Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verwechselt
hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verwechselung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0150,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Das Kraut wird beim Einsammeln vielfach mit ähnlichen Umbelliferen verwechselt, namentlich mit Antris-
^[Abb:Fig. 110. Conium maculatum. 1. Pistill aus der Knospe, 4 fache 1. Vergr., 2. aus der Blüthe. 3. Frucht aus der Blüthe, 3-4 fache 1. Vergr. 4
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0806,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
in Folge davon mit dem als Abführmittel dienenden Bittersalz verwechselt werden. Der Verkäufer hat daher besonders bei diesem Artikel (und auch beim Verkäufe von Bleizucker) nicht nur nach der Verwendung zu fragen, sondern auch neben der Beachtung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
. Am häufigsten kommt vor die Rotgrünblindheit (Anerythropsie nach Goethe): Rot und Grün werden unter sich und mit grauen, gelben, braunen Tönen verwechselt. Das Farbenspektrum besteht nur aus einem gelben (nach dem roten Ende hin) und einem blauen (nach dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
(Xanthokyanopie), bei welcher Hellgrün und Dunkelrot verwechselt werden. Im Spektrum stößt Gelb direkt an Blau, oder zwischen beiden liegt ein Streifen Grau. Das Maximum der Helligkeit liegt im Gelb. Auch einseitig, oft erblich. b) Rotblindheit (Daltonismus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
unregelmäßig, klein und frequent, das Atmen rasch und mühsam. Bisweilen zeigen sich Harnbeschwerden und Blutharnen, kurz das ganze Krankheitsbild hat große Ähnlichkeit mit der Cholera und ist auch wiederholt mit dieser verwechselt worden. Früher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
Paul Potter sehr nahe, mit dessen Bildern die seinigen häufig sogar verwechselt werden.
Campi, ital. Künstlerfamilie, die zu Cremona eine eklektische Schule bildete, welche in der Mitte und gegen Ende des 16. Jahrh. blühte. Der erste namhafte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
miteinander verwechselt werden. In der Mineralogie gehören zur Asphaltgruppe (Ordnung der Harze) alle Produkte, welche durch Aufnahme von Sauerstoff aus Stein- oder Erdöl entstanden sind, im wesentlichen also aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit der Petersilie hat und daher leicht mit derselben verwechselt werden kann, zumal da sie häufig als Unkraut unter derselben wächst. Sie unterscheidet sich aber von der Petersilie durch den widerlichen, knoblauchartigen Geruch der geriebenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
, welche die Büchertitel nach den behandelten Gegenständen ordnen und mit den systematischen Katalogen nicht verwechselt werden dürfen, sind zwar nützlich, aber in größern Bibliotheken nicht ausführbar. Über die Handschriften werden in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
Brechdurchfall zu unterscheiden, da nur der eigentlichen C. der Kommabacillus eigen ist. Sehr leicht ist diese Unterscheidung übrigens nicht, da es andre in Komma- oder Spirillenform auftretende Pilze gibt, welche mit den echten Cholerapilzen verwechselt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
mir Pein", Goethes "Faust"), und noch jetzt zeichnet es der Aberglaube an die Thüren der Viehställe, um die Hexen abzuhalten. Bisweilen findet man es mit dem Hexagramm verwechselt, welches durch zwei ineinander geschobene Dreiecke (✡) bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
, so entsteht dadurch Thränen, das Auge rötet sich, es stellen sich Kopfweh, Schwindel etc. ein, und die Sehkraft kann leiden. Mit der F. darf nicht verwechselt werden die sogen. Übersichtigkeit oder Hypermetropie (s. d.).
Fernsprecher (Telephon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
, die aus einem mit buntem Zeug überzogenen Rahmen besteht; der Rest des Zeugs hängt wie ein Band herunter und wird oft mit dem Wimpel (s. d.) verwechselt, den nur Kapitäne von Kriegsschiffen führen dürfen.
Flügel, 1) Johann Gottfried, Lexikograph, geb. 22. Nov
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
in der Provinzialverwaltung, an deren Spitze ein Mutessarrif (Gouverneur zweiten Ranges) steht. Heute wird in der offiziellen Sprache dieses Wort oft mit Liwa (der arabischen Benennung für Fahne) verwechselt. Sandschak Scherif (die "edle Fahne") ist die sogen. Fahne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
Panen und Panisken verwechselt und infolge davon mit Hörnern und Bocksfüßen dargestellt, von römischen Dichtern auch mit den Faunen identifiziert worden. - Die griechische Kunst kennt in der ältern Zeit nur bärtige Silene, in welchen das tierische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
. Gelegentlich tritt er auch als neckischer Spukgeist auf (Incubus) und ist, wie alle Gottheiten seinesgleichen, ein großer Verehrer der Musik, der selbst die Syrinx spielt und deswegen auch mit Pan und Faunus verwechselt wird. Dargestellt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
Lufträume und werden in 4-5 Monaten geschlechtsreif. Mit zahlreichen Pentastomen behaftete Hunde zeigen oft starke Anfälle von Tob- und Beißsucht, die leicht mit Tollwut verwechselt werden können. Der junge Zungenwurm, früher als eigne Art (P
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
genau ermitteln, welcher Bruchteil der gesamten Molekülzahl dissoziiert ist. Die Ionen, welche in den L. anzunehmen und, dürfen nicht mit den freien Elementen verwechselt werden. Freies Chlor ist Cl2^[Cl_2], in einer Lösung von Chlorkalium findet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
), die sich direkt ohne Polypengeneration entwickeln. Die Medusen der H., welche nicht mit den Scheibenquallen oder Akalephen verwechselt werden dürfen, unterscheiden sich von diesen, abgesehen von der meist geringern Größe, durch die geringere Zahl von (4-8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
. Die K. wird nicht selten mit der Gehirn-
entzündung der Pferde verwechselt.
Kleekrebs, s. I>62i2a.
Kleemüdigkeit, s. Klee.
Kleeputzmaschine, Maschine zur Reinigung des
Kleesamens, besonders von den Samen derKlcescide
(s. ^u"cuta
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
Nr. 5 i; die Waren daraus Nr. 22 d oder Nr. 22 e 2.
Anchovis . Kleine, den Sardellen
ähnliche Fischchen, mit diesen oft verwechselt, aber durch
Schuppenlosigkeit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
Herkunft; es hat eine rötlichgelbe Farbe und abweichend en
Geruch. Die A. wird zuweilen mit dem
Kopal verwechselt, weil
die Engländer den Kopal Animi
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
wird, sondern die Gegenstände werden durch das Lackieren auch gegen die Einwirkung der Feuchtigkeit und der Luft geschützt. Im gewöhnlichen Leben verwechselt man häufig die Begriffe Lack und Firnis, oder gebraucht beide Benennungen als völlig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
312
Lavendelöl - Leberthran
gen Aufblühen gesammelten und getrockneten Blüten der Lavandula officinalis oder L. vera. Diesen sehr ähnlich sind die Spikblüten oder Spike, von Lavandula Spica, welche zuweilen mit den echten L. verwechselt werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
verwechselt und wie dieser als Wasserblei bezeichnet. Der Molybdänglanz findet sich im Erzgebirge, in Mähren, in Nordamerika etc. Das Gelbbleierz oder Wulfenit, aus molybdänsaurem Bleioxyd bestehend, findet sich in einigen Gegenden der Alpen, in Mexiko
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
71
An S. S. in Sch. Sparkocher. Die Antwort in Nr. 7 der Kochschule bedarf der Berichtigung, da der Antwortgeber, wie es scheint, den Sparkocher "Ideal" mit einem Gaskocher verwechselt und ihm der Sparkocher "Ideal" unbekannt ist, sonst müßte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
in älterer Zeit das gebrochene I (^[img]), das an die phöniz. Form erinnert, später das gerade Ι, das allgemein eingeführt wurde, weil das gebrochene zu leicht mit dem Zeichen für s verwechselt werden konnte. Auch die italischen, darunter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
häufig verbunden mit Gerberei, Leimsiederei, Bonesize-, Knochenmehl-, Maschinenöl-, Poudrettefabrikation etc. Mit
dem A. darf der Scharfrichter (s. d.) nicht verwechselt werden, der sich entweder ausschließlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
vertreten als im Tageslicht
und es erscheint daher im Vergleich mit diesem gelb. Daraus erklärt sich die bekannte Thatsache, daß bei Kerzenlicht Weiß
und Gelb leicht verwechselt werden und grüne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adonischer Versbis Adoption |
Öffnen |
, sondern auch auf dem der A. zu den Rechten ehelicher Kinder zu verhelfen. In Österreich wird wie in Preußen nur richterliche Bestätigung des Adoptionsvertrags gefordert. Mit adoptierten Kindern dürfen die Pflegekinder nicht verwechselt werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
der Beteiligten in Vögel ein Ende.
Aelfric, Name dreier angelsächs. kirchlicher Schriftsteller, deren Persönlichkeiten und Werke häufig verwechselt werden:
1) A. von Malmesbury, am Ende des 10. Jahrh., dem ein nicht mehr vorhandenes Werk "De naturis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
niedergelegt. In der menschlichen A. dagegen waren die alten Griechen und Römer schlecht bewandert. Hippokrates kannte nur Knochen und Gelenke näher, verwechselte aber noch Sehnen und Nerven, Arterien und Venen miteinander. In der von Ptolemäos I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
und Handel treiben.
Apatít (v. griech. apatan, täuschen, weil der von Werner untersuchte Ehrenfriedersdorfer A. lange mit Schörl, Beryll etc. verwechselt wurde), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, findet sich in hexagonalen, meist kurz säulenförmigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
besonders von seiten höher Gestellter gegen niedriger Stehende statt, darf jedoch in diesem Fall nicht mit Herablassung (s. d.), bei welcher jene Voraussetzung nur Schein ist, verwechselt werden. Das Gegenteil von A., dasjenige Benehmen, welches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
in Monmouth, der altrömischen Isca colonia, die in Bezug auf A. oft verwechselt wird mit der römischen Stadt Lugevallum, dem brigantischen Karleol ("Stadt Leol", jetzt Carlisle), gekrönt und erwarb sich den Ruhm eines walisischen Nationalhelden durch den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
, doppelt bis dreifach gefiederte Wedel mit spitz gezahnten Abschnitten und hufeisenförmig gekrümmten Schleierchen. Sein Wurzelstock wird öfters mit dem als Wurmmittel angewendeten von Aspidium Filix mas Swartz verwechselt (s. Aspidium), besitzt aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
, Gerbereien, Lichtziehereien, Branntweinbrennerei und (1879) 5930 Einw.
Ataktisch (griech.), ordnungslos, unregelmäßig, z. B. ataktisches Fieber.
Atalante, Name zweier griech. Heroinen, die schon früh verwechselt wurden und wahrscheinlich zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Atom |
Öffnen |
mangelhaften Hilfsmittel, teils durch unklare Anschauungen noch auf lange Zeit verzögert. Dalton hatte schon gezeigt, wie man die relativen Gewichte der Atome bestimmen könne; aber man verwechselte später Atomgewicht und Äquivalent, und erst seit den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
auf die Welt. Zuletzt scheint der A. in Masovien gelebt zu haben. Vom 17. Jahrh. an werden die Nachrichten über den Auerochsen unsicher, und später hat man ihn allgemein mit dem Wisent (s. d.) verwechselt, welcher jetzt noch im Wald von Bialowicza
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
von Goldschmieden, bei denen Werte hinterlegt waren, ausgestellt wurden, entstanden. Durch die genannte, der Banknote wesentliche Eigenschaft unterscheiden sich die Noten sofort vom Papiergeld, mit dem sie häufig verwechselt werden. Zum Wesen des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
häufig miteinander verwechselt, kommen auch nach Europa und werden auf Seife etc. verarbeitet. Das Holz ist hart, sehr fest und brauchbar.
Bassiabutter, s. Bassia.
Bassiānus, Antoninus Heliogabalus, röm. Kaiser, s. Heliogabalus.
Bassignana
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
601
Beecher.
und Verfeinerung der Bedürfnisse ein. Häufig werden die Bedürfnisse nach mancherlei Gesichtspunkten klassifiziert, wobei jedoch oft die Begriffe B. und das zur Befriedigung desselben erforderliche Gut verwechselt werden. Dies
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, des Gedächtnisses und des Urteils veranlaßt wurden, wenn beim Lesen ähnliche Buchstaben, Silben oder Wörter verwechselt, Zeilen oder Sätze mit gleichem Anfang oder gleichem Ende übersehen, beim Diktieren Gleichlautendes falsch aufgefaßt, beim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
und der beschwerlichen Einschachtelung von einer Erzählung in die andre und aller zugleich in die Lehrsätze des Meisters. Mit der Fabelsammlung Bidpais hat man oft das Volksbuch der "Sieben weisen Meister" (s. d.) verwechselt. Vgl. die Einleitungen von de Sacy
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
Verstandes und des Gemüts (d. h. des Gefühls und des Willens) gehört; oft wird ein äußerlich angenommener Schliff mit wirklicher B. verwechselt. Daß unter B. sowohl die Thätigkeit des Bildens (Unterrichtens, Erziehens) als auch das Ergebnis dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0015,
Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) |
Öffnen |
Nebenprodukt abfällt.
[Geschichtliches.] Das B. war als molybdos schon zu Homers Zeiten bekannt, wurde aber häufig mit Zinn (kassiteros) verwechselt. Erst Plinius unterschied es sicher als plumbum nigrum vom Zinn (plumbum album). Die Römer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
16
Blei - Bleichen.
Zeichen des Saturn. Dioskorides und Plinius kannten Bleioxyd, doch wurde dasselbe oft mit Bleiglanz verwechselt, und die verschiedenen Modifikationen desselben hielt man für verschiedene Körper. Bleiglasur wird zuerst im 13
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
Sitz der Berstungen ist, aus Geschwüren der Speiseröhre und des Magens. Die Magenblutungen, das Blutbrechen, werden am häufigsten mit dem eigentlichen B. verwechselt; es ist dabei zu beachten, daß das Blut des Magens meist sehr reichlich, dunkel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0258,
Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) |
Öffnen |
hinreichend charakterisiert, d. h. so weit beschrieben wird, daß sie mit keiner andern Gattung
oder Art verwechselt werden kann. Handelt es sich nur um Unterscheidung der Gattung von ihren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
gebildet, welche mit verwechselten Stößen durch Bolzen und Bänder auseinander gepreßt, bisweilen überdies verleimt und ebenfalls durch gußeiserne Schuhe mit den Hauptbalken verbunden sind.
d) Die Hängsprengwerkbrücken sind als eine Kombination der Hängwerk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
der Dialekte Frankreichs und des Altfranzösischen beschäftigt und wird wegen seiner bibliographischen Arbeiten nicht selten mit dem vorigen verwechselt. Von seinen zahlreichen Publikationen verdienen besondere Hervorhebung: "Les joyeuses recherches de la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
im Gegensatz zum romanischen Stil, mit dem er nicht selten wegen der mit diesem gemeinschaftlichen Anwendung des Rundbogens verwechselt wird, zentrale, meist kreisförmige und halbkreisförmige Räume und Raumkomplexe, welche er mit Kuppeln, bez. Halbkuppeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
Westpyrenäen, häufig mit den Kretins verwechselt, während sie in der That meist hochgewachsene, gesunde und frische Leute von muskulösem Körperbau, wohlentwickeltem Schädel, vorspringender Nase, stark gezeichneten Zügen, blauen Augen und schlichten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
derselbe nicht mit andern verwechselt werden kann.
Charaktermasken, solche Kostüme, welche die Kleidung gewisser Stände oder Persönlichkeiten darstellen, im Gegensatz zu den Phantasiemasken.
Charakterrollen, in der Schauspielkunst diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
der B. niyea, unter Ramé die Faser der B. tenacissima; doch werden diese Fasern sehr häufig miteinander verwechselt. Die Gewinnung der Faser erfolgt in verschiedener Weise. In China werden die entblätterten Stengel durch Schaben von der äußern Rinde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
ätherisches Öl. Am reichlichsten sind diese Alkaloide in den Samen enthalten. Der Schierling kommt häufig in Gärten unter Petersilie vor und kann, solange er noch keinen Stengel hat, mit dieser verwechselt werden; doch geben die Form der Blätter und der beim
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
einen schönen Zierstrauch mit prachtvoll korallenroten Zweigen. Er wird häufig verwechselt mit C. stolonifera Mchx., aus Nordamerika.
Cornutus (lat., "gehörnt"), in der Logik ein sogen. gehörnter Schluß (s. Dilemma); auf den Universitäten zur Zeit des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
sucht. Bisweilen rechnet man zur D. auch die Maßregeln, welche vorbeugend gegen die Entstehung oder Ausbreitung der Ansteckungsstoffe ergriffen werden, und häufig verwechselt man D. mit Desodorisation, indem man die Schädlichkeiten von den durch übeln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
, der eine breit gewölbte, kahle Fläche bildet und eine lohnende Rundsicht gewährt, aus Basalt. Der Boden ist überall mit Dammerde bedeckt und reich an Ammonshörnern.
Dolmen (gäl.), Steintisch, häufig verwechselt mit Cromlech (Steinkreis) und Menhir
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
vor. Die Galerie zu Gotha besitzt deren fünf, die Sammlung Liechtenstein in Wien vier. Man hat ihn früher oft mit dem Tiermaler Jan le Ducq (s. d.) verwechselt.
Dückdalben, s. Duc d'Alben.
Ducker, kleine unterirdische hölzerne, thönerne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
224
Dunkel - Dünkirchen.
Dunkel werden in der Logik diejenigen Begriffe genannt, die sich nicht voneinander unterscheiden lassen und daher leicht verwechselt werden. In der Psychologie heißen so diejenigen Vorstellungen, welche unter die sogen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
.) oder Imma, einer Schwester des Bischofs Bernhard von Worms (nicht einer Tochter Karls d. Gr., wie die aus dem 12. Jahrh. stammende Sage, die E. mit Angilbert verwechselt, berichtet), zurück; doch gab ihn Ludwig 817 dem jungen Kaiser Lothar zum Beirat; 830
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
unter der Erde in Wäldern, zumal in Gebirgsgegenden Deutschlands, im Sommer und Herbst, wird bisweilen mit der Trüffel verwechselt, ist aber ungenießbar und wird nur von Hirschen und Schweinen gefressen. Dient unter dem Namen Hirschbrunst (Boletus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
(1. Makk. 3, 40 und 57) erwähnt, wurde von Quintilius Varus verbrannt, aber 223 n. Chr. als Nikopolis wieder aufgebaut; bisweilen mit dem vorigen verwechselt, jetzt Dorf Amwâs.
Emme, zwei Flüsse des schweizer. Rheingebiets: die Große E., ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
.
Mit erblichen Krankheiten werden häufig gewisse Leiden verwechselt, die in mehreren aufeinander folgenden Generationen durch gleichartige äußere Verhältnisse, wie Klima, ungesunde Wohnung, Beschäftigung, Ernährungsweise etc., erzeugt werden, so daß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
einzelnen Faktoren beigemessen wird, verschiedene Deszendenztheorien, und von diesen ist die Selektionstheorie oder der Darwinismus (s. d.) im eigentlichen Sinn die wichtigste. Es ist durchaus notwendig, diese vielfach miteinander verwechselten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
stellen. Mit ihr wird häufig verwechselt eine andre alte, zerrissene F. aus grünseidenem Zeug mit goldenen Fransen, von 0,5 qm Größe, die gewöhnlich mit ins Feld genommen und auf einem Kamel vor dem Großwesir hergetragen wird.
Vom 17. Jahrh. an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
und Schwarz verwechselt habe. Magnus fügte dazu die Hypothese, daß die Entwickelung des Farbensinns in der Reihenfolge der Spektralfarben vor sich gegangen sei, daß nach Rot und Gelb zuerst Grün, dann Blau und zuletzt Violett unterschieden worden sei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
von Prag (s. d.), welcher auf dem Konzil zu Konstanz 1417 verbrannt wurde, verwechselt und daher fälschlich Hieronymus (von) F. genannt.
Faulheit, habitueller Zustand, in welchem der Mensch jegliche Anstrengung der Kräfte des Geistes wie des Körpers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
der Handlung mit der moralischen verwechselt und glaubt, man habe die letztere, weil man die erstere hat. Das Wollen in einzelnen Fällen hängt ab von unserm ganzen sittlichen Zustand, in welchem wir uns befinden; es ist Selbsttäuschung, wenn man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
, grünlichbraun, schmilzt zu einer gelben Flüssigkeit von betäubendem Geruch und wird zur Darstellung wohlriechender Äther benutzt. Das Weinfuselöl (Weinöl) ist das sogen. Drusenöl (s. d.) und darf nicht verwechselt werden mit denjenigen Körpern, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
verwechselt. S. Buchdruckerkunst, S. 552 f.
Fustage (spr. -ahsche, v. altfranz. fust, "Faß", hergeleitet, daraus verderbt Fastage), die Emballage, Fässer, Kisten, in denen Waren verpackt sind (Leergut), auch der dafür berechnete Preis; in der Schiffssprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
902
Gärbstahl - Garcilaso.
eng angeschlossen, daß seine Bilder häufig mit denen des erstern verwechselt wurden. In seinen reifsten Werken übertraf er ihn jedoch durch Anmut und Schönheit. Seine bedeutendsten Staffeleibilder (Madonna mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
, in größern oder kleinern, stark glänzenden Tafeln ausscheidet, während der Graphit, mit welchem G. öfters verwechselt wird, erst beim Übergang des Roheisens aus dem flüssigen in den festen Zustand, also später als G. und dann gleichmäßig im Roheisen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
Heilmethode zu sein. Mit den Gasbädern dürfen nicht verwechselt werden die Soldunstbäder, bei denen eine mit Wasserdampf gesättigte, von suspendierten Salzteilchen geschwängerte kohlensäurereiche Luft kurmäßig eingeatmet wird. Vgl. Inhalationskuren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
oder Knochenbrüche in der Nähe eines Gelenks, welche nicht selten mit Gelenkentzündung verwechselt werden und eine besondere Gefahr mit sich bringen, weil sie häufig auf das Gelenk wirklich übergreifen. - Über die Gelenkkrankheit der Haustiere s. Lähme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0307,
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag) |
Öffnen |
, daß er eine Entzündung veranlaßt habe, so sind doch öfters Menschen und Tiere durch ihn getötet worden. Mit dem Rückschlag dürfen die aus dem Boden aufsteigenden Blitze nicht verwechselt werden. Dieselben sind aus dem Grund nur selten direkt zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
oder Zitronbartgras (Andropogon Nardus) durch Destillation mit Wasser dargestellt. Es ist farblos und schwach gelblich, riecht sehr angenehm, dem Rosenblattgeranium ähnlich und wird auch wohl mit dem Öl dieser Pflanze verwechselt. Das aus Ostindien und Arabien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
. (Städelsches Museum). G., der vielfach mit Cranach verwechselt worden ist, war bis gegen 1530 thätig.
Grünfärben, s. Färberei, S. 42.
Grünfäule, eine Fäulniserscheinung an Baumstümpfen, besonders der Birken und Eichen, bei welcher das mürbe werdende Holz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
. Er schrieb auch eine komische Oper: "Wallrad und Eva" (Zweibrück. 1782), und "Lyrische Gedichte" (das. 1786). Vgl. Werner, L. Ph. H., ein Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangzeit (Straßb. 1877). - H. wird oft verwechselt mit Johann Friedrich H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Form ausschließt. Innerhalb der Muster hatte die ornamentale Kunst jeden Halt verloren und verwechselte bildliche Darstellung mit Ornamentation. Man verfiel in groben Naturalismus und glaubte nichts Besseres thun zu können, als Blumen und Blätter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
die kaufmännische Terminologie, wie sie der Handelsverkehr geschaffen hat, nicht verwechselt werden mit dem Mißbrauch gewisser erkünstelter Ausdrücke und Redeweisen, die den allgemein gültigen Sprachgesetzen Gewalt anthun. Insofern im kaufmännischen Brief
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
kleinste Mikrokokken bedingt wird, welche bei unreinem Beischlaf übertragen werden. Zuweilen wird mit dem Tripper verwechselt das Schankergeschwür, bei welchem ebenfalls Eiter aus der H. entleert wird. Nur eine genaue Untersuchung kann darüber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
himmlischen Raumes zu sein, ähnlich wie Neith, Mut und Nut, und gilt daher auch als Mutter der Sonne. Als Muttergöttin wird sie mit Isis verwechselt. Später tritt sie auch als Schicksalsgöttin auf (die sieben Hathoren sind die Feen der Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
kurze Zeit an. Der H. ist manchmal ein Symptom des Diabetes (s. Harnruhr) oder des chronischen Magenkatarrhs, während er in andern Fällen als reine Nervenaffektion des Magens zu betrachten ist. Mit dem H. darf nicht verwechselt werden das krankhafte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
nur insoweit ärztlich behandelt, bez. beseitigt werden, als dies bei der Wassersucht an sich möglich ist. Mit der H. darf nicht verwechselt werden diejenige Anhäufung von Flüssigkeit im Herzbeutel, welche im Verlauf der Herzbeutelentzündung (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
und verwechselt, hat namentlich Uhland gehandelt in seiner Inauguralrede (abgedruckt in den "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); der zweite Teil des Gedichts enthält eine abenteuerliche Fahrt nach dem Orient. Eine neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
dieselbe, die nur eine flüchtige Gemütsbewegung ist, nicht mit der ältern und ernstern Schwester Zuversicht, welche deren habituell gewordener Gemütszustand ist, verwechselt werden. Beide haben das gemein, daß sie durch als bevorstehend gedachtes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
und wegen seiner Hartnäckigkeit leicht mit einer schweren Gelenkentzündung verwechselt werden kann. Auch an den Sinnesnerven kommen krankhafte Erregungszustände vor: die Kranken klagen über einen bestimmten Geruch, einen bestimmten Geschmack, der sie nie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
vulkanische Thätigkeit. Die östliche Vulkangruppe liegt im NO., in der Nähe des Sees Mývatn, wo sich mehrere Krater befinden, darunter der Leirhnúkur, bisher gewöhnlich mit dem naheliegenden Krafla verwechselt. Außer den genannten vier Gebirgszügen gibt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der neuern Aussprache und Schreibung, oft miteinander verwechselt werden. Erst in verhältnismäßig neuerer Zeit ist ein Schluß -n (aus mu entstanden) als besondere Silbe in Gebrauch gekommen. Da nun i und yi, u und wu, e und we etc. nicht vonein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, der 1208 Dschengis-Chan erlag. Die Karakitaier waren wahrscheinlich nestorianische Christen. Kurchan verwechselte man mit dem syrischen Juchan ("Johann"). Doch ist diese Deutung angefochten und die indische Heimat und die Echtheit der Briefe des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Würde 18 n. Chr. von Valerius Gratus, dem römischen Prokurator von Judäa, übertragen erhalten und fungierte während der ganzen Prokuratur des Pontius Pilatus, ward aber 36 von dem Prokonsul Vitellius abgesetzt. In der alten Kirche verwechselten ihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
wurde erst 1860 durch Bennett festgestellt. Mit der K. darf nicht verwechselt werden die Kopalchirinde, welche von Croton niveum Jacq., einem Strauch in Mexiko, Westindien, Zentralamerika und dem nördlichsten Südamerika, stammt und 1817 zuerst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
mit der Pechkiefer (P. rigida Mill.) verwechselt, die sich von Neuengland bis Virginia findet. Die meist in größerer Zahl an den ältern Zweigen sitzenden Zapfen geben dem Baume mit dem am alten Holz büschelförmig stehenden Blättern ein fremdartiges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
Krankheit wird oft mit der bösartigen K. verwechselt.
Klauenwurm, s. Wurm.
Klaus, deutscher Name, Abkürzung von Nikolaus:
1) Bruder K., s. Flüe.
2) K. Narr (K. von Ranstädt), Hofnarr beim Kurfürsten Ernst von Sachsen, der ihn vom Gänsehüten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
), eine höchst merkwürdige, im ganzen nur selten vorkommende Krankheit des Skeletts, die bei Menschen sowohl als auch bei Tieren, namentlich Rindern, vorkommt, welche aber nicht mit der Rhachitis (englischen Krankheit) verwechselt werden darf. Die K. kommt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
die zunächst darunterstehende Seitenknospe, die dann leicht mit einer wahren Endknospe verwechselt werden kann, die Fortsetzung des Zweigs. Dies kommt besonders bei Holzgewächsen (Linde, Ulme, Hainbuche, Haselnuß) vor; bei Syringa (Fig. 2) endigt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
verwechselte Zigeunersprache s. Zigeuner. Vgl. Zinken und Rotwelsch.
Kochemersprache, s. Kochemer Loschen.
Kochen, s. v. w. Sieden (s. d.); in der Technik und im Haushalt die Behandlung verschiedenartiger Substanzen bei der Siedetemperatur des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
des Diamanten nach. Mackenzie fand 1800, daß Diamant ebensoviel Kohlensäure gibt wie dasselbe Gewicht Kohle oder Graphit, welch letzterer früher mit Molybdänglanz verwechselt wurde, bis Scheele 1779 seine wahre Natur erkannte. Die künstliche
|