Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach furen
hat nach 0 Millisekunden 273 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
548
Dar Fur.
Verwirrung. "Nirgends wohl", sagt Schweinfurth, "sieht man auf so beschränktem Raum, wie ihn die kleinen Kulturstrecken in der Umgebung der Dêm (Ansiedelungen) darbieten, eine derartige Anhäufung zusammengewürfelter Rassen
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
855
Seneca Falls – Senegal
Scenen aus dem thebanischen Sagenkreise), neun Tragödien vollständig erhalten. Von diesen werden sieben
( «Hercules [furens
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209a,
Ägypten etc. |
Öffnen |
0209a
Ägypten etc.
Ägypten, Dar Fur und Abessinien.
Maßstab = 1:12,000,000
Nil-Delta und Suez-Kanal
Maßstab 1:4,000,000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
0148d
Afrikanische Völker
1, 2. Mpongwe vom Gabun. - 3. Araber aus Marokko. - 4. Araber aus dem südl. Tunis. - 5. Fellah. - 6, 7. Kopten. - 8. Koto vom Niger. - 9. Fan. - 10. Berber (Dachelaner). - 11. Dar Fur-Neger. - 12. Nubier (Hallenga
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Dependenzen. Diese Besitzungen umfassen die Landschaften Kordofan, Dar Fur, die Äquatorialprovinzen u. a., welche man insgesamt als ägyptischen Sudân bezeichnet. Den Namen Nubien, worunter man die Landschaft von den ersten Katarakten bis Chartum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
, abhebbar.
Der große Vorteil, den dieses Wasserschiff bietet, ist ein doppelter: Fürs erste wird durch das Zusammenhalten der Wärme die Kochzeit erheblich abgekürzt; fürs andere braucht für die Herstellung heißen Wassers nicht nochmals Gas konsumiert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Auch in der Umgebung Roms gelangt man fürs erste nicht über Anläufe hinaus, welche alle auf Verwertung der Florentiner Vorbilder beruhen.
***
Die Hochrenaissance. Der Uebergang von der sogen. Frührenaissance zur Hochrenaissance vollzog sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Erhard Richter, Zürich I, Seidengasse 10.
1905. 10. Sept. Inhalt: Friedensklänge fürs Gheleben. Wie die Augen zu behandeln sind. Der Wasch- und Toilettentisch. Gefahren deS Eisgenusses. Gesundheitspflege. Wäsche. Handarbeit. -Hausmittel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
- und Gebirgskarte 148
Afrikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 163
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte 209
Ahorn, Tafel 236
Aktinien, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 268
Alexanders des Großen Reich, Karte 316
Alexandria, Stadtplan 328
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
4
Einleitung.
Einrichtung des Geschäftes.
Eine schwierige, ja fast unlösbare Aufgabe würde es sein, bestimmte, stets zutreffende Regeln fur die Einrichtung des Geschäftes zu geben. Grösse, Art des Geschäftes und vor Allem die zu Gebote
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Brechweinstein in neuerer Zeit Anwendung in der Färberei, als Beize fur Anilinfarben, sowie zur Herstellung eines blauschwarzen Ueberzuges für Bronzen,
Identitätsnachweis. Die wässerige, schwach sauer reagirende Lösung von widerlichem, süsslichem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0750,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
wesentlich dabei in Betracht und macht deren Verwendung zu "Lacken fürs Aeussere" empfehlenswerth.
Auch in England, dem Hauptlande der Lackindustrie, finden Esterlacke schon seit einigen Jahren Verwendung zum Anstrich und Schutz von Eisentheilen; die hohe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
durch Kordofan nach Dar Fur und im S. längs des Weißen Nils weit in das Herz Afrikas ziehend. Erst unter 4° nördl. Br. erreichte man auf der Fahrt nilaufwärts das kristallinische Schiefergebirge mit Magneteisensteinlagern im Bergland der Bari
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
ausgedehnt, sowohl nach S. als nach SO. und SW. Große Länderstrecken am Weißen Nil bis zu den Nilseen und am Gazellenstrom wurden dem Staat einverleibt; dazu kamen Dar Fur und die Somalstädte am Arabischen Meerbusen (Zeila, Berbera etc.) sowie das Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
eröffnete sich 1874 dem Chedive eine neue Gelegenheit zur Erweiterung seines Gebiets. Der Sultan von Dar Fur war in die ägyptische Provinz Kordofan eingefallen, um Sklaven einzufangen. Ein kleines, aber europäisch ausgerüstetes Heer rückte darauf gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
Binnenlandes von Nordafrika, welcher im N. von der Sahara begrenzt wird, im Süden bis an den Äquator, im W. bis an den Fuß der innern Bergländer von Senegambien und Guinea, im O. bis an die zwischen Dar Fur und Kordofan liegende Wüste sowie bis an den Fuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
eines Teichs, an welchem Fascher, die Hauptstadt von Dar Fur, liegt, und nach welchem diese Stadt selbst bisher auf den Karten bezeichnet wurde. Der Ort liegt 2000 m ü. M., am Wadi el Ko, war früher Sitz des ägyptischen Gouverneurs und hat 8000 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
311
Waddington - Wade.
besten organisierten Staaten Innerafrikas, erstreckt sich von 18° 30' bis etwa 22° östl. L. v. Gr. und von 17° nördl. Br., jedoch mit sehr unregelmäßigen Grenzen. Im N. grenzt W. an die Wüste, im O. an Dar Fur, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Übersicht I 169
Algerien, Marokko und Tunis I 347
Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245
Oberguinea und West-Sudan VII 914
Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209
Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal.
Sansibar und der benachbarte Teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Algerien
Abd el Kader
Bu Maza
Husein Pascha
Aschanki
Azoren
Berberei
Adherbal
Bocchus 1), 2)
Gulussa
Hiempsal, s. Jugurtha
Juba
Jugurtha
Masinissa
Syphax
Bourbon
Dar Fur
Dongola
Guinea
Kanarische Inseln
Kapland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Sidi Hedschâm, Staat des
Sudân
Adamaua
Jola
Baghirmi
Bambara
Sansanding
Sego
Borgu
Bornu
Kuka
(Bussa)
Damerghu
Dar Fertit
Dar Fur
Cobbe
Kobeyh, s. Cobbe
Tendelti
Gando
Gurma
Rabba
Haussa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
in Apotheken und Herbarien nachgeht. Diese drei Arten haben kurze, fadenförmige Fühler, sehr lange dagegen hat der gemeine B., Dieb oder Kräuterdieb (Ptinus fur L.), der sich in alten Häusern vorfindet und besonders in Pelzwaren, Herbarien, Museen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
369
Abriss der allgemeinen Chemie.
stimmten konstanten Gewichtsverhältnissen (nach ihren Atomgewichten) oder nach den Multiplen derselben.
Fur jedes einzelne Element hat man ein bestimmtes Verbindungsgewicht ermittelt und dies in Vergleich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
, berühmteste Kolorist, geb. 29. Mai 1840 zu Salzburg, schon als Knabe ein träumerischer Sonderling, der, unbrauchbar fürs praktische Leben, nur ein glänzendes Formengedächtnis entwickelte und im Zeichenunterricht sich hervorthat. Er trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
Bilderhefte: Erbauliches und Beschauliches, Fürs Haus, Das Vaterunser, Altes und Neues u. a., die eine Fülle von Lieblichkeit, Innigkeit und tiefer Menschenkenntnis offenbaren und so unendlich viel zur Hebung und Förderung des Holzschnitts in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
das Gebiet der Neger über Dar Fur den Nil hinauf bis zu den nördlichen Ufern des Ukerewe, von wo eine zum Meerbusen von Biafra gezogene Linie die Grenze bildet. Am reinsten hat sich der Negertypus erhalten bei den Wolof (den "Schwarzen" im Gegensatz zu den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Fellani, Fellata) wohnen am Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu im N. bis Joruba und Adamáua im S., überall als erobernde Eindringlinge zerstreut, an vielen Orten das herrschende Volk und Gründer mächtiger Staaten. Sie sind sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Straßenzüge gehen. Von Ägypten aus führt eine Straße durch die westlichen Oasen nach Dar Fur und von da westwärts über Wadaï nach Bornu; eine zweite Straße führt über Borgu ebendahin. Am wichtigsten sind gegenwärtig die von Tripolis ausgehenden Straßenzüge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
der African Association dringen; er starb in der Libyschen Wüste. Glücklicher war 1792 W. G. Browne, welcher Dâr Fûr erreichte. Die französische Okkupation von Ägypten veranlasse die Reisen v. Waldecks, Hamiltons, Denons, Girards im obern Nilthal. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
172
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika).
Verbreitung des Christentums. Mehr Erfolg hatten die militärischen Operationen des Chedive im Sudân. Dar Fur wurde erobert, aufgenommen und erforscht (Pfund, Purdy, Colston, Gordon, Prout
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
. Die Dongolawi, der immerwährenden Feindseligkeiten müde, wanderten allmählich nach Norden und nach Kordofan und Dar Fur aus. 1814 eroberten die von Mehemed Ali aus Ägypten vertriebenen Mamelucken das Land und wurden von den Einwohnern als Befreier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fukaceenbis Fulbe |
Öffnen |
untern Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu und Haussa im N. bis Sulimana, Wassulo, Joruba und Adamáua im S. In keinem dieser Länder finden sie sich als alleinige Bevölkerung, sondern nur als erobernde, aus dem W. gekommene Eindringlinge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Schriften zur griechischen Litteratur sind zu nennen: die Textrezensionen von Lukians "Gallus" (Leipz. 1831) und der "Opera omnia" des Clemens von Alexandria (das. 1831-34, 4 Bde.); die kommentierten Ausgaben von Euripides' "Hercules furens", "Phoenissae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
von Dar Fur erobert und 1820 durch die ägyptische Armee im Namen Mehemed Alis in Besitz genommen. Seitdem gehörte das Land Ägypten, bis es demselben 1883 durch den Mahdi entrissen wurde. K. ist eine gewellte Steppe, deren Erhebung zwischen 410 und 580 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
epochemachend gewirkt. Wir nennen unter der Fülle seiner Zeichnungen, die zugleich den deutschen Holzschnitt wesentlich fördern halfen, die Sammlungen: Erbauliches und Beschauliches, das Vaterunser, der Sonntag, Gib uns unser täglich Brot, Fürs Haus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
.
Riverischer Trank, s. Potio.
Riverso (ital., spr. -wersso), umgekehrt; Canone al r., s. v. w. Krebskanon (s. d.).
Rives (spr. rihw), Flecken im franz. Departement Isère, Arrondissement St.-Marcellin, an der Fure und der Bahn Lyon-Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
, rege et lege (Für den Glauben, den König, das Gesetz) - Russ. Weißer Adlerorden.
Pro patria (Fürs Vaterland) - Schwed. Schwertorden.
Pro piis meritis (Für fromme Verdienste) - Österreich. geistl. Verdienstkreuz.
Providentiae memor (Der Vorsehung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
ohne Zusätze und Bemerkungen einfach aneinandergereiht sind. Der Name findet sich zuerst in dem Titel «(Catena aurea») des Sammelwerks des Thomas von Aquino zu den Evangelien, rührt aber nicht von ihm her. Als die frühesten Verfasser von C. galten fürs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
; sie ist das Ergebnis des Kampfes der Pflanze ums Dasein, der sie zwang, ihre Glieder zu passenden Organen fürs Leben auszubilden. Über den innern Bau und die Funktion des Blattes vgl. die Artikel Gefäßbündel und Chlorophyll.
^[Abb.: Fig. 29. Angewachsene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
119
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung).
nadabalsams aneinander gekittet sind, zusammengesetzte Prismenkörper und O die Öffnung fürs Auge.
Eine vollständigere Ausbreitung des Farbenbildes, als durch ein solches einfaches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. Mascarenhas . Quelle des Blauen Nils ^^ Peter Pere;. .
Tanasee......Vruce. .. .. .
Oranjefluß.....Gordon .. .. .
Dar Fur......Nrowne .. .. .
Niger (Mittellauf) .. .. ^^ Mungo Park .
Mursuk......Hornemann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß wurde der dritte (Schluß-) Band seines Reisewerks »Sahara und Sudan« (Leipz. 1889), die Schilderung seiner Reisen in den Sudänstaaten Wadai und Dar Fur enthaltend, von E. Groddeck herausgegeben,z Mädsson, Ssemjon Iäkowlewitsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
, Preise für Varmen, insgesamt . Fur den Strom allein.........
3k) Elektromotor, Preise für Berlin, insgesamt . F-ür den Strom allein.........
4) Druckluftmotor, Paris, 1 edin Druckluft kostet
1,2 Pf., insgesamt..........
Kosten an Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
das bis dahin noch von der Landwehr zweiten Aufgebots über der Kokarde getragene Blechkreuz wegfiel. Auf den Helmen ist die Inschrift "Mit Gott für König und Vaterland" oder "Mit Gott für Fürst und Vaterland" oder "Mit Gott fürs Vaterland" (Freie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
vereinigt wurden. Zur Zeit der franz. Nebenherrschaft wurde 1810 die Rente auf ein Drittel herabgesetzt. Bei der Wiederherstellung des niederländ. Staates ward nun, wie bis jetzt nur ein Drittel der Rente gezahlt war, so fürs erste nur ein Drittel der Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
des Laufstiftes fur den Gravier-
stift O in eine.Horizontalbewegung um, so daß dieser
die in vertikaler Ebene liegenden Linien des Lauf-
stiftes nachzeichnet, aber in die Zeichenebene umge-
klappt. Dadurch, das; man für jede neu zu ziehende
Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
Elektromagnete lassen daher ihre Anker los und veranlassen das Schreiben des Zeichens auf den Streifen.
^[Abb.: Fig. 1.]
Fürs Telegraphieren mit amerikanischem Ruhestrom sind die Hebel der Taster T1, T2, T3 in der Ruhelage durch einen drehbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, gest. 1857 in Pest, ist einer der vorzüglichsten
ungar. Humoristen.
*Berck fur-mer hat (1891) 5752 E.
*Berg. Die nachstehende Tabelle giebt eine
Übersicht über die höchsten und bekannte-
sten V. (die des Deutschen Reichs und seiner Kolo-
nien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
und die heranwachsenden Mädchen vornehmlich der Mittelklassen in ihrer Ausbildung fürs Haus, aber mehr noch für passende Erwerbsthätigkeit zu fördern bestrebt sind.Neben diesen besteht eine wachsende Anzahl vonVereinen, die enger begrenzte Ziele verfolgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
gelassen
werden, Matth. 23, 38. Ein jeglich Reich, so es mit ihm selbst uneinZ wird, das wirb
wüste, Luc. ii, 17.
z. 2. Wüsten sind a) nnangebante Gegenden, Ier. 2, 2. wo keine Stadt und Dorf; aber Weide fürs Vieh ist, 2 Mos. 3,1. Joel 1, 19. b) wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder der Bekannten wird dann der möglich angenehmste.
"Fürs Haus".
Fleckenreinigung.
Graue Marmorplatte zu reinigen. Man rühre gleiche Teile von gelöschtem Kalt mit gutem Ton und Wasser zu einem Brei, trage denselben mittelst eines Pinsels gleichmäßig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
ordentliches Quantum kleiner Wollreste, so lassen sich davon sehr schöne und warme Fußdecken fürs Kinderschlafzimmer und Vorlagen vor das Stehpult des Hausherrn herstellen. Sehr hübsch wird ein solcher Teppich, wenn man die Wollreste, nach der Farbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
. Also man wende zuerst Petroleum an, dann reines Oel, niemals beides vermischt! Am besten verwende man Knochenöl aus der Apotheke oder Drogerie oder bestes Maschinenöl aus den am Orte befindlichen Nähmaschinenhandlungen.
("Fürs Haus.")
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Selbstdisziplin ist es, die so vielen jungen Mädchen und Frauen fehlt und die doch eine so kostbare Mitgift ist fürs Leben, ganz gleich, ob dasselbe das Mädchen auf eigene Füße stellt oder in den Hafen der Ehe führt. M. Kn.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schädlich ist und es rauh und glanzlos macht. Die zweckmäßigste Kopfbedeckung fürs Seebad ist eine Kappe aus dem dünnen, sich eng anschmiegenden, braunen japanischen Gummi, aber kleidsam ist sie nicht, sondern sie verunstaltet die Trägerin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sogar Fußteppiche fürs Badezimmer oder Abtreter kann man bei genügendem Vorrat aus den Strohgeflechten zusammennähen. Wünscht man noch eine Verzierung anzubringen, so läßt sich auch dies ausführen, indem man mit großen Stichen ein Kreuzstichmuster
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
figürliches Muster, Herren und Damen Schach spielend, an den Seiten kleinere Blumenmuster. Innen wurde das Kistchen mit altrosa Leinwand ausgefüttert. An der einen Langseite brachte 4 Taschen, fürs Halma berechnet, an. Jede Tasche aus schönen Leinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tragen und zu vertiefen. Der Zweck ist ein sehr löblicher.
Ernst und Scherz fürs Kinderherz. Ein Bilderbuch für kleine Kinder von Tante Emmy. (C. Giehrl). Verlag Otto Maier in Ravensburg. Bilder und Verse sind gelungen und dem kindlichen Alter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Auslagen fürs "Brennen".
Diese niedlichen Cachepots fassen nur Miniatur-Pflanzen, ich wählte panachierten Sedun, die wie kleine weihblühende Bäumchen aussehen, ein Myrthenbäumchen und zwei verschiedene Glücksklee. Möchte meinen werten Leserinnen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
Musikgesellschaft. Er starb 26. Dez. 1836 daselbst. N. hat sich um das Musikleben seiner Heimat bleibende Verdienste erworben. Er organisierte den Schulgesang, rief Gesangvereine fürs Volk ins Leben und gründete die Schweizer Musikfeste. N. erregte besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, nie ohne große Gefahr für
die Mutter selbst stattfinden kann, und daß oft Siechtum fürs ganze Leben oder doch chronische Leiden der Geschlechtsteile
und andre schwere Folgen nach der A. zurückbleiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
Rechte, trat 1841 für Staffordshire als Anhänger
der konservativen Partei in das Parlament war 1858 unter Derby Präsident des Gesundheitsamts und Vizepräsident des Geheimen Rats fürs Erziehungswesen, 1866-68
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
nur die einfache Zeit des Sommerregens in Guinea von der Biafrabai bis nach Senegambien; dort führt der Südwestwind den Sommerregen bis zu den Kapverdischen Inseln. Im Innern gehören Sudân, Adamáua, Wadaï, Dar Fur, Kordofan, Südnubien in diese Zone; ja
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Mill. qkm) ist in den Besitz europäischer Kulturstaaten übergegangen. Zu dem erstern rechnen wir auch das der Hohen Pforte zu Konstantinopel tributäre Ägypten mit seinen ihm heute kaum noch angehörenden Provinzen des Südens: Kordofan, Dar Fur, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
(gest. 1858) seit 1849 und F. Morlang seit 1859, welche als Missionäre am Weißen Fluß arbeiteten; ferner Brun Rollet 1848-51, Cuny, der 1857 nach Dar Fur vordrang; J. ^[John] Petherick (eine Zeitlang britischer Konsul in Chartum) 1848-63, die Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
nordöstlicher Abfluß des Tsad sei. Von Kuka aus erforschte Nachtigal Bagirmi, drang nach Wadaï, das er gleichfalls erforschte, und vollendete nach Durchquerung Dar Furs 1874 die großartige Tour durch den mittlern Sudân bis an den Nil, die vor ihm noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
Haussa das Kanuri in Bornu, nördlich hiervon das Teda oder Tibbu, südlich vom Kanuri das Logone, Wandala u. a., weiter östlich das Bagirmi, nordöstlich hiervon die Mabasprache in Wadai, östlich hiervon das Kondschara in Dar Fur und weiter südlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
3,093,840 Reisende befördert. Staatstelegraphenlinien verzweigen sich über das Delta und sind seit 1869 bis Chartum und bis Dar Fur geführt worden; ein Draht geht auch von Chartum nach Suakin am Roten Meer. Im J. 1882 betrug die Länge sämtlicher Linien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
; ihre Heimat ist nicht bekannt, sie wird aber im ganzen mittlern Afrika von der Küste von Mosambik durch das Gebiet des Bahr el Gazal, des Weißen Nils bis Kordofan und Dar Fur sowie im ganzen Becken des Tsadsees, durch Sudân bis zur Westküste kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
und mit meist lebhaft gefärbten Steinfrüchten. Mehrere asiatische Arten werden als Zierpflanzen in Warmhäusern kultiviert; fürs Zimmer eignet sich besonders A. crenulata Vent. aus China, mit 1-2 m hohem Stamm, elliptisch-lanzettförmigen, oben glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
und beschäftigen sich mit Flechtindustrie, betreiben aber vorwiegend Viehzucht und Verfrachtung von Salz, das aus ihrem Gebiet nach Wadai und Dar Fur ausgeführt wird. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Baen (spr. bahn), Jan de, holländ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
der Wahlen in Antwerpen, Brügge und Ypern, indem er die von der Geistlichkeit ausgeübte Wahlkorruption enthüllte. Aber die Wahlen wurden 23. Nov. sämtlich von der klerikalen Majorität genehmigt, und Malou versprach nur fürs nächste Jahr Vorlegung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
gegen Senaar und das Schillukland, vereinzelt auch in Taka, Kordofan, Dar Fur und selbst Oberägypten wohnend (s. Karte "Ägypten etc."). Ihr Name scheint aus dem alten Bera berata gebildet, welches uns als Völkername durch die Hieroglyphen von Karnak
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
, wonach sie gewöhnlich noch Blütenknospen fürs nächste Jahr bilden. Ebenso beschneidet man zwei- und mehrmal blühende Rosen gleich nach der Blüte, indem, wie im Frühjahr bei beinahe sämtlichen Rosen, die Hauptzweige um ⅓-½ verkürzt, schwache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
Königgrätz; der Kronprinz von Preußen, die Bayern nach dem Sieg von Wörth begrüßend; der Ausmarsch der Franzosen aus Metz; Bazaine bei Mars la Tour. Als Poet trat er mit einigen Dramen ("Johann von Schwaben", "Adolf von Nassau", "Königin Adelheid", "Fürs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
, in denen einst Athanasius und Nestorius weilten. Die meisten und bedeutendsten dieser Ruinen befinden sich bei der größten, insbesondere El C. genannten Oase mit 3500 Einw.; die südlichste, Mex, ist Sammelplatz der Dar Fur-Karawanen zur Erhebung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
), der in der Wohnung des kleinen Mannes neben dem Kalender und einer Anzahl billiger Erzählungen fürs Volk liegt, ebenso wie die hundert- und tausendbändigen Sammelwerke in den Büchereien der Großen und Gelehrten, alle erfüllen sie den Zweck, ihrem Besitzer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
zum Winterflor fürs Zimmer und Kalthaus. Man kultiviert sie in ungemein zahlreichen Varietäten und erzielt Blüten von 8 cm Durchmesser. Namentlich in England sind die Herbstchrysanthemen zu sehr großer Vollkommenheit gebracht worden. C. frutescens L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
Mine allein 600-700 Menschen beschäftigt und bisher für 14 Mill. Mk. Kupfer geliefert hat.
Cobbe (Kobeyh), ehemalige Hauptstadt Dar Furs in Afrika, liegt in einer weiten Ebene, eine Tagereise nördlich von der jetzigen Hauptstadt Tendelti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
gerippten, hellgrünen Blättern und zierlichen gelben Blumen, werden als schöne, auch fürs Zimmer geeignete Blattpflanzen kultiviert.
Curculĭo, Rüsselkäfer; Curculionīna (Rüsselkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Rüsselkäfer.
Curcŭma L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
, der sich in Philadelphia und New York, wohin sie sich wandte, noch steigerte. Während ihres Aufenthalts in letzterer Stadt bildete sie ihre jüngere Schwester, Susan, ebenfalls fürs Theater heran und gewann als Romeo (Susan gab die Julie) sowie in andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
), ansehnlicher Ort in Nubien, an der Strombiegung des Nils nach N., 30 km oberhalb Alt-Dongola, Hauptstation für die von Dongola nach Dar Fur und durch die Bajudawüste nach Kordofan gehenden Karawanen.
Daber, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
Niederungen, die sich mit Wasser gefüllt haben. Nicht alle stehen mit dem Meer in Verbindung. Die bedeutendsten sind: auf Seeland der Arre-, Fure- und tiefe Esromsee (s. d.); auf Laaland der Maribosee; in Jütland der Mos- und Filsee. Außerdem gibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervor, so z. B. mehrere historische Volksbücher, eine Menge kleinerer religiöser Schriften, ein Arzneibuch fürs Volk und 1550 endlich die erste vollständige dänische Bibelübersetzung, die hinsichtlich der Sprache noch heute als ein Meisterwerk ersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
1871 von Schweinfurth erforschte Landschaft in Zentralafrika, zwischen 6½ und 8½° nördl. Br., südlich von Dar Fur im Gebiet des Bahr el Arab. Das Land besteht wesentlich aus einer großen Thoneisensteindecke, die nach W. zu allmählich ansteigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
549
D'Argen. - Darlehen.
früher, aber mit geringem Erfolg besucht hatten, von Nachtigal gründlich erforscht worden; der ägyptische Generalstab machte 1875 und 1876 genaue Aufnahmen und Untersuchungen eines großen Teils Dar Furs, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
auf die Märkte. Die alten Römer mästeten sie wie Ortolane und Wachteln. Fürs Zimmer eignen sich die Drosseln wegen ihres lauten Gesanges kaum, jedenfalls erfordern sie einen großen Käfig und große Reinlichkeit. Am besten gedeihen sie im Freien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
, daß sie in allen Kreisen Eingang fand und in wenigen Wochen sieben Auflagen erlebte. Dem Verfasser, der sich zur Herausgabe nach Paris begeben hatte, verschloß dieselbe freilich fürs erste den heimatlichen Boden. Erst beim Beginn der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
362
Eichhorn, fliegendes - Eichpilz.
men besonders von Rußland aus in den Handel. Die Schwanzhaare dienen zu Malerpinseln. Verschiedene Teile des Eichhörnchens werden auf dem Land noch jetzt als Heilmittel fürs Vieh benutzt. Jung aufgezogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
., auf mäßige Entfernungen fortzuleiten sind. Alle darüber hinausgehenden Projekte erscheinen fürs erste noch nicht lebensfähig. So hat man bereits an die Verwendung der im Rheinfall, in den Niagarafällen etc. verloren gehenden ungeheuern Arbeitskräfte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
eine Erleichterung fürs Lesen, d. h. es wird statt der Schreibweise mit Been vorübergehend die mit Kreuzen gewählt, oder aber (besonders wenn nur ein Ton um-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Savoureuse, Sir Harry, Triomphe de Paris, White pine apple. c) Spät reifende: Admiral Dundas, Alwine, Aromatic, Barnes' large white, Bijou, Boule d'or, La Châlonnaise, Direktor Fürer, Graf Bismarck, Graf Moltke, M. Radcliffe, Sir Charles Napier, Souvenir de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Erkenntnisbis Erlach |
Öffnen |
von andern fürs erste hinreichend sind. Eine derartige E., welche die erschöpfendere vorbereiten soll, wird oft eine vorläufige (praeliminaris) genannt; da sie jedoch den Begriff mittels allmählicher Aufsuchung und Vergleichung seiner Merkmale lauterer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
fürs Leben, so wie es in seiner Gesamtheit sich ihm voraussichtlich bieten wird, vorzubilden. Dasselbe gilt von der allgemein menschlichen und der Berufs- und Standesbildung, zwischen denen, wo beide recht aufgefaßt werden, kein Widerspruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
in die Grenzen des Hauses gebannt, wo neben dem streng herrschenden Vater namentlich auch die Mutter maßgebenden Einfluß übte. Sittlicher Ernst, altväterische Zucht und praktische Ausrüstung fürs Leben waren die leitenden Gesichtspunkte der altrömischen E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
10,000 Einw., hat eine katholische Mission und durch die Dar Fur- und Senaar-Karawanen erheblichen Handel, besonders mit Dromedaren, welche die in der benachbarten Wüste nach dem Roten Meer zu wohnenden Ababdeh züchten, sowie Fabrikation von blauen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
Straußfedern kommen aus Oberägypten, Dar Fur etc. über Aleppo nach Livorno und Marseille. Dann folgen die marokkanischen, und die geringsten stammen aus der Sahara und dem Sudân. Auch das Kap liefert viele Straußfedern. Der südamerikanische Strauß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
" versehen. Nach seinem Tod erschienen noch: "Paris capitale" (1881); "Histoire des enseignes de Paris" und "Études sur la vie de Molière" (1884).
Fourniere (franz.), s. Furniere.
Fournieren (franz., spr. fur-), mit etwas versehen, versorgen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
abschloß und ein neues Parlament nach Erfurt berief. In Preußen selbst ward die Verfassungsangelegenheit durch eine Revision des am 5. Dez. 1848 oktroyierten Entwurfs fürs erste abgeschlossen (31. Jan. 1850). Aber die Verwirklichung seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
und Plinius bekannt und spielten nach Annahme des Islam im 16. Jahrh. eine geschichtliche Rolle, als sie, aus ihren Wohnsitzen in Südsenaar hervorbrechend, alles Land zwischen Westabessinien und Dar Fur unterjochten und auf den Trümmern von Meroe
|