Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach florens V
hat nach 1 Millisekunden 452 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'flores'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Geschmack schleimig.
Anwendung. Als Volksheilmittel im Aufguss gegen Fluor albus.
Flores verbásci oder candélae regis.
Wollblumen, Königskerzenblumen.
Verbáscum thapsus, V. thapsifórme, V. phlomóides. Scrophularinéae. Deutschland.
Die Blüthen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
916
Flores - Florescu
de' Medici, der ihm keinen Widerstand zu leisten gewagt hatte, vertrieben. Savonarola (s. d.), der Prior von San Marco, gewann den größten Einfluß und errichtete ein theokratisches Regiment, das mit seiner Hinrichtung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
379
Flor - Florentiner Flasche.
Flor (v. lat. flos, "Blume"), Blüte, Zustand des Blühens, Blumenfülle; Blütezeit, auch allgemeiner s. v. w. Zustand des Gedeihens, Wohlstand.
Flor (Krepp), leichtes, gitterartiges, durchsichtiges, ganz
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
388
Flores - Flore und Blanscheflur.
Weg bereitet. Von Pflanzenblüten sind gebräuchlich: F. Alceae. Stockrosen; F. Arnicae, Arnika-, Wohlverleihblüten; F. Aurantii, Pomeranzenblüten; F. Brayerae anthelminticae, Kusso; F. Chamomillae romanae
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
21
Uruguay - Urungu.
sich die Colorados, welchen Flores die Präsidentschaft verdankte, in zwei Parteien gespalten, von denen die mächtigere sich gegen ihn erklärte. Seine Lage wurde noch schwieriger, als im August 1855 Oribe wieder erschien
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Tropfentabelle 43
Abkürzungen 44
Erste Abtheilung.
^[Liste]
Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45
Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64
II. Radices. Wurzeln 68
III. Stipites. Stengel 102
IV. Ligna. Hölzer 102
V. Cortices. Rinden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Padova (Flor. 1882, 2 Bde.).
Die Akten des Prozesses wurden herausgegeben von de l'Epinois (Rom 1867), Riccardi (Modena 1873), Berti (Rom 1876 u. 1878), v. Gebler (Stuttg.
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Bde., Flor. 1893-94), "Scritti vari“ (Bologna 1894). V. hat sich um das ital. Unterrichtswesen große Verdienste erworben und sich mit Eifer dem Studium der socialen Frage gewidmet, unter anderm in den Schriften "La senola e la questione sociale
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
. (Pesaro 1828), die von Giuliani ("La vita nuova e il canzoniere di D.", Flor. 1868), von d'Ancona (Pisa 1872) und von Witte (Leipz. 1876). Deutsche Übersetzungen lieferten Fr. v. Öynhausen (Wien 1824), K. Förster (Leipz. 1842), Jacobson (Halle 1877
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, festgehalten, und 15 Mill. wurden für Verstärkung der Streitkräfte bestimmt.
Litteratur.
Als Quellensammlungen sind vornehmlich Muratoris "Rerum italicarum scriptores praecipui" (Mail. 1723-51, 25 Bde.), mit den Ergänzungen von Tartini (Flor. 1748-70
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
188
Polizieren - Polkwitz.
Seiner kritischen Thätigkeit verdanken wir die Textrevision mehrerer Editiones principes sowie die berühmten "Miscellanea" (Flor. 1489 u. öfter). Bewunderung fanden die lateinischen Übersetzungen von Homers Ilias
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Galileo G., in
"Unsere Zeit", Jahrg. 1877, 1 u. 2), Wolynski
(Nuovi äocunionti inoäiti äei pr0c688s) äi 63,Iii60
6., Flor. 1878), Reusch (Der Prozeß G.s ^nd die
Jesuiten, Bonn 1879), Grisar (Galilei-Studien,
Negcnsb. 1882) u. v. a. Biographien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1885, 2 Bde.), der viel Autobiographisches enthält, gab Frassi heraus. Vgl. G. Fioretto, "G. G. e il suo tempo" (Verona 1877); G. Ghiverrani, G. ei suoi tempi (im "Propugnatore" 1875).
Giustina (spr. dschu-), Silbermünze, s. v. w
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
910
Flor - Florentiner Flasche
wacht" zu haben. Infolgedessen unterlag er bei der
Neuwahl zur Deputierteukammer 1893, wurde aber
Jan. 1694 in den Senat gewählt. Die "vi3coui-8
et oMion3 d6 1?." (2 Bde., Par. 1885) gab A.
Faivre heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
eine Majorität für die Regierung, jedoch be-
reits 9. Dez. 1891 sah sich F. veranlaßt zurückzu-
treten, worauf Catargiu an seine Stelle trat. F.
starb 22. Mai 1893 in Bukarest.
Moressee, Teil des austral. Mittelmeers, zwi-
schen Flores und Sumbawa im S
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
Montes, malerisch im tiefen Thal des Corgo gelegen, hat ein altes Kastell, große Weinniederlagen, lebhafte Industrie und (1878) 5296 Einw. V. ist bekannt durch die Insurrektion der Miguelisten unter Graf Amarante (Chaves) 23. Febr. 1823 und den Sieg des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
535
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.).
und im wesentlichen auch von der Crusca ihrer ersten Ausgabe (Flor. 1595) zu Grunde gelegt wurde. Der Cruscatext blieb zwei Jahrhunderte lang in ausschließlicher Geltung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Lima, Mollendo (V.), Pacasmajo (A.), Piura.
Portugal: Faro (V.), Figueira (V.), Lagos (V.), Lissabon, Porto, Setubal (A.), Villa Nova de Portimão (V.).
Portugiesische Besitzungen: Flores (A.), Funchal, Gracioza (A.), Horta (Fayal, A.), Ilha do
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
. Ricciardi, Storia dei fratelli B. e consorti (Flor. 1863).
Bandikut, s. Beuteldachs.
Bandinelli, Baccio, ital. Bildhauer, geb. 12. Nov. 1493 zu Florenz als Sohn des Goldschmieds Michelangelo di Viviani, lernte seine Kunst bei dem Bildhauer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
kraftvoll und erhaben den Gegenstand seiner Liebe und
Freundschaft besungen. Die polit. und didaktischen Schriften «Della Tirannidae» (neue Ausgabe, Flor. 1860),
«Del Principe e delle Lettere» (hg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
. Jan. 1884 starb. Von seinen meist der Erläuterung von Dantes «Divina Commedia» gewidmeten
Schriften sind nennenswert: «Alcune prose» (Savona 1851),
«Metodo di commentare la Divina Commedia» (ebd. 1856; 2. Aufl., Flor. 1861),
«Delle
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
536
Dante da Majano - Danton.
cursori di D.", Flor. 1874). Von neuern deutschen Werken über D. sind, von den Biographien (s. unten) abgesehen, hervorzuheben: Ruth, Studien über D. (Tübing. 1853); Pfleiderer, Dantes Göttliche Komödie
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
. - Die Quellen von T. sollen der Sage nach 762 entdeckt worden sein, waren aber zweifellos viel früher bekannt. Urkundlich wird der Stadt erst im 12., der Bäder im 16. Jahrh. gedacht. Um 1630 gehörten Stadt und Schloß dem Herrn v. Kinsky, der in Wallensteins
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
. von Rendu, Par. 1866) und Bianchi,
La politica di Massimo d'A. 1848–59 (Tur. 1884). A.s Scritti postumi gab Ricci (Flor. 1871;
2. Aufl., ebd. 1872), seine Scritti politici e letterari Tabarrini (2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
, nach Frankreich in die Verbannung gehen. 1824 kehrte er zurück und widmete sich auf Schloß Camerano in Montferrat dem Studium der Geschichte. 1843 verfocht er in «Delle speranza d'Italia» (5. Ausg., Flor. 1855) unter großem Beifall Italiens Befreiung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
fixieren, hatte nach langem Streit nur den Erfolg, die Buchstaben v und j als eigentümliche Konsonanten einzuführen. Von andern grammatischen Arbeiten machten zu ihrer Zeit Epoche und haben einen bleibenden Einfluß geübt: der «Ercolano» des Varchi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
Chronikwerkes der drei V., die Giuntinische (1562-87) und die Muratorische in den "Scriptores rerum italicarum" (25 Bde., Mail. 1723-51), folgte die korrektere, bei Magheri erschienene (14 Bde., Flor. 1823-26), die mich die Mazzuchellische Ausgabe der "Vite
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gleditsch , M. Adanson , B.
Jussieu u. a. Viele von Linnés Schülern machten die Untersuchung
der Floren fremder Länder sowie die genauere Kenntnis der inländischen Pflanzen mit Erfolg zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
einnahm; beim Versuch, es wiederzuerobern, fiel der Graf. Sein Bruder und Nachfolger Florens I. fand im Kampf gegen die Friesen 1061 den Tod. Sein Sohn Dietrich V. folgte ihm unter der Vormundschaft seiner Mutter Gertrud. Mit dieser vermählte sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch, Frankf. a. M. 1869) herausgegeben wurden. Ergänzungen dazu bilden: "Lettere a Giuseppe Torelli con frammenti in continuazione dei miei ricordi" (hrsg. von Paoli, Mail. 1870); "Lettere a sua moglie Luisa Blondel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
. 1876. Auf wissenschaftlichem Gebiet veröffentlichte er eine Reihe historischer Arbeiten im "Archivio storico italiano" und gab Collettas "Storia del reame di Napoli", die "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836-37) u. a. heraus. Auch beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
von Bridgend, mit Eisenhütten und (1881) 8310 Einw.
Maëstoso (con maëstà, ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: majestätisch, feierlich, erhaben.
Maëstrāl (ital.), s. v. w. Mistral.
Maestricht (spr. mahst-), Stadt, s. Maastricht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
gewählt. Er starb 21. Mai 1885 in Rom. M. schrieb: "Rinnovamento della filosofia antica italiana" (Par. 1834; 2. Aufl., Flor. 1836); "Poeti dell' età media" (Par. 1842, 2. Aufl. 1848); "Dialoghi di scienza prima" (das. 1844); "Del papato" (das. 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
der Kongregation der Inquisition angestellt. Philipp V. ernannte ihn zum königl. Bibliothekar. Er starb 8. Juni 1735. Durch seine "Historia de España" (16 Bde., Madr. 1700-27; neue Aufl., 17 Bde., 1775-81; deutsch mit Anmerkungen und Fortsetzung bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
104
Italienische Sprache - Italienische Weine.
selben durch neue Schriftzeichen einen heftigen Streit an, erlangte aber weiter kein Resultat als die Einführung des Buchstaben v als Konsonanten. Als grammatische Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
. Seine "Digteriske Skrifter" (3. Aufl. 1805, 2 Bde.) hat Rahbek mit einer kurzen Biographie herausgegeben.
Samson, s. v. w. Simson.
Samson, 1) Bernardin, Franziskaner, Ablaßprediger in der Schweiz als Agent des mit dem Ablaß beauftragten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
in der Vorrede zu einer Evangelienerklärung:
"1^6210111 686^6tidl6 6 M01^1i 80PI'N i ^uattl'O
6vauF6ii" (5 Bde., Flor. 1874-76; 2. Aufl., Tur.
1887 fg.), die Notwendigkeit einer Aussöhnung
des Papstes mit dem Königreich Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
"LidlioFi-aKa"
(Mail. 1874) verzeichnet finden, verdienen Erwäh-
nung: "vettere precettivo äi occeUenti 8ciitt0i'i"
(ebd. 1855; 2. Aufl. 1871), "VocadoiHrio äolla pro-
nun^ll, t08CHUH" (Flor. 1863), "8tuH 6ä o886i'v^'
'/I0iii 8uI1't63t0 äeiio 0i)6l6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
Furioso (Flor. 1876); Ferrazzi, Bibliografia Ariostesca (Bassano 1881).
Ariovíst, einer der ältesten bekannten deutschen Fürsten, berühmt durch seinen Kampf mit den Römern unter Cäsar. Um 71 v. Chr. riefen die Sequaner und Arverner in Gallien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
. Provinz Novara, an der Sesia und der Eisenbahn V.-Novara, mit Zivil- und Korrektionstribunal, Konviktgymnasium, technischer Schule, 8 Kirchen (mehrere davon mit Gemälden von Gaudenzio Ferrari), Theater, Eisenwerken, Fabrikation von Eisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist das romantisch-komische Epos "Il Morgante maggiore" (zuerst Vened. 1481, am besten Flor. 1732, Mail. 1806 u. öfter), in 28 Gesängen, die er, wie er sie vollendete, nach und nach an Lorenzos Tafel vorgelesen haben soll. Den Inhalt, den P
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0442,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
weiter verarbeitet. Die aus den Gaswerken Londons jährlich gewonnene Menge Schwefel wird nach R. v. Wagner auf 200000 Ctr. angegeben.
5. Gewinnung des Schwefels durch Zusammenbringen von schwefliger Säure und Schwefelwasserstoff. Wie wir schon bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
. Myrica.
Brabanter Thaler, s. v. w. Albertusthaler (s. d.); vgl. Kronenthaler.
Brabeuten (griech.), im Altertum die Anordner der Kampfspiele und Verteiler der Siegespreise. Dann überhaupt s. v. w. Kampf- oder Preisrichter, daher ehedem auf Universitäten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
Wörterbuchs derselben Anteil. Er wurde 1648 Professor der alten Sprachen zu Florenz und starb 11. Jan. 1675 daselbst. Sein Hauptwerk sind die "Vite de' pittori antichi" (Flor. 1667; neue Ausg., Mail. 1831). Seine "Prose fiorentine raccolte dallo Smarrito
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
seine Ämter niedergelegt, 10. Juni 1883 in Florenz. Er veröffentlichte: »Storia dell' Italia antica« (Flor. 1846-55, 4 Bde.; 3. Aufl., Mail. 1872 ff.), die zu den besten Darstellungen römischer Geschichte gehört; ferner »I primi tempi della libertà
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
8wri3, äi
(^in6viH ä^Fii ^linioii äi ^Aontiln, V^11(;Ni" (ebd.
1863), "II iidi-0 ä6i 86tte 8Hvi äi Roma" (ebd.
1864), "1.3, i6F^6iiäa lii 83ut'^1din0 6 äi 8an
(Giovanni Loccaäoi'o" (Bologna 1865), "1^", 16F-
^6näa, äi V6i^oFug. 6 hnolia äi <3iuä
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
di V. M. (Flor. 1886).
Monticola, Steindrossel, s. Drossel.
Montieren (frz., spr. mong-; auch mon-), eine Maschine aus den fertigen Teilen am Orte der Verwendung zusammenstellen; diese Arbeit heißt Montage (spr. mongtahsch'), der sie ausübende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
) gegeben. Von ältern Werken sind Inghiramis »Vasi fittili« (Flor. 1837, 4 Bde. mit 400 Bildern) und Tischbeins Publikation der Vasensammlung S. W. Hamilton (1791 ff., 4 Bde.) die wichtigsten. Die attischen, in Gräbern der Krim gefundenen V. hat Stephani
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
54
Varus - Vaselin.
37 v. Chr. und gehörte der in seiner Zeit aufkommenden alexandrinischen Richtung der römischen Poesie an. Sein Hauptwerk, die »Argonautae«, in 4 Bänden, eine freie Nachbildung der »Argonautica« des Apollonios von Rhodos
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
politica« sowie durch seine »Storia di Milano« (neue Ausg., mit Fortsetzung von Custode, Mail. 1830-37, 8 Bde.; Flor. 1851, 2 Bde.) einen ehrenwerten Platz in der Litteratur Italiens erworben. »Scritti Vari di P. V.« gab Carcano heraus (Flor. 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
(Bd. 3 der «Opere varie», Flor. 1532 u. ö.) die Lebensbeschreibungen von Nicolas Tegrimi (bei Muratori, «Rerum Italicarum Scriptores», Ⅺ, Mail. 1723 fg.) und von Aldus Manutius d. J. (Rom 1590); ferner Wieland, Dissertatio de C. C. (Lpz. 1779); Dreux
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
.
Alberta, Territorium der brit. Dominion von Kanada, erstreckt sich von 111° 5' östl. L. v. Gr. bis zur Wasserscheide in den Felsengebirgen und von der Grenze der Vereinigten Staaten nördlich bis zu 55° nördl. Br. Es hat ein Areal von 260,000 qkm (4700 QM
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
(Putbus (1846); Delepierre, Tableau de la litterature du centon (Lond. 1875).
In der Musik ist Cento s. v. w. Flickoper oder eine andre größere, aus Bruchstücken andrer Werke zusammengesetzte Komposition (Centone, Pasticcio). Auch das Antiphonar Gregors
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
und Empfinden, Vernunft und Glauben abzweckt. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Evidenza, amore e fede, o i criteri della filosofia" (Flor. 1862, 2 Bde.; 3. Aufl., Prato 1872); "Storia della filosofia" (Flor. 1864, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882; franz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
progetto di legge per la tassa sui teatri" (Flor. 1879); "Passeggiate" (das. 1879); "Vent' anni al teatro" (das. 1884).
Ferrisalze, s. v. w. Eisenoxydsalze.
Ferro (Hierro), die kleinste der sieben Hauptinseln der Kanarischen Gruppe, 275 qkm (5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
387
Florenz (Geschichte) - Flores.
eine Signoria von 48 und ein Rat von 200 Mitgliedern fortbestanden. Alessandro benahm sich ganz als souveräner Herr, errichtete eine Leibwache von 1000 Mann, entwaffnete die Bürger, ließ eine neue Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
, 68t6tici 6 dio-
^ranci" (Rom 1880); von geschichtlichen: "I^a eittg.
6ti-u8eg." (ebd. 1866), "I (^gioäori ußi V 6 nsi VI
36coi0" (Imola 1876), "lunocku^o X (l>ain6Ii) 6 la.
3U3. C0i-t6. storia (1i 1^01112. äili 1644 3.11655" (Rom
1878), "Vita äi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. d.) teil und starb 18. Febr. 1584 zu Florenz.
Er schrieb burleske Poesien ("Uiine", 2 Bde., Flor.
1741-42; beste Ausg. "1^6 rimo dnri63(üi6", hg.
von Verzone, ebd. 1882), 21 Novellen, die glücklich
Boccaccios Komik nachahmten, betitelt "1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
.,
Flor. 1855), "?068i6 inkäite" (hg. von Gargiolli,
ebd. 1884). - Vgl. Vannucci, Nicoräi äeila viw
6 äeiik 0P6I-6 äi 6. V. X. (2 Bde., Flor. 1886).
Niccolö, Komponist, s. Isouard.
Niccolö di Abbati, ital. Maler, s. Abbate.
Niccolö di
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
542
Gariep - Garn
des Vosges (3 Tle., Par. 1871); Vecchi, G. auf Caprera (deutsch, Lpz. 1862); Epistolario di G. G. (hg. von Ximenes, 2 Bde., Mail. 1885); Memorie scritte da sè stesso (9. Aufl., Flor. 1888); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
). Hauptquelle über V. ist seine Selbstbiographie in den «Vite de’ pittori».
Vasātae, alte Stadt in Aquitanien, jetzt Bazas (s. d.) im Depart. Gironde.
Vasay, Paß in Siebenbürgen, s. Eisernes Thor.
Vaschrein (vom frz. vacherin), ein feiner, sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
. della Casa, Molza, Varchi, Mauro u. a.) enthalten in der Sammlung "Opere burlesche" (Flor. 1548-55, 2 Bde.; das. [Neapel] 1723, 3 Bde., u. öfter) wie auch in Auswahl abgedruckt hinter der Ausgabe des "Orlando" in den "Classici italiani" (Mail. 1806
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
, daß sie, wie der aufgeschnittene Samt, auf der Oberfläche mit einem Flor von kleinen stehenden Ringen und Maschen bedeckt sind, daher Samt- oder Noppenborten genannt. Einige, bei denen nur die zum Dessin bestimmten Stellen mit Samt bedeckt sind, haben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
, deren Gesamtzahl sich auf 95 belaufen haben soll, sind nur wenige gedruckt, zehn Komödien bereits im Lauf des 16. Jahrh. zuerst einzeln (gesammelt Flor. 1561 und 1585). Unter diesen, meistens Nachahmungen des Plautus und Terenz, ist "L'assi uolo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
als Zimtblüten (Flores Cassiae) in den Handel. C. Culilawan Nees, ein hoher, dickstämmiger Baum auf den Molukken, mit stielrunden, kahlen Ästen, eirund-länglichen, kahlen, unten graugrünen Blättern und achselständigen, grauflaumhaarigen Blütenrispen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
von Fallersleben "Horae belgicae" (Bd. 3). Neuere Bearbeitungen gaben S. v. Knorring, geborne Tieck (Berl. 1822), Rückert etc. Boccaccio legte die Sage seinem Roman "Il filocolo o filocopo" zu Grunde, wodurch sie in Italien große Verbreitung fand. Auch ins
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
am linken Donauufer und an der Nordbahn gelegen, hat Thonwaren- und Likörfabrikation und (1880) 5131 Einw.; 1866 wurden hier zum Schutz der Hauptstadt Schanzen angelegt.
Florieren (lat.), blühen, in Flor sein.
Florilegium (lat.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
, Di V. G., riformatore politico e ministro (Flor. 1881).
Giocondo (spr. dscho-), Fra Giovanni, ital. Altertumsforscher und Architekt der Frührenaissance, geb. 1435 zu Verona, scheint die erste Hälfte seines Lebens der klassischen Gelehrsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
garnie oder fournie) erhielt. Vgl. Ulanen und Gleve. - Über prähistorische Lanzen und Lanzenspitzen s. Metallzeit und Steinzeit.
Lanzelot vom See, s. v. w. Lancelot vom See.
Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
1854-56, 3 Bde.); "Scritti varii sull' arte toscana" (das. 1873); "Lettere di Michelangelo Buonarroti etc." (Flor. 1875). Er gab unter anderm heraus: Varchis "Storia fiorentina" (Flor. 1858); Boccaccios "Commento alla Commedia di Dante" (das. 1863, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) Spiranten: gutturales und palatales ų, palatales j, cerebrales š und ž, alveolares s und z, interdentales ζ und δ, labiales f und v;
dazu die Affricaten tš und dž, ts und dz.
Die Schreibung ist bei dem Mangel einer Schriftsprache mannigfaltig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
und im Odéon gewirkt und als Königin in V. Hugos «Ruy Blas» Ruf gewonnen hatte, 1872 Mitglied, dann Teilhaberin der Comédie francaise, wo sie sich durch eine zur Vollkommenheit entwickelte sentimental-tragische Darstellung die reichste Gunst des Publikums
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, in ähnlichem Sinne
geschrieben, «Insulto» , «Legge penale per gl‘impiegati» (1835),
gegen die bureaukratischen Übergriffe gerichtet, und «Lo stivale» (1836; neue Ausg., Flor. 1891), worin
er die nationale Unabhängigkeit Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
, am Ostabhange der Apenninen, an der Eisenbahnzweiglinie Foggia-Rocchetta des Adriatischen Netzes, hat (1881) 9906 E. und den Titel eines Herzogtums. In der Nähe besiegte 279 v. Chr. Pyrrhus die röm. Konsuln P. Sulpicius und P. Decius in zweitägiger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, die Unterthanen die Wirkung. In der Familie treten Vater, Mutter, Kind in dieses Verhältnis. Seine «Œuvres complètes» erschienen in 12 Bänden (Par. 1817‒19). – Vgl. V. de Bonald, De la vie et des écrits du Vicomte de B. (2. Aufl. 1853).
Bonald, Louis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
mit der Nunziatur bei Karl V. betraut ward. Im J. 1539 zum Präsidenten der Romagna, dann zum Generalkommissar der päpstlichen Armee, endlich zum Gouverneur der Marken ernannt, starb er 1541 in Macerata. Seine Werke bestehen in lyrischen Gedichten ("Rime
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
sind, wie die Interjektionen, Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen.
Inflexibilität (lat.), Unbeugsamkeit, Strenge.
Inflexion (Diffraktion), s. v. w. Beugung des Lichts (s. d.).
In flore (in floribus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch s. v
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
843
Galilei (Alessandro) - Galizien.
1877). Über den Prozeß handeln: Gherardi, Il processo G. (Flor. 1870); Wohlwill, Der Inquisitionsprozeß des G. G. (Berl. 1870); Derselbe, Ist G. gefoltert worden? (Leipz. 1877); de l'Epinois, La question de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
Schönheit kultiviert. Von ihnen sind zu nennen:
v. lormoLuin n. H)itti6, dessen Flor leider nur zu
häufig durch Meltau zerstört wird, I). Franliiüorum
^. und v. 6l^win Iv., alle drei mit großen, prächtig
azur- oder indigoblauen Blumen, vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
politica äi lV v. (^." (Flor. 1851) ver-
faßte. Nach drei Jahren Haft zu fünfzehnjährigem
Kerker mit Zwangsarbeit verurteilt, aber zu lebens-
länglicher Verbannung begnadigt, lebte er auf Cor-
sica, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, ^eit 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
eines glorreichen Kampfes im Orient auch für V. voll wieder auf. Zwar ging Candia trotz heldenmütigen Kampfes 1669 verloren; aber als vor Wien die Kraft der Osmanen gebrochen war, ging V. an Österreichs Seite siegreich vor; Sta. Maura, einige Plätze in Dalmatien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. 1859, 4 Bde.); Philippi, Geschichte des Freistaats V. (Dresd. 1828); Romanini, Storia di Venezia (Vened. 1854-61, 10 Bde.; Flor. 1875, 2 Bde.); Molmenti, Die Venezianer (deutsch von Bernardi, Hamb. 1886); Lamansky, Secrets d'État de Venise (Petersb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
" (Flor. 1854-68, 10 Bde.) erschienen. Guicciardinis Leben beschrieb Pomp. Pozzetti in den "Opuscoli letterati di Bologna", Bd. 3 (1820). Vgl. Benoist, Étude sur Guichardin, écrivain et homme d'État (Marseille 1862); L. v. Ranke, Zur Kritik neuerer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
er mit seinem Pferd in einem Sumpfe versank, in welchem sein Leichnam erst 1282 aufgefunden wurde. Sein Sohn Florens V., kaum zwei Jahre alt, stand erst unter der Vormundschaft verschiedener Fürsten, trat aber schon 1266 die Regierung selbst an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
. Seine Hauptausbildung aber verdankt er dem Aufenthalt bei Schilling in Dresden. 1866-68 verweilte er in Italien und übernahm nach seiner Rückkehr 1871 das Atelier von v. d. Launitz in Frankfurt. Seine erste in Schillings Atelier entstandene selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
del Alessandro V.» gab Antinori (5 Bde., Flor. 1816) heraus. – Vgl. Volta,
Alessandro V. (Mail. 1875).
Volta-Induktion , s. Induktion .
Voltaire (spr. woltähr) , eigentlich François Marie Arouet , franz.
Geschichtschreiber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0601,
von Vanillinbis Veilchenwurzel |
Öffnen |
das Rosten zu schützen. Das V. besteht aus, dem Paraffin ähnlichen Kohlenwasserstoffen. - Zoll: V., V. salbe und V.öl, zollfrei.
Veilchenblüten (flores violarum). Die entkelchten Blüten des wohlriechenden Veilchens (Viola odorata) in gelinder Wärme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
1568. Sie wurden neu von Milanesi herausgegeben (Flor. 1856), übersetzt von Brinkmann (Leipz. 1867). Vgl. A. v. Reumont, Cellinis letzte Lebensjahre, in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1847; Derselbe, Beiträge zur italienischen Geschichte, Bd. 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
Anmerkungen heraus (Flor. 1828-29, 5 Bde.; nachgedruckt, Par. 1843). Neuerlich erschien noch: "Del trionfo della libertà. Poema inedito" (Ver. 1877). "Opere inedite o rare" gab Bonghi (mit Biographie, Mail. 1883 ff., 9 Bde.), seinen Briefwechsel G. Sforza
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
volgari" (Vened. 1554); "Rime sacre" (Flor. 1680, Bergamo 1763; in Auswahl, Lond. 1801). Sein Leben beschrieben Fabroni (Pisa 1784, 2 Bde.), Roscoe (Lond. 1796; deutsch, Leipz. 1861) und namentlich v. Reumont ("Lorenzo de' M. und seine Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
zurückzutreten. S.s Predigten
(Flor. 1196; neue Ausg. von Baccini, ebd. 1889)
sowie seine Auslegung des 31. und 51. Psalms, die
Luther 1523 wieder herausgab, sind tiefsinnig und
kräftig. Eine Sammlung feiner Werke, hauptsäch-
lich philos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
bald allgemeinen Anklang. – Vgl. Bandini, Vita e lettere di A. V. (Flor. 1745); Varnhagen, A. V. Son caractère, ses écrits, sa vie et ses navigations (Lond. 1869); ders., Ainda A. V. Novos estudos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
von Aquino (in der «Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance», Ⅰ, Lpz. 1886); Mancini, Vita di Lorenzo V. (Flor. 1892); Max von Wolff, L. V., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1893); Schwahn, Lorenzo V. (Berl. 1896).
Valladolīd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
Venedig und von dort nach Frankreich flüchten (1521). Als Florenz 1527 seine Freiheit wiedergewonnen hatte, kehrte er dahin zurück. Da er jedoch seine Mitbürger nicht für eine Verbindung mit Karl V. gewinnen konnte, mußte er vor den Verfolgungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
von Volksliedern ("Rapsodie di un poema albanese", Flor. 1866) der ruhmvollen Vergangenheit seines Volks sein Leben geweiht hat und seit kurzem eine albanesische Zeitschrift: "Fiamuri Arberit" ("Die Fahne Albaniens"), herausgibt. Vgl. Dora d'Istria, Gli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
, das im katalonischen Dialekt geschrieben ist. Für sein bestes aber gilt das in wohllautenden Versen abgefaßte Drama "Flor de un dia" (1851; neue Ausg., Leipz. 1872; deutsch von de Wilde, das. 1855), dem 1864 als zweiter Teil "Espinas de una flor" nachfolgte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Obigen, von dem sie indes 1739 wieder geschieden wurde. Sie starb 30. Jan. 1766.
Cibeben, s. v. w. Rosinen.
Cibinium, lat. Name für Hermannstadt.
Ciborĭum (lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen Bohne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
. Reichbch. aus derselben Familie.
Condyloma (griech.), s. v. w. Feigwarze.
Condylus (lat.), Gelenkknorren, z. B. C. externus humeri, der äußere Gelenkknorren des Oberarms.
Condys Liquid, eine Lösung von übermangansaurem Natron.
Conegliano
|