Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschütze iv hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0920a, Geschütze. IV. Öffnen
0920a Geschütze. IV.
29% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0857, von Panzerschilde bis Panzerstecher Öffnen
den über Bord feuernden Marinegeschützen verwendet. Sie bestehen aus starken Blechen und werden von der Lafette getragen. (S. Tafel: Geschütze IV , Fig. 2 u. 3.) Sie dienen zum Schutz der Bedienung gegen Sprengstücke
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Geschütze I. II. III. 918 Geschütze IV. V. VI 920 Getreidearten 952 Ghiberti, Bronzerelief vom Baptisterium zu Florenz (Chromotafel) 1003 Giftpflanzen I. II. (Chromotafeln) 1021 Giftschlangen (Chromotafel) 1023 - Abbildungen im Texte: Seite
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
975 29 739 742 28 167 306 306 983 II 912 III 150 III 468 VIII 55 IV 449 IV 450 IV 465 IV 466 IV 722 VI 938 VII 386 VIII 585 X 434 X 733 X 880 X 885
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0381, von Gerold bis Geschütz Öffnen
377 Gerold - Geschütz Gcrold, Friedrich, Buchhändler, starb8.Okt. 1886 iü Wien. Gers, Departement, (i8?s-) 274,391 Einw. Gersdorff, Hermann Konstantin von, preuß. General, geb. 2. Dez. 1809 in Kißlingswalde bei Görlitz, besuchte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0120, von Spanisches Huhn bis Spanische Sprache Öffnen
geschützte) Kreuzer IV. (II.) Klasse (9944 t, 36 mittlere, 82 leichte Geschütze, 1540 Mann); außerdem sind 3 alte Panzerfregatten (zusammen 20 000 t, 57 Geschütze, 1700 Mann) sowie folgende ältern Schiffe vorhanden: 3 Kreuzer III. (I.) Klasse, 8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
1009 Gibraltar 3) Stadt und Festung G. liegt auf der Westseite des Felsens an einer gegen alle Winde gut geschütz- ten Neede der Bucht terrassenförmig ansteigend und durch eine große Promenade (Alameda) in zwei Teile geteilt. lS
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
. Geschütz. Kanonen, bis über das Knie hinaufreichende Reiterstiefel, namentlich der Studenten, angeblich nach den Kanonikern benannt. Kanonenbaum, s. Cecropia. Kanonenboote (engl. Gun boats, Gunvessels; franz. Canonnières), kleinere Kriegsschiffe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0494, von Battak bis Batthyányi (Familie) Öffnen
Ludwig IV. von Hessen), Alexander (s. Alexander I., Fürst von Bulgarien, gest. 17. Nov. 1893), Prinz Heinrich Moritz (geb. 5. Okt. 1858, vermählt seit 1885 mit Beatrice, jüngster Tochter der Königin Victoria von England) und Prinz Franz Joseph (geb. 24
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0854, Panzerdrehtürme Öffnen
852 Panzerdrehtürme lasette.) Die Seitenrichtung wird dem Geschütz dnrch Drehen des ganzen Turmes gegeben. Die ersten P. wurden gegen Ende der sechziger Jahre bekannt und sind seitdem mehrfach verbessert. In Deutschland erlangten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0516, Großbritannisches Heerwesen Öffnen
514 Großbritannisches Heerwesen Hierzu kommen im stehenden Heere 584 be spannte Geschütze und 450 bespannte Munitions- wagen, in der Miliz und Milizreserve 12 bespannte Geschütze und 23 Nevolvergeschütze der Freiwilligen. 14000 Pferde sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
II, Fig. 1-4) . . Schädelmessung, Fig. 1 - 4...... Schafbreme (Taf. Zweiflügler)..... Band Srite XIV 256-257 XIV 260 VI 334 XII 584 I 924 VII 283 XIV 572 XI 100 IV 930 XIV 269 IV
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
Arsenalen auf, daß er in kurzer Zeit seine Armee von 20,000 Mann auf 70,000 mit 32 Geschützen bringen konnte. Die Verwickelungen in Deutschland, wo die Mehrzahl der Protestanten 1608 die Union schloß, die mit H. ein Bündnis einging, sollten den Anlaß zu dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Esthland (Karte rivland)....... EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV) - Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1) - Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9) - Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43) - Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Krebstiere) .... Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ... Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16) Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . . Mondfinsternis (schematisch)...... Mondtarte............. Mondlandschaften, Tafel....... Monitor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1060, Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Öffnen
1056 Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Beilagen. Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281 Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300 Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1034 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ncnntierstcchte........... Nenntiermoos........... Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111) - neue Modelle (Taf. IV)...... Repfold (Taf. Astronomische Instrumente) R686äa
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0460, Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) Öffnen
nicht zu bearbeiten, vom spez. Gew. 8,368. Kanonenmetall (Kanonengut, Geschützmetall, Stückgut) besteht aus 90,9 Kupfer und 9,1 Zinn (preußische Geschütze) oder aus 90,1 Kupfer und 9,9 Zinn (französische Geschütze), auch schwankt der Zinngehalt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0544, von D'Arcet bis Dardanellen Öffnen
breiten Eingang aus dem Ägeischen Meer in die Meerenge bewachen die neuen Schlösser Sedil Bahr auf europäischer und Kum Kale auf asiatischer Seite, die 1658 unter Sultan Mohammed IV. zum Schutz gegen die Venezianer angelegt wurden. Etwa 20 km nordöstlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
, die den Aus- tritt der Pulvergafe aus dein Zündtanal Verbindern. Über Pneumatische Geschütze, Schnellfeuerkano- nen, Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen,Krupps Schnell- feuerkanonen, Nordenfelt-Schnellfeuerkauonen, Kar- tätfckgefchütze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 29) I Vogensprengweribrücke........! Bogcnzüge an Geschützen.......! Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l Böymen, Mähren:c, Karte...... - Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen) Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . Iudenhut............ ^un^ermannia (Vntheridium ?c.), 3 Fig. Juno, Statue (Taf. Bildh. IV, Fig. 13) . - Capiotina (Taf Terrakotten, Fig. 10) - Weitere s. oben: Hera. Jupiter, s. unten: Zeus. Iupiter-Stator-Tempel (T. Säulenordn., 8
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....."...... Schneeschaufelapparate, Schnecfchirm ?c . Schnellbrennen von Carpcntcr, 6 Figuren Schnellen (Steinkrügc), 3 Figuren . . . Schnellfeucrtanonen (Taf. Geschütze 111) . - (fahrbare Panzerlafrtte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0312, Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) Öffnen
den Rand der Töpfe im Erdboden oder in Asche versenkt, auf einem sonnigen, vor starken Winden geschützen Platz und werden im übrigen, namentlich beim Beschneiden, wie Zwergobstbäume behandelt (s. oben). Im Winter stellt man sie an einem vor
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
, die zum Zeichen der Ehrerbietimg bei beson- dern Anlässen ans Gewehren oder Geschützen abge- feuert werden. So werden regierende Fürsten beim Eintritt in Festungen von auf den Wällen aufgestell- ten Geschützen begrüßt: ein Kriegsschiff
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
. Die Blätter des F. bilden eine kleine Rosette. Am häusigsten findet man Valsi-iaueiia olitoria Iv. und (leutHta ^o?l. In den Gärten wird eine aus .Holland eingeführte Form mit breitern, rundlichern, substanz- reichern Blättern kultiviert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0757, Feuerwaffen Öffnen
", 1874, Ergänzungsheft IV); Emminghaus, Feuerversicherung (im "Handwörterbuch der Staats- wissenschasten", Jena 1891); A. Wagner, Der ^taat und das Versicherungswesen (Heft 1, Tüb. 1881); ders., in Schönbcrgs "Handbuch der polit. Ökonomie", Bd. 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0747, Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Öffnen
in der Seewehr. ^[Leerzeile] Übersicht der Schlachtschiffe. Namen Schwere Geschütze 2 Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdestärken Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufs I. Hochseepanzerschiffe (dritter Klasse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1009 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Einheits/eil an Geschützen....... Einhüftige Pogcn, 2 Figuren..... Einsiedlerkrebse, Tafel........ Einspritzung: Injektionsspritze..... Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Flaggen I) VI 334 Libottes Keilfangvorrichtung XVII 116 Licht (Strahlenwinkel) X 764 Liderungsring C 73 an Geschützen VII 217 Liebig-Büste v. Wagmüller (T. Bildh. X, 14) II - Liebigs Kühlapparat IV 719 Liebreichs Augenspiegel II 83 Liegnitz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0635, von Belâd bis Belagerungszustand Öffnen
635 Belâd - Belagerungszustand. 4) B. IV., Sohn Andreas' II., einer der größten ungar. Fürsten, regierte zuerst als Mitregent seines Vaters, dann allein 1235-70, suchte energisch die Macht des hohen Adels zu schwächen, wurde aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0812, von Trave bis Trawna Öffnen
Trivandrum ist gut besucht. Die Einkünfte betragen 600,000 Pfd. Sterl. jährlich. Die Armee besteht aus 1470 Mann mit 4 Geschützen; die Post hat 87 Ämter. Hauptstadt ist Trivandrum (s. d.). Der erste Freundschaftsvertrag mit England wurde 1788
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Spinnentiere) .... Band Seite XIV 253 V 352 VII 241 XV 564 XVII 361 VI 974 IV 462 VIII 958 I 924 X 112 X 113 X 120 X 121 I 163 VI 334 VIII 775 I 474 X 131 XV 153
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
(28 Geschütze) und einem Verlust von 2800 Mann zum Rückzug genötigt wurden; ein Denkmal, "der dänische Landsoldat" (von Bissen), erinnert an diesen Sieg. Im deutsch-dänischen Krieg von 1864 ward F. 20. und 21. März von den Verbündeten vergeblich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
. (das. 1818-44, 4 Bde.); Gutbier, Schwefelbad L. (das. 1887). Nördlich von L., unweit des rechten Ufers der Unstrut, die sehr spärlichen Überreste des 1541 aufgehobenen Benediktinerklosters Homburg (Hohenburg), bei welchem Kaiser Heinrich IV. 9. Juni 1075
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0514, von Laos bis Laotse Öffnen
. 1419 wurde es von den Engländern, 1594 von König Heinrich IV. eingenommen. Hier siegten 9. und 10. März 1814 die Alliierten unter Blücher über die Franzosen unter Napoleon (Schlacht bei L.). Blücher hatte sich, um sich mit Bülow zu vereinigen, bis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0929, Sibirien (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
bestehen im Frieden aus 30 Sotnien zu Pferde, 12 Sotnien zu Fuß und 2 Batterien mit 8 Geschützen und 7279 Kombattanten. Die Citadellen haben vielfach alte, unbrauchbare Kanonen. In Westsibirien bilden Linienregimenter, in Ostsibirien Lokaltruppen, zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0955, von Siegwurz bis Siemens Öffnen
zu stande, welcher vorteilhaft für Schweden war. S. starb 30. April 1632 in Warschau, wohin er zuerst seine Residenz verlegt hatte; ihm folgte sein Sohn Wladislaw IV. Er war in erster Ehe mit Anna von Österreich, in zweiter mit deren Schwester
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0567, von Amüsetten bis Amygdalin Öffnen
Geschütz, Ackergerätschaften u. s. w. in das Mündungsgebiet des Amur schafften, wo nun Bauten, Befestigungen u. dgl. angelegt wurden. Die Chinesen legten diesem Beginnen kein Hindernis in den Weg. Endlich ward 1857 die thatsächliche Vereinigung des A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0916, von Bettemund bis Bettwanze Öffnen
oder Stein, um das Einsinken der Räder und des Lafettenschweifs des Geschützes in den Erdboden zu verhindern. Bei Geschützaufstellungen von längerer Dauer, wie sie bei dem Angriff und der Verteidigung der Festungen vorkommen, sind B. notwendig, falls
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1009, von Bihat bis Bikélas Öffnen
. Infanterieregiments Nr. 2 und ist Sitz einer Flügelstation des Gendarmeriekorps. – B. wurde von Bela IV. von Ungarn (1235–70) gegründet, und ihre Umgebung war in den Jahren 1592, 1717 und 1739 Schauplatz blutiger Kämpfe. 1850 von den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0072, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
70 Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Namen Station Geschütze Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdekräfte Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufes Besatzungsetat Schiffsklasse 3) Kreuzer. II. Klasse. Kaiserin Augusta N 12 6052
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0248, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
die Dänen, anf 20000 Mann verstärkt, die 10000 Belagerer vollständig und eroberten das gesamte Geschütz. Die Dänen verloren 1700, die Schleswig-Holsteiner 3000 Mann. Beim Beginne des Krieges 1864 war F. durch neue Werke und ein verschanztes Lager
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0468, von Großbulgarien bis Großdeutsche Partei Öffnen
466 Großbulgarien - Großdeutsche Partei Schlurre Geschütze N a m e Breit nneng" -kster^ Z Z '^" Z U
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0208, von Kartuschnadel bis Karyatiden Öffnen
206 Kartuschnadel - Karyatiden Fig. 1. fand sich das Geschoß häufig mit der K. verbunden. Bei den Langgeschossen der gezogenen Geschütze ist diese Verbindung erst wieder bei der Verwendung von metallenen Patronenhülsen in Benutzung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0967, von Travers bis Trawankur Öffnen
965 Travers - Trawankur kannt durch den 18. Aug. 1700 zwischen Karl XII. von Schweden und Friedrich IV. von Dänemark abgeschlossenen Frieden, in dem sich letzterer verpflichtete, von dem Bündnis mit Rußland und Sachsen-Polen zurückzutreten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0672, von Matrosendivisionen bis Matthäus (Apostel) Öffnen
auf den Kriegsschiffen vorbereitet. Diese erste Ausbildung umsaht Infanteriedienst, Exerzieren am Geschütz, Bootsrudern und Segeln, Signalisieren, Splissen, Knoten und Segelnähen, Gewehrschießen, Schwimmen und Borddienstinstruktion. Garnison der 1
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0749, von Fronhausen bis Fronto Öffnen
Niederlanden, um 1264 vom Papst Urban IV. und durch Clemens V. auf dem Konzil zu Vienne 1311 zu allgemeiner Bedeutung erhoben zu werden. Johann XXII. befahl 1316 das noch jetzt den Glanz- und Mittelpunkt des Festes bildende Herumtragen des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . ...... Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . . Belemnit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0309, Deutsches Heerwesen Öffnen
von wichtigen Fragen herausgegeben. IV. Ainegsmarine. Ein Verzeichnis der Kriegs- sckiffe unter Einrechnung aller bis April 1896 be- willigten und 1897 geforderten Schiffe giebt die Bei- lage: Die deutfcken Kriegsschiffe. Die Schiffe in Reserve
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0181, Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) Öffnen
die Grundzüge enthalten, aus denen sich die deutsche Befestigung des 19. Jahrh. entwickelt hat. Sein Hauptwall von polygonalem Grundriß wurde durch kasemattierte Bastione flankiert, wie er denn auch bombensichere Geschütz- und Wohnkasematten in ausgedehntester
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
, Arrondissement Sancerre, mit (1876) 1516 Einw., welche Baumwollweberei, Gerberei, Töpferei und Wollhandel betreiben. Ehemals Herrensitz unter dem Namen Boisbelle, ward es 1609 von Sully, in dessen Eigentum es kam, nach Heinrich IV. benannt (Henrici Mons
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0003, von Königsrot bis Königstein Öffnen
) im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, wo die Gebiete der vier rheinischen Kurfürsten ganz nahe zusammenstießen. Der alte K., ein 1376 auf Befehl Kaiser Karls IV. aufgeführter achteckiger Bau von 8 m Durchmesser und 5⅓ m Höhe, hatte sieben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
auf innern Strebepfeilern ruhen und in bedeckten Geschützständen mehrere Reihen Geschütze übereinander stehen. Ähnlich eingerichtet sind die sogen. Martellotürme (s. d.) in England zur Küstenverteidigung. In neuester Zeit kommen Türme
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0367, von Friktionsrolle bis Frisches Haff Öffnen
Geschützen mit Centralzündung verwendet, um die hinter dem Rohre stehenden Mannschaften nicht zu verletzen. Friling, in altfächs. Mundart der Gemeinfrcie (s. Freie) im Gegensatz zu Edeling (s. d.). Frimaire lfrz., spr. -mähr, vom altfrz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0529, Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
Karl IV. und Ludwig von Brandenburg geschlossen, wodurch Ludwig seinen Ansprüchen auf die Niederlausitz entsagte, aber Brandenburg verbürgt erhielt. Im Hussitenkrieg litt B. viel, schlug aber 1431 einen Sturm ab. Im Dreißigjährigen Krieg nahm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Bindegewebe bis Bingen Öffnen
gefährlicher Punkt. Hier steht mitten in dem brausenden Strom auf einem Felsen der sogen. Mäuseturm (nach einigen s. v. w. Mautsturm, nach neuerer Forschung aber von Muserie, "Geschütz", abzuleiten), in welchem der Sage nach der Erzbischof Hatto II
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Erdsteine bis Eregli Öffnen
Herbeischaffung entfernt liegender schwerer Lasten und wird auch beim Aus- und Einladen der Schiffe sowie zum Heraufbringen schwerer Geschütze auf Wälle benutzt. Erdwolf, s. v. w. Maulwurfsgrille. Erdwölfe (Protelidae), Familie der Raubtiere (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
. Hirn, Erzherzog F. von Tirol (Innsbr. 1885, Bd. 1). 17) F. Karl Joseph von Este, Österreich. Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen, zweiter Sohn des Erzherzogs Ferdinand Karl Anton Joseph, Bruder des Herzogs Franz IV
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
, diesem in der Schlacht bei Fehrbellin (28. Juni 1675) durch seine treue Aufopferung das Leben, indem er, bemerkend, daß die Schweden das weiße Pferd des Kurfürsten zum Zielpunkt ihres Geschützes ausersahen, denselben durch eine List zum Tauschen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
gefördert. Neuerdings ist der G. mit Norvik am Luleåelf durch eine Eisenbahnlinie verbunden worden. Das Kirchspiel G. umfaßt 16,959 qkm (308 QM.). Gellschuß (von gellen, in der Bedeutung von "abprallen"), ein Schuß aus glattem Geschütz, bei dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
. - 4) Sizilischer Militärverdienstorden des heil. Georg , der Wiedervereinigung, nach einigen gestiftet 1806 von Joseph Napoleon, von Murat und Ferdinand IV. beibehalten, nach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0327, von Gibraltar bis Gibson Öffnen
Jussuf III., König von Granada, G. den Marokkanern ab; 1438 griff Don Enrique de Guzman, Graf von Niebla, unter der Regierung Johanns II. G. erfolglos zu Lande und zur See an; erst 1462 unter König Heinrich IV. ward es durch Guzman, Herzog von Medina
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0441, von Glockner bis Glomerulus Öffnen
an Böhmen, und erst Kaiser Karl IV. trat 1361 seinen Anteil an Herzog Heinrich V. von Sagan ab. Dessen Nachkommen, welche den Herzogstitel beibehielten, besaßen die Stadt bis 1476, worauf sie mit dem Fürstentum G. an Böhmen fiel. Doch behauptete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0028, von Hallorengläser bis Hallue Öffnen
Salzkammerguts, dessen Salzbetrieb Herzog Albrecht I. emporbrachte. Der Erzbischof von Salzburg, Konrad IV. von Vonstorf, der das mit Hallein rivalisierende Werk an seinen Grenzen mit Widerwillen bemerkte, überfiel 1295 H. und zerstörte die Werke
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0192, von Jenatsch bis Jenichen Öffnen
Napoleon, der am Nachmittag in J. eintraf, noch in der Nacht das Geschütz des Lannesschen Korps und der Garden auf die Höhe schaffen ließ und am Morgen des 14. seine Disposition zur Schlacht traf: Lannes im Zentrum sollte den Angriff beginnen, Ney ihm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0633, Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Lokalbataillone, 55 Lokalkommandos in einer Stärke von rund 19,000 Mann, 15,000 Pferden mit 196 Geschützen. Geschichte. Die Geschichte Kaukasiens reicht bis in die älteste Zeit zurück. Schon in der Bibel spielt der Ararat, als die Wiege des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
überschwemmt ist. Die Festung, auf der Spitze der Landzunge, ist mit Erdwällen und Enveloppen umringt, sodann, durch einen mit Gräben versehenen Raum geschieden, mit einer zweiten Reihe der Werke, der sogen. alten Festung, umgeben, deren Geschütze die Erdwälle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0303, von Künette bis Kunst Öffnen
303 Künette - Kunst. ter Ewald v. Kleist, s. d.), 182 Geschütze, 28 Fahnen und Standarten, die verbündeten Russen und Österreicher 16,000 Mann. Die Uneinigkeit der Verbündeten entriß ihnen aber den Gewinn des Siegs und rettete Preußen. Vgl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0253, von Marine (Malerei) bis Marini Öffnen
den M. gehören die Schiffsbauten (schwimmendes Material). Marinebeamte, s. Militärbeamte. Marineblau, s. Anilin, S. 591. Marinegeschütze, alle an Bord (auf Schiffen) stehenden Geschütze (s. d., mit Tafel II). Marineinfanterie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
553 Metz (Schlachten und Belagerung 1870). freien Reichsstadt, tritt aber als solche im Mittelalter wenig hervor. Trotz seiner gemischten Bevölkerung legte es auf seine Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hohen Wert. Karl IV. verkündete hier auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0224, von Nördlinger bis Nordostseekanal Öffnen
224 Nördlinger - Nordostseekanal. fen von Öttingen verpfändet war. 1347 trat sie dem Schwäbischen Städtebund bei und wußte, 1373 von Karl IV. an den Herzog Otto von Bayern verpfändet, ihre Reichsfreiheit durch Teilnahme am Städtekrieg (1377) zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0720, Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
; die bedeutendste von ihnen ist der zwischen 1578 und 1604 gebaute, auf 12 Bogen ruhende, 229 m lange, 23 m breite Pont Neuf, in dessen Mitte sich auf der westlichen Spitze der Citéinsel das Reiterstandbild des Königs Heinrich IV. erhebt. Eine weltbekannte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0776, von Pathophobie bis Patin Öffnen
von Frankreich. Die Einkünfte des Staats betragen 470,000 Pfd. Sterl. Der Fürst unterhalt eine Armee von 3538 Mann (2750 Kavallerie) mit 109 Geschützen. Vgl. Griffin, The Rajas of the Panjab (Lond. 1873). Patibŭlum (lat.), ein Halsblock
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
noch ein hartnäckiges Gefecht bei La Cluse zu bestehen. Im ganzen verloren die Franzosen in den Gefechten bei P. (29. Jan. bis 1. Febr.) zwei Fahnen, 28 Geschütze, zahllose Wagen und 15,000 Gefangene, worunter zwei Generale. Pontassieve, Flecken
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
. Auf dem bisher nur von Saumrossen betretenen Weg wurden 150 Geschütze und aller zu einer schlagfertigen Armee von 30,000 Mann gehörige Train fortgeschafft. In der Kapelle des Klosters wurde der General Desaix, der bei Marengo fiel, beigesetzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0888, von Serpentine bis Serrano y Dominguez Öffnen
Geschütze (Schlangen), auch des Hahns mit Schlangenkopf an Handfeuerwaffen. Serpentinfels, Gestein, welches in den seltensten Fällen lediglich aus Serpentin besteht, gewöhnlich ein Mineralaggregat von Serpentin mit mehr oder weniger zersetztem Olivin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0386, von Streitgedichte bis Strelitz Öffnen
); "Die Revolution in Tirol" (Innsbr. 1851); "Studien eines Tirolers" (Berl. 1862); "Blätter aus Tirol" (Wien 1868); auch mehrere Dichtungen, wie: "Heinrich IV.", Tragödie (1844), "Der Assessor", Lustspiel (1858), u. a. Nicht bloß als Abgeordneter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0209, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
1 1. 1 1. 1 - - - - II. 2. 2; 17. 2 2. 2 - 17. 1 2. 2 - - - - - III. 3. 3; 18. 3 - 3 3. 1 3. 3 - - - - - IV. 4. 4; 19. 4 4. 3 - 4. 1 4. 4 - - - - - V. 5. 5; 20. 5 5. 1 5 5. 1 5. 5 - - - - - VI. 6. 6; 21. 6 6. 1 6 6. 1 6. 6
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0482, von Bastide bis Bastille Öffnen
Südfrankreichs, besonders bei Marseille; im ältern Kriegswesen ein Blockhaus. Bastide (spr. -ihd), Jules, franz. Publizist und Geschichtschreiber, geb. 22. Nov. 1800 zu Paris, besuchte das College Henri IV. und studierte Rechtswissenschaft
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0907, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
905 Betriebsmittel (der Eisenbahnen) III. Klasse sind nicht gepolstert; die der IV. Klasse, enthalten meist keine Sitzplätze und sind gewöhnlich nur von den Stirnwänden aus zugänglich. Neuerdings ist auf den preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0251, von Bol (Ferd.) bis Bolechow Öffnen
Aussterben der Hauptlinie 1386 verblieb. Sein zweiter Sohn Philipp von Hohenfels erhielt außerdem 1246 durch Kaiser Konrad IV. das Reichskämmereramt, das jedoch 1257 auf die von Werners III. Bruder Philipp von Falkenstein (südlich vom Donnersberge) begründete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
, für die er mehrere zweckmäßige Maschinen und Apparate, Vacuumpfannen u. s. w. baute. Am meisten beschäftigte er sich jedoch mit dem Bau von Lokomobilen, Werkzeugmaschinen u. s. w. Während der Belagerung von Paris 1870/71 lieferte er der franz. Regierung Geschütze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0902, von Canet-Kanonen bis Canini Öffnen
von der Militärverwaltung vor der Deputiertenkammer als ungenügend hingestellt. Tafel: Geschütze IV, Fig. 1, zeigt Canets 15 cm-Schnellfeuerkanone L/48 auf elektrisch bewegter Lafette. Cäneus, s. Kaineus. Canga-Arguelles (spr. -géljes), Don José, span. Staatsmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
-, 2 Staats- und 2 Sparbanken. Der Wert des besteuerten Eigentums betrug 1880 3294992, 1888 aber 12323000 Doll. - Am 25. Nov. 1863 schlug hier der Bundesgeneral Grant die Konföderierten, eroberte 42 Geschütze und machte 6-7000 Gefangene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0691, von Dahna bis Dahome Öffnen
sind die typisch tropisch-afrika- nifchen. Das hauptfächlichste Produtt ist Palmöl; BroShaus' KonversaNons-Lexilon. i l. Aufl.. IV. außerdem gedeihen aus den besonders sorgfältig bearbeiteten Ackern: Mais, Hirse, Maniok,' Ba- taten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
(Berl. 1802); Pomtow, Beiträge zur Topographie von D. (ebd. 1890). Delphin, in früherer Zeit gebräuchliche Be- zeichnung für die Henkel der Geschützrohre, die häusig eine sischförmige Gestalt hatten (s. Geschütz); im Altertum ein schweres Stück
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0071, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
der Schiffe und außerdem nach der Größe in Schiffe 1. bis 7. Ranges. Aus der nachfolgenden Schiffsliste ergeben sich auch die Grundsätze für die Benennung der Schiffsarten. Sr. Maj. Schiffe und Fahrzeuge. Namen Station Geschütze Deplacement
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0111, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
109 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 IV. Übergabe von Paris, Waffenstillstand und Friedensverhandlungen. In Deutschland war unterdessen die öffentliche Meinung über das unerwartet lange verzögerte Bombardement von Paris unruhig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0352, von Escosura bis Escudo Öffnen
. Palast, etwa den vierten Teil des gesamten Gebäudes einnehmend, ist nicht ansehnlich, aber inwendig prachtvoll ausgeschmückt. Dasselbe gilt von dem Pavillon Karls IV., der Casa del Principe im Park. Das Interessanteste sind die Zimmer, in welchen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0608, von Favaro bis Favor Öffnen
. Er schrieb "^ouveau 8V8t6me d'^rtillerie äe oHinMAue äe I^oui8 Xapoleon Noimparte" (Par. 1850) zur Empfehlung der zwölf- pfündigen Granatkanone und 1851 eine Broschüre über die Leistungen dieses Geschützes; ferner ver- faßte er den 3. und 4. Band
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0668, von Gegenwart bis Gehalt Öffnen
. die Rechtsbildung aufgenom- men. Die Aufnahme ist ausführlich begründet in den Motiven, IV, 1031 fg. Er folgt mehr'der Preuh. Vormundschaftsordnung als dem ^cxie civil. Gegenwart, Die, in Berlin erscheinende Wochenschrift für Litteratur, Kunst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0514, von Grusonwerk bis Gruter Öffnen
und zwar in Längen von 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 und einzelne sogar von 70 Kalibern. Vgl. die Abbildungen Fig. 3 der Tafeln: Geschütze II, III u. IV, wo eine 12 cm-Feld- haubitze, eine 5,7 cm-Schnellfeucrkanone 1^/30 auf fester Ständerlafette
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0237, von Hochst. bis Hochstetter Öffnen
. (Vgl. gais, Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu H., Mainz 1887.) - Der Ort war seit Karl IV. (bis 1801) kurmain^isch, wurde 1400 zur Stadt erhoben und 1410 befestigt. Hier siegte Tilly 10. (20.) Juni 1622 über den Herzog Christian
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0402, Hugenotten Öffnen
, aber nur bestimmt war, die H. zu täuschen. Nach- stellungen der Königin trieben Conds' und Coligny nach La Rochelle, wo auch die Königin Johanna von Navarra mit ihrem 15jährigen Sohn, dem spätern König Heinrich IV. von Frankreich, eintraf
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0100, von Kanonenfutter bis Kanonissinnen Öffnen
98 Kanonenfutter - Kanonissinnen Kanonenfutter, Ausdruck für schleckt discipli- nierte und schlecht geführte Soldaten, nach Shake- speares ("Heinrich IV.", I, 4, 2) "looä toi- ^(nväoi'" ("Futter für Pulver"). Kanonengut, s
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0801, von Kundus bis Kunigunde Öffnen
der Stürmenden zu werfen. Dies entschied die Schlacht. Ein neuer Angriff Laudons warf alles in wilde Flucht. Die Preußen verloren 18500 Mann und beinahe ihr ganzes Geschütz; doch hatten auch die Feinde 16700 Mann eingebüßt. Dem König wurden zwei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0884, von Ladung bis Ladungsraum Öffnen
, nach der Witwe Philipps IV. - Vgl. Montero Vidal, N1 andiM- laFo ^ili^iuo y 13,8 i^g Narianli8 (Madr. 1886). Ladung, Vorladung, Citation, die Auf- forderung an Parteien oder Dritte (Zeugen, Sach- verständige) vor einer Gerichts- oder Verwaltungs
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0237, von Nelkennüsse bis Nelson Öffnen
^.), eine bis 1 m hohe strauch- artige Form mit holzigen Stengeln und 2^ ciu langen, fast cylindrischen Blättern und zahlreichen, wiederholt gabelig geteilten Blütenstengeln, blüht fast den ganzen Sommer hindurch und in geschütz- ten Räumen auch im Winter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0646, Orléans (Fürstengeschlecht) Öffnen
Kavallerie auf die Straßen nach Tours, Vierzon und Gien entsendet. Gegen 18000 franz. Gefangene und 74 Geschütze fielen den Deutschen in die Hände. Friedrich Karl hielt 5. Dez. seinen Einzug in O., das bis zur Beendigung des Krieges