), Gebühr gleich T. von zehn Worten. Nachzusendendes T. (nachzusenden, faire suivre, F. S.) wird innerhalb Europas dem Empfänger nachgesandt und die Gebühr von letzterm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
in großartigem Stil, die 1887 eröffnet worden ist. Von Besants übrigen Romanen erwähnen wir: »The captain's room« (1883); »All in a garden fair«; »Dorothy Forster«, eine Geschichte aus den jakobitischen Unruhen (1884); »Uncle Jack« (1885); »Katharine Regina
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
Anerkennung gefunden. Auch seine andern Dramen: »Callirhoe«, »Fair Rosamund«, ein Vorwurf (die Geliebte König Heinrichs II.), der so oft den Balladendichter und seit Addison auch den Dramatiker angezogen hat, »Brutus ultor«, »The father's tragedy«, »Rufus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, gedankenreiche Frau Lynn Linton brachte »Through the long night«; die erstaunlich produktive Frau Oliphant: »Queen Eleanor and Fair Rosamond«, »Madam«, »A house dividend against itself«, »Oliver's bride«, »Effie Ogilvie«, »The son of his father«, »The second
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Ben Lui, Grampians l145,i
Ven More, Grampians, Uist
VeN More Assynt, Sutherland
Benmore 5)ead, Fair Head
Ven Muich Dhui, Ben Macdhu
Vennettinsel, Neusibirifche Inseln
Vennewitz, Apianus l(Vd. 17) 58,l
Venoist Mechin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
Freiheit und die Politik des laisser faire und laisser aller, die Nichteinmischung der Staatsgewalt in die individuelle Erwerbsthätigkeit und in die Gründung und den Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmungen, sie ist aus dem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
auszeichnen. Von Gemälden ersterer Art sind zu nennen: Marienmonat in Valencia (München, Neue Pinakothek); Vor dem Stiergefecht, Karneval in Rom; von letztern: Der Hexensabbath, eine Vision im Kolosseum.
Benmore (spr. -mohr), Kap, s. Fair-Head
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
, zeichnete ebenso wie "Life in a Hospital, being an East End chapter" (1883) das Elend von Ostlondon; "The captain's room" (3 Bde., 1883), "All in a garden fair" (3 Bde., 1883), "Dorothy Forster" (1884), aus den Restaurationsversuchen der Stuarts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
; Billet de faveur (spr. fawöhr), Freibillet; Billet de (faire) part (spr. fähr pahr), Anzeige, Meldung (eines Familienereignisses). In der Zusammensetzung Bankbillet ist B. soviel als Banknote. Mit Handelsbillet bezeichnete das Preuß. Allg. Landrecht den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
. Durch die Blume sprechen heißt geheimnisvoll, nur in Andeutungen und einzelnen verständlich reden. – Vgl. Du Vignau, Le langage muet ou l’art de faire l’amour sans parler, sans écrire ou sans se voir (Middelburg 1688; Köln 1718); Müchler, Die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
vorzüglichen Artikels "A visit to Brigham Young" wurde er 1861 Chefredacteur der humoristischen Wochenschrift "Vanity Fair". Ein Lungenleiden führte B. 1866 nach England, wo er 6. März 1867 zu Southampton starb. Seine humoristischen Vorlesungen wirkten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
); die in dem modernen Frankreich spielenden phantastischen Erzählungen "Fifine at the fair" (ebd. 1872), "Red cotton nightcap country, or Turf and Towers" (ebd. 1873) und "Dramatic idyls" (2 Bde., ebd. 1879-80), "Ferishtah's fancies" (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
ihre Dialekterzählung "Surly Tim’s Trouble" in "Scribner’s Magazine". Von ihren Romanen: "Lass o’ Lowries’" (1877), "Haworths" (1879), "Louisiana" (1880), "A fair Barbarian" (1881; deutsch von Ranke, Berl. 1883), "Through one administration" (1883), "Sara Crewe" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
(spr. bössărd beh), Meerbusen an der Südküste des amerik. Staates Massachusetts, 48 km lang und 11 km breit, ist durch die Elisabeth-Inseln vom Vineyard-Sund getrennt und enthält die Häfen New-Bedford, Fair-Haven, Mattapoisett und Wareham.
B. v
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
), «Redmont, Count O'Hanlon, an historical tale» (Dubl. 1862), «The fair of Emyvale, and the master and scholar» (Lond. 1870), «Farm ballads» (ebd. 1873), «Farm Legends» (ebd. 1874; Neudruck 1882) und «City legends» (ebd. 1874; neue Ausg., ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Weltausstellung, auch Columbus-Weltausstellung, offiziell World’s Columbian Exposition 1893, im Volksmund kurz The World’s Fair (Weltmarkt), die 1. Mai 1893 vom Präsidenten Cleveland im Jackson-Park in Chicago eröffnete und Ende Oktober geschlossene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
), "Her fair fame" (1894) u. a.; die Kinderlieder "Short poems for short people" (1871), ein Schauspiel "The false friend" (1880), die Gedichte "Fantasy and passion" (1877), "Song and story" (1884), "The buntling ball" (Satire, 1884), "Romance and reverie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0265,
Freihandel |
Öffnen |
richtig erkannten. Jedoch bildeten erst die Physiokraten (s. Physiokratismus) eine eigentliche Freihandelsschule, indem sie die bekannte Formel des «Laissez faire, laissez passer» annahmen. Die grundlegende Darstellung der Theorie des F. mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, Schutzzollsystem.) – Vgl. Lehr, Schutzzoll und F. (Berl. 1877); Fawcett, Free trade and protection (deutsch von Passow, Lpz. 1878); W. Walcker, Schutzzölle, laissez faire und F. (ebd. 1880).
Freihandelspartei, diejenige wirtschaftspolit. Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
der Vermehrung des Übels betrachtet. Viele halten den Zustand der Landgesetze für die Wurzel des Übels. Bisher verfolgte die brit. Regierung die Politik des Laisser faire, sah von Schutzmaßregeln, wie dem deutschen Versicherungszwang, ab und begnügt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
Besitz von Waffen und Munition gerichtet war. Am 7. April legte Gladstone seine Landbill dem Unterhause vor; sie sollte die sog. drei F (Fixity of tenure, Free sale, Fair rents) einführen, d. h. Kündigung sollte nur aus gewissen vorgeschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
.
Individualismus (neulat.), die volkswirtschaftliche Theorie der freien Konkurrenz, die absolute wirtschaftliche Freiheit und Rechtsgleichheit des Einzelnen, die Politik des "laissez faire, laissez aller" als die hauptsächlichsten Bedingungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
laire". Die übliche Form "I^i8862 faire"
erschien in der volkswirtschaftlichen Litteratur zuerst
1751 in einer anonym erschienenen, vom Marquis
d'Argenson berstammenden Abhandlung im "^our-
I"A.i38sr-pa.88or (I^ai8862-pa886r, frz., spr.
lässeh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
(1879) und "Études et glanures pour faire suite à l'Histoire de la langue française" (1880) mit einer "Causerie" über die Entstehung seines Wörterbuches (deutsch Lpz. 1881). Von L.s übrigen Schriften sind noch seine "Études sur les barbares et le
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
in der Kulturgeschichte» (Wien 1874), «Österr. Agrarier» (ebd. 1877), «Adam Smith und Immanuel Kant» (Tl. 1, Lpz. 1877), «Der ältere Mirabeau und die Ökonomische Gesellschaft in Bern» (Bern 1886), «Die Maxime Laissez faire et laissez passer, ihr Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
botan. Gärten der Vereinigten Staaten. Sehenswert sind ferner die Fair-Grounds mit Rennbahn und
Amphitheater für 25000 Personen, die Kirchhöfe, z.B. Bellefontaine, die alten Wasserwerke bei Merchants-Bridge und die neuen weiter flußaufwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
Kintyre und dem irischen Vorgebirge Benmore oder Fair Head, nur 21 km breit ist. Das Areal umfaßt mit den dazugehörigen 787 Inseln, den Hebriden (s. d.), den Orkney-Inseln (s. o.) und den Shetlandinseln (s. d.), 78895 qkm. (Hierzu Karte: Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
de faire des expériences" (2 Bde., Genf 1775; 2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1802). Die verdienstlichen Leistungen S.s bestanden in der Anwendung physik. und chem. Gesetze zur Erklärung der Lebenserscheinungen der Tiere und besonders der Pflanzen, z. B. des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
und des Socialismus steht die Richtung der socialen Reform. Ohne daß das Privateigentum negiert wird, wird doch von dieser Partei auch der einseitige Grundsatz des laisser-faire, laisser-aller verpönt; vielmehr müßten Staat und Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
in das Kolonialministerium, wurde 1873 zum Ritter erhoben und starb 27. März 1886 in Bournemouth. Zuerst erschien "Isaac Comnenus" (1827), dann die umfangreiche Tragödie "Philip van Artevelde" (1829 u. ö.), sein Hauptwerk; später "Edwin the fair" (1842); die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
, die in Zeitschriften veröffentlicht und später einzeln herausgegeben wurden, erschienen unter dem Pseudonym Michael Angelo Titmarsh. Unter seinem eigenen Namen trat T. zuerst mit dem Roman "Vanity fair" (1846-48; deutsch u. d. T.: "Jahrmarkt des Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
von Henry George. Er veröffentlichte: «Ⅸth Census of the United States» (4 Bde., Wash. 1872‒73), «The Indian question» (Boston 1873), «World Fair, Philadelphia 1876, a critical account» (Neuyork 1878), «The wages-question» (ebd. 1876; neue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
in Crawfordsville (Indiana). W. ist berühmt geworden durch seinen histor. Roman «Ben Hur, a tale of the Christ» (1880; deutsch Stuttg. 1887). Er schrieb ferner: «The fair God, a tale of the conquest of Mexico» (1873; deutsch Berl. 1891), «Life of Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
. Schriststeller und Parlamentarier, geb. Nov. 1830 zu Cork, widmete sich der journalistischen Laufbahn und machte sich durch den Roman The waterdale neighbours" (1867) bekannt. Diesem folgten "Lady Judith" (1871), "A fair Saxon" (1873), "Linley Rochford" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
) und «Memoirs of Bartholomew Fair» (1858). Ferner erschienen von ihm mehrere Biographien sowie zwei Bände «Fairy tales» (1859‒60; neue Aufl. 1892), «Journal of a London playgoer from 1851‒66» (1866; neue Aufl. 1891) und die litterarhistor. Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
derjenigen volkswirtschaftlichen Schule geworden, welche, von streng individualistischen Grundsätzen ausgehend, das Laisser faire (s. d.) nicht nur für die auswärtige Handelspolitik, sondern auch für das innere volkswirtschaftliche Leben als Norm
|