Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gemeine
hat nach 0 Millisekunden 3393 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
468
Gemach - Gemeine.
Achan gelüftete nach dem babylonischen Mantel, Ios. 7, 21 Das die Albernen gelüstet, t'ödtet sie, Sprw. 1, 32. Laß dich ihre (des b8sen Weibes) Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw. 6, 25.
Wer sich absondert
|
||
89% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
70
Gemeine Figuren - Gemeingefährliche Handlungen.
Schweden, Italien, Belgien, den Niederlanden. In Rußland steht der Staatsregierung keine Einwirkung auf die Benutzung der G. zu. Vergleicht man die wirtschaftlichen Zustände der G. und das Maß
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
750
Gemeindewaldungen - Gemeines Recht
geschworne zur Seite; dieselben sind aber nur Ge-
hilfen, der Vorstand hat in allen Angelegenheiten
das Recht der eigenen Entschließung und deshalb
auch die alleinige und selbständige Verantwortlich
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
140
Austern (gemeine Auster).
ihrer konvexen Schale an Zweige von Steinkorallen anheftet; O. arborea Chem. (O. parasitica Gm., Baumauster, Stockauster), traubenförmig an Wurzeln und im Wasser stehenden Stämmen der Mangle- und andrer tropischer
|
||
69% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste) |
Öffnen |
189
Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste).
sekten" (Leipz. 1874); "Die Wanderheuschrecke" (Berl. 1876); "Der Coloradokäfer" (Kassel 1877).
Gerste (Hordeum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
nichts bekannt. Den einzelnen Gemeingefühlen sind besondere Artikel gewidmet.
Gemeingeist, s. Gemeinsinn.
Gemeinheit, was mehreren zugleich zukommt; im moralischen Sinn Denk- und Handlungsweise, wie sie einem "gemeinen" Menschen eigen
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
.).
Gemeingläubiger wurden früher und werden jetzt noch vielfach diejenigen Konkursgläubiger (s. d.) genannt, welchen
ein Vorrecht nicht zusteht.
Gemeinheit heißt
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
durch eine Art, die gemeine Rotbuche ( Fagus silvatica L .), die auch vorzugsweise B. heißt, vertreten. Die B. hat hängende, fast kugelige, gestielte männliche Kätzchen, deren Blüten aus einer glockigen, fünf- bis sechsspaltigen Blütenhülle und 8-15
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
0155a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geradflügler.
Großer Ohrwurm (Forficula gigantea), Männchen. Nat. Gr. (Art. Ohrwürmer.).
Gemeiner Ohrwurm (F. auricularia) in fliegender Stellung.
Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris) nebst Larve
|
||
39% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
für Glas, Zigarren, Zement und (1885) 1393 meist evang. Einwohner. In der Nähe große Brüche von braun geädertem Sandstein, der zu Bauzwecken weithin verschickt wird.
Hausch (arab.), Landgut, Pachthof in Algerien.
Haus der Gemeinen (House of Commons
|
||
39% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
Verblühen wird der Blütenträger
zur sog. Feigenfrucht (s. d.). Aus dem Fruchtknoten entsteht ein sehr kleines, einsamiges Nüßchen.
Die wichtigste Art der Gattung ist der gemeine Feigenbaum ,
Ficus carica L. (s
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
, einen weitgespaltenen, mit furchtbaren Zähnen bewehrten
Rachen und eine lange Rückenflosse haben; die Schuppen sind sehr klein, liegen in der sehr schleimigen
Haut verborgen, die Bauchflossen fehlen. Der gemeine S.
( Anarrhichas lupus L. ) ist ein äußerst
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
ist. Den Samen umfaßt meist ein Flügel mit zangenartigem Ausschnitt. Die Samen reifen im zweiten Herbst nach der Blütezeit.
Die gemeine K. ( Pinus silvestris L .),
einer unserer wichtigsten Waldbäume, in Süddeutschland meist Föhre
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
: Deutsche Kunst V, Fig. 4) mit den österr. Nebenflüssen der
Donau, sowie der Austriabrunnen, von Schwanthaler, daselbst mit der Figur der Austria und den Flüssen Donau, Po, Weichsel
und Elbe.
Flußgründling , gemeiner Gründling , ital
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
niedrig und rings um den Schwanz zu einer Längskante verwachsen. Von dieser Gattung ist die
gemeine M. ( Muraena helena L. , s.
Tafel: Fische III , Fig. 4) seit alten Zeiten berühmt, da sie ein höchst schmackhaftes Fleisch besitzt
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
, Chromeisen, Magneteisen. Man unterscheidet
den gemeinen und den edeln S. Der gemeine S. bildet ganze Berge oder mächtige Lager, meistens im Gebiet der alten
krystallinischen Schiefer, der heller gefärbte und durchscheinende edle dagegen nur
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
)
, die
Käsemilben
(Tyroglyphidae
, z.B. die
gemeine Käsemilbe
,
Tyroglyphus siro
Latr.
, Fig. 6
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
.) und die gemeine W. (
Vespa vulgaris
L
., s. Tafel: In-
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
, reif geworden, aus dem sich öffnenden Zapfen heraus. Linné zählt die F. zur großen Gattung Pinus ; spätere Botaniker gebrauchen für die F. auch den Gattungsnamen Abies .
Die gemeine F. ( Picea vulgaris Lk ., Pinus excelsa DC ., Pinus abies L
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
Sturme leicht geworfen wird.
Die Abbildung auf Tafel Nadelhölzer: Waldbäume VII , Fig. 1 zeigt die gemeine F. als Baum, außerdem 1 Zweig mit männlichen Blütenkätzchen, 2 männliches Kätzchen, 3
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
und Färbung der Tiere, nach Feinheit
der Behaarung und Größe der Felle ist ihr Handelswert weit
verschieden. Die hier einschlägigen Tierarten sind: der
gemeine Landbär
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
, Thonerde,
Kieselerde etc., welche bei dem Verbrennen als Asche übrig
bleiben. Die verschiedenen Sorten von Braunkohle sind:
Gemeine B., eine feste,
stückige Kohle
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
. )
mit schlangenartig gestrecktem Körper, sehr engen Kiemenspalten, Samtzähnen und unmittelbar in die Schwanzflosse übergehender Rücken- und Afterflosse
gehört der gemeine Flußaal ( A. vulgaris. Flem
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
.
A. millefolium L. ( gemeine Schafgarbe ),
in Europa, Nordasien und Nordamerika auf Triften, Wiesen, Rainen und an Wegen, mit weichhaarigem oder auch fast kahlem Stengel,
fast bis zur
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
Swains. ), der nur 35 mm lang und
1, 2 g schwer ist. Eine a ndere sehr kleine Art aus Mexiko und Kalifornien ist
Calypte Annae Lesson. Nicht alle K. sind tropisch. Der
gemeine oder nordische K.
( Trochilus colubris L. , s. Tafel
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
.) und eine Menge anderer Gattungen, die meist ihres Fleisches wegen sehr
geschätzt sind. Weltbekannt ist die gemeine Makrele ( Scomber scomber
L. , s. Taf. I , Fig. 4), welche 30–60
cm lang, oberseits blau, unterseits silberweiß und auf dem
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, ungenießbaren Schale umgebene Steinfrucht, deren beinharte zweiklappige
Kernschale einen zweilappigen, wulstigen, wohlschmeckenden Samen umschließt.
Die bekannteste Art ist der gemeine Walnußbaum ( Juglans regia
L. ); Tafel
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
, und die Verdauung wird unterbrochen. In diesem Zustande der Erstarrung verbleiben sie, bis die Wärme des
Frühlings sie zu neuem Leben erweckt. Hierher gehört der gemeine S. oder die große Haselmaus
( Myoxus glis Pallas , s. Tafel
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
( Leiobalaenidae s. Balaenidae ), die keine Rückenflosse besitzen und von denen man zwei Arten kennt, den
gemeinen oder nordischen Walfisch
( Balaena mysticetus L. , s. Tafel:
Waltiere , Fig. 4) und den
südlichen Walfisch ( Balaena
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
:
1) den gemeinen B. (Blende, Flende, Franzweizen,
Gricken, Haden, Hadern, Hede- Heidekorn, Heidel, Heidewegtritt, Heidefenche, Heidebrein,
33-66 cm hoch, sehr
|
||
21% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
und versuchen der Gefahr nicht durch Tauchen, sondern durch Auffliegen
zu entgehen. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die gemeine Wild- oder
Stockente ( Anas boschas L. , s. Tafel:
Enten , Fig. 1), die ganz Europa, Asien
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
schuppenloser Aale mit ziemlich weit gespaltenem Maule und
weiten Kiemenöffnungen. Zu ihnen gehört der ganz schuppenlose gemeine graue Meeraal
( Conger vulgaris Cuv. ), der in der Nordsee und dem Ocean die Dicke eines
Mannsschenkels erreicht
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
.
Pimiënto (span.), Gewürz, s. Capsicum .
Pimpernell , s. Pimpinella .
Pimpernuß , gemeine , s. Staphylea ; P., echte , s. Pistacia .
Pimpinella L. , Pimpernell , Bibernell , Pflanzengattung
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
und im mittlern Asien vorkommt, und
2) der gemeine Kranich (Grus cinerea Bechst., s. Tafel: Stelzvögel II ,
Fig. 4), ein über 1 m hoher, aschgrauer, besonders durch einige krause
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
leben mehr einzeln, alle zeigen sich im Fluge langsam und ungeschickt. Der gemeine Pfau
( Pavo cristatus L. , s. Tafel:
Geflügel , Fig. 33), welcher zum größten Teil
goldgrün, an Kopf, Hals und Brust bei den Hähnen blau, goldgrün
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
zusammengesetzt. Die bekannteste Art ist der seit langer Zeit in Gärten kultivierte gemeine oder
amerika nische Lebensbaum , T. occidentalis L. , der
das weiße oder canad
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
und Anlagen angepflanzte gemeine Berberitze oder der gemeine Sauerdorn
( B. vulgaris L. , s. Tafel:
Polycarpen , Fig. 3). Ihre ovallänglichen, bei der Reife lebhaft roten
Beeren, Berberitzenbeeren (auch Weinnägelein oder
Erbsele
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Männchen
spitz, bei dem Weibchen verdickt ist, einen Büschel langer Haare hat. Bei dem gemeinen G.
( Porthesia chrysorrhoea L. ) ist der Büschel rostbraun, bei
dem weniger schädlichen gelben G.
( Porthesia auriflua Tab. ) goldgelb
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
Madagaskar. Das gemeine Perlhuhn
( Numida Meleagris L. , s. Tafel:
Geflügel , Fig. 34) lebt in Herden an sumpfigen
Orten Mittelafrikas, jetzt auch verwildert in Westindien, Südamerika, Guinea, auf den Capverden und in Griechenland und schläft
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
829
Wollkamm – Wollspinnerei
Wollkamm , s. Kamm .
Wollkrabbe ( Dromia ), Gattung der Rückenfußkrabben (s. d.), deren
häufigste Art die gemeine W. ( Dromia
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
Nuß mit eßbarem Kerne. In Deutschland kommt nur die
gemeine Wassernuß oder Jesuitennuß ( T. natans
L. , s. Tafel: Myrtifloren , Fig. 5) vor,
die sich in größern Teichen und Seen hier und da findet. Sie hat lederartige, rautenförmige
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
in Baumspalten. Der gemeine B. oder
Baumsteiger ( Certhia familiaris L. ) und der
Alpenmauerläufer ( Tichodroma muraria L. ) sind
ersterer um seiner Nützlichkeit und letzterer um seiner Schönheit willen hoch geschätzt. Gesang oder andere
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
geworden. Hierher gehört der
gemeine G. , Rotgimpel oder Dompfaffe
( Pyrrhula vulgaris Tem. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 5 beim Artikel Singvögel ), der den größten Teil des
nördl
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
von Österreich. 1042–1787 war G. Sitz des Bischofs von G., der seitdem in Klagenfurt residiert.
Gurke , zur Gattung Cucumis (s. d.) gehörige Gemüsepflanze. Die wichtigste und bei
uns verbreitetste G. ist die gemeine G. oder Kukumer
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
, der Backenzähne sind
überall drei, sodaß die H. im ganzen 16 Zähne besitzen. Zu dieser Gattung gehört der gemeine H.
( Cricetus vulgaris Desm. ; s. Tafel:
Nagetiere III , Fig. 3), welcher sich vom Obi und Kaukasus bis zum Rhein
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
häufig ist der gemeine K. oder Weberknecht
( Phalangium parietinum Herbst. ).
(S. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 8.)
Kankrinisch (vom lat. cancer , Krebs), rückwärts gehend, rückwärts
zu lesen (Wörter, Verse
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
der
Regenpfeifer (s. d.) gehörende Vogelgattung, die sich durch dreizehige Füße mit sehr kleiner Hinterzehe und einen geraden Schnabel auszeichnet,
der kürzer als der Kopf ist. Zu ihr gehört der gemeine K
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Gattung Neunauge (s. d.) gehörende Fischart, welche auch
große oder gemeine L. oder Meerbricke
( Petromyzon marinus L. ) genannt wird. Sie findet sich in fast allen Meeren
Europas, aus denen sie nach ältern Angaben im Frühjahr
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
mit großem fünfblätterigem, bumenkronenähnlich gefärbtem Kelch und einer aus kleinen hohlen, tütenförmigen und zweilippigen Organen
zusammengesetzten Blumenkrone. Zu dieser Gattung gehören der gemeine Schwarzkümmel
( N. sativa L
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
oder weiß), der Kelch
(Pappus) besteht aus mehrern Reihen einfacher Haare.
Zu den verbreitetsten einheimischen Arten gehören das gemeine Kreuzkraut
( S. vulgaris L. ), auch Baldgreis , eins
der gewöhnlichsten Unkräuter des bebauten
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
Art ist der gemeine Storaxbaum ( S. officinalis
L. ), der höchstens 7 m Höhe erreicht, oft nur strauchartig erscheint und runde, mit weißem Sternfilz überzogene
Zweige, längliche, gestielte, lederartige, oberseits glänzend grüne
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
.
Wasserschlauch , gemeiner , Pflanzenart,
s. Utricularia .
Wasserschleben , Friedrich Wilhelm Hermann, Jurist, geb. 22. April 1812 in Liegnitz, studierte in
Breslau und Berlin die Rechte, habilitierte sich 1838 in Berlin, wurde 1841
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
, s.
Furniere .
Gemeiner Baldrian , s.
Baldrianwurzel ; - Fuchs, s.
Fuchsfelle ; - Landbär, s.
Bärenfelle
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
L. , der gemeine Mauerpfeffer , und S. telephium
L. ( S. maximum Sut. ), die
Fetthenne . Erstgenannte, an steinigen, felsigen Orten, auf Mauern und Dächern häufig wachsende Pflanze hat kleine, fast
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
,
welche, wie die erstere, mit der Schwanzflosse verbunden ist. Die hierher gehörigen Fische gebären meist im Herbst lebendige Junge.
Die gemeine A. ( Aalquappe ,
R. viviparus L. , s. Tafel " Fische II
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
), zur Reifezeit in zwei einsamige Teile zerspaltenden Früchten. In Deutschland sind drei Arten heimisch: der
Bergahorn , weißer oder gemeiner A.
( Acer pseudoplatanus L. ), mit großen, stumpflappigen Blättern und hängenden,
nach dem
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
des Menschen gehören. Die Tänien besitzen am Kopfe 4 Saugnäpfe; die
Geschlechtsöffnungen liegen auf den Kanten der Glieder nebeneinander; der Fruchthälter ist nicht nach außen geöffnet.
Im Menschen schmarotzen: der gemeine oder
schmale
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
ist das
gemeine Schlangenkraut , C. palustris L.
(s. Tafel: Araceen , Fig.7), das auf sumpfigem Boden oder in Gräben
wächst. Die Beeren sind giftig. Der Wurzelstock war früher als Rad. Dracunculi palustris offizinell
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
pipistrellus
Daub. ). Endlich gehört hierher auch die gemeine Fledermaus
( Vespertilio murinus Schreb. , s. Taf.
I , Fig. 3) oder Speckmaus , welche in
Kaminen und Rauchkammern, wie auf Speichern und unter Dächern
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
, die der Gattung Inula (s. d.) sehr ähneln und sich nur durch
einen doppelten Pappus der Achänen von ihnen unterscheiden. In Deutschland sind einheimisch: das gemeine Flohkraut
( P. vulgaris Gaertn. , Inula pulicaria
L. ) und P
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
, einen abgerundeten Schwanz mit durchaus weichen Federn und einen kaum kopflangen Schnabel haben. Zu ihnen
gehört der gemeine Wendehals (s. d. und Tafel:
Spechte , Fig. 7). Die Spechtlinge sind kleine, meist heller und dunkler grau
gewellte Vögel
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
auf dem Baume. Die
gemeine L . ( Larix europaea
DC. , Larix decidua
Mill. , Pinus larix
L. ) ist ursprünglich heimisch in den Gebirgen
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
. Einige Arten werden eifrigst gejagt wegen ihres zarten, wohlschmeckenden Fleisches. Am bekanntesten in dieser Hinsicht ist der
gemeine oder eßbare Leguan
( Iguana delicatissima Laur .) Mittelamerikas, der über
1, 5 m lang wird, wovon
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
( Clematis vitalba L. ), wenn sie sich selbst überlassen bleibt, diese Form, vor allem
auch das deutsche Geißblatt oder der gemeine Jelängerjelieber
( Lonicera periclymenum DC. ), dessen Stengel
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
. In Deutschland wachsen ungefähr zwölf Arten. Am bekanntesten ist die gemeine Hutmorchel ( M. esculenta Pers .) mit 2-3 cm hohem Strunke und rundlichem, ovalem, länglichem oder kegelförmigem, gelblichem, gelbbraunem, braunem oder schwarzbraunem
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
wachsen. Zur Gattung C. gehören zwei wichtige Arznei- und Kulturpflanzen, das
gemeine Löffelkraut und der Meerrettich.
Das gemeine Löffelkraut , C. officinālis L. ,
eine zweijährige, im nördl. Europa am Meeresstrande wild wachsende
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
, die häufig als Unkraut auftreten und gelbe kleine Blumen an ihren ästigen Stengeln tragen, aus Nordamerika eingewandert sind
( O. stricta und cornicuIata L. ). Wirklich
einheimisch ist der gemeine Sauerklee
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, sonst aber ganz so gejagt werden wie Hasen. Das
Fleisch kommt jedoch dem des Hasen bei weitem nicht gleich; es ist weiß und hat oft widerlich scharfen Moschusgeruch. Die
bekannteste Art ist das gemeine A. ( Dasyprocta Aguti
Desm. ; s. Tafel
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
besitzen, durch eine dreiknopfige Kapsel sowie durch lederartige, immergrüne Blätter. Am bekanntesten ist der gemeine Bux
( Buxus sempervirens L. ); dessen Zierwert liegt in der dichten, kräftigen, immergrünen
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
erminea L. , s. Taf. II ,
Fig. 1) und die Wiesel (s. d. und
Taf. II , Fig. 4) erhoben.
Auch der gemeine Fischotter (s. d.,
Lutra vulgaris L. , s. Taf. I , Fig. 3) und
der Meerotter
|
||
9% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716a,
Tintenschnecken (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
716a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Tintenschnecken.
Gemeiner Vielfuß (Octopus vulgaris). 1/30.
Zum Artikel »Tintenschnecken«.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
0829b
Fische. I.
Fische I
1. Gemeiner Hecht (Esox lucius). Länge 1,30–2m.
2. Karpfen (Cyprinus carpio). Länge meist 0,40–0,50m.
3. Gemeiner Aal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0492a,
Waltiere. |
Öffnen |
0492a
Waltiere.
Waltiere (Tafel)
1. Narwal (Momodon monoceros). Länge 6 m.
2. Gemeiner Delphin (Delphinus delphis). Länge 2–2, 30 m.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829d,
Fische. III. |
Öffnen |
0829d
Fische. III.
Fische III
1. Gemeiner Schwertfisch (Xiphias gladius). Länge 1,50–6m.
2. Ukelei (Aspius alburnus). Länge 0,10–0,20m.
3. Mondfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446b,
Futterpflanzen. II. |
Öffnen |
0446b
Futterpflanzen. II.
Futterpflanzen II
1. Sandwicke .
2. Grünmais .
3. Spörgel .
4. Gemeiner Hornklee ; a Blüte, b Längsschnitt durch dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829c,
Fische. II. |
Öffnen |
aurata). Länge ca. 0,40m.
4. Gemeiner Sägebarsch (Serranus cabrilla). Länge ca. 0,30m.
5. Seepferdchen (Hippocampus antiquorum). Länge ca. 0,16m.
6. Rundrüsselige Seenadel (Syngnathus acus). Länge ca. 0,60m.
7. Vierhörniger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626a,
Insekten. II. |
Öffnen |
0626a Insekten. II.
Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen.
2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis).
3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen.
4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa).
5. Siebwespe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367a,
Eidechsen |
Öffnen |
0367a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eidechsen.
Gemeine Eidechse (Lacerta agilis). Natürl. Größe. (Art. Eidechse.)
Blindschleiche (Anguis fragilis). 3/5. (Art. Blindschleiche.)
Flugdrache (Draco volans). Nat. Größe. (Art. Drache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595c,
Raubtiere III |
Öffnen |
0595c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere III.
Gemeiner Luchs (Felis lynx). 1/10. (Art. Luchs.)
Zibetkatze (Viverra Civetta). 1/6. (Art. Zibetkatze.)
Kaplöwe (Felis Leo capensis). 1/14. (Art. Löwe)
Tiger (Felis tigris). 1/12. (Art
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862a,
Robben |
Öffnen |
0862a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Robben.
Rüsselrobbe (Cystophora proboscidea). 1/40. (Art. Blasenrobbe.)
Seebär (Otaria ursina). 1/20. (Art. Seebär.)
Walroß (Trichechus rosmarus): 1/40. (Art. Walroß.)
Gemeiner Seehund (Phoca vitulina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0168a,
Enten. |
Öffnen |
0168a Enten.
Enten (Farbtafel) 1. Gemeine Wildente (Anas boschas). 2. Trauerente (Oidemia nigra).
3. Prachteiderente (Somateria Stelleri). 4. Löffelente (Anas clypeata)
5. Pfeifente (Anas Penelope). 6. Mandarinente (Lampronessa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771b,
Krustentiere. II. |
Öffnen |
0771b
Krustentiere. II.
Krustentiere II
1. Gemeine Wollkrabbe (Dromia vulgaris).
2. Mysis vulgaris (Männchen).
3. Westindische Landkrabbe (Gecarcinus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0224b,
Stachelhäuter. II. |
Öffnen |
(Cucumaria doliolum). 6. Gemeiner Seestern (Asteracanthion rubens).]
^[Abb. 7. Röhrenholothurie (Holothuria tubulosa).]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158a,
Spinnentiere und Tausendfüsser. I. |
Öffnen |
. Steinbewohnende Sackspinne (Drassus lapidicola).
5. Harlekin-Springspinne (Epiblemum scenicum);
a Männchen, b Weibchen. 6. Gemeine Kreuzspinne (Epeira diademata).
7. Langarmiger Tarantelskorpion (Phrynichus lunatus).
8. Gemeiner Wandkanker
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
Gotteskasten einlegte, Marc. 12,41.
Gemeine. Wer gesäuert Brod isset, deß Seele soll ausgerottet werden von der Gemeine, 2 Mos. 12, 19. 4 Mos. 19, 20. Und Mose versammelte die ganze Gemeine, 2 Mos. 35,1. Das soll das Sündopfer der Gemeine sein, 3 Mos. 4, 21
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0774a,
Meerwasser-Aquarium. |
Öffnen |
).
4. Garneele (Crangon vulgaris).
5. Seenelke (Actinoloba dianthus).
6. Schmarotzer-Aktinie (Actinia effoeta).
7. Sägestachliger Palämon (Palaemon serratus).
8. Gemeiner Taschenkrebs (Platycarcinus pagurus).
9. Roter Seestern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0882a,
Fledermäuse. I. |
Öffnen |
0882a Fledermäuse. I.
Fledermäuse I 1. Mopsfledermaus (Synotus barbastellus). Länge 0,09m, Flugweite 0,28m.
2. Langflügelige Fledermaus (Miniopteris Schreibersii). Länge 0,11m, Flugweite 0,31m.
3. Gemeine Fledermaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0839b,
Kurven. II. |
Öffnen |
0839b
Kurven. II.
Kurven II
1. Sinuslinie .
2. Tangentenkurve .
3. Logarithmische Linien und Kettenlinie .
4. Gemeine Cykloide .
5. Verlängerte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0581a,
Marder. I. |
Öffnen |
.
3. Gemeiner Fischotter (Lutra vulgaris). Körperlänge 0,80 m, Schwanzlänge 0,43 m.
4. Meer- oder Seeotter (Enhydris marina). Körperlänge 1,14 m, Schwanzlänge 0,28 m.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754a,
Schwimmvögel. I. |
Öffnen |
(Mergus merganser). Länge 0,66 m.
4. Larventaucher oder Lund (Alca arctica). Länge 0,30 m.
5. Krabbentaucher (Mergulus alle). Länge 0,23 m.
6. Gemeiner Pelikan (Pelecanus onocrotalus). Länge 1,90 m.
7. Heringsmöve (Larus fuscus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
Burgermeister der ganzen Gemein und Burgerschaft vorsteht, kann es ein königlich oder monarchisch Regiment heißen; in so weit aber einige vornehme aus den Geschlechtern als Richter und Beisitzer mit ihm regieren, kann es ein aristokratisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
Gemeinschaft - Gemüse.
469
Ist er nicht ein Ausleger, so schweige er unter der Gemeine, ib. v. 28.
Eure Weiber lasset schweigen in der Gemeine. Denn es soll ihnen nicht zugelassen werden, daß sie reden (einen ilffent» lichm Vartrng halten nu dns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408b,
Hühnervögel. II. |
Öffnen |
0408b Hühnervögel. II.
Hühnervögel II 1. Sandflughuhn (Pterocles exustus). Länge 0,33m.
2. Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus). Länge 0,40m. 3. Moorschneehuhn (Lagopus albus). Länge 0,40m.
4. Gemeine Wachtel (Coturnix communis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0631a,
Insektenfresser. |
Öffnen |
, Flugweite 0,57–0,60m.
6. Tana (Cladobates tana). Körperlänge 0,28–0,30m, Schwanzlänge 0,23–0,25m.
7. Zwergspitzmaus (Sorex pygmaeus). Körperlänge 0,04m, Schwanzlänge 0,03m.
8. Gemeine Spitzmaus (Sorex vulgaris). Körperlänge 0,08m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771a,
Krustentiere. I. |
Öffnen |
).
11. Seepocke (Balanus tintinnabulum). 12. Gemeine Entenmuschel ( Lepas anatifera ).
13. Barschlaus (Achtheres percarum). 14. Kiemenfuß (Apus productus). 15 Eurycope Novae-Zeelandiae.
16. Sandhüpfer (Talitrus locusta
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
210
Holz - Holzessig
menten (24, 30, 36, 40, 50), im Schwarzwald, bzw. im ganzen Rheingebiet, gibt es holländer Tannen, als Siebziger, Achtziger, Neunziger und Hunderter, holl. Mastbalken, Mastsiebziger, gemeine Siebzig, Zweifeltanne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
608
Brüdergemeine
der gesamten B. Am 16. Sept. 1741 legte nämlich Leonh. Dober, der bisherige Generalälteste, sein Amt nieder und man beschloß, an seine Stelle den Heiland selbst als den eigentlichen Ältesten anzunehmen. Die Gemeine feiert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
(Spilographa cerasi).
10. Menschenfloh (Pulex irritans).
11. Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius).
12. Kamelhalsfliege (Rhaphidia [Inocellia ] crassicornis).
13. Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis).
14. Köcherjungfer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
(Coccus cacti); a Männchen, b Weibschen.
9. Kopflaus (Pediculus capitis).
10. Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia).
11. Küchenschabe (Periplaneta orientalis). 12. Gottesanbeterin (Mantis religiosa).
13. Wanderheuschrecke
|