Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach greinen
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
aus der Zeit der oberösterreichischen Bauernkriege, die Klosterbibliothek, Künstlers Erdenwallen, aus dem Philisterleben.
Grein, Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Perg, an der Donau, mit (1880) 1391 Einw., Holz- und Getreidehandel
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
zugänglich sind u. s. f. Die Abbildungen lassen die Einrichtung dieser Zirkel deutlich erkennen. Fig. 1 ist ein Scharnierzirkel, Fig. 2 ein Federzirkel.
^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2.]
Grein, Gewicht, s. Gran.
Grein, Stadt in der österr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammar of the Anglo-Saxon", New York 1870), Grein ("Angelsächsische Grammatik", Kass. 1880), Th. Müller ("Angelsächsische Grammatik", Götting. 1883). Dem Selbststudium dient Körners "Angelsächsische Flexionslehre" (Heilbr. 1878). Lexika gaben heraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
das Becken von Efferding, in dem die D. sich bereits stark verzweigt, und nach einem kurzen Durchbruchsthal das Becken von Linz (249 m), durch das die D., sehr verzweigt, bis nahe an Grein in östlicher Richtung fließt. Nun beginnt ein neues, das letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
durch die "Bibliothek der angelsächs. Poesie", hg. von Grein (2 Bde., Gött. 1857-58), neu bearbeitet von Wülker (1, Cass. 1883; II, 1, ebd. 1888) und durch des erstern "Dichtungen der Angelsachsen, stabreimend übersetzt" (2 Bde., Gött. 1857-59); auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Altertumsforscher Franciskus Junius zur Herausgabe einhändigte. 1655 erschien die Ausgabe in Amsterdam, enthaltend Genesis, Exodus, Daniel und das Stück, das Grein "Christ und Satan" nennt. Letzteres ist nicht vom selben Dichter wie die vorigen, auch die andern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Linz
Enns
Lorch 3)
Sankt Florian
Perg
Grein
Mauthausen
Ried
Rohrbach 1)
Schärding
Engelhardszell
Steyr
Hall 2)
Kremsmünster
Raming
Steier, s. Steyr
Vöcklabruck
Vöcklamarkt
Schwanenstadt
Wels
Aschach
Eferding
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
) und Arnold (das. 1876), mit Glossar von Heyne (4. Aufl., Paderb. 1879), Grein (Götting. 1867), Holder (Freiburg 1884) und Möller (Kiel 1883). Deutsche Übersetzungen lieferten Ettmüller (Zürich 1840), Simrock (Stuttg. 1859), Heyne (Paderb. 1863), Grein (2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
), neuerdings in kritischer Bearbeitung von M. Heyne (mit ausführlichem Glossar, 3. Aufl. Paderb. 1883), von H. Rückert (Leipz. 1876), von Sievers (Halle 1878), von Behaghel (das. 1882). Neuhochdeutsche Übersetzungen lieferten Kannegießer (Berl. 1847), Grein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
. 1855: 2. Aufl., ebd. 1875), Grein in dessen "Bibliothek der angelsächs. Poesie" (Gött. 1857; neu hg. von Kassel 1881) und in Sonderausgabe (1867), Grundtvig (Kopenb. 1861), Heyne (Paderb. 1863; 5. Aufl. von Socin 1889), Holder (I. Abdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
. Jahrh, fallen; daß er ein Nordhumbrier war, ist
nicht erwiesen, doch nicht unwahrscheinlich. Grimm
hält C. für einen Schüler Aldhelms, d. h. ebenfalls
im 8. Jahrh, und in Westsachsen lebend. Dietrich
und Grein nahmen (ohne Beweis) an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
, zwischen den Südabfällon des Böhmer-,
Greiner- und Manhartswaldes und den nördl.
! Ausläufern der Alpen (Sauwald), welche Enge
aber durch das Linzer Becken (264 m) unterbrochen
^ wird. Unterhalb Grein (218 m) finden sich die be-
^ rühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
.
Kreuzen, Markt und Kurort im Gerichtsbezirk Grein der österr. Bezirkshauptmannschaft Perg in Oberösterreich, hat (1890) 339, als Gemeinde 2368 E., Post, Telegraph, eine große und vielbesuchte Kaltwasserheilanstalt(600 Kurgäste). – Vgl. Krischke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
die Lösung mit einem gefärbten Glas verglichen wird. Die Dekolorimeter von Payen, Ventzke und Greiner sind ebenfalls für die Zuckerfabrikation konstruiert, durch Stammers Apparat aber mehr oder weniger verdrängt worden. Vgl. Analyse, S. 528.
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
); Greine, ^rapkica,! ana-
1)^86 0lr00ktru3868 (Chicago 1876); Favaro,I^62i0ni
äi 3tktic3. Fi-apliica (Padua 1877); Wenck, Die gra-
phifche Statik. Ein Lehrbuch für den Unterricht an
Baugewertschulen u. s. w. (Berl. 1879); von Ott,
Das graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Württembergs benutzt wird. Hervorragend ist seit langer Zeit der Buchhandel, sowohl Verlag, als Kommissions- und Sortimentsgeschäft; die bedeutendsten Firmen sind: Cottasche Buchhandlung (s. d.), W. Kohlhammer, Greiner & Pfeiffer, J. B. Metzler, P. Neff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
seine Homilien (zum Teil gedruckt in Thorpes "Homilies of the Anglo-saxon church", 1844-46) und seine ursprünglich auszugsweise angelegte Übersetzung des Pentateuchs, des Buches Josua und des Buches Hiob (hrsg. von Thwaites, Oxf. 1698; von Grein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
Wichtigsten aus dem Pentateuch und dem Buch Josua, nebst einer Einleitung über das Alte und Neue Testament (hrsg. von Grein in seiner "Bibliothek der angelsächsischen Prosa", Bd. 1, Kass. 1872); seine Homilien (zum Teil gedruckt in Thorpe, "The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
, findet sich im Talkschiefer des Greiner in Tirol, der blaue Moroxit auf der Erzlagerstätte von Arendal sowie im körnigen Kalk von Pargas in Finnland, im Basalt und Basalttuff und in andern ältern und neuern vulkanischen Gesteinen (Laacher See, Vesuv
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einem gewöhnlichen Klavier war Karl Greiners Bogenhammerklavier (1779).
Bogenführung (Bogenstrich, Strich, franz. Coup d'archet), die Handhabung des Bogens der Streichinstrumente (gewöhnlich mit der rechten Hand), die für das Spiel von ebenso großer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
den mit ihm verbundenen Bergzügen gehört derselben Gebirgsformation an und wird in der Richtung von Neuhaus nach Grein von einem mächtigen Granitzug und westwärts der Zwittawa von einem Syenitrücken durchzogen. Auch laufen mehrfach Streifen des roten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
und Glimmerschiefer schichtenweise vergesellschaftet, auch wohl dem Gneis eingelagert und bildet sonach ein Glied der huronischen Formation (s. d.). In den Salzburger und Tiroler Alpen, namentlich am Greiner und Großglockner, in Graubünden, im Veltlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
), mit Baumwollweberei, Hopfenbau und (1880) 1025 evang. Einwohnern; berühmt durch die mehrfach poetisch (von Schiller und Uhland) gefeierte Döffinger Schlacht 24. Aug. 1388 zwischen Graf Eberhard dem Greiner und den schwäbischen Reichsstädten, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
sattelförmig gekrümmt. Härte 3,5-4,5, spez. Gew. 2,85-2,95; beides dem Kalkspat sich um so mehr nähernd, je mehr das Calciumkarbonat in der Verbindung vorwiegt. Die schönsten Dolomitkristalle kommen vom St. Gotthard, vom Brenner und Greiner in Tirol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
, 24,4 durch die Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft, 10,1 Proz. durch Konkurrenzdampfboote und Segelschiffe auf der untern D. befördert. Im J. 1882 bezifferte sich der Schiffsverkehr in Passau auf 3333 Fahrzeuge; den Donaustrudel bei Grein passierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
., der Greiner, d. h. Zänker, oder der Rauschebart, Graf von Württemberg, Ulrichs III. Sohn, Enkel des vorigen, regierte seit 1344 mit seinem Bruder Ulrich IV. gemeinschaftlich und focht 1349 für Karl IV. glücklich gegen Günther von Schwarzburg. Von den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
Reichsstädten den Schwäbischen Städtebund und leistete Eberhard dem Greiner hartnäckigen Widerstand. Erst unter Eberhard im Bart stellte sich E. 1473 unter den Schutz Württembergs. Im J. 1488 wurde zu E. der Schwäbische Bund zur Aufrechthaltung des Landfriedens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
der Wissenden: Strick, Stein, Gras, Grein (S. S. G. G.); die Bedeutung dieser Worte ist nicht bekannt, ebensowenig die des "Notworts, wie es Carolus Magnus der heimlichen Acht gegeben": "Reinir dor Feweri". Der Schöffengruß bestand darin, daß der ankommende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
aus der Geschichte der württembergischen Grafen Eberhard der Greiner, Eberhard der Erlauchte, Ulrich der Vielgeliebte und Eberhard im Bart. Treffliche Ölgemälde von ihm sind: eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda, mehrere kleine Venus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Glimmergranulitbis Glimmerschiefer |
Öffnen |
'2R''R(Al2)Si2O12 ^[R'_{2}R''R(Al_{2})Si_{2}O_{12}], findet sich am Greiner im Zillerthal, auf Naxos als Begleiter des Korunds und Schmirgels, in Kleinasien, Massachusetts, Pennsylvanien und Nordcarolina.
Schon früher benutzte man G. zu Feuerthüren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
, als ein Revolutionär verschrieen. Der König von Bayern rief daher Maurer im Juni 1834 ab; ihm folgte Abel in die Heimat, und an ihre Stelle traten die bayrischen Ministerialräte v. Kobell und v. Greiner, welche sich den Wünschen des absolutistisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
Kommentar. Spätere Ausgaben sind die von Feußner ("Die ältesten allitterierenden Dichtungsreste in hochdeutscher Sprache", Hanau 1845), Vollmer und Hofmann (Leipz. 1850), Grein (2. Aufl., Kassel 1880). Eine spätere Bearbeitung in vierzeiligen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Geneseos etc." (Amsterd. 1655); dann mit englischer Übersetzung Thorpe: "Caedmonis metrical paraphrase etc." (Lond. 1832); ferner Bouterwek: "Caedmons biblische Dichtungen" (Elberf. 1849-54, 2 Bde.); am besten Grein in der "Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
. Der Protest des "gekreuzten" Pferdes wird nach dem Renngesetz zu dessen gunsten entschieden.
Kreuzen, Kaltwasserheilanstalt bei Grein (s. d.).
Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt nach dem Kreuz, welches ihr Gepräge anfangs zeigte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
. Grimm (Kassel 1840), die "Elene" J. ^[Julius] Zupitza (Berl. 1877) heraus (alles in Greins "Bibliothek der angelsächsischen Poesie", Bd. 2, und übersetzt in dessen "Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 2). Vgl. Wülcker, Über den Dichter K. (in "Anglia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
der hier von H. Greiner aus Schwaben und Chr. Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte, der ältesten des Thüringer Waldes.
Lausche, Phonolithkegel innerhalb des Sandsteins des Lausitzer Gebirges, liegt südwestlich von Zittau über Waltersdorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
einen geistreichen, gewürzhaften Wein, so bei Untertürkheim (Mönchberg), Kannstatt (Zuckerle), Mundelsheim (Käsberg), Besigheim (Schalkstein), Kleinheppach (der Greiner) etc. Die N. werden auch zur Fabrikation von Schaumwein benutzt.
Necker, Jacques
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
ein Becken, welche im weitern Lauf in Ungarn an Größe noch zunehmen. Engen sind bei Passau, bei Grein (Strudel, nicht mehr gefährlich), bei Aggsbach und beim Leopoldsberg, endlich beim Austritt aus Ö. vor Preßburg; Becken bei Linz, Tulln und Wien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
. von Grein, Kass. 1874), das "Heidelberger Passionsspiel" (hrsg. von Milchsack, Tübing. 1880), das "Donaueschinger Passionsspiel" (gedruckt in Mones "Schauspielen des Mittelalters", Karlsr. 1846), das "Freiburger Passionsspiel" (hrsg. von Martin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
, Romanschriftstellerin, geb. 7. Sept. 1769 zu Wien, erhielt im Haus ihres Vaters, des Hofrats v. Greiner, eine sehr sorgfältige Erziehung, verheiratet sich 1796 mit dem nachherigen Regierungsrat Andreas Pichler und trat seit 1800 als Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
ab. Ebenso tapfer bewiesen sich die Bürger von R., das 1331 dem Schwäbischen Städtebund beigetreten war, gegen Ulrich, den Sohn des Grafen Eberhard des Greiners, in der Schlacht an der Achalm 14. Mai 1377. Namentlich von Kaiser Maximilian I., dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
(1833); Medora, nach desselben Dichters "Korsar" (1834); Graf Eberhard der Greiner, nach Schiller (im Louvre); Dante und Vergil, in der Hölle die vom Sturmwind umgetriebenen Schatten der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta treffend (1834
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
).
7) Luise, Opernsängerin, s. Köster.
Schlegeler (Schleglerbund), ein unter Eberhard II., dem Greiner, am Tag Martini (11. Nov., daher auch Martinsvögel genannt) 1366 von schwäbischen Rittern gestifteter Bund, dessen Mitglieder als Abzeichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
wird, und bereitet nur kleinen Fahrzeugen ernstliche Schwierigkeiten. Unterhalb der Niagarafälle und in den Stromengen des Congo unterhalb Vivi entwickeln sich ebenfalls derartige S. Der Donaustrudel unterhalb Grein in Oberösterreich auf der Nordseite der Insel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
« (das. 1884). - Seine Gattin Bettina, geborne Greiner, geb. 7. Febr. 1849 zu München, machte sich durch die Novelle »Künstler und Fürstenkind« (Stuttg. 1876) und den Roman »Hohe Lose« (Leipz. 1883) u. a. bekannt. Sie ist der Wiener Korrespondent
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
der angelsächsischen Litteratur« (Leipz. 1885); eine Neubearbeitung der von Grein begründeten »Bibliothek der angelsächsischen Prosa und Poesie« (Kassel 1881 ff.) und von Wrights »Anglo-Saxon and old English vocabularies« (Lond. 1884, 2 Bde.) u. a. Auch gibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
dessen Söhne Eberhard II., der Greiner, und Ulrich IV. erst gemeinsam, nach des letztern Tod (1366) Eberhard allein (bis 1392). Da dieser die Rechte der schwäbischen Landvogtei energisch geltend machte, geriet er mit den schwäbischen Reichsstädten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
und »Greins, anä Zuiläin^ ^6VV8« 1889.
ßautmont, (1886) 8968 Einw.
Havard (ipr. awär), .Henry, franz. Kunsthistoriker, geb. 1838 zu Charolles, seit 1887 Inspettorderschönen Künste, erwarb sich durch seine sorgfältigen, in klarer, faßlicher Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
. Der Aufschwung des Unternehmens ist jedenfalls von der gänzlichen Beseitigung der Schiffahrtshindernisse (des Strudels bei Grein, der Untiefen bei Gönyö und der Klippen am Eisernen Thor) und von der dauernden Erhaltung des Stromes in schiffbarem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) a. G. Heinrich Friedr. - b. G. Victor.
Würtemberg.
Würtemberg (Landesgesch.)
Christoph 4)
Eberhard: 1) E. I., d. Erl.
2) E. II., d. Greiner
3) E. III., d. Milde
4) E. I., im Bart
Friedrich, 7) W. Karl, König
Karl, 9) K. I. Fr. Al.
18) a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
, Lond. 1844-46), "Heiligenleben" (hg. von Skeat, Tl. 1-3, ebd. 1871-90), Übersetzung des Heptateuch, der Geschichte Hiobs, Abhandlung über das Alte und Neue Testament (hg. von Grein in der "Bibliothek der angelsächs. Prosa", Bd. 1, Cass. und Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Gotthard, die Mussaalpe in Piemont, das Fassathal in Südtirol, der Greiner im Zillerthal u. s. w.
Über Alpenseen und Alpengletscher s. Seen und Gletscher.
Einteilung der A. Schon die Römer haben im Alpengebiete einzelne Territorien unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
. Die
«Passio» bildet die Grundlage einer angelsächs. Dichtung, hg. von Jak. Grimm («A. und Elene», Cass. 1841), von Grein in der
«Bibliothek der angelsächs. Poesie» (neue Ausg. II, 1, ebd. 1888). Vgl. auch Goodwin, The Anglosaxon legends of S.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Kemble, Bosworth, Cockayne, Earle, neuerdings Skeat, Sweet, Napier, in Deutschland J. Grimm, Leo, Ettmüller, Dietrich, Grein, Bouterwek, Wülker, Zupitza, Sievers. In Nordeuropa sind Rask und Bugge und in Nordamerika March, Garnett und Cook zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
Höchenperg
in Kärnten, von wo es im 14. Jahrh, vertrieben
wurde. Christoph Perger kaufte 1524 Burg und
Herrschaft C. bei Grein an der Donau. Das Ge-
schlecht wurde 1655 in den Reichsfreiherrenstand,
1759 in den österr. Grafenstand erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
255
Diaspora - Diät (Lebensweise)
Schemnitz in Ungarn, Campolungo bei Faido (im
Dolomit mit Korund), Greiner in Tirol (mit Cyanit),
Naros und Ephesus (mit Schmirgel), Newlin (bei
Unionville) in Pennsylvanien (hier besonders schön
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
384
Doge - Doggen
mit Vöblingen an Württemberg. Es ist berühmt
durch den ^ieg des Grafen Eberhard des Greiners
über die Städte 23. Aug. 1388, bei dem er seinen
Sohn Ulrich verlor. Eine Gedenttafel und der Ul-
richstein erinnern daran
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
.
In Österreich-Ungarn, dem eigentlichen Donau-
staate, ist für die Verbesserung der Schiffahrtsstraße
Bedeutendes geschehen. Zunächst hat der früher be-
rüchtigte "Wirbel" unterhalb Grein feit den durch
Joseph II. bewirkten Sprengungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
).
Eberhard Ⅱ., der Rauschebart oder der Greiner (d. h. der Zänker), Graf von Württemberg (1344‒92), Enkel des vorigen, Sohn des 1344 verstorbenen Grafen Ulrich Ⅲ. Ritterlich und tapfer, umsichtig und klug berechnend richtete auch er wie sein Großvater
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
Genossen beizustehen. Zum
Zeichen, daß an dem Getöteten ein Urteil der Feme vollzogen worden sei, wurde ein Dolch
mit den Buchstaben S. S. G. G. (d. h. Strick, Stein,
Gras, Grein, die geheime Losung der Freischöffen) neben seinen Leichnam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
, die durch ein Schwungrad gedreht wurden. Dasselbe Ziel verfolgten Gleichmann, Hohlfeld, Greiner, Meyer, Kunz und Rölligs Xaenorphica oder Tastengeige (1801).
Gambesson (frz., spr. gangbessóng), s. Gambison.
Gambetta, Léon, eigentlich Napoléon, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
gezeigt hatte, führte im Sommer 1834 zu einem förmlichen Zerwürfnis, das der König Ludwig von Bayern dadurch beseitigte, daß er im
August Maurer und Abel zurückrief und durch Kobell und Greiner ersetzte.
Nachdem 30. Sept. 1834 die königl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
ganz fremd ist, findet sich am Greiner im Tiroler Zillerthal, auf Naxos als Begleiter des Schmirgels, zu Chester in Massachusetts und an wenigen andern Orten.
Kalkglimmerschiefer, ein meistens sehr quarzarmer Glimmerschiefer, der reichliche Körner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
(im Remsthal, be-
sonders vorzüglicher Notwein: der Greiner), Schnait,
Korb, Geradstetten, Veutelsspach, Neustädtle,
Schorndorf; Mühlhausen und Rohwag im Enzthal;
Lauffen im Zabergäu; Verrenberg am Kocher. Die
N. eignen sich zur Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
) In den Waldvierteln nördlich von
der Donau zieht von der südl. Terrasse des böhm.-
mähr. Zügellandes der Rücken des Greiner Waldes
nach SO. und sällt in mchrern Stufen (Paulstein
1060 in; Iauerling 959 m) bis zur Donau. Seine
Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
geistliches Gedicht aus der
Wetterau, «Die Erlösung», entstanden im 13. Jahrh. Das ausführlichste aller P. ist das von Grein (Cass. 1874) und Froning (in
Kürschners «Deutscher Nationallitteratur») veröffentlichte Alsfelder, das mit einem Friedberger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
in Oberösterreich, hat 815,22 qkm und (1890) 53730 (26155 männl., 27575 weibl.) deutsche E. in 58 Gemeinden und 388 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Grein, Mauthausen, P. und Prägarten. – 2) P. an der Naarn, Markt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
und
Geistes stehen sie den wenigen Edelweinen ersten
Nanges nach. Die bevorzugtesten Produktions orte
sind:' I. Klasse: Forst (beste Lagen Kirchenstück und
Iesuitengarten, Hölle, Ungeheuer), Dcidesheim mit
Ruppertsberg (Grein, Kra'nzler, Kalkofcn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
Ebcrbards des Greiners, in der Schlacht bei !
R. 14. Vtai 1377. Kaiser Maximilian I. befreite !
1498 die Stadt von dem drückenden Verbältnis zur !
Neichsvogtci Achalm und verlieh ihr als Reichsstadt
große Vorrechte. Herzog Ulrich von Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
wählte S. vorzugsweise lyrisch
nachempfundene Gegenstände aus Dichterwerken
(Graf Eberhard der Greiner an der Leiche feines
Sohnes Ulrich, im Louvre; Darstellungen aus Goe-
thes "Faust", Mignon, Der Giaur nach Byron) oder
aus der Bibel, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
der von
Grein begründeten «Bibliothek der angelsächs. Poesie» (Cass., später Lpz. 1881 fg.),
«Anglo-Saxon and old English vocabularies by Th. Wright. new ed. by R. W.» (2 Bde., Lond. 1884), «Grundriß zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
vergrößert.
Sein Enkel Eberhard II. (s. d.; 1344-92), Sohn Ulrichs III., erwarb sich durch seine Fehdelust den Beinamen der Greiner (auch der Rauschebart). Er vergrößerte sein Gebiet anf Kosten der benachbarten Reichsstände und war namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
und Nachfolger Kurt Wigand (geb. 28. März 1865 in Cassel), umfaßt Pädagogik, Rechtswissenschaft (Bähr, Bender), engl. Philologie (Grein, Wülker), «Bibliothek für Socialwissenschaft», L. Spohrs «Selbstbiographie» u. a.
Wigg., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
auf. Der bekannteste ist der letzte Wunnensteiner, Wolf, der in beständiger Fehde mit Graf Eberhard II. dem Greiner lebte, daneben aber auch ein Gegner der Städter war, dessen Eingreifen bei Döffingen (23. Ang. 1388) zu Gunsten des Grafen Eberhard entschied
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
seine Thätigkeit 25. April mit einer Aufführung von Zolas »Therese Raquin«. Unter dem Zeichen Zolas steht auch das von dem Holländer J. T. Grein geleitete Independent Theatre in London.
Freiland, s. Bodenbesitzreform und Staatsromane.
Freppel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
Reichtums» (Köln 1886), «Die Notenbankfrage in Beziehung zur Währungsreform in Österreich-Ungarn» (Frankf. a. M. 1894).
Seine Gattin Bettina W., geborene Greiner, geb. 7. Febr. 1849 in München, hat sich durch eine größere Anzahl in deutscher und engl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
und Mineralquellen. Herzog Ludwig von Teck umgab D. 1256 mit Mauern; 1380 erhielt Eberhard der Greiner die Schutzherrlichkeit über die Stadt, die durch die Reformation württembergisch wurde.
Dornoch (spr. -nöck), Hauptstadt der schott. Grafschaft Sutherland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
bekannt. - Vgl. Rollet, Die drei Meister der Gemmoglyptik, Antonio, Giovanni und Luigi P. (Wien 1874).
Pichler, Karoline, Romanschriftstellerin, geb. 7. Sept. 1769 in Wien als die Tochter des Hofrats Franz von Greiner, vermählte sich 1796 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
. Übersetzung). Eine Verdeutschung in Greins «Dichtungen der Angelsachsen» (2 Bde., Gött. 1857‒59). – Vgl. Ramhorst, Das altengl. Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter C. (Lpz. 1886).
Cyniatrie (grch.), Lehre von den Krankheiten der Hunde und deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Francis Rimbault
Nrander, Th. - Wilhelm E. Backhaus, Bremen , ^
i Neera - Frau Radius, g?b. Rene Zuc^ari, Mailand
! Neyro, del - Christine Greiner, Wien
Nella - Miß E. Ward, England
Nellenbura.. Rod. - Karl Müller, Stuttgart
|