Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz thöne
hat nach 1 Millisekunden 263 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
und sehr plastisch, feinen Quarzsand führend; Pfeifenthon, sehr reiner, kaolinartiger T.; bituminösen T. mit hohem Gehalt an organischen Stoffen, welche beim Glühen unter Bleichung des Thons zerstört werden; Salzthon (Hallerde), mit Steinsalz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
Kirchen des roman. und got. Stils verwendet. An die Stelle der durchsichtigen Glasur auf Stücke aus Thon setzte man dann den Schmelz und erfand so die Fayence (s. d.). Luca della Robbia (s. d.) wurde im 15. Jahrh. der Schöpfer einer neuen Gattung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
(franz.), etwas im Lauf anhalten, hemmen; verhaften, gefänglich einziehen; in Beschlag nehmen.
Arretinische Gefäße, eine aus feinem roten Thon verfertigte Töpferware des Altertums, welche in Deutschland unter dem Namen Terra sigillata (s. auch Bolus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
.
Chamotte, Schamotte, ein Gemenge von ein Drittel rohem feuerfestem Thon mit zwei Drittel gebranntem und zu gröblichem Pulver gepochtem Thon. Zu letzterm liefern namentlich die gebrauchten, zum Brennen des Porzellans benutzten Kapseln ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
besonders in den Gräberfeldern und
Ruinenstätten des Rheinlandes gefunden werden:
elegant geformte Graburnen in verschiedenen For-
men, Kannen, Flaschen, Becher, Schalen u. s. w.,
meist aus weißem oder schwarzem Thon, zuweilen
aber auch aus schönem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
Maßstab aus Holz, Thon, Papiermasse, Gips, Kork, Wachs etc. angefertigtes Abbild eines im großen entweder schon vorhandenen oder auszuführenden Bauwerks, welches das wechselseitige Verhältnis der einzelnen Teile desselben zu einander zur Anschauung bringt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
, s. Hillel 1).
Schamo, Wüste, s. Gobi.
Schamotte (franz. chamotte), eine feuerfeste Thonmasse, die man zur Konstruktion von Feuerungen, Glüh- und Schmelzöfen, überhaupt für solche Baulichkeiten verwendet, welche einer andauernden heftigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0173,
von Grassamenbis Graupen |
Öffnen |
jetzt häufiger als früher vor. - Der G. ist unschmelzbar und trotz seiner Kohlenstoffnatur auch sehr schwer verbrennlich. Ein Gemisch von G. und feuerfestem Thon gibt eine Schmelztiegelmasse, welche besser ist als der Thon allein oder vermischt mit Sand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
und zur Likörfabrikation. - Zollfrei.
Alaun (lat. Alumen ,
franz. alun, engl. Alum). Früher kannte man nur eine Art von A., jetzt gibt
man diesen Namen einer ganzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
, s. Iberis.
Schleifer (franz. Coulé), musikal. Verzierung, bestehend aus dem Vorschlag von zwei oder mehr Noten in Sekundfolge (in der Regel von unten nach oben), wird in kleinen Noten vorgeschrieben:
^[img]
S. wird auch der langsame Walzer (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
saturejae ,
franz. sariette, engl. Savory); gewürzhaft riechendes und
schmeckendes Kraut ( Satureja
hortensis ) wird vielfach bei uns angebaut und sowohl
im frischen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0597,
Ultramarin |
Öffnen |
20 a fallen, Nr. 20 b 3; Turmuhren Nr. 6 e 2 β; Uhrzeigerwerke, elektrische, pneumatische und andre, Nr. 6 e 3 γ.
Ultramarin, künstiches ^[richtig: künstliches] (franz. outremer, engl. ultramarine oder lazuline). Über das natürliche U
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
955
Modeldruck - Modena (Herzogtum)
namentlich von Vignola, Palladio und Vicenzo Scamozzi weiter ausgebildet. Durch François Blondel verbreitete sie sich in die franz. Kunst und von da über ganz Europa. Schinkel setzte an Stelle der Regel mehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
er: "Handbuch der englischen Litteratur" (mit H. Franz, Berl. 1852, 2 Bde.); "Das Lied vom Heereszug Igors gegen die Polowzer" (Urtext mit Kommentar und Übersetzung, das. 1854); "Beiträge zur Völkerkunde aus Wort und Lied" (das. 1868); "Die Sprache
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
. Eine solche Masse besteht entweder aus fein gemahlenem Schiefer oder aus Bimssteinpulver mit Kienruß, mit Leinölfirnis zusammengerieben und mit Terpentinöl verdünnt.
Schieferthon, schieferiger Thon, oft mit Glimmerblättchen und Quarzsand, erdig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
662
Thonmergel - Thonwaren.
droit pénal et la procédure pénal de la loi salique" (2. Aufl. 1882); "Travaux préparatoires du code de procédure pénale" (1885).
Thonmergel, s. Mergel.
Thonon (spr. -óng), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
.
Bohnerz, erbsen- und bohnenförmige Kugeln von durchschnittlich 1-1,5 cm Durchmesser und konzentrisch-schaliger Struktur, die aus schmutzig olivengrünem bis ockergelbem, thon- und kieselhaltigem Brauneisenstein bestehen und meist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
préperatoires du code de procédure pénale" (2 Bde., Brüss. 1885).
Thonknetmaschine, s. Thonwarenfabrikation.
Thonon-les-Bains (spr. tonóng lä bäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Obersavoyen, hat (1896) 62 208 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
, angewendet. Visher stand seiner
Benutzung auf diesem Gebiete der Umstand ent-
gegen, daß der Thon, um gießbar zu werden, so viel
Wasser erfordert, daß die Entfernung desfelben ohne
gleichzeitigen Wiederzerfall der geformten Mafsen
unmöglich war. Man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0586,
von Topfsteinbis Torf |
Öffnen |
Bearbeitung besteht in Einsumpfen des Thons mit Wasser, Durchkneten mit den Füßen, wobei Steine und dergleichen gefühlt und entfernt werden, im Zerschneiden der in einen Klumpen geformten und auf einen Klotz gesetzten Masse mittels einer Klinge in dünne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
zur Beilegung der monophysitischen Streitigkeiten 482 erließ (s. Monophysiten).
Henri (franz., spr. ang-), Heinrich.
Henriade (spr. ang-), Epos von Voltaire (s. d.).
Henrichemont (spr. ang-rischmóng), Stadt im franz. Departement Cher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
des württembergischen Friedrichsordens.
Millet (spr. miläh) , Aimé , franz. Bildhauer, geb. 1816 zu Paris, Schüler von David d'Angers und vom Architekten Viollet le Duc, betrieb anfangs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
415
Basaltgut - Baschi-Bozuks.
meist wohlgeschichtet und oft versteinerungführend, als Begleiter des Basalts weit verbreitet und z. B. im Vogelsgebirge und böhmischen Mittelgebirge mit braunkohlenführenden Thonen eng vergesellschaftet sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
578
Tabakspfeife (Fisch) - Taberistan
Materialien sind: verschiedene Hölzer, Meerschaum, Porzellan, Steingut, unglasierter, gebrannter Thon zum Kopf; Weichsel- oder sonstiges Holz, Horn und Knochen zum Rohr; Horn, Bernstein, Hartgummi, Bein u
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. Cynodon.
Double (franz., spr. duhbl, "doppelt"), alte franz. Silbermünze seit 1200, = 2 Deniers. Der D.-Tournois war eine Silbermünze, in Tours geprägt, der vorigen anfangs an Wert gleich; später bis zur Kupfermünze verringert, kam er zu Ende des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
Thon eingebettet. Das B. von Kandern löst sich zum Teil unter Ausscheidung von Kieselerde in Salzsäure auf und besteht aus 5-13 Proz. Kieselerde, 6-7 Proz. Thonerde, 69-76 Proz. Eisenoxyd und aus Wasser; das grüne von da enthält nach Walchner auf 21
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
bosselieren, bosseln, v. franz. bosse, "Buckel, rundliche Erhöhung"), die Kunst, einem weichen Stoff durch Bearbeiten mit einfachen Werkzeugen irgend eine zweckdienliche oder künstlerische Form zu geben. Sie wird hauptsächlich angewandt, um Modelle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
); Willems, Les E. (das. 1880); "Catalogus librorum officinae Elsevirianae" (Petersb. u. Leipz. 1880).
Email (franz., spr. ema[l]j, Schmelzglas), leicht flüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, welcher besonders zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
258
Fiji Islands - Filarete.
Fiji Islands (spr. fidschi eiländs), s. Fidschiinseln.
Fiktil (lat.), vom Töpfer gebildet, thönern.
Fiktilien (Figlina, lat.), aus Thon geformte Gefäße und Werke der bildenden Kunst.
Fiktion (lat. Fictio
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
mit kieselsaurem und kohlensaurem Eisenoxydul, Thon, Mergel oder Kalk, bald kalkreich (graue M.), bald thon- und kieselreich (rote M.), mit durchschnittlich 33 Proz. Eisen und zuweilen stark phosphorhaltig. M. liefert ein sehr billiges Roheisen.
Mineur (franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
ohne Kippen mit Hilfe eines am Boden der Pfanne angebrachten Ventils aus feuerfestem Thon zu bewirken.
Giétroz , Glacier de
(spr. glaßieh de schĭetroh) , Gletscher im schweiz. Kanton Wallis,
s. Bagne .
Giffard (spr. schiffahr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
, Figur aus Thon, nach einem Menschen gebildet.
Göler von Ravensburg, Franz Wilhelm August, Freiherr von, Militärschriftsteller, geb. 28. April 1809 zu Sulzfeld in Baden, trat in die badische Artillerie, war längere Zeit Lehrer an der Kriegsschule
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
.
Keilschrift, die keilförmigen Schriftzeichen, aus denen die in und auf den Ruinen von Persepolis, Ninive, Babylon und an andern Plätzen aufgefundenen alten Inschriften (franz. inscriptions cunéiformes, engl. cuneiform inscriptions) aus den Zeiten des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
284
Kuhlmann - Kuhn.
seite, namentlich im Luftzug, lebhaft verdunstet. Hierbei kann der Inhalt des Gefäßes um 5-10° unter die Temperatur der Umgebung abkühlen. Leider versagen die K. bald, weil sich Algen auf dem Thon ansiedeln, oder weil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
, Schauspieler, geb. 3. Febr. 1825 zu Breslau, ging, obwohl zum Studium der Medizin bestimmt, im 21. Jahr zur Bühne, die er als Franz Moor in Posen 1845 zum erstenmal betrat. Nach Engagements in Hamburg, Graz und Würzburg berief Dingelstedt den Künstler
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
am Rhein und wurde 1860 zum Generalgouverneur von Algerien ernannt; er starb 22. Mai 1864 daselbst.
Pelit, s. v. w. Thon.
Pelitische Gesteine, Trümmergesteine, welche aus feinen Staubkörnchen oder Schüppchen eines oder mehrerer Mineralien gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
781
Bergslien - Bergstürze
Bilin in Böhmen, auch bei Waltershausen in Thüringen, hier in 15 cm mächtigen Lagern zwischen Lehm und Thon und wird unter dem Namen Bockseife zum Waschen grober Zeuge benutzt. Die meiste B. ist wohl nur ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
246
Erdalkalimetalle - Erdbau
Erdalkalimetalle, Bezeichnung für die aus
Baryum, Strontium und Calcium bestehenden
Gruppe chem. Elemente.
Grdan, Pseudonym des franz. Journalisten
Alexandre Andrö Jacob (s. d.).
Erdapfel, f. Il6iilmt1in8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
die berühmten lithogr. Kaltsteine von Soln-
hofen in Bayern. 2) Brauner Jura oder Dog-
ger, der aus bräunlichem und gelblichem Thon,
Mergel und Sandstein mit Einlagerungen von
Eisenrogenstein besteht, die in der Schwäbischen
Alb zu bedeutender
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
von eisenoxydhaltigem Thon und Sand, bisweilen auch Kalk bestehende, meist ockergelbe Erdart. Bei mehr als 50 Proz. Sandgehalt wird der L. mager, bei weniger als 40 Proz. fett genannt und geht bei noch größerm Sandgehalt nebst andern Beimengungen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
, nahe an der Schweizer Grenze, wichtig durch seine Forts und Batterien, welche den rechten Flügel der gegen Deutschland gerichteten ersten franz. Verteidigungslinie (s. Belfort) nach der Schweiz zu sichert. Das Hauptwerk, Fort L., ist auf der höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
), und ohne genannte Beimengungen bei Feuerungsanlagen, in welchen keine zu starke Hitze entwickelt wird, Verwendung findet. Fetter Thon wird durch Beimengung von Sand gemagert. 2) Kalkmörtel, richtiger Kalksandmörtel, eine Mischung aus gelöschtem Kalk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
), flaches Gefäß von Thon, Eisen oder verzinntem Kupfer, zum Kochen oder Schmoren.
Kassette (franz.), Kästchen, besonders zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten oder Geld; die Privatkasse (Schatulle) regierender Fürsten (daher biens de cassette
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
Beweis zu seinen (des Redners) eignen gunsten gebraucht.
Retorsionszölle, s. Zölle.
Retorte (franz.), Gefäß aus Glas, Metall, Porzellan oder Thon, welches bei Destillationen die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt (s. Destillation, S. 717
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
. Ober- und kath. Unter-Gymnasium, eine technische Schule für Thon-, Holz- und Metallindustrie, öffentliche (Telekysche) Bibliothek mit dem Vásárhelyer Codex, einem Tacitus-Manuskript, 60 000 Bänden und Naturaliensammlung, Gewerbemuseum des Szeklerlandes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
von Maastricht im Limburgischen, wo sie nicht selten den unterirdischen Steinbruchbau gefährden. Ihre Bildung dürfte auf versinkende Tagewasser, welche die Kalkgesteine auflösen, zurückzuführen sein. Schutt, Sand und Thon werden dann in die schlammartige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Taubstummeninstitut. Die Umgegend von K. ist reich an Burgruinen und neuen Schlössern. Der nahe Kreuzberg enthält die Franz Josephs-Anlagen mit prächtiger Aussicht auf die Karawanken. Der von einem Dampfschiff befahrene Wörthersee ist mit der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
aus bestimmten Bezirken oder Volksklassen (Kantonsystem). Vgl. Heer, besonders S. 273.
Konsolation (lat.), Tröstung.
Konsole (franz.), der aus einer Mauer hervorragende, meistens zur Unterstützung vorspringender Architekturteile, wie Gesimse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
. Im übrigen decken Sand-, Thon- und Mergellager in mächtiger Auflagerung das tiefer liegende feste Gestein. Die L. H. ist keineswegs von steppenartiger Sterilität. Nirgends trifft das Auge auf kahle Hügel; selbst die trockensten Stellen sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
versehene Schale von Thon oder Metall, oft mit Bildnerei und Malerei verziert, diente beim Opfer, namentlich bei der Libation.
Pater familias (lat.), Hausvater; derjenige, welcher einen andern in der väterlichen Gewalt hat, bei den Römern aber auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
, Théodore de, franz. Dichter, starb 15. März 1891 in Paris.
Barbella, Konstantin, ital. Bildhauer, geb. 1. Jan. 1852 zu Chieti in den Abruzzen, bildete sich auf eigne Hand, indem er malerische Volkstypen seines Heimatslandes nach der Natur in Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
der Ortspolizeibehörde. Das böswillige Abreißen, die Beschädigung oder Verunstaltung amtlicher Bekanntmachungen wird (nach §. 134 des Reichs-Strafgesetzbuchs), härter als nach franz. Rechte, mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 300 M
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
.) ist stets anzuwenden.
Die vorstehenden Abbildungen zeigen die Typen von Berlin (Fig. 1) und Frankfurt a. M. (Fig. 2). Ersterer G. ist aus Stein, letzterer
aus gebranntem Thon hergestellt. Der sich in ersterm sammelnde Schlamm
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
in der Regel Gemische mehrerer Thonsorten oder andrer Substanzen, wie Mergel oder Quarz, gemahlener Feuerstein u. dgl., um eine bildsame und doch das Brennen aushaltende Masse zu gewinnen, da zu fetter Thon beim Trocknen und Brennen jedenfalls reißen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel Stimmung in die Tischgesellschaft bringen. Man bringt die Speisen mit den Namen der Gäste in Verbindung. Ißt Kaiser Franz Josef in einem Hotel irgendwo, so bekommt er z. B. tilst äs dwiik a 111 t/rolißniiO, Alaos XaiZsr ^ranx ^08sk, 6at6an H^koni
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
lebensgroße Heiligenstatuen aus Stein und Thon, an 40 kleinere in Holz geschnitzte, zwei reiche Kronleuchter, zahlreiche Altargeräte etc. Er starb 10. Nov. 1867 in München.
Folz, Hans, namhafter Meistersänger, aus Worms gebürtig, lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
(spr. ludöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vienne, hat 899,22 qkm, (1891) 35 129 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Tours-Thouars(-La Rochelle), Angers-Poitiers und L.-Châtellerault der Staatsbahnen, hat (1891) 3948
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
(lat.), in der Grammatik, s. Zusammensetzung.
Décompte (franz., spr. kóngt), Ab-, Gegenrechnung, besonders von Kommissionären über verkaufte Waren; Abgang an einer Ware.
Decōr (franz.), Verzierung, besonders Malereien, Vergoldungen und Reliefs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
); eine "History of Switzerland" (1870) u. a.
2) Charles Alexandre, franz. General, geb. 23. Sept. 1827 zu Pains-Jean-Pied de Port (Niederpyrenäen), ward in Ponditscherri erzogen, wo sein Vater Kapitän in der Marineinfanterie war, trat 1845 in die Schule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
zuschreibt. Die Zahl der Wallfahrer (ehemals bis 200,000) beträgt auch jetzt noch jährlich 50,000. Aus dem in der Santa Casa sich ansammelnden Staub wurden mit Wasser und Beimischung von Thon kleine Becher, Schalen etc. angefertigt, welche die Madonna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
917
Leibzüchter - Lewitzbruch
Leibzüchter, Altenteil
Leichengase, Begräbnisplatz (Bd. 17)
Leicheninfektion, Leichenvergiftung
Leichenkälte, Tod 736, 1
Leichenpässe, Paß
Leichenraub, Diebstahl
Leidesdorf, Franz, Wallner
Leierberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
.), A. Nord (232,35 qkm, 20 360 E.), A. Sud (148,68 qkm, 13 101 E.), Faverges (7625 E.), Rumilly (170,91 qkm, 16 362 E.), Thones (10 347 E.), Thorens (7097 E.). - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Haute-Savoie (Hochsavoyen) und Arrondissements A., 36
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
. genannt; nach andern hatte der An-
führer Wilhelm Caillet jenen Beinamen, der dann
erst Spottname des niedern franz. Volks wurde.
Den Anlaß zum Aufstand gaben die Verwüstungen,
die Karl der Böse von Navarra in der Umgegend
von Paris anrichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
die unter der ersten franz. Republik nach Darmstadt gekommenen Handschriften u. s. w. dem Dom zurückgegeben. Die große, 1874 von Hamm in Frankenthal aus 22 eroberten franz. Kanonen gegossene Kaiserglocke (3,7 m hoch, mit einem Durchmesser von 3,42 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
und Betitelung von Angehörigen des königl. Hauses. So war Jean, der jüngste Sohn Ludwigs von Orléans, Graf von A., dessen Enkel als Franz Ⅰ. den franz. Thron bestieg. Durch letztern wurde die Grafschaft 1515 zu einem Pairie-Herzogtum erhoben. Den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
Strafrecht (Berl. 1878).
Antraigues (spr. angträhg), Flecken im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, liegt äußerst malerisch auf einem Basaltplateau am Eingang eines schönen Thals und hat (1876) 1430 Einw. In der Nähe ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
, s. Brigitta.
Brignoles (spr. brinjoll), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Var, am Carami und an einem Zweig der Mittelmeerbahn, in bergiger, aber fruchtbarer Gegend, mit Handelsgericht und (1881) 5032 Einw., welche Gerberei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
sollen in Persien einen zuckerartigen Stoff (Ocharzucker) ausschwitzen.
Calotte (franz.), s. Kalotte.
Calottin (franz., spr. -täng), s. Kalottisten.
Calovius (Kalau), Abraham, luther. Theolog, geb. 16. April 1612 zu Mohrungen in Ostpreußen, war 1637
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
der Normalschule zu Paris und Direktor des naturhistorischen Kabinetts daselbst. Er starb 31. Dez. 1799 in Paris.
Daubigny (spr. dobinji), Charles François, franz. Maler, geb. 15. Febr. 1817 zu Paris, Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und P
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
dieselbe wieder an die Krone zurückfiel. Es leben in D. außer Russen viele Griechen, Moldauer und Walachen, Nachkommen der von Kantemir herbeigezogenen Ansiedler.
Dmochowski, 1) Franz Xaver, poln. Schriftsteller, geb. 1762 in der Provinz Podlachien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
(Flor. 1879).
Fanfare (franz.), ein mehr oder minder ausgedehntes feierliches, festliches Trompetensignal, das nur die Töne des Dreiklanges benutzt und in der Regel auf der Quinte schließt; ein berühmtes Beispiel ist die F. im zweiten Akte des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
(spr. fōssinji), Landschaft in Savoyen, das Arrondissement Bonneville des franz. Departements Obersavoyen bildend, umfaßt das Thal der Arve und ist, im N. der Montblanckette gelegen, eine der höchsten und kältesten Gegenden Europas. Die Hauptorte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
Blätter, Fischerdorf am Peipussee.
Klfs., s. Kaulf.
Klg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. C. F. ^[Johann Christoph Friedrich] Klug (s. d.).
Klicker (Schusser, Märbel), kleine, aus gefärbtem Thon gebrannte oder in besondern Mühlen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
von einer Zeitung angestellter K., welcher für diese allein Briefe und Telegramme zu liefern hat (in England Our own, "unser eigner", genannt).
Korrespondentreeder (franz. Armateur, engl. Husband of ship), der von einer Mehrheit von Schiffsbesitzern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
), aus Thon oder aus Millefioriglas gebrannte bunte Spielkugeln.
Marmier (spr. -mjeh), Xavier, franz. Schriftsteller und Reisender, geb. 24. Juni 1809 zu Pontarlier (Doubs), besuchte das Collège zu Nozeroy, bereiste die Schweiz und Holland und begab sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
von 93 cm, faßte 4¼ Ztr. Sprengladung und wog mit dieser 31¼ Ztr.
Mort (franz., spr. mōr), der Tod; tot; der Tote, Strohmann beim Kartenspiel.
Mortadella (Mortadello), eine Art italienischer (Bologneser) Cervelatwurst.
Mortagne (spr. -tannj
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
Summe.
Pauschen, das Erhitzen von eisenhaltige Zinn zwischen glühenden Kohlen auf einer geneigten, mit Thon überzogenen Eisenplatte (Pauschherd), wobei das leichtflüssige Zinn ausfließt (ausseigert), das strengflüssige Eisen aber mit einem gewissen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
für Süditalien rauh. Die Provinz zählt (1881) 524,504 Einw. Der Boden ist ein zäher Thon, aber in der Kultur sehr vernachlässigt. Man baut Weizen (1886: 1¼ Mill. hl), Hafer, Hülsenfrüchte und Wein (½ Mill. hl) nach überlieferter Art der Ureltern; in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
. Prolongationsgeschäft, s. Börse, S. 238. In P. nehmen oder geben, die Fortsetzung eines Differenzgeschäfts über den Fälligkeitstag hinaus beantragen oder bewilligen.
Prolongement (franz., spr. -longsch'mãng, "Verlängerung"), eine von F. Ehrbar in Wien 1875
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
und ein (Franz Josephs-) Spital und ist Sitz eines Bezirksgerichts und Militär-Hengstdepots.
Septangŭlum (lat.), Siebeneck.
Septarĭen, linsenförmige, im Innern von Spalten durchzogene mergelige, kalkige oder eisenschüssige Konkretionen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
nahen Schönwitz), Ziegelbrennerei, Thon- und Zementröhrenfabrikation und (1885) 2812 Einw.
Zumala-Carréguy, Don Tomas, karlist. Feldherr, geb. 1789 zu Ormaisteguy in der Provinz Guipuzcoa, studierte zur Zeit der französischen Invasion in Pamplona
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Friedrich von Bodenstedt.
Eroberung von Mexiko, die - Franz Karl van der Velde.
Erste Raub an Deutschland, der - Gustav von Berneck (*Bernd von Guseck).
Erstes uud Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte - August Friedr. Meyer (*Friedrich Brunold
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
) und Bergbau auf Eisen und
Kohle (1891: 15523 t) getrieben; es werden Granit, Marmor, Lithographiesteine und Thon gefunden. Die lebhaft betriebene
Industrie besteht in Kerzen-, Rübenzucker-, Papier-, Tuch- und Lederfabrikation, in Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
. Sch. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Franz Eilhard Schulze (s. d.).
Fesch , Joseph, Kardinal und Erzbischof von Lyon, war der Stiefbruder der Mutter Napoleons I., da sein Vater, Schweizer und Kapitän
eines Schweizerregiments in franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
Pferdefleisch jahrelang hält und für 100‒120 M. stets zu beschaffen ist. Seine Heimat ist Afrika.
Gaul, Franz, Bruder des folgenden, geb. 29. Juli 1837 zu Wien, anfangs Schlachtenmaler, ist Kostümzeichner und Oberinspektor der kaiserl. Oper in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Linie) bis zur Fran-
zösischen Revolution blieb. Inzwischen war aber seit
dem Pyrenäischen Frieden 1659 der gegenwärtig
zum franz. Depart. Nord gehörige südl. Teil von H.
mit Valenciennes an Frankreich gekommen; aus
dem übrigen wurde 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, wie im Neuenburger, Solo-
thurner, Bafeler und Aargauer I., auch Rebe und
Nusibaum gedeihen. Das Gebirge liefert vorzügliche
Bausteine (Solothurner Marmor), lithographische
Schiefer, Gips, Steinsalz, Asphalt im Val de Tra-
vers, Vohnerz, Mergel und Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(1891) 874364 E. (darunter 23934 Ausländer), 20838 mehr als 1886, gehört zu den dichtest bevölkerten franz. Departements (132,6 auf 1 qkm) und zerfällt in 6 Arrondissements (Arras, Béthune, St. Omer, Montreuil, St. Pol, Boulogne) und 45 Kantone mit 903
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
. lponist, s. Hervli.
Nonger (spr. rongscbeh), Florimond, franz. Kom-
Rönne, Hauptstadt der dän. Insel und des
Amtes Vornholm (s. d.), an der Westküste gelegen,
Sitz eines deutschen Konsuls, hat einen künstlich
vertieften Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
290
San Sebastian de Gomera – Sansibar
für Tapeten, Segeltuch u. a., Transit- und Speditionshandel, Einfuhr von engl. und franz. Fabrikaten, Baumwolle, Schiffsmaterial
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
(schles. Naturalien und Altertümer), czech. Privatgymnasium, Oberreal-, Handelsschule, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, gewerbliche Fortbildungs- und 2 Bürgerschulen, Kaiser-Franz-Josephs-Museum für Kunst und Gewerbe, Stadttheater
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
Geldeinheit Finlands. Die finländische M. wird in 100 Pf.
(Penniä, Einzahl: Penni) geteilt. Die finländ. Markwährung war ursprünglich eine Silberwährung, die M. = ¼ russ. Silberrubel
und bis auf ein Unbedeutendes dem franz. Franken Silbercourant
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
magnetism" (1871).
Ais, in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais. cis. eis; Ais moll-Tonart (ital. la ♯ [diesi] minore, franz. la ♯ [dièse] mineur, engl. A [sharp] minor) mit sieben vorgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
oder einen cylindrischen eisernen Lauf mit Sehnenschlitz, und aus diesem Kugelschnäpper wurden Kugeln aus gebranntem Thon, Marmor oder Blei mit solcher Kraft geschossen, daß sie noch auf 250 Schritt einen Panzer durchdrangen. Hieraus erklärt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
und Kaninchen sowie Vogelwild gibt es noch reichlich. Auch Geflügel- und Bienenzucht ist stark vertreten. Von Mineralien werden Eisen, Baustein, Marmor, Kreide, Thon und Ziegelerde gewonnen. Die Einwohner betreiben ferner Eisenindustrie, ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Merseburg, Seekreis Mansfeld, an der Würde, hat (1880) 1129 Einw., Braunkohlengruben und liefert der Berliner. Porzellanfabrik den weißen Thon.
Benoit (spr. -nŏa), 1) B. de Sainte-More, englisch-normänn. Trouvère des 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
Christmas story" (1868).
Brierley Hill (spr. breierli), Fabrikstadt in Staffordshire (England), dicht bei Dudley, mit (1881) 11,547 Einw., Eisenhütten, Glashütten, Kohlengruben und Gewinnung von feuerfestem Thon.
Bries (ungar. Breznóbánya
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
gelb. Die jungen Blütenknospen werden bisweilen wie Kapern eingemacht.
Caluire-et-Cuire (spr. kaluihr-e-kuihr), gewerbreiches Dorf im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Saône, mit Druckerei von Foulards, Maschinenwerkstätten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
fastigiatum, frutescens und baccatum kommen als C. in den Handel.
Caylus (spr. kälühs), Anne Claude Philippe de Tubières, Graf von, franz. Archäolog, geb. 31. Okt. 1692 zu Paris, diente im spanischen Erbfolgekrieg, widmete sich aber nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
. tscheppsto), Stadt in Monmouthshire (England), 3 km oberhalb der Mündung des Wye, von einer Burgruine beherrscht, hat Eisengießerei, eine Spulenfabrik, Ziegeleien, lebhaften Handel und (1881) 3585 Einw.
Chèque (franz., spr. schähk), s. Check
|