Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frische weide
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'frischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
, Koriander, Fenchel und Kümmel 3
e) Raps und Rübsaat 0,30
f) Frische Weinbeeren 10
Zum Tafelgenuß (Tafeltrauben) 4
Tara: F und Ki 16, zugleich in Kork-, Holz- oder Sägespänen, 20, in unvollständigen Ki und F 11, Kö mit Deckeln 8, Kö ohne Deckel 6
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
und Hamburg.
Die Tannenrinde ist in derselben Weise brauchbar. In Nordamerika verwendet man die Rinde der Hemlocktanne. Weidenrinde ist das Material zum Gerben des weichen (dänischen) Handschuhleders. Die einzelnen Arten der Weiden differieren jedoch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
4,69
Ulme 0,014-0,628 1,2-4,6 2,7-8,5 4,25
Weide 0,50-0,697 0,9-4,8 1,9-9,2 4,20
Weißbuche 0,210-1,50 4,3-6,82 6,2-11,1 7,10
an Orten, an denen das H. nicht völlig zu trocknen vermag, oder wo es unter günstigen Wärmeverhältnissen häufig befeuchtet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
820
Klee (Pflanze) - Klee (Personenname).
ersten Nutzjahr, man schneidet ihn zweimal und bricht ihn dann um. In günstigen Jahrgängen gibt er auch vorher, nach Abbringung der Schutzfrucht, eine Weide. Man schneidet den K. zu Grünfutter kurz vor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
, Birke, Hasel,
Wacholder, Lärche, Schwarzkiefer, gemeine Kiefer,
Traubenkirsche, Salweide; sehr weich: Weimuts-
kiefer, alle Pappelarten, Aspe, die meisten Weiden,
Linde. Die wärmere Zone erzeugt so harte H., daß
sie sich nur schwer mit schneidenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Festucabis Festung |
Öffnen |
179
Festuca - Festung.
Ährchen in lockerer Ähre, findet sich auf guten, trocknen und auf frischen Wiesen, fehlt nur dem strengen Boden, bildet im Sandland einen Teil des Hauptbestandes vieler Wiesen u. gilt als Wiesengras erster Güte für Weide
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Die Luftscheu und die Frauen.
Von Dr. med. Anna Fischer-Dünkelmann.
Nirgends scheut man mehr die kalte Luft oder einen frischen Luftzug als in vielen weiblichen Kreisen! Nirgends
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht mehr als einige Minuten jedesmal und man kann sich auf diese Weide bis ins Alter frisch und anziehend erhalten. Einmal im Monat ist, was man auch dagegen behaupten mag, ein Dampfbad, wenigstens für das Gesicht, unerläßlich. Sicherlich würde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
auf der Weide (1871), Forst in Fontainebleau, und 1879 zwei Meisterstücke: der König der Wälder und Rudel Wildschweine. Als Weib von männlichem Charakter und energischer Bestimmtheit gehört sie zu der Klasse der Emancipierten, aber im guten Sinn des Worts
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
Landschaft, z. B.: kämpfende Hirsche, nach der Jagd, Pferde auf der Weide u. dgl.
Volz , Hermann , Bildhauer, geb. 31. März 1847 zu Karlsruhe, besuchte die Bauschule am dortigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
sein. Paulus hat sie in GOttes Wort unterrichtet, A.G. 14, 25.
Attalus
Vermehrt. Der letzte König in Pergamus, mit dem Zunamen Philometor, 1 Macc. 15, 22.
Aue
§. 1. Dadurch werden I) Weiden, annehmliche und mit Gras bewachsene Oerter, wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
ich bei dir sein, daß dich die
Ströme nicht sollen ersäufen, Esa. 43, 2. Die Schlange fchoß nach dem Weide, aus ihrem Munde, ein
Wasser, wie ein Strom (nie! Gewalt, Verfolgung, Rüstung der
Wlker und Kriege), Offb. 12, 15. GOtt, hilf mir, denn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
. Bei gewöhnlicher Temperatur ist sie höchst beständig und liegt jahrhundertelang im Boden, ohne sich zu verändern; an der Luft absorbiert sie begierig Gase und Dämpfe (s. Absorption) und aus Flüssigkeiten gelöste Stoffe. Die Gewichtszunahme frischer K
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
der Frischen Nehrung und die Westküste des Samlandes berührt. Große Strandseen sind das Kurische und das Frische Haff, von der Ostsee durch die gleichnamigen Nehrungen geschieden; ersteres der Mündungssee der Memel, letzteres der des Pregel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
und Kreuzungen mit Shorthorn und Herefordstieren. In den großen Grasländereien im Westen Nordamerikas (Range and Ranch Cattle Area) weiden über 16 Mill. Rinder, welche im Jahr 6 Mill. Kälber liefern, und das vierjährige Rind kostet dem Eigentümer 4-5 Dollar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
. Die Ostsee bildet an der Küste einen Meerbusen, die Danziger Bucht, von der die durch die Halbinsel Hela gebildete Putziger Wiek ein Teil ist. Von dem Frischen Haff und der Frischen Nehrung gehört der südwestliche Teil hierher. Der Hauptfluß ist die Weichsel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, was eine bedeutende Ersparnis an Arbeitskräften und geringere Gefährdung der Ernte zur Folge hat. Die Möglichkeit, das Vieh das ganze Jahr über im Freien laufen zu lassen, und der Reichtum an natürlicher Weide, der den Futterbau überflüssig macht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
eintragen; auch die Not vermag sie nicht auf die Weide hinauszutreiben.
Im Frühjahr halten die B. Reinigungsausflüge oft schon bei 6° R. Wärme im Schatten; Ausflüge nach Tracht unternehmen sie bei mehr als 12° R. im Schatten, stark fliegen sie bei 18-20
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
L.), 2,6-3 cm lang, mit sehr höckerigem Halsschild, verbreitet einen sehr intensiven, moschusartig aromatischen Geruch; seine Larve lebt in Weiden. Zu den Lamiarien (Lamiariae Leach), deren Stirn senkrecht abfällt, und deren Taster in ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
in 1460 m Höhe 6-7 Monate liegen. Dieser Unterschied wirkt natürlich auf die Bodenkultur und Bodenerzeugnisse: westlich von der Gebirgsseite gibt es vorwiegend Wald, Weide, Feld, frische, durchaus mitteleuropäische Vegetation; östlich findet man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
die Insel so dicht bedeckten, daß sie Ansiedelungsversuche der Römer gänzlich vereitelten, bedeutend gelichtet worden, namentlich durch die Hirten, welche Feuer anlegen, um im Frühjahr frische Weide zu haben. Noch gibt es einzelne dichte Wälder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
großartig, aber lieblich und durch Abwechselung angenehm. Ebenen im Schmuck des frischesten Grüns, von ansehnlichen, ruhig hinfließenden Strömen durchzogen, von bläulich grünen Waldgruppen umsäumt und von zahlreichen Viehherden belebt, dehnen sich weit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
eine Leichenerscheinung sei, und daß die L. eines ganz frisch getöteten Tiers keinen andern Zucker besitzt als den in ihrem Blut enthaltenen (das Blut enthält stets, und selbst im Hungerzustand, nicht unbedeutende Mengen von Zucker). Welchen Zwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
aber Landschaften in der Art N. Vergbems und
K. Dujardins, Campagnabilder mit Hirten und
Herden. Er ist trockner und kälter als jene. Seine
Radierungen (etwa 40) sind frisch und leicht aus-
geführt. Bilder von ihm sind in vielen Galerien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
stellen sich Weiden, Tamarisken, Pappeln ein, über 3300-3900 m lebt eine hochalpine Staudenflora, und im Osten ruft der größere Wasserreichtum frischere Vegetation hervor. Frischgrüne Weiden und weinumrankte Pappeln stehen in den Flußthälern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
, und dünket ihn immer, die Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser, so schreiet meine
Zeit seines Unglücks sei vorhanden, Hiob 15, 23. (Ver Gott- Seele, GOtt, zu dir. Pf. 42, 2.
tose greift zn mit unsteter Hnno nnch dem Orod, als wenn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
vierblütigen, grannenlosen Ährchen, die durch eine kammförmig gefiederte Hülle gestützt sind; findet sich auf frischen und trocknen Wiesen, auch auf Triften, bildet auf Wiesen ein Untergras, gilt als gutes Schnittgras, auf Weiden und Triften als sehr gutes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
mit journalistischen Arbeiten beschäftigte, ohne jedoch dem Drama untreu zu werden. Er starb 26. März 1882. Von seinen zahlreichen durch Frische und ungezwungene Heiterkeit ausgezeichneten Lustspielen hatten die meisten entschiedenen, wenn auch nur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
erzielen, wenn man sich entschließen könnte, früher zur Operation zu schreiten, als dies gewöhnlich der Fall ist. - Ist die Operation ausgeführt worden, so legt man in die frische Luftröhrenwunde eine gekrümmte silberne Kanüle ein, damit der Luftstrom frei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
oder Geflecht aus geschälten Weiden und Lakritzenstangen, füllt mit Wasser auf und läßt mehrere Tage stehen, worauf man die Lösung abzapft und in gleicher Weise noch einen Auszug nimmt. Die geklärten Auszüge werden im Wasserbade bis zur Konsistenz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0381,
von Montibis Moer |
Öffnen |
sind, einen Namen gemacht hat. Er wurde 1876 Mitglied der Gesellschaft der britischen Künstler und Genosse der Gesellschaft der Aquarellisten. Unter seinen Ölbildern sind zu erwähnen: Untergang einer Barke bei Yarmouth, Nebel und Sonnenschein, Weiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Jahrzehnten in erschreckender Weise zugenommen. Das beruht nicht zum wenigsten auf der Stallfütterung der Tiere. Gerade so wie die Menschen, die in Häusern dicht gedrängt leben, ohne genügende Bewegung in frischer Luft zu haben, z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
Heiden, nur für Schafe und Bienen Weide liefernd, in melancholischen Flächen aus. Wald, zum Teil Buschwald, auf dem Buntsandstein auch hochstämmiger Eichen- und Buchenwald, bedeckt die Rücken und Thalwände des Grauwackegebiets. Nur in den Umgebungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0811,
Futter (Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
Stallfütterung erreicht. Nur hier ist es möglich, an die Stelle "der Fütterung ad libitum" wie sie auf der Weide stattfindet, eine solche zu setzen, welche durch genaue Abmessung der Ration und zweckmäßige Einrichtung des Nährstoffverhältnisses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0734,
Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) |
Öffnen |
werden können. In den Kasten liegen in kleinen Abständen übereinander aus Weiden oder Rohr geflochtene Horden, welche das Reinigungsmaterial aufnehmen. Man läßt das Gas drei oder vier derartige Kasten durchströmen, wobei es zuerst auf fast schon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
die Lymphe stets von einem an der Seuche frisch erkrankten und geschlachteten oder gestorbenen Tier entnommen werden. Die geimpften Rinder produzieren durch die Impfkrankheit keine brauchbare Lymphe. Ferner kommt in Betracht, daß, wenn in einem Viehstand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
eine diätetische sein. Man sorge für reine, frische Luft, wende das frische und reine Wasser innerlich und äußerlich an, gebe Limonaden und andre kühlende Mittel. Tritt Genesung ein, so muß man bereiten für Darreichung einer nährenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
wie frische Gemüse behandelt. Der Preis
der D. ist kaum ein höherer als für frische Gemüse
zu nennen. Fabritationsorte sind u. a. Heilbronn
am Neckar (C. H. Knorr), Münsterbcrg in Schlesien
(Karl Seidel & Co.), Cöthen sGcbr. Vehr).
Dörring
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
, einen
Bitterstoff ( Achilleïn ) und Aconitsäure. Der frisch ausgepreßte Saft der Blätter dient häufig
bei Frühlingskuren, auch benutzt man die jungen Blätter als Gemüse und zu Kräutersuppen und säet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Algier genommen, und ein sehr bedeutender Export (1882: 5,004,390 Fr.) von frischen u. trocknen Früchten und Gemüsen versorgt nicht nur Frankreich, sondern in zunehmendem Maß auch England und Deutschland. Der Tabaksbau ist in steter Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
Partikelchen mit dem Staub oder überhaupt ein fremder Körper in die Augen, so reibe man nicht an denselben, sondern suche die Augenlidspalte offen zu erhalten, rolle die Augen stark hin und her und wasche dieselben mit frischem Wasser aus. Verletzungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
die Personen ihre Rollen nach der Melodie eines Volksliedes oder eines Meistertons abzusingen hatten. Weniger gewandt in Sprache und Vers als sein Vorgänger Hans Sachs, auch weniger frisch und unschuldig heiter, ist er auch in der Diktion des Dialogs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
, und lasse sie, wenn es die Jahreszeit erlaubt, auf gute, vorzüglich mit gewürzhaften Kräutern bewachsene Weiden gehen. Die Hautthätigkeit ist durch tägliches Putzen anzuregen, bei langem Haar ist das Scheren vorteilhaft. Bei Durchfall sind trocknes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
auf die Regierung zu mehrmonatlicher Haft verurteilt und starb 12. Febr. 1831. Immer heiter und lustig trotz der ärmlichsten Verhältnisse, besang er Vaterland, Wein und Liebe in leichten, frischen Liedern, die zwar Eleganz und Feinheit oft vermissen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
gekocht mit frischer Butter und etwas Zitrone oder gebacken. Am geeignetsten für die Tafel sind Fische von 0,25-0,5 kg; kleinere zu verspeisen, ist eine arge Unsitte.
Forellenporzellan, chinesisches und japan. Porzellan, von den Sammlern porcelaine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
nutzbar zu machen. Vordem kannte man nur die Sorge für die Felder und hier lediglich die für Körnergewinn; dazu verwendete man allen Dünger und schätzte sich glücklich, wenn man recht viele Wiesen und Weiden (Waldhut, Streulaub) u. dgl. berauben konnte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
einer gleichen Menge von Reinfett ausdrückt (s. Ernährung, S. 796).
Verschiedene Arten der Futterstoffe.
A. Grün- und Rauhfutterstoffe. Die auf Wiesen und Ackerländereien erzeugten Pflanzen kommen frisch als Grünfutterstoffe oder getrocknet als Heu, Stroh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
628
Gras, chinesisches - Gräser.
Wiesen und Weiden im frischen Zustand, die aus einer mehr oder minder großen Zahl von Gräsern, Kräutern, Klee und ähnlichen Pflanzen besteht. Auf guten Wiesen muß die Zahl der einzelnen Pflanzen pro Quadratfläche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
Territorium Yuruari und Teilen von Alto Orinoco und Amazonas und hat einen Flächeninhalt von etwa 600,000 qkm (10,900 QM.). Das Gebiet ist von den ausgedehntesten Urwäldern und von weiten Ebenen mit frischen Weiden bedeckt; Yuruari ist auch reich an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
, nahrhafte Weide und eignet sich mit Klee zur Besäung von Triften. Mehrere andre Arten (Wildhafer) sind einjährige Ackerunkräuter. Bei dem Kulturhafer trägt die aufrecht stehende Rispe zwei- bis vierblütige, fast zolllange oder längere Grasährchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
; schwerspaltig: Ahorn, Spindelbaum, Esche, Elsbeerbaum, Syringe; etwas schwerspaltig: Schwarzföhre, Zwetsche, Kreuzdorn; ziemlich leichtspaltig: Nußbaum, Lärche, Holunder, Rotbuche; leichtspaltig: Roßkastanie, Erle, Haselnuß, Kiefer, Espe, Eiche, Weide
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
von 195 qkm (3,5 QM.) und (1881) 88,806 Einw. Von der Oberfläche sind 48,6 Proz. Ackerland, 17,2 Proz. Weide; an Vieh zählte man 1885: 3872 Pferde, 19,797 Rinder, 1020 Schafe und 9913 Schweine. Berühmt ist die Milchwirtschaft, und streng wird die Reinheit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
66
Kopfjagden - Kopfschmerz.
Viehfutter benutzt werden. Zum K. eignen sich Weiden, Pappeln, Eichen, Hainbuchen, Akazien, für die Gewinnung von Viehfutter auch Ulmen, Eschen, Ahorne.
Kopfjagden, die Unternehmungen barbarischer Völker, um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
frischer, der Zutritt der Winde ungehemmter. Auch hier beherrschen die zwei periodischen Luftströmungen den See, der Nordwind von Mitternacht bis zum Morgen, der Südwind vom Mittag bis zum Abend. Die Regenmenge ist größer als am Comersee, die schöne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
Trockenheit, frische Weidegräser erzeugen und daher für die Bewohner der L. von unschätzbarem Wert sind. Nach ihnen werden die Herden hingetrieben, wenn in der trocknen Jahreszeit die Grasdecke in den höher gelegenen L. (namentlich den an die Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
und der Weide unentbehrlichen Spätregen, deren Ausbleiben oft Mangel und Hungersnot erzeugt. Von Anfang Mai bis Ende Oktober ist der Himmel fast ohne Ausnahme wolkenlos. Gegen den Sommer hin erscheinen noch Nebel in den Bergen, verschwinden aber im Hochsommer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
" (gesammelt als "Sex digte", 4. Aufl. 1883), womit ein neuer Kreis tiefsinniger und frischer Ideen in die nordische Litteratur eingeführt wurde. In Prosa folgten die Erzählung "Ungdomskilden" ("Der Jugendborn", 1865; deutsch, Leipz. 1885) und der sehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
im Charakter abstechen und zwar (nach Mattheson) in tieferer Tonlage gehalten sein soll, so daß die Hauptthemata sich davon desto frischer abheben.
Rigault (spr. -goh), Adolphe George Raoul, franz. Kommunist, geb. 1846 zu Paris, Sohn eines ehemaligen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
839
Rinde - Rinderpest.
an Tränke. Die Ernährung der Milchkühe geschieht am zweckmäßigsten auf der Weide, die aber mit Kleepflanzen und Gräsern dicht bestanden sein und den Tieren Schutz gegen die Witterung gewähren muß; die Kuh muß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
genannten Nebenflüsse aufnimmt. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 436,111 Einw. (1861: 466,155). Von der Oberfläche kommen auf Äcker 405,003, Wiesen 67,224, Weinberge 10,305, Wälder 91,761, Heiden und Weiden 16,257
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
Gewerben, die genügende Abfälle bieten, oder vorübergehend, wenn die Ernte große Mengen von Hinterkorn ergeben hat, oder wenn das Getreide sich durch den Verkauf schlechter verwertet.
Nur dort, wo die Schweine auf der Weide groß gezogen werden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
Mill. hl, davon gegen 6 Mill. nach Frankreich, exportiert. Daneben bilden auch frische Trauben einen Ausfuhrartikel (1886: 192,000 metr. Ztr.). Von Wichtigkeit ist ferner die Kultur der Rosinen, namentlich werden Rosinen aus den Provinzen Alicante
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
Kerbtierfresser unterwegs mehrmals mit Mehlwürmern und frischen Ameisenpuppen gestopft werden müssen. Leimruten sind dünne, etwa fußlange Reiser, mit zähem, klebrigem Leim bestrichen, auf einem Zweig befestigt oder in die Erde gesteckt und mit Beeren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
=
Buchweizen 13184 =
Bohnen 19088 =
Erbsen u. Wicken 14005 =
Flachs 40078 Hekt.
Runkelrüben 32627 =
Hanf 805 =
Hopfen 4185 =
Kartoffeln 199357 =
Futterkräutern und -Rüben 217941 =
Tabak 1577 =
Wiesen und Weiden waren 351,155 Hektar, Weinberge 206
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
die Desinfektionsmittel umgibt. Gelangen solche Krankheitsstoffe enthaltende Massen in den Körper von Menschen oder Tieren, so weiden diese Umhüllungen aufgelöst, und es erfolgt die Infektion ungehindert. Es ist folglich eine Hauptbedmgung jeder D. mit chemischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
mit figürlicher Staffage, zuwendete und die empfangenen Natureindrücke mit frischer Empfindung und mit den einfachsten Mitteln der Darstellung wiederzugeben suchte, wobei er sich eng an die Natur anschloß, aber nicht ins Detail ging, sondern nur den Gesamteindruck
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
und hat auf 274000 qkm (1891) 26123 E. Der nordöstl. Teil ist eine einförmige, baumlose Steppe mit zahllosen Salzlagunen und nicht anbaufähig; die westl. Gebiete längs des Abfalls der Rocky-Mountains, die von zahlreichen Gebirgsströmen mit frischem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
begleitete Gewitter ausgezeichnet. Solange die Regenzeit dauert, ist das ganze Land mit dem frischesten Grün bedeckt. Nördlich von 16° nördl. Br. beginnen die Regen unsicher zu werden. In ganz A., nördlich von 20° nördl. Br. beträgt die Regenmenge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
die wesentlichsten
Bestandteile fast aller der zahlreichen Geheimmittel gegen den Bandwurm bilden (s. Bandwurmmittel );
beide Mittel leisten fast stets vorzügliche Dienste, vorausgesetzt, daß sie aus frischen Droguen bereitet wurden. Dem
gleichen Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
erscheinen. Die im Herbst reifenden Früchte sind kugelig, erbsengroß, schwarz. Der Hartriegel wächst fast überall an Waldrändern und in lichten Laubgehölzen auf frischem, humosem Boden, während die Korneliuskirsche bei uns vorzugsweise kultiviert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
in einem bei 185–190°
siedenden Camphen; im frischen Zustande farblos, färbt es sich an der Luft gelb bis braun,
wobei sich sein spec. Gewicht wesentlich erhöht. Es ist dickflüssig und hat einen starken,
eigentümlichen Geruch und süßlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
dem Zweck, es als Garten zu benutzen, einzufriedigen,
und zu umzäunen. Seine Bedeutung beruhte früher darin, daß aus dem Lande kein Zehnten gezogen und keinem fremden Vieh
darin die Weide gestattet wurde. Heute haben umfriedigte Gärten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Weide, 12 Proz. auf Wald, 59 Proz. sind unproduktiver Boden, der höchstens als Schaf- und Ziegenweide verwendbar ist. Die
Wälder sind gänzlich vernachlässigt und werden fortwährend abgeholzt; sie bestehen aus Kiefern und Eichen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
), Weizen (540 000), Hafer (468 000 hl), Buchweizen und Kartoffeln über Bedarf. Auch zieht man Flachs, Hanf, Äpfel und Birnen zur Bereitung von Cider, der das Hauptgetränk der Bewohner bildet. An Holz ist Mangel. Auf vortrefflichen Weiden werden sehr viel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
der bisherigen Provinz Preußen, grenzt im NW. an die Ostsee, im O. und S. an Rußland, im W. an die Provinz Westpreußen und umfaßt 36 988, 04 qkm, mit Ausschluß jedoch des Kurischen Haffs (s. d.) und des zu O. gehörigen Teils (578, 01 qkm) vom Frischen Haff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
frischen Pappelknospen mit Echweinesett bereitet.
Pappelschwärmer (8in6i-intliu8 po^nii ^.),
ein nicht seltener deutscher Schmetterling aus der
Familie der Schwärmer (s. d.), von 72 bis 95 inin
Spannbreite, mit gezähnten aschgrauen, undeutlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
Sarona, eine Ackerbaukolonie der deutschen Temp-
ler, und etwa ebenso weit nach Südosten die Acker-
bauscbule der ^11ianc6 l8i'Äo1it6 Hnivoi-36116, Mik-
wehIisrael. Im Frühjahr ist die Ebene S. von
frischem Grün und farbigen Blumen, darunter be
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
) übertragen, das sich in einem Kasten, von
zwei Rollen straff gespannt, befindet. Nach Gebrauch
einer Stelle des Papiers werden die Rollen gedrebt,
wodurch eine frische Fläche zwischen ihnen zum Ge-
brauch bereit ist. Jede Stelle des Negativpapiers
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Fries , s.
Coating .
Friesenrinder , s.
Viehhandel (604).
Frisches Fleisch (142
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
. Er wird aus abgerahmter Milch gemacht nach Art der Schweizerkäse, nur wird die Masse mehr gekocht und dadurch mehr trocken und grieselig. Er verdankt seinen feinen Geschmack den schönen Weiden, welche am Po beiderseits sich hinziehen. Der beste Parmesankäse hat 2-4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
, Finger :c. binden, heißt etwas beständig vor Augen haben, überlegen und in frischem Andenken behalten, daß man es als eine Richtschnur seines Thuns und Lassens ansehe, 5 Mos. 6, 8.
So fasset nun diese Worte zu Herzen und in eure Seele
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
beben vom Winde, Jes. 7, 2. Er gehet frisch daran unter den Bäumen im Walde, Jes. 44, 14. Siehe, ich bin ein dürrer Baum, Jes. 56, 3. Die ihr in der Brunst zu den Götzen laufet unter alle grünen Bäume, Jes. 57, 5. Die Tage meines Volkes werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Ammoniak und Vermischen dieser Lösung mit frischem Kalkbrei dargestellt. – Eine Lösung von Caseïn in einer wässerigen Boraxlösung wird als Klebemittel unter dem Namen Caseïnleim und zuweilen als Ersatz des arab. Gummi angewendet (s. Kitt).
Caseïnleim, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
und Darm.
Wurmfraß, die zerstörende Wirkung der Insekten auf Holz. Der W. findet sowohl im frischen und feuchten, wie im trocknen und verarbeiteten Holze statt. Im erstern Fall wird entweder das Holz selbst oder der Splint zerstört und zwar von Borken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
feuchte Luft und reichen Taufall auch in der glühendsten Sonne frisch erhalten. F. hat ein Areal von 147,313 qkm (387 QM.) mit (1880) 269,493 (1870: 188,248) Einw., wovon 126,690 Farbige. Die Weißen sind der überwiegenden Mehrheit nach
|