Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gelbsucht
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
47
Gelbsucht der Pflanzen - Gelbsucht der Schafe.
lich gegen Fleisch, Fett, Milch, und bei längerer Dauer der G. tritt starke Abmagerung ein. Weiterhin ist die G. begleitet von zahlreichen nervösen Symptomen, welche durch die Beimischung
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
718
Gelbsucht (der Haustiere) - Geld
Acht nehmen und ihrer geschwächten Verdauung entsprechend nur eine ganz leicht verdauliche, aber nahrhafte Kost (fettlose, jedoch kräftige Suppen, mageres Fleisch, kalten Braten, Gemüse, geschmortes Obst
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
717
Gelbschoten - Gelbsucht
Gelbschoten, chinesische, die Früchte einiger Gardenia-Arten, die einen gelben Farbstoff liefern (s. Färbepflanzen und Gardenia).
Gelbsehen, Xanthopsie, diejenige Störung des Sehvermögens, bei der alle hellen
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
46
Gelbes Meer - Gelbsucht.
det dann erst bei Beginn des Frostes statt. Am meisten gilt dies für Fremde, denen auch möglichst strenge Diät, namentlich in Bezug auf geistige Getränke, anzuempfehlen ist, neben Freihaltung des Stuhlganges
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Blenna
Blennorrhagie
Blennorrhöe
Epiploon
Fettleber
Fieberkuchen
Gallenfieber
Gallensteine
Gallensucht
Gelbsucht
Hepatalgie
Hepatitis, s. Leberkrankheiten
Icterus, s. Gelbsucht
Katarrh
Leberkrankheiten
Lebersteine, s. Gallensteine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
Grad von Gelbsucht. Später nimmt die Gelbsucht zu; die Lebergegend wird schmerzhaft, die Kranken klagen über heftigen Kopfschmerz, werden sehr unruhig und aufgeregt und fangen an zu delirieren. Bald folgt auf diese Erscheinungen eine unüberwindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
dem
Schutze Jesu Christi).
Ictěrus , die Gelbsucht (s. d.);
I. gravis , bösartige Gelbsucht; I. neonatōrum , Gelbsucht der Neugeborenen;
I. saturninus , Gelbsucht durch Bleivergiftung.
Icticyon , s. Waldhund .
Ictis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
in der Haushaltungskasse wohl gebrauchen könnte. Für gütige Antworten meinen geehrten Mitabonnentinnen zum Voraus besten Dank.
Von L. D. auf dem Lande. Gelbsucht. Kann mir jemand der geschätzten Abonnenten aus eigener Erfahrung ein Hausmittel nennen gegen Gelbsucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
richtig geübt - was sehr oft der Fall ist - so muß man sein Gedächtnis üben, wie man sonst eine Kunst üben muß, die man erwerben Will. veritas!
An L. D. auf dem Lande. Gelbsucht. Das Essen von möglichst viel rohen, ungeschälten, aber doch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
. Ganz ähnlich verhält es sich mit den Störungen in der Färbung der Haut, wie sie in Folge von Gelbsucht und einigen anderen Krankheiten auftreten. Auch hier kann nur die innere Behandlung der Krankheit selbst helfen, die abnorme Färbung der Haut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
in den Zwölffingerdarm kehrt vollkommenes Wohlbefinden zurück. Sehr selten endet ein Anfall von Gallensteinkolik mit Tod. Gelbsucht gehört keineswegs zu den regelmäßigen Symptomen der Gallensteinkolik. Wenn der Stein im ductus choledochus nicht sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
freien, perigynisch befestigten Staubgefäßen enthaltend. Icosandria ist auch eine Ordnung in der Klasse Dioecia.
Ictĕrus (griech.), Gelbsucht; I. neonatorum, Gelbsucht der Neugebornen; I. saturninus, Gelbsucht durch Bleivergiftung.
Ictĕrus, Vogel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gallensteinkolikbis Gallertflechten |
Öffnen |
in die Gewebe des
Körpers; die Haut wird dadurch gelblich bis citronengelb gefärbt, welche Färbung zuerst und am leichtesten an der
gelblichen Färbung des Weißen im Augapfel erkannt wird. (S. Gelbsucht .) Bei dauerndem
Steckenbleiben des Steins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
, und ist
wiederholt nach plötzlichen und heftigen Gemütsbewegungen beobachtet worden. Die Krankheit
beginnt meist mit Kopfschmerzen, Erbrechen, mäßiger Gelbsucht und Leberschmerzen, wozu sich
bald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
angelangt ist. Heftige Schmerzen mit Anschwellung der Lebergegend, Frostanfälle und hohes Fieber, meist auch Gelbsucht weisen darauf hin. Sind allmählich sich vergrößernde Leberabscesse vorhanden, so gesellt sich zuweilen ein eigentümlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
).
Cholagōga (grch.), gallabführende Mittel.
Cholālsäure, s. Cholsäure.
Cholämie (grch.), Gelbsucht (s. d.).
Cholecystektăsie (grch.), Gallenblasenerweiterung.
Cholecystektŏmie (grch.), operative Entfernung der Gallenblase
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
im konzentrierten Morgenharn. Durch den Genuß gewisser Substanzen wird auch die Farbe des Urins verändert; so erscheint der letztere nach dem Gebrauch von Rhabarber, Santonin und Sennesblättern blutrot gefärbt. Bei der Gelbsucht nimmt der H., infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
auf einen größern Teil des benachbarten Dünndarms erstreckt, so gesellen sich zu dem beschriebenen Symptomenkomplex noch Leibschmerzen, öfters auch infolge der katarrhalischen Verschwellung des Gallenausführungsgangs Gelbsucht (s. d.) hinzu. Der akute M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
notgeschlachtet, d. h. dem Verenden nahe abgestochen wurden. Als ekelerregend wird bezeichnet das Fleisch von ungeborenen und von unreifen (höchstens 8 Tage alten) Tieren, Fleisch mit starker Verfärbung (Gelbsucht), mit widerlichem Geruch (Eberfleisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Santa Catharina,Dolmei
Gelbholz, westindisches, ^ntbox^lou
Gelbsucht der Seidenraupen,Seiden-
spinner 829,1
Gelbsuchtwurzel, Curc-nm»
Geldlohn, Arbeitslohn 758
^ Geldpapier, Inhaberpapier lschem
Geldsummenschein, Verpftichtungs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Hexenbesen
Drehwüchsigkeit
Entophyten
Epiphyten
Erdkrebs
Erineum
Etiolement
Exanthem
Fichtenabsprünge
Fichtenrost, s. Rost
Filzkrankheit, s. Erineum
Flugbrand, s. Brandpilze
Frostspalten
Gallen
Gefüllte Blumen
Gelbsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
enthalten; bei der Gelbsucht hat der Kot infolge der Verhinderung des Gallenabflusses in den Darm eine weißgraue Farbe, riecht faulig und ist ungemein fettreich; beim Typhus sind die Stuhlentleerungen dünnflüssig, blaßbraun bis gelblich gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
. Gelbsucht.
Gallikanische Kirche oder Französische Kirche, die kath. Kirche in Frankreich mit Rücksicht auf ihre Stellung zum päpstl. Stuhle, in welcher Beziehung sie bis in die neuesten Zeiten eine gewisse nationale Selbständigkeit behauptete. Diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und schadet hier wie auch in andern Fällen niemals. Selbst gegen Stein-, Leberleiden und Gelbsucht soll sie von wohltätigem Einflüsse sein. Aber eins der besten Mittel ist sie gegen Skorbut. Die Matrosen, welche infolge ihrer eigentümlichen Lebens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das Schöllkraut wegen des gelben Saftes gegen Gelbsucht und den Natterkopf wegen der züngelnden Form seines Vlütenkopfes gegen Schlangenbisse. Die erwähnte Verwendung von Brennesseln gegen Lungenstecheu, nur weil sie brennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Gelbsucht, mit Leibschmerzen, periodischen Durchfällen und Stuhlzwang, wozu Anätzungen und Entzündungen andrer Schleimhäute, ferner ein quälender, trockner, oft mit Engbrüstigkeit verbundener Husten, Speichelfluß, Harnstrenge etc. hinzutreten können, teils
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Sprichwort: "Die Morgenröte ist den Musen hold", entsprechend dem deutschen "Morgenstund' hat Gold im Mund".
Auroravogel, s. Astrilds.
Aurugo (lat.), Gelbsucht.
Aurum (lat.), Gold; A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
, Krebs, Grind oder Schorf, Baumkrätze, Rost, Meltau, Rot- oder Kernfäule, Gelbsucht, Harzfluß, Gummifluß, Darrsucht, Wassersucht, Aufspringen der Rinde. Mißbildungen an Bäumen sind die Maserkröpfe, die Hexenbesen oder Wetterbüsche, die Gallen. Baumkultur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
roter Farbstoff, der aus Galle darstellbar ist und sich in alten Blutergüssen von selbst bildet. B.-Infarkt, bei Neugebornen eine bei Gelbsucht vorkommende Verstopfung der Nierenkanälchen mit B. Früher als Hämatoidin bezeichnet.
Bilis (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
, beleidigend.
Chokolade, s. Schokolade.
Cholagoga (griech.), galleabführende Mittel.
Cholalsäure, s. Galle und Gallensäuren.
Cholaemia, s. Gelbsucht.
Choleinsäure, s. Galle und Gallensäuren.
Cholelithiasis (griech.), s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
, war die Wurzel (Radix Cyclaminis s. Arthanitae) früher als drastisches Purgiermittel gegen Würmer, Wassersucht, Gelbsucht, chronische Hautkrankheiten, Drüsenanschwellungen etc. im Gebrauch. Sie enthält viel Schärfe und wirkt giftig, kann aber nach dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
Abschnitten des Darmrohrs. Bei den selten vorkommenden Katarrhen des Zwölffingerdarms ist, wenn die Affektion auf dieses Darmstück beschränkt bleibt, außer Appetitlosigkeit und Stuhlverstopfung vorzugsweise die Gelbsucht zu erwähnen, welche dadurch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
926
Diagnostizieren - Diagramm.
Gesagten geht hervor, daß das Ermitteln einzelner Symptome, wie Gelbsucht, Wassersucht, Fieber etc., nicht als D. gelten kann, da zu einer solchen eine oft außerordentlichen Scharfsinn erfordernde logische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
267
Dyslalie - Dysurie.
beigemischt sind, so die Harnbestandteile (Urämie), der Zucker (Zuckerharnruhr), Gallenbestandteile (Gelbsucht) etc.; 3) Beimengung fremdartiger geformter Bestandteile zum Blut, z. B. von Pigmentkörnern bei Melanämie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
Getränke, leichte Abführmittel etc. beseitigt werden kann. Namentlich werden die Quellen von Karlsbad, Marienbad, Kissingen etc. mit Erfolg zur Beseitigung der F. angewendet. Ist F. mit Gelbsucht verbunden, so heißt sie Safranleber. Nicht mit der F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
763
Frühling - Frullani.
der künstlichen F., nämlich gewisse gefahrdrohende Krankheiten der Mutter, wie z. B. wassersüchtige Anschwellungen, hohe Grade von Gelbsucht, welche durch Druck auf die Gallengänge veranlaßt sind, eingeklemmte, nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
. Ist der Abfluß der G. aus der Leber in den Darm durch mechanische Momente gehindert, so geht die G. in das Blut über, und es entsteht Gelbsucht (s. d.). Beim Erbrechen tritt durch die antiperistaltische Bewegung des Darmkanals häufig G. in den Magen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
, s. Cholesterin.
Gallenfieber (Febris biliosa), veraltete Bezeichnung für vielfache Arten von fieberhaften, mit Gelbsucht verbundenen Krankheiten, z. B. Lungenentzündung (Pneumonia biliosa).
Gallenga, Antonio, ital., meist englisch schreibender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
Gallengängen der Leber liegen, verursachen Gelbsucht, weil sie den Abfluß der Galle aus der Leber hindern und die Aufnahme derselben in das Blut herbeiführen. Außerdem aber unterhalten sie einen intensiven Katarrh der Lebergallengänge, welcher selbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
von Blut oder gelöstem Blutfarbstoff (s. Blutharnen) bekommt der H. eine schmutzigrote bis schwärzliche Farbe. Gallenfarbstoff (bei der Gelbsucht) färbt den H. bräunlich, schwarzbraun oder schwarzgrün; der Schaum solchen Harns ist ebenso, aber weniger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
. Über die Beimischung von Blut zum H. s. Blutharnen, über die von Eiweiß s. Eiweißharnen. Bei der Gelbsucht geht nicht bloß der Gallenfarbstoff, sondern auch die Gallensäuren in den H. über. Über den zuckerhaltigen H. s. Harnruhr. Bei der sogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
. verdorbenes Futter; 6) Organkrankheiten (Unverdaulichkeit, Gelbsucht, Gicht, Rhachitis, Tumoren und Frostbeulen).
Nutzen der Hühnerzucht. Geschichtliches etc.
Um die jungen Hähne erfolgreich zu mästen und ein feineres Fleisch zu erzielen, pflegte man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
unterscheidet das J., welches sich bei mannigfachen Hautkrankheiten, Reiz durch Ungeziefer, Gelbsucht und andern nachweisbaren Ursachen einstellt, von einem selbständig ohne unmittelbare Störungen auftretenden Hautleiden, dem Pruritus oder Prurigo. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
; eventuell sind die Weiden durch Abzugsgräben zu verbessern. Bei Rindern sind die Erscheinungen und der Verlauf der Krankheit im wesentlichen wie bei Schafen.
Leberentzündung, s. Leberkrankheiten; L. der Schafe, s. Gelbsucht der Schafe.
Leberfleck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
als die flüssigen Alkaloide. Vgl. Baumert, Das Lupinin (Berl. 1881).
Lupinose (Lupinenkrankheit), s. Gelbsucht der Schafe.
Lupīnus, Pflanzengattung, s. Lupine.
Lupow, Fluß in Hinterpommern, 120 km lang, entspringt aus dem Lupowsker See und mündet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
Verstopfung abwechselnd mit dünnen Stuhlgängen, Blähungen, Aufgetriebenheit des Leibes, leichte Gelbsucht. Was das Allgemeinbefinden der Kranken beim chronischen M. anbetrifft, so fehlt gewöhnlich der heftige Kopfschmerz, die schmerzhafte Abgeschlagenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
; M. gallicus, neapolitanus, venereus, Syphilis; M. haematicus, Bluterkrankheit; M. maculosus Werl. Kofii, Blutfleckenkrankheit; M. miliaris, Schweißfieber; M. nauticus, Seekrankheit; M. niger Hippocratis, Blutbrechen; M. regius, Gelbsucht; M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
, und es tritt Fäulnis ein. Fehlen einzelne der notwendigen Nährstoffe (s. Ernährung der Pflanzen), so zeigt sich eine auffallend kümmerliche Gesamtentwickelung der Pflanze; Mangel an Eisen im Boden erzeugt Gelbsucht, weil dasselbe zur Bildung des Chlorophylls
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
der Giftquelle aus, so schreitet die Vergiftung unter immer höher steigendem Fieber weiter, es treten nach 8-14 Tagen Delirien ein, die Haut und die Bindehäute der Augen färben sich gelblich (s. Gelbsucht), der Puls wird schwächer, das Bewußtsein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
. ist die Ursache des Fichtenrostes oder der Gelbsucht der Fichten, welche stellenweise oft über große Flächen verbreitet sich zeigt. Die einjährigen Nadeln sind gelbfleckig oder ganz gelb, und auf der Unterseite brechen daselbst die Sporenlager im Frühling
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
, Drehkrankheit und Bremsenlarvenkrankheit), die bösartige Gelbsucht (Lupinose), die infektiöse Lungenentzündung (weiße Lungen), der seuchenartige Abortus, die Bleichsucht, die Knochenweiche und die Lämmerlähme. Vgl. Fitzinger, Über die Rassen des zahmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
513
Schlempenkohle - Schlesien.
zwischen stickstofffreien und stickstoffhaltigen Bestandteilen aufweist als der Rohstoff. Wird sie im Übermaß gefüttert, so erzeugt sie Rindermauke, sogen. Gelbsucht bei Schafen, Ruhren und immer Schwächung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
Jahr nicht wieder benutzt werden, damit die Sporen ihre Keimkraft verlieren. Die Fett- oder Gelbsucht verursacht selten größern Schaden u. tritt meist zur Zeit der Spinnreife auf. Die kranke Raupe nimmt an Körperumfang zu, die Haut wird opak, färbt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
Seitenstechen, Schöllkraut wegen des gelben Saftes gegen Gelbsucht, die Lungenflechte (Pulmonaria) wegen ihrer grubigen Beschaffenheit gegen Lungenkrankheiten, Gauchheil wegen der schädelförmigen Samenkapsel gegen Tollheit, Allermannsharnisch wegen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit "Seuche" und "siechen", früher ganz allgemein Krankheit, hat sich dann erhalten in Schwind-, Wasser-, Fett-, Gelbsucht etc.
Süchteln, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
, wie etwas steht; insbesondere Krankheitszeichen, d. h. die Erscheinungsform, unter welcher sich eine Krankheit äußert. Gelbsucht ist z. B. das S., unter dem sich mannigfache Krankheiten des Darms oder der Leber äußern, Fieber ist S. sehr zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
sind die Veränderungen dieses Organs. Wein- und Biertrinker erleiden niemals jene schweren Formen der Leberdegeneration wie Schnapstrinker. Fettleber, Lebercirrhose, Entzündung der Leber mit Schwund ihrer Bestandteile, Gelbsuchten sind häufige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
, ist es symptomatologisch charakterisiert durch die frühzeitig stark hervortretenden Erscheinungen seitens des Verdauungsapparats: Schmerz im Unterleib, Erbrechen, Durchfälle dysenterischer Art, Gelbsucht. Dem entspricht auch der anatomische Befund: starke katarrhalische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
oder Pentastomen, welche man in Leber und Milz findet (s. Tafel »Würmer«), sind ganz ungefährlich, nur bei Schafen, Rindern und Schweinen rufen die Leberegel Erweiterung der Gallengänge, Gelbsucht und zuweilen schwere Leberentzündungen hervor. Die eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blutfahne, Fahne 1016,1
Vluthllls (Vogel), Amadimn
Blutikterus, Gelbsucht
Blutindianer, Vlackfeet
^ Blutkörperchen, Blut 54,2 ' ^
l Blutkuchen ,^^..,
! Blutplasma l ^" '^
! Blutsauger, Vampir
Vlutschnabelweber, Webervögel
Blutseigne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
., ebd. 1885); Berger, Diät und Wegweiser für Blutarme (Berl. 1887); Dyes, Die B., sog. Blutarmut, und der Schlagfluß (3. Aufl., Stuttg. 1892).
Bleichsucht (Gelbsucht), bei Pflanzen eine Krankheitserscheinung, die sich durch Gelbwerden der Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
. Lungenschwindsucht.)
Bluticterus, s. Gelbsucht.
Blutige Hand nimmt nicht Erbe, ein Rechtssprichwort, welches dem fries. Rechte entstammen soll. Es sollte damit ausgedrückt werden, daß derjenige, welcher den Tod des Erblassers verschuldet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
.), die mit Gallenresorption und Gelbsucht verbundenen Krankheiten.
Cholsäure, Cholalsäure, organische Säure von der Zusammensetzung C24H40O5 ^[C24H40O5], die als Spaltungsprodukt der Glykocholsäure neben Glykokoll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
auf Fichtennadeln; es besitzt eine weiße Peridie und hellgelbe Sporen. Der Pilz tritt hauptsächlich in den Fichtenbeständen der Alpen auf. Bei einer andern in Deutschland häufig auftretenden Krankheit der Fichtennadeln, der sog. Gelbfleckigkeit oder Gelbsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Dünndarms, der Zwölffingerdarm, betroffen, wie dies häufig im Anschluß an einen Magenkatarrh geschieht, so kommt es gewöhnlich außer Appetitlosigkeit und Stuhlverstopfung zur sog. katarrhalischen Gelbsucht (s. d.), indem durch die Schwellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
die
Gelbsucht (s. d.). Beim Erbrechen tritt leicht G. in reichlicherer Menge in den
Magen über und wird dann besonders bei wiederholten Brechanfällen mit ausgebrochcn. Das Erbrochene schmeckt dann
gallig bitter und bekommt eine grünliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
, Mangel an Esilust, Übelkeiten, Neigung
zum Erbrechen, unregelmäßigem Stuhlgange, gelb-
licher Hautfarbe (besonders des Gesichts) oder aus-
gebildeter Gelbsucht. Das G. sollte von Kongestion
nach der Leber und von zu reichlicher Gallenabson
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
epidemischen Charakter und seinen stürmischen Verlauf läßt sich das G. F. leicht von der Gelbsucht (s. d.) unterscheiden. Es hat einen dem
Typhus ähnlichen, nur akutern Verlauf und beruht seinem Wesen nach auf einer eigentümlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
Gesichtsaus-
druck. Die Gesichtsfarbe gleicht im allgemeinen
der übrigen Hautfarbe und ist somit bei den verschie-
denen Menschenrassen verschieden, nimmt auch durch
gewisse Krantheitszustände (Blutarmut, Gelbsucht,
Herz- und Lungenkrankheiten u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
unschuldiger Dinge (Krebse, Erdbeeren, Käse) meist mit Nesselausschlag verbundenes Hautjucken (s. Nesselsucht). Ebenso stellt sich J. oft bei solchen ein, welche viel Tabak rauchen; nicht selten auch bei Gelbsüchtigen. Endlich kann das J. auch bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
. Von besonderer Wirk-
samkeit erweisen sie sich bei chronischen Magen- und
Darmkrankheiten, namentlich bei Magengeschwüren
und chronischem Katarrh, bei Milz- und Leber-
leiden, insbesondere Gelbsucht und Gallensteinkolik,
Fettleber, bei Gicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
ist auch Gelbsucht vorhanden. Die eiterige L. führt häufig
durch Erschöpfung und die eintretende Eitervergiftung des Blutes zum Tode; nur wenn der
Eiterherd nach der äußern Haut oder nach dem Darm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
).
Melanglanz , s. Sprödglaserz .
Melanictĕrus , s. Gelbsucht (Bd. 7, S. 717 b).
Melanīn , Ophthalmomelanin , Augenschwarz , ein eisenhaltiges, schwarzes Pigment, wel ches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
. niger Hippocrătis , soviel wie Blutbrechen; M. pallĭdus , die Bleichsucht; M. pediculāris , die Läusesucht; M. regĭus , soviel wie Gelbsucht; M. solstitālis , der Sonnenstich.
Morchélla Dill ., Morchel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
der Lehre von den krebsartigen Neubildungen, von der Blutgerinnung, von der Gelbsucht und der Gallensteinkrankheit, dem Diabetes, dem Fieber und dem Gehirndruck und der Aphasie hat er wirksam mit gearbeitet. Der größte Teil seiner Abhandlungen findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
, das bald zu großer Hinfälligkeit, Schwäche
und Abmagerung, zu Gelbsucht und Albuminurie,
oft zu einem typhösen Zustand mit heftigen Delirien
führt; unter. Zunahme dieser Erscheinung erfolgt
meist der Tod, selten Genesung. Wie in den Orga-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
, wird durch die resorbieren-
den Mittel begünstigt (s. U680rl)6utia).
Reforptionsfieber, s. Wunde.
Resorptionsicterus, s. Gelbsucht.
Resp., Abkürzung für Respektive (s. d.).
Itssp., auf Dissertationen Abkürzung für Ko
8p0uä6N3 (Respondcnt, s. Respondieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
: Gelbsucht (Iaunisse), Fettsucht
lGrasscrie), Starrsucht (Muscardine), Verkalkung!
iCalcino), Schlafjsucht (Atrophie) und Körperchcn-
krankheit (Gattine, Distrophie). Letztere, auch
P'ÜMchi genannt, ist die gefährlichste und ver-
brcitetste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
Krankheit, eine eigentümliche, mit Anschwellung der Milz, Gelbsucht und Nierenentzündung einhergehende, durch einen Bacillus verursachte Infektionskrankheit. - Vgl. darüber die Abhandlung von Weil im 39. Bande des "Deutschen Archivs für klinische Medizin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
. 10, 24. c) unersättlichen Begierde, mehr zu haben, 1 Tim. 6, 8. 9. d) in der Gelbsucht wider Ps. 62, 11. e) in einer unnöthigen Banchsorge, Lnc. 12, 22 ff. f) in Gcschenknehmeu, und Beugung des Rechts wider 2 Mos. 23, 8. 5 Mos. 16, 19. Sprw. 15, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Schwärzliche eher fällt, als ins Helle.
Gelbsucht
Gelbes Getreide, wegen allzugroßer Hitze, 5 Mos. 28, 22.
Gelbwerk
Gelbes oder himmelblaues Gespinnst, aus Wolle oder Flachs, 2 Chr. 3, 14.
Daß dergleichen Münze zu Abrahams Zeiten bekannt gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
(Herz, Magen, Leber, Nieren), äußert sich in heftigen brennenden Schmerzen in Hals und Unterleib, häufigem Erbrechen phosphorig riechender, im Dunkeln leuchtender Massen, in heftigem Durchfall, Gelbsucht und Kräfteverfall und führt meist nach wenigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
194
Cholecystotomie - Clan-na-Gael
die in den Darm ergossene Galle entleeren und den Druck im Darmkanal vermindern. Sie werden daher bei Gelbsucht gegeben.
Cholecystotomie (griech.), die operative Eröffnung der Gallenblase
|