Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forstakademie
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
990
Forstakademie - Forstbann
träge und Kosten. Sie ist die Grundlage für jede
Waldwertrechnung (s. d.), für Forfteinrichtung und
<5rtragsregelung. Die F. ist Aufgabe der sog. tara-
torifchen Vorarbeiten jeder Forsteinrichtung" is. d
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
Reinhold] und J. G. A. ^[Johann Georg Adam] Forster (s. d.).
Forstabschätzung, s. Forsteinrichtung.
Forstakademie, s. Forstschulen.
Forstbann, das ursprünglich nur dem König zustehende Recht, in einem bestimmten Wald jedem die Vornahme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
von G. L. Hartig forstwissenschaftliche Vorträge gehalten, wie auch schon früher von Kameralisten an andern Universitäten. 1821 wurde im Anschluß an die Berliner Universität eine Forstakademie errichtet und Fr. W. L. Pfeil als Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
Versuchsanstalten bestehen in Baden seit 1870, reorganisiert 1875, in Verbindung mit der Zentralforstbehörde (Domänendirektion), in Sachsen seit 1870, in Verbindung mit der Forstakademie zu Tharandt, in Preußen seit 1872, in Verbindung mit der Forstakademie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
498
Dancla - Dandolo.
Der Fall zweier preußischer Minister: D. und der Großkanzler Fürst (Berl. 1878).
2) Bernhard, Forstmann, geb. 5. April 1831 im Forsthaus Obereimer bei Arnsberg, studierte 1850-1852 auf der Forstakademie zu Eberswalde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
mit Lehrkräften und Lehrmitteln und erfordern eine höhere Schulbildung (die Reife von einem humanistischen Gymnasium oder einem Realgymnasium). Sie sind teils selbständige Fachhochschulen (Forstakademien), welche einerseits den Unterricht in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
auf die neueste Zeit" (Frankf. 1854-58, 3 Bde.) u. a.
6) Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg, studierte in Berlin und 1838-39 auf der Forstakademie zu Eberswalde, war 1841-44 bei den Regierungen in Erfurt und Arnsberg und im Finanzministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
345 m hoch.
Cotta, Bernh. von, Geognost, Sohn des folgenden, geb. 24. Okt. 1808 auf der Kleinen Zillbach bei Meiningen, studierte auf der Bergakademie zu Freiberg und in Heidelberg, ging 1832 nach Tharandt, wo er 1841 zum Sekretär der Forstakademie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Fachwerk
Femelbetrieb
Femelschlagbetrieb
Förster, s. Forstverwaltung
Försterschulen *
Forestagium
Forst
Forstabschätzung
Forstakademie *
Forstarbeiterschulen *
Forstbann
Forstbenutzung, s. Forstwissenschaft
Forstbeschreibung
Forstbotanik, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
der Organisation der deutschen Forstverwaltung in Elsaß-Lothringen thätig, wurde 1871 als forsttechnischer Dirigent der neuerrichteten Versuchsstation und als Lehrer der Forstwissenschaft an die Forstakademie zu Eberswalde berufen und 1878 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
216
Borghese - Borghorst.
Poppelsdorf und 1868 Professor der Botanik und Zoologie an der neuerrichteten Forstakademie Münden. 1872 trat er in den Forstverwaltungsdienst als Oberförster von Zöckeritz zurück, 1874 wurde er Oberförster des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
284
Ebert - Eberwein.
mühlen und Dampfziegeleien, Schiffahrt, Handel mit Holz, Getreide und Steinkohlen und (1880) 11,524 Einw. E. ist Sitz eines Amtsgerichts (mit Strafkammer), eines Hauptsteueramts, einer Forstakademie und eines Gymnasiums
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
der Universität zu Wien und 1825-27 an der Forstakademie zu Mariabrunn, wurde 1838 Professor der Forstwissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu Schemnitz, 1847 der Hofkammer für Münz- und Bergwesen zugeteilt, 1848 Sektionsrat, 1851 Ministerialrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
und altnordischen Völker s. Dolmen und Gräber, prähistorische. Vgl. auch Begräbnisplatz.
Grabner, Leopold, Forstmann, geb. 21. Juli 1802 zu Breitenfurth in Niederösterreich, studierte 1821-23 auf der Forstakademie Mariabrunn, wurde dann Assistent daselbst, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
. 1841 ff.) heraus. Eine Biographie Grunerts gab Curtze im 55. Bande dieses Archivs.
2) Julius Theodor, Forstmann, geb. 31. Jan. 1809 zu Halle, studierte auf der dortigen Universität sowie 1832-33 auf der Forstakademie Eberswalde, wurde 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
. Einsiedlerkrebse.
Bernhardt, August, Forstmann, geb. 28. Sept. 1831 zu Sobernheim a. d. Nahe, studierte auf der Forstakademie Eberswalde, wurde 1864 Oberförster zu Lützel in Westfalen und 1869 Mitglied der Prüfungskommission in Berlin. Er kam 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
der landwirtschaftlichen Akademie Poppelsdorf, 1868 an die neubegründete Forstakademie Münden berufen. Hier wurde er 1871 zum ord. Professor der Botanik und Zoologie ernannt, trat 1872 in die Verwaltung zurück, war 2 Jahre Oberförster zu Zöckeritz in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
mit 53 Schülern), höhere Mädchenschule,
2 Privathaushaltungsschulen, eine Provinzialirren-
anstalt, eine 1830 von Pfeil begründete königl.
Forstakademie (71 Studierende) mit derHauptstation
des forstlichen Versuchswesens und vielen Samm-
lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
für eine in verräterischer Absicht erwiesene Freundlichkeit. (S. Judas Ischarioth.)
Jude, ewiger, s. Ewiger Jude.
Judeich, Joh. Friedr., Forstmann, geb. 27. Jan. 1828 zu Dresden, studierte 1846-48 an der Forstakademie Tharandt, dann ein Jahr an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
) und "Die Farnkräuter" (mit
kolorierten Abbildungen, 14 Lfgn., ebd. 1840-51).
Kunze, Max Friedr., Forstmann, geb. 10. Febr.
1838 in Wildenthal bei Eibenstock im fä'chf. Erz-
gebirge, befuchte die Kreuzschule in Dresden, die
Forstakademie Tharandt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
1888
-90 Docent an der Forstakademie Eberswalde, 1890
Reichsgerichtsrat in Leipzig. Er schrieb: "Die Ein-
sprüche dritter Personen in der Erekutionsinstanz"
(Berl. 1874), "Der Einfluß von Vorbchrafnngen
auf später zur Aburteilung kommende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, Ruine eines alten Schlosses, königl. Forstakademie, Knabenerziehungsanstalt, höhere Mädchenschule, eine Mineralwasser-, Badeanstalt und wird als Sommerfrische viel besucht. Die 1811 von Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
. Banat,
und war 1858–65 als Generalinspektor für Domänen und Montanwerke in der Wiener Generaldirektion der Gesellschaft thätig. 1867 wurde W. zum Direktor der k.k.
österr. Forstakademie in Mariabrunn ernannt, legte diese Stellung jedoch 1870
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
-, Bauschulen etc.; für das Bergwesen Bergakademien in Berlin, Freiberg und Klausthal und 14 Bergschulen (davon 10 in Preußen); für das Forstwesen die Forstakademien in Eberswalde, Münden, München, Tharandt, Hohenheim bei Stuttgart, ferner einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
lateinische Schule, die bekanntlich Luther besuchte), ein Realgymnasium, eine Forstakademie, Bau- und Gewerkschule, ein Lehrer- und Lehrerinnenseminar, Landkrankenhaus und eine Korrektionsanstalt. E. ist eine vielbenutzte Eingangspforte nach dem Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
. Die drei höchsten Lehranstalten für Landwirtschaft sind: das landwirtschaftliche und Forstinstitut in Nowo-Alexandrowsk im Gouvernement Lublin, die Petrowskische landwirtschaftliche und Forstakademie bei Moskau und das landwirtschaftliche Institut in St
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
in Potsdam und Frankfurt a. O.
Bildungs- und Vereinswesen. Die Provinz hat eine Forstakademie zu Eberswalde, eine Ritterakademie (Gymnasium) zu B., ein königl. Pädagogium (mit Waisenhaus) zu Züllichau, 22 Gymnasien (in B. 2, je 1 in Potsdam, Prenzlau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
. Bergakademie, Forstakademie, Tierheilkunde). Dagegen ist die höhere Ausbildung in Landwirtschaft und Pharmacie jetzt durchgehends den Universitäten und einzelnen technischen Hochschulen zugewiesen.
Über die Lehranstalten für den Dienst im Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
(Forstakademien und Forst-Oberexaminationskommission).
Der Geschäftskreis des Kultusministeriums, welches seit 1817 in selbständiger Formation besteht, wird durch die drei Abteilungen für die geistlichen Angelegenheiten, für das Unterrichtswesen (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
, Fortbildungsschulen, Gewerbliche Fortbildungsschulen, Handarbeitsunterricht, Handwerkerschulen, Handelsschulen, Tierärztliche Hochschulen, Bergakademie, Forstakademie, Försterschulen, Landwirtschaftliche Hochschulen, Landwirtschaftsschulen, Ackerbauschule
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
, Leoben, Pribram ^[Přibram], Schemnitz etc.; die Forstakademien zu Freiburg, Tharandt, Aschaffenburg, Hohenheim, Münden, Eberswalde etc.; die Akademien für Landwirtschaft zu Hohenheim, Poppelsdorf etc.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
für Zoologie an der dortigen Akademie und wurde 1869 als Professor der Zoologie an die Forstakademie zu Eberswalde berufen. Er schrieb: "Winke zur Hebung des zoologischen Unterrichts" (Münst. 1863); "Die Säugetiere des Münsterlands" (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
. Aufl., hrsg. von Berge, das. 1870). Vgl. L. Bechstein, J. M. B. und die Forstakademie Dreißigacker (Meining. 1855).
2) Ludwig, Dichter und Schriftsteller, Neffe des vorigen, geb. 24. Nov. 1801 zu Weimar, besuchte das Gymnasium zu Meiningen, widmete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
Petersburg starb er daselbst 18. Jan. 1874.
3) Karl Heinrich Edmund, Freiherr von, Sohn von B. 1), Forstmann und Lehrer, geb. 30. Nov. 1800 in Göttingen, besuchte 1815-17 die Forstakademie zu Dreißigacker und dann die Universität zu Göttingen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Antwerpen, an der Schyn, Vorort von Antwerpen, mit Teppich- und Tabaksfabriken, Färbereien und Bleichereien und (1884) 23,962 Einw.
Borggreve, Bernard, Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu Magdeburg, studierte auf der Forstakademie Eberswalde, übernahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
einer königlichen Forstakademie erhoben und mit der 1829 eine landwirtschaftliche Lehranstalt verbunden wurde, nach Tharandt und ward selbst zum Direktor und ersten Lehrer derselben sowie zum Oberforstrat ernannt. Cottas Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
-Zillbach, studierte 1827-1831 in Freiberg Bergbauwissenschaften, dann in Heidelberg Jurisprudenz, widmete sich aber bald ganz dem Studium der Naturwissenschaft, ward 1840 Sekretär der Forstakademie zu Tharandt und 1841 Professor der Geognosie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
und seit 1795 als herzoglich sächsischer Forstrat und Lehrer an der Forstakademie zu Dreißigacker bei Meiningen; starb 17. Juni 1817 in Meiningen. Sein erster Roman war "Karl Saalfeld, oder Geschichte eines relegierten Studenten" (Leipz. 1782), dem über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
. 1871 erhielt er die naturgeschichtliche Professur an der Forstakademie zu Vallombrosa, und 1873 unternahm er eine Erdumseglung auf der Fregatte Garibaldi, kehrte aber schon 1874 von Brasilien nach Italien zurück, wo er im folgenden Jahr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
er als Professor der Physik und Mechanik an der Berg- und Forstakademie nach Schemnitz, 1850 als Professor der praktischen Geometrie am polytechnischen Institut nach Wien, 1851 wurde er Professor der Experimentalphysik und Direktor des physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Dreisesselsteinbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Forstakademie, mit der von 1818 an eine kameralistisch-ökonomische Lehranstalt verbunden war.
Dreißiger, 1) in Österreich der halbe Gulden (früher 30 Kreuzer); 2) in Bayern bisher ein Getreidemaß, = 1/192 Scheffel = 1,158 Lit.; 2) in Thüringen und am Harz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
die Forstakademie Mariabrunn berufen und 1875 zum Professor der mechanischen Technologie und des forstlichen Ingenieurwesens an der Hochschule für Bodenkultur in Wien ernannt. Seit 1874 fungierte er als Fachschulinspektor des Handelsministeriums. E. gehört
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
, bedeutet "Ober".
Felsö-Bánya, Bergstadt im ungar. Komitat Szathmár, mit ergiebigen Gold- und Silberbergwerken, Bergbau- und Forstakademie und (1881) 5758 Einw.
Felsschmätzer, s. Steindrossel.
Felstuff, s. Porphyrbreccie.
Feltre (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
forstlichen Unterrichtsanstalten arbeiten, wenngleich auf verschiedenen Wegen (Forstakademie, Universität), an der Fortbildung und Vertiefung der F. Auch in der Wirtschaft ist ein reges wissenschaftliches Leben vielerorts eingekehrt, wozu Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
" (das. 1884); "Südafrika bis zum Zambesi" (Leipz. 1885).
5) Karl von, Geolog und Reisender, geb. 11. Nov. 1838 zu Weimar, studierte 1860-62, nachdem er zuvor einen 1½jährigen Kursus auf der Forstakademie zu Eisenach durchgemacht, in Göttingen Geologie, ging
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
, 7 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 12 Realprogymnasien, 3 höhere Bürgerschulen, 11 Schullehrerseminare, eine technische Hochschule, eine Forstakademie (Münden), eine Bergakademie (Klausthal), eine Kriegsschule (Hannover), mehrere Navigations
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
einen Ruf an die Forstakademie zu Eberswalde, wo er seit 1869 die forstbotanischen Vorlesungen, seit 1871 daneben die Leitung der pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt übernahm. 1878 wurde er als Professor der Forstbotanik an die Universität München
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
. 11. März 1826 zu Gießen, besuchte die Universität seiner Vaterstadt, habilitierte sich dort 1849 als Privatdozent der Forstwissenschaft, wurde 1853 außerordentlicher, 1857 ordentlicher Professor, folgte 1868 einem Ruf als Direktor der Forstakademie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
in Berlin.
Hoßfeld, Johann Wilhelm, forstmathematischer Schriftsteller und Lehrer, geb. 19. Aug. 1768 zu Öpfershausen bei Meiningen, wurde 1798 Lehrer an der Cottaschen Forstschule zu Zillbach, 1801 Lehrer an der Forstakademie Dreißigacker, 1822
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
, dann als Studiendirektor des Kadettenkorps angestellt und gab eine Zeitlang auch Unterricht an der Forstakademie und der allgemeinen Kriegsschule. Später ward er Mitglied der Akademie, 1821 zum Professor an der Universität ernannt und starb 10. Aug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
, von da aber 1866 als Direktor an die Forstakademie zu Tharandt berufen, 1876 zum Geheimen Forstrat und 1878 zum Geheimen Oberforstrat ernannt. Unter seinen Schriften ist hervorzuheben: "Die Forsteinrichtung" (Dresd. 1871, 4. Aufl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
der Universität Gießen, war seit 1868 Privatdozent für Nationalökonomie an der Forstakademie zu Münden und seit 1874 Professor der Volkswirtschaftslehre am Polytechnikum zu Karlsruhe, von wo er 1885 an die Universität München berufen wurde. Er schrieb außer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
die Leitung des chemischen Laboratoriums im physiologischen Institut. 1866 ging er als Professor für verschiedene Naturwissenschaften an die Forstakademie nach Eberswalde, 1868 als Professor der Chemie am Polytechnikum nach Karlsruhe, 1876 in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, eine Landwirtschafts- und Forstakademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, 25 Mittelschulen für Knaben mit 7099 Schülern, 24 Mittelschulen für Mädchen mit 6819 Schülerinnen, 464 Elementar- und Kreisschulen mit 22,925 Schülern, 25 Fachschulen mit 6564 Lernenden, darunter 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
), eine reformierte Kirche, eine katholische Kapelle, eine Synagoge, ein altes Schloß, eine Forstakademie, ein Realprogymnasium, ein öffentliches Schlachthaus, einen Winterhafen, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, Fabrikation von Gummi-, Holz- und Bleiwaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
, eine Forstakademie (die einzige in Frankreich), ein großes Seminar, Lyceum, eine Normalschule, Gewerbe-, Zeichen- und Malerschule, ein Taubstummen- und Blindeninstitut. Auch eine Bibliothek von 40,000 Bänden, ein Kunstmuseum (mit Gemälden italienischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
der Forstwissenschaft an der Forstakademie und als Professor an der Universität in Berlin. 1830 wurde auf sein Betreiben die Forstlehranstalt zu Neustadt-Eberswalde gegründet und er an deren Spitze gestellt. 1859 als Geheimer Oberforstrat in den Ruhestand versetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
1836 Oberlehrer an der Gewerbeschule zu Zittau, 1840-83 Professor der Mathematik an der Forstakademie zu Tharandt, wo er 30. Sept. 1886 starb. P. trat seit 1858 mit zahlreichen Schriften über den Reinertrag der Forstwirtschaft hervor, welche großes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Lehranstalten sind außer den königlichen Forstakademien zu Eberswalde und Münden mit zusammen 220 Studierenden die königlichen Forst-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
als Privatdozent an der Universität, ging 1830 als Professor der Naturwissenschaften an die Forstakademie zu Eberswalde, trat 1869 in den Ruhestand und lebte fortan in Berlin, wo er 24. Okt. 1871 starb. Epochemachend waren Ratzeburgs entomologische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
gleichzeitig Direktor der Berg- und Forstakademie zu Schemnitz und 1853 in den erblichen Ritterstand erhoben. Seit 1848 auch Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften, starb er 20. Juni 1863.
Russel, bei naturwissenschaftl. Namen für Patrick
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Frankenberg und das zu Mittweida. Als Fachschulen reihen sich ferner an: die Bergakademie zu Freiberg,
die Bergschulen zu Freiberg und Zwickau, die Forstakademie zu Tharandt, das Kadettenhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
der Bergleute beschäftigen sich mit Spitzenklöppelei. Außer der von Maria Theresia 1760 gegründeten berühmten Berg- und Forstakademie (mit Bibliothek, chemischen und hüttenmännischen Laboratorien, Mineraliensammlungen, meteorologischer Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
der forstlichen Abteilung des Versuchswesens an der Forstakademie in Eberswalde. Er schrieb: "Grundriß der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands" (Berl. 1883); "Handbuch der Forstverwaltungskunde" (das. 1884); "Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
Forstwissenschaft in Gießen, wurde 1868 Privatdozent der Forstwissenschaft in Zürich, 1870 Professor an der Forstakademie Mariabrunn, 1873 k. k. Regierungsrat, 1874 Leiter des forstlichen Versuchswesens in Österreich, 1875 Professor an der Hochschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
ü. M., hat eine evang. Kirche, eine berühmte Forstakademie (1811 von Cotta gegründet, seit 1816 königliche Anstalt, 1887: 136 Studierende) mit reichen Sammlungen, ein Amtsgericht, ein salinisch-eisenhaltiges Mineralbad und (1885) 2511 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
), die Landestheater- und Musikakademie, die Meisterschulen für Malerei und Bildhauerei, die Landes-Musterzeichenschule samt dem Zeichenlehrerseminar, die Kunstgewerbeschule und die Handelsakademie in Budapest; ferner die Berg- und Forstakademie in Schemnitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
der Forstleute erfolgt an der Schemnitzer Montan- und Forstakademie.
Bergbau und Industrie.
Hinsichtlich seiner mineralischen Schätze gehört U. zu den reichsten Ländern Europas: es besitzt unerschöpfliche Salz-, Eisen- und Kohlenlager und ungemein reiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
Forstwissenschaft in Eberswalde und Münden, war 1877-83, zuletzt als Forstmeister, Dirigent des forstlichen Versuchswesens und Dozent bei der Forstakademie Eberswalde und wurde 1883 als Forstrat und Professor der Forstwissenschaft an das Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
und Physiologie der Pflanzen. 1861 habilitierte er sich als Privatdozent für physiologische Botanik am polytechnischen Institut, und 1868 wurde er zum außerordentlichen Professor daselbst ernannt. 1870 folgte er einem Ruf an die Forstakademie Mariabrunn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
Schneidemühl, 1867 als Rat an das königliche Kammergericht Berlin versetzt, mit welcher Stellung er seit 1888 die eines Dozenten für Rechtswissenschaft an der königlichen Forstakademie Eberswalde verbindet. Unter seinen Schriften sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
bereits ziemliche Verbreitung, wogegen die Engländer die elektrischen Fahrzeuge bevorzugen.
Borggreve, Bernard, Forstmann, Direktor der Forstakademie in Münden, übernahm im Juli 1891 die neugebildete Oberforstmeisterstelle Wiesbaden-Biedenkopf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
im Hochbau-, Bauingenieur- und Maschinenbaufach ;; 3) für das Studium auf den Forstakademien und für die Zulassung zu den Prüfungen für den königlichen Forstverwaltungsdienst', 4) für das Studium des Vergfaches und für die Zulassung zu den Prüfungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
Direktor der Forstakademie zu Münden.
Weiß, Jean Jacques, franz. Journalist (Bd. 17), starb 20. Mai 1891 in Fontainebleau.
Weißlaubigteit (^idict Uto), eine krankhafte Erscheinung bei Pflanzen, welche auf mangelnde Ausbildung des Chlorophylls
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
, Fiume; die mediz.-chirurg. Akademie zu Berlin; die Forstakademien zu Tharandt, Eberswalde, Freiburg, Aschaffenburg u. s. w.; die Landwirtschaftlichen A. zu Proskau, Poppelsdorf, Hohenheim u. s. w.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest u. s. w. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
in Münster und Berlin, später Naturwissenschaften. Er wurde 1856 Lehrer an der Realschule zu Münster, 1859 Docent der Zoologie an der Akademie daselbst und 1869 Professor an der Forstakademie zu Eberswalde. A. schrieb: "Die Säugetiere des Müusterlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
forstliche Versuchsstationen. Ein Weck- und Mahnruf" (Stuttg. 1868), "Forstakademie oder allgemeine Hochschule" (ebd. 1875), "über die Berechnung der zu leistenden Entschädigungen für die Abtretung von Wald zu öffentlichen Zwecken" (Wien 1869), "Die Fichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
für Forst- und Jagdkunde, von welcher die «Annalen» und die Zeitschrift «Diana» ausgingen. 1800 folgte er einem Rufe als Direktor der zu gründenden meining. Forstakademie Dreißigacker. Hier starb er als Geh. Kammer- und Forstrat 23. Febr. 1822. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
auf der Forstakademie zu Dreißigacker, bezog dann die Universität Göttingen, verließ dieselbe aber 1818, um in Bückeburg, Lautenthal und Lauterberg am Harz sich zum Praktiker zu bilden. B. trat 1820 als Auditor bei den oberharzischen Berg- und Forstämtern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
Botanik und habilitierte sich 1875 in Berlin; 1878 wurde er Professor der Botanik an der Forstakademie in Eberswalde und 1884 als solcher an die Universität Münster berufen. B. hat namentlich Untersuchungen auf dem Gebiete der Mykologie veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
II. mit dem Unterricht der Jagdpagen und der Herausgabe eines Forsthandbuchs beauftragt. Als Direktor der Forstakademie in Berlin und Geh. Forstrat hielt er nun stark besuchte öffentliche Vorlesungen. Er starb 18. Juni 1802 in Berlin. B. beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
die Forstakademie (jetzt in Münden) abgetrennt wurde, und erhielt 1859 eine neue Studienordnung.
1864 wurde sie «Bergakademie» genannt, während sie bis dahin von 1810 ab «Bergschule»
hieß. Zu ihr gehören ein physik. Kabinett, chem. und Probier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
von Campeche in Centralamerika, ist Ausgangspunkt der Bahn nach Suchil und des projektierten Kanals über die Landenge von Tehuantepec.
Coaz, Joh. Wilh. Fortunat, Forstmann, geb. 31. Mar 1822 in Antwerpen, besuchte die Forstakademie Tharandt, trat 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
1873 als Oberforstmeister des Grillenburger Bezirks in Ruhestand und starb 14. Febr. 1874 zu Tharandt; August Friedrich von C. (geb. 17. März 1799) wirkte 1824‒60 an der Forstakademie zu Tharandt und starb daselbst 18. Okt. 1860; Bernhard von C. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
der Bestäubung dienenden Vlüteneinrich-
tungen. 1871 wurde er Professor der Naturgeschichte
an der Forstakademie zu Vallombrosa, 1873 be-
gleitete er die Fregatte Garibaldi zu einer Erdum-
segelung, brach aber die Reise schon in Rio de Ja-
neiro ab
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
für Ingcnieurwesen und mechan. Technologie an der
k. k. Forstakademie Mariabrunn und wurde 1875
als Professor an die forstwirtschaftliche Fakultät
der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien berufen.
Besonders verdient machte er sich um den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
, Forstakademie, Landwirtschaftliche Akademie,
Tierärztliche Akademie). Sie zeigen eine grund-
sätzlich nahestehende Ausbildung in allen Staaten
abendländ. Kultur; nur sind in einigen Staaten,
besonders in Frankreich, die F., die sich in Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
wird. Zur Feistzeit ist
vorgenanntes Wild am fettesten.
Feistmantel, Nud., Ritter von, Forstmann, geb.
22. Juli 1805 zu Ottakring bei Wien, besuchte das
Gymnasium und die Universität Zu Wien, 1825-27
die Forstakademie Mariabrunn. Nach verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
637
Feistritz - Felanitx
wurde er 1838 Bergrat und Professor der Forst-
wissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu
Schemnitz in Ungarn und 1847 der Hofkammer
für Münz- und Bergwesen zugeteilt. 1848 zum
Sektionsrat und 1851 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
. Forstakademie) sind kamn mehr als F. gewesen.
Jetzt giebt es davon nur wenige, da man in vielen
Staaten sich damit begnügt, oder es auch für zweck-
mäßiger hält, diesem Personal nur eine an die all'
gemeine Schulbildung sich anschließende rein prak
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
Niesengebirges, zwischen Schmiedeberg
und der Schneekoppe, mit dem 1219 in hohen
Forstberg. Wrsterschulen.
Forstlehranstalten, s. Forstakademien und
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
der
Bewirtschaftung; sie schwankt gewöhnlich zwischen
1000-5000 1^. Je intensiver die Bewirtschaftung,
desto kleiner müssen die F. sein. Große F. teilt man
wieder in Schntzb^zirke. schulen.
Forstschulen, s. Forstakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
die Forstakademie
zu Eisenach und studierte in Göttingen Geologie.
Nachdem er Madeira und die Canarischen Inseln
besucht hatte, habilitierte er sich 1863 in Zürich,
reiste 1866 zur Beobachtung eines Vulkanausbruchs
nach Santorin und wurde 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
er die Stellung eines Oberforstbeamten in Danzig, wurde 1854 zum
Oberfors tmeister ernannt, 1859 Direktor der Forstakademie Eberswalde, 1866 Oberforstmeister in Trier. 1878 trat er in den Ruhestand und starb 30. Aug. 1889 in Trier.
Er schrieb: «Der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
in dem 1636 von Ferdinand III. gegründeten und
unter Kaiser Josef II. aufgehobenen Kloster feit
1813 die jetzt mit der Hochfchule für Bodenkultur
in Wien vereinigte Forstakademie Mariabrunn
(Dorf mit 256 E.), mit forst- und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
und Vereinswesen. Als gewerbliche
Lehranstalten sind zu nennen: die Polytechnische
Hochschule in H., die Königl. Bergakademie in
Clausthal, die Baugewerkschule in Nienburg, die
Forstakademie in Münden.
Als höhere Unterrichts anstaltcn sind außer dcn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
1864
als Forstmann in brannschw. Staatsdienst, 1867
als Forstgeometer in die hannov. Forsteinrichtungs-
tommission. Er wurde in demselben Jahre an die
preuß. Forstakademie Eberswalde, 1878 als ord.
Professor der Botanik an die Universität München
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
habilitierte, wurde 1853
außerord., 1857 ord. Professor, 1868 Direktor der
Forstakademie zu Münden. 1878 übernahm er
eine Professur sür Forstwirtschaft an der Univerfi-
tät München. Er starb 10. Juli 1883. Auf feinem
Grabe in München wurde ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
mit
Forstakademie, 1825 als erste derartige Anstalt
ißt, sind nnter C anfzusnchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
635
Korjaken - Kork
Brüsau in Mahren, studierte in Wien und an der
Berg- und Forstakademie zu Schemnitz, wurde 1851
Professor der Mathematik und Geodäsie an der
Polytechnischen Schule in Prag und blieb nach der
Teilung der Schule
|