Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach halt dich fest
hat nach 2 Millisekunden 1461 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'halbdichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
Mos. 9, 2. 2 Chr. 35, 1. i Cor.5, 8.
Matth. 26, 18 :c.
Dreimal sollt ihr mir Fest halten im Jahr, 2 Mos. 23, 14. Ihr haltet (haltet immerhin) Jahreszeiten. Esa. 29, 1. Ihr haltet Tage und Monden und Feste und Jahreszeiten
(als emen
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Zu Sunem hielt ihn (Elisa). 3 Kön. 4, 8. Denn seine (Ahabs) Mutter hielt ihn dazu, daß er gottlos war, 3 Chron. 33, 3. Und hielten der Laubhütten Fest, Gsra 3, 4. Mit der andern Hand hielten sie die Waffen, Neh.4,17. Zu halten Einweihung in Freuden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
, 12. Wenn der Magen mäßig gehalten wird, so schläft man sanft,
Sir. 31, 23.
§. 18. XVI) (Sich) zwingen, zähmen. Nath halten. Die Hohenpriester über IEsum, Matth. 26, 4. c. 27,1. Luc. 22, 1.
Joseph hielt sich fest (daß er nicht meinte), i Mos. 43
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
wird.) Wir haben (auch Überdies) ein festes (festeres, durch die ErMuna
fester gewordenes, bestätigtes) prophetisches Wort, 2 Petr.
1, 19. Ein Testament wird fest (bestätigt) durch den Tod, Ebr.
9, 17. * Hiob hält noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der malerischen Auffassung hält er zwar fest, ohne sie jedoch zu übertreiben, vielmehr zeigt er bereits die Anläufe zu einem rein bildnerischen Stil. Die Gruppe ist geschmackvoll angeordnet, die Formen sind edel gebildet und zeugen von besserer
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
machen, 2 Petr.
1, 10. So das Wort fest geworden ist, Hebr.
2, 2. Die Hoffnung fest Zu halten bis an's Ende, Hebr. 6, 11. Wir haben einen festen Anker unserer Seele, Hebr. 6, 19. Es ist ein köstlich Ding, daß das Herz fest werde, tzebr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
) Eigentlich die Tugend, wo man den redlichen festen Willen hat, dasjenige, was man versprochen, zu halten, 1 Mos. 47, 29. und der übernommenen Pflicht zu genügen. Das Recht der Natnr verbindet uns, dasjenige zu halten, was wir versprochen. Die Schrift
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
, dicht und zähe. Altes Kernholz erscheint streifig, weil die wellenförmig verlaufenden Jahrringe an den Rändern etwas dunkler sind, als die übrige Holzmasse. Das Holz hält sich im Trockenen gut, nicht aber in der Nässe und wo es abwechselnd naß
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0732,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
die Farbe ist.
Ebenso vertragen einzelne Farben, z. B. Mennig, das längere Aufbewahren in angeriebenem Zustande überhaupt nicht, weil sie zu leicht mit dem Leinöl eine festere Verbindung eingehen. Die fertige Farbe muss stets unter Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0335,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
322
Flüssige und feste Fette.
Das kalt gepresste Oel ist blassgelb, etwa von der Farbe des Mandelöles, ziemlich dünnflüssig, völlig geruchlos und von süssem, ungemein mildem Geschmack; warm gepresstes ist dunkler und wird hauptsächlich zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
sie einen kindlichen Geist empfangen, Rom. 8, 15. Gal. 4, 5. Eph. 1, 14. dieses Fest mit Frenden Zu halten, die herrlichen Gaben mit dankbarem Herzen zu erkennen, und eifrigst dahin bedacht zu sein, daß sie mit einem unheiligen Leben den heiligen Geist, womit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kopfes gemildert. Die Last des Körpers ruht fast ganz auf dem rechten Fuß, der linke ist etwas seitlich gestellt. Dadurch wird die zu große Steifheit, die bei festem Stand auf beiden Füßen immer eintritt (vergl. die Athena von Aegina), vollständig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0613,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
binden, dass trotzdem die Seife hart und fest erscheint. 100 Th. Kokosöl können auf diese Weise 250-300 Th. feste Seife geben. Kokosseife lässt sich nicht wie andere Seifen aussalzen, da sie auch in Salzwasser löslich bleibt. Diese
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
von 40 Jahren schon 6 dm Durchmesser haben können. Das Holz ist hart und schwer, fest und dauerhaft, hält in allem Wetter gut aus, ist weder der Fäulnis, noch dem Wurmfraß unterworfen, nach dem Austrocknen kaum zu bearbeiten, schön gelb, zuweilen ins
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
100
umgekehrt eine kleine Weile über einen brennenden Schwefelschnitt hält, den man auf einem alten Teller oder Blechstück angezündet hat.
Damit die Gefäße beim Einfüllen der heißen Marmelade nicht platzen, müssen sie angewärmt werden.
Nach
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
315
Flüssige und feste Fette.
braun werdende Färbung ein, wenn das zu untersuchende Oel Leberthran ist oder enthält. Weiter aber wird nichts durch diese, in Folge der Gallenbestandtheile hervorgerufene Färbung konstatirt. Eine andere Probe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0342,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
329
Flüssige und feste Fette.
und ausgeblasen, nicht nach Talg riechen. Mit der vierfachen Menge Alkohol gekocht, muss es eine klare Lösung geben.
Die Waare kommt namentlich von Java und Penang und zwar meist in etwa armdicken, viereckigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
(Fig. 7). Oder man fügt den Binden noch andre Hilfsmittel hinzu, wenn es darauf ankommt, einen festen, dauerhaften V. zu erzielen, welcher gewaltsam das Glied in unverrückter Lage halten soll. Ein solcher fester V. wird entweder dadurch hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
purificationis Mariae), und in ungenauer Zusammenziehung beider Bezeichnungen Maria Lichtmeß, auch Darstellung Christi, ein in der röm. Kirche im 5. oder 6. Jahrh. im Anschluß an heidn. Gebräuche eingeführtes Fest zum Gedächtnis des Luk. 2, 22 fg. erzählten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0251,
Terpentin- und Benzin-Lacke |
Öffnen |
am glänzendsten werden die Lacke mit syrischem Asphalt, jedoch hat ihre Farbe fast immer einen Stich ins Braune. Diesem Uebelstände kann abgeholfen werden, indem man etwa 10-20% Steinkohlenpech (den festen Rückstand bei der Steinkohlentheer-Destillation
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
möglichen und unmöglichen Namen in den Handel.
Kitte und Klebmittel.
Oelkitte.
Bei diesen sog. Oelkitten ist das Bindemittel ein trocknendes Oel, fast ohne Ausnahme Leinöl, dem solche Stoffe zugemengt sind, die mit den Säuren des Oeles feste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
-Familie Bellini kam. Mantegna besaß eine kräftige ursprüngliche Eigenart und hohe Begabung; schon seine ersten Werke zeigen, daß er sich seine eigene Kunstweise gebildet hatte, in welcher er freilich die "Schule" nicht ganz verleugnen konnte. Er hält an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
man im Winter sehr viel und recht lange gutes Obst haben, einen besonderen Obstkeller einrichten, der gut rein zu halten, zu lüften und vor erheblichem Frost zu schützen ist. Jedoch muß es kühl im Keller sein, die Temperatur, soll 5 Grad Reaumur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Unterlage von festem Stroh oder Laub, dann die Wurzelgemüse, dann folgt wieder Deckmaterial, über welchem schließlich die vorher ausgehobene Erde aufgehäuft wird. Lauch, Petersilie u. s. w. tann man in einem geschützten Winkel am hause einsetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
der
festen Erdkruste nach und nach ein immer ver-
wickelterer, und die Mannigfaltigkeit seiner Zusam-
mensetzung hat dann auch großen Einfluß auf die
Oberflächengestaltung der Erde ausgeübt. Diese
ist daher in ihren Beziehungen zum innern Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
578
Wehr (Dorf) - Wehrordnung
böcke seitlich so weit verschiebt, daß sie ihren Halt verlieren und umfallen. Da der Abstand der Nasen etwas größer als der Abstand der Böcke ist, legt sich ein Bock nach dem andern nieder und die Arbeit kann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
999
Dionysos - Diophantos aus Alexandria.
fangs nur in reiferm Alter, in stattlicher Gestalt und mit Bart und langem Haar, dessen Locken auf Brust und Nacken herabwallen. Diesen Typus hält auch die spätere Kunst noch fest; ihn repräsentiert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0018,
Einleitung |
Öffnen |
5
Einleitung.
fest ist, dass sich die Politur jahrelang gut hält. Dem Uebelstande gegenüber, dass auf dem Marmor leichter als auf Holz Gefässe zerbrochen werden, lässt sich dadurch vorbeugen, dass man neben jede Waage und an die Stelle, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
Schloß an meinen Mund legen, und ein
festes Siegel auf mein Maul drücken, Sir. 22, 33. Lieben Kinder, lernet das Maul halten, Sir. 23, 7. Die Ohrenbläser und falsche böse Mäuler sind verflucht, Sir.
28, 15.
Ein böses Maul machet viele Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
, daß in den letzten Zeiten werden
Etliche vom Glauben abtreten, 1 Tim. 4, 1.
§. 6. V) Die Beständigkeit im Glauben, staudhafte Bekeuner der reinen Lehre halten bei der Blntfahue Christi, wider Teufel, Fleisch und Blut und die Welt. Schimpfnamen, Verfolgung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
Verpflichtung der uuverbrüchlichen Vundestreue fließt, da von GOttes Seite nie an eine Verletzung des Bundes zn denken ist. So ist in diesem Begriffe das Wesen der Religion, einer festen, positiven Religion eingeschlossen; und diesen Bnnd kennen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
- und vertheidigungswassen,
beides, das Gute zu befördern und dem Lösen zu wehren.)
2. Recht
Nichtig, wahrhaftig, redlich, gerecht, was mit dem Gesetz übereinkommt ?c., 2 Mos. 15, 26. Abraham wird befehlen seinen Kindern, baß sie halten, was
recht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
163
Spinnerei
lager derart verbunden, daß die Spindel sich darin wie in einer einzigen Hülse hält; auch ist nur eine Spindelbank (statt der sonst üblichen zwei) zur Unterstützung derselben erforderlich. A ist die aus Stahl hergestellte Spindel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Abhärtung. Ich halte das Tragen von Socken im Winter für Knaben nicht für zweckmäßig. Gute, vernünftige Körperpflege mit frischem Wasser dient gewiß viel mehr zur Abhärtung. M.
An F. T. Katzenzüngli. ½ l steifgeschlagener Rahm, 400 gr feiner Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ihre Diät regeln. Alle festen und schwer verdaulichen Speisen, selbst Milch, dürfen solchen Kindern nicht mehr verabreicht werden, sondern nur Abkochungen von Arrowroot und Hafer, dem man auch Eigelb zufügen kann. Behält man die Milch bei, so hält
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sorgfältig durch, übergießt die Wäsche mit reinem heißen Wasser, Zieht sie blos durch und spült dann jedes Stück einzeln in reichlich kaltem Wasser und blaut sie. (Zu viel Waschblau ist unschön.) Nachdem sie fest ausgewunden ist, hängt man sie ordentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begossen werden, da hängt das Obst fest, wo das Begießen dagegen versäumt wird, da fällt es massenhaft herunter - in dem einen Jahre vielleicht etwas weniger, in dem andern dagegen umsomehr. Durch das Begießen fangen die Früchte erst an, in die Dicke zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Kaninchen sind genügsam und leicht zu halten, nur müssen sie saubere trockene Ställe haben mit viel Luft, da sie sonst leicht lungenkrank werden. Auf dem Markt erkundige man sich zuerst nach den Räumlichkeiten der Leute, die die Tiere feil bieten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unterlegt man die Decke mit Futtergaze und heftet dieselbe von links mehrfach fest, damit das Ganze wieder festen Halt bekommt. Als Futter verwendet man Satin oder Atlas und fetzt ringsum eine passende Schnur, welche an jeder Ecke zu einigen Oesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
glaubet ihuae orsäitni-), welchen uus GOtt in seinem heiligen Wort zu glauben geoffenbart; b) womit man glaubet (yua «rOHitur), welcher GOttes Wort für wahr hält, Christum ergreift, und sein Vertrauen auf dessen Verdienst fest setzt.
n) Thuet die Thore
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
Perioden ein unschätzbares Kleinod, welches uns für den Verlust so vieler lyrischer, namentlich elegischer, Dichter einigermaßen schadlos hält.
Die römische Litteratur besitzt eine im Altertum schon veranstaltete A. nicht. Einzig dem Zufall haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
aus Stroh etc. fest zusammenbindet, um sie gegen Umwerfen durch Wind zu schützen. Will man einen Schutz auch gegen Regen geben, so bindet man um die Spitze herum eine Garbe (Haube) mit den Ähren nach unten. Diese Deckgarbe muß stärker gemacht und recht fest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
Winkelgeschwindigkeit wie C. 3) u. 4) Hält man A statt B fest, so kehren sich alle Verhältnisse um. 5) und 6) Hält man C fest, so drehen sich A und B, ob nun bei A oder B die Bewegung eingeleitet wird, mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, aber in umgekehrter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
und durch die Zentrifugalkraft gegen die Wandung der Trommel geschleudert werden, auf welcher sie sich gleichmäßig ausbreitet. Das Sieb hält die festen Bestandteile des Breies zurück, aber die flüssigen werden mit großer Kraft daraus entfernt und dringen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
das Fruchtfleisch in ein honigsüßes Mus verwandelt, so fallen die Früchte ab; man kommt diesem zuvor durch etwas frühere Abnahme. Da aber die Entwickelung der Früchte nicht gleichen Schritt hält, so erntet man immer reife, halb- und unreife zugleich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Teig-Boden nicht mit Wasser, bevor Sie den zweiten Teil darauflegen, oder Sie rollen den Teig auf zu viel Mehl aus, oder drittens, Sie halten den Teig zu fest. - Jede Teiglage muß also mit einem Pinsel mit kaltem Wasser bestrichen werden, ohne jedoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in A. Fliegen. Mit einem Trinkglas, ¼ gefüllt mit Brennsprit oder Branntwein, fängt man die Fliegen, abends, wenn sie an der Decke sitzen. Man hält das Glas einfach darunter und die Fliegen taumeln hinein. L.
An B. D. in B. Netzwurst darf nur langsam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
985
Gewerbesteuer
im besten Falle lassen sie den Rohertrag erkennen,
wobei aber in der Praxis sehr viele Ungenauigkeiten
und Ungleichheiten vorkommen, so daß man ge-
nötigt ist, die Steuer niedrig Zu halten.
Die bezeichneten Merkmale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
und durch die Belastung die Einsenkung des Pfeilers befördert. Erst nachdem der Pfeiler, welcher seinem Einsinken entsprechend nach oben verlängert wird, den festen Baugrund erreicht hat, werden die Arbeitskammer sowie die beiden Schächte mit Beton
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Regelung nicht entbehren kann. Die Künstler halten an der Ueberlieferung fest, daß Gesetzmäßigkeit herrschen müsse. Wie der Inhalt der Kunst von der Einbildungskraft, so wird die Form vom Verstande bestimmt, ihr widmet man Berechnung, Ueberlegung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angenehm wie luAativ überrascht. Daß Old England durch nichts von seinem Roastbeaf und brennenden Vlumpud-ding unter dem mit Mistelzweigen verzierten Kronleuchter abzubringen wäre, ist bekannt, auch der Schotte hält an seinen Hafermehlkuchen, Bannock
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
, die Trockenheit die Oberherrschaft gewinnt. Umgekehrt
verhält es sich auf den Plateaus im Innern. Die Hochebenen im Norden verdorren während der Trockenzeit, das Gebirgsland im Süden hält die zur
Fruchtbarkeit nötige Feuchtigkeit fest. Nach Süden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
einen eigenen Löffel zu halten. Diese können, da sie immer für denselben Stoff benutzt werden, aus Holz oder Blech angefertigt sein; letztere in Schaufelform mit kurzem Stil sind besonders praktisch. Für die feineren Sachen, speziell für den Ladentisch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0039,
Einleitung |
Öffnen |
halten. Hier werden die betreffenden Rohstoffe in zerkleinertem Zustände mit der vorgeschriebenen Menge der Extraktionsflüssigkeit in einer Glasflasche übergossen, diese mit Blasenpapier fest überbunden und während der vorgeschriebenen Zeit entweder an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0045,
Einleitung |
Öffnen |
32
Einleitung.
Flaschen gefüllt und sofort verkorkt. So bereiteter Sirup hält sich jahrelang; jedoch pflegt der Himbeersaft im zweiten oder dritten Jahre an Farbe zu verlieren; diese lässt sich durch ein wenig Succus myrtillorum (Bickbeere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
fest halten, dass sie nur durch Erwärmen der Fässer und anhaltendes Klopfen losgelöst werden können. Je nach der Farbe des Weines erscheinen dieselben von hellgrauer bis dunkelbraunrother Farbe. In diesem Zustände kommen sie als Tartarus crudus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
rasch mit einer festen Haut bedeckt und dadurch verhindert, dass auch die unteren Schichten genügend hart werden. Derartige Anstriche bleiben lange klebrig und ziehen an der Sonne Blasen. Von braunem Siccativ rechnet man auf 1 kg fertige Farbe 40 bis 50
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0123,
Seifen |
Öffnen |
und trocknet sie auf einem Teller an einem warmen Ort mehrere Tage hindurch aus. Hierbei zeigt sich etwa vorhandene Lauge schon dadurch, dass die Schabsel durch verwitterte Soda weiss erscheinen. (Uebrigens hält die Seife 4-5% Wasser bei derartigem Austrocknen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0125,
Seifen |
Öffnen |
, oder sog. überfettete Seifen, d. h. solche, welche nach der Aussalzung noch mit 8-10 % freiem Fett verkocht wurden. In solchen Seifen halten sich selbst leicht zersetzbare, medikamentöse Stoffe vollständig gut.
Das Deutsche Arzneibuch hat 2 Seifen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
Schriftsteller über Geographie und Geschichte, denen wir folgen, ihre Vermutungen ausgedrückt, und wir lesen ost und halten das fest, was sie selbst ängstlich und vermutungsweise über Geschichte und Geographie gesagt haben. Dasjenige nun, was ich über den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
, in Deutschland seit dem 9. Jahrh.,
wurde der Tag der K., der regelmäßig auf einen
Sonntag fiel, alljährlich festlich begangen, eine Sitte,
die sich in einem großen Teile der christl. Welt er-
halten hat. Man nennt dieses Fest dasKirchweih -
fest, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
844
Fis-dur – Fisetholz
Holtonschen Brütapparat (Fig. 7). Die Eier werden in einfacher Schicht auf viereckigen, genau aufeinander passenden Drahthürden gelagert; 10‒20 solcher Hürden werden in einem viereckigen Kasten fest aufeinander gestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
Halten veranlaßt werden; die Zugleine gibt ihm gleichzeitig das etwanige Abtrennen von Wagen zu erkennen; Horn- und Pfeifentöne und Armbewegungen bedeuten beim Rangieren halt, vorwärts oder rückwärts; endlich ertönt in Deutschland die Stationsglocke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
695
Halten - Hamah
Halten sagt man in der Jägersprache vom Wild,
das den Jäger auf Schuhweite h eranläßt. Man spricht
in dieser Bedeutung von gut oder schlecht halten.
Haltepunkt oder Zielpunkt, der Punkt, auf
den die verlängerte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
und höchstes Gnt halten, seine unaussprechlichen Wohlthaten, die er ihnen erzeigt, in tiefster Ehrfurcht erkennen; mit dem Munde seine VortrcWchkeit über Allcs (8-H-) rühmen und preisen, und für die Wohlthaten gebührend und kindlich Dank sagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
im N. T. sind nun, an der Stelle des abtrünnigen Volkes Israel, GOttes Eigenthum durch Christi Erlösung geworden. Er hält fest über seine Kinder, Weish. 3, 8. 9. Joh. 10, 28. 29. Er hat sie erwählt, erlöset und beru-
spn 5><»? 5nk f |
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
Feststellung des Fundamentplans ist zu untersuchen, ob der B. überall fest und mächtig genug ist, um das Bauwerk auf die Dauer zu tragen, ohne von ihm allzusehr oder ungleichmäßig zusammengepreßt zu werden, wobei die Last des Gebäudes und deren Verteilung zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
. Purim, Kirchweihe :c. 1 Macc. 4, 56. 59. 2 Macc.
1, 9. 18. Laß mein Volt ziehen, daß mir es ein Fest halte in der Wüste
2 Mos. 5, 1. c. 10, 9. Morgen ist des HErrn Fest, 2 Mos. 32, 5. Stellte Salomo an,
i Kön. 9, 55. wie das (LanvtrhUtltn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
das Wasser an (zungenklebend), hält es mit großer Kraft zurück und hindert durch seinen festen Zusammenhalt dessen Verdunstung. Er erwärmt sich nur langsam und erkaltet rasch. Beim Regen schwillt er an, und beim Austrocknen zieht er sich zusammen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
hartnäckigsten Verteidigung vorzubereiten, und dieser Stellung, sei es durch Befestigung von kleinen Dörfern, Gehöften und Gehölzen, sei es durch Anlage von besondern, möglichst sturmfrei herzustellenden, nach allen Seiten hin Front machenden Erdwerken, feste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
und unbeweglich zu halten. Die H. ist ein starker Tisch von 1½-3 m Länge, 45-90 cm Breite und 68-78 cm Höhe, aus hartem und festem Holz und mit mehreren Vorrichtungen zum Befestigen (Einspannen) der verschiedenen vorkommenden Arbeitsstücke versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
233 Stadterweiterungen
halten. Die Empfänger zapfen dann die Jauche auf den betreffenden Stationen in ihre tiefer aufgestellten Abfuhrwagen ab. Da
der Verkauf der Exkremente wegen der vielen in ihnen enthaltenen, für die Landwirtschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0369,
Nadeln |
Öffnen |
eine größere Zahl Schafte zugleich an den Stein hält, trocken geschehen muß, so macht der entstehende Stein- und Stahlstaub die Arbeit zu einer sehr gesundheitsgefährlichen. Zu einiger Abminderung dieses Übels umgibt man die Steine so weit möglich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
der Fall sein kann, lege man ihn in vier Teile zusammen und nähe ihn fest in reine Leinwand oder sonstige Tücher ein, wonach man ihn unbesorgt in einer Truhe wochen- und monatelang ruhen lassen kann, ohne Mottenschäden zu befürchten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren, die vorher gezuckert werden. Backzeit 1 Stunde; der Kuchen muß unten fest und hellgelb sein.
Wiener-Goulasch. ½ Glas guten Weinessig läßt man mit feingeschnittenem Lauch und Zwiebeln bis auf den dritten Teil einkochen, gibt etwas Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Notiz. Neklame. Inserate.
Mnsere Morrate an Obst und Gemüse. Von Gemüsen kommen für Wintervor-
räte vor allem auch die Kraut- und Kohlarten in Betracht. Feste Kabisköpfe können in einem trockenen Gartenbeet so eingegraben werden, daß man die Köpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
dünnes Metallstäbchen o und ein Tellerchen A zur Aufnahme von Gewichtchen und des zu wägenden festen Körpers. Mit einem solchen Gewichtsaräometer kann man sowohl das absolute Gewicht eines festen Körpers, als dessen Dichte und auch die Dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
zu halten. Die W. kam vielmehr unter dem Fürsten Vlad Tzepesch durch eine neue Kapitulation, die er 1460 mit Mohammed Ⅱ. schloß, unter die Oberhoheit der Türken, die bis 1829 drei Festungen im Lande besaßen, Braila, Giurgiu und Turnu-Magurel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Erdbohrer |
Öffnen |
versehen ist. Er findet bei milden, konsistenten Massen, welche ein leichtes Eindringen gestatten, Verwendung und hält das in seiner Höhlung eingeschlossene Bohrmaterial ziemlich fest, so daß er häufig zugleich als Löffelapparat dienen kann. 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
findet sich überall im gemäßigten Gürtel der Alten Welt an rohrbewachsenen Seen, Sümpfen und Brüchern, weilt bei uns von März bis Oktober, geht im Winter bis Innerafrika und Indien, hält sich am Tag im Schilf verborgen, jagt besonders Wasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eis (Meer- u. Süßwassereis, Formen des atmosphärischen Niederschlags) |
Öffnen |
zurückbleibenden Seewassers in den Zwischenräumen hält. Während des Winters wird diese eingeschlossene Flüssigkeit zu E. und Kryohydrat, soweit die Temperatur und Beschaffenheit der Salze in Lösung es zulassen. Das Vorhandensein von Sole, die schwer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
Schiffen dadurch den einzuschlagenden Weg an, daß ihr Feuerkreis sich über freies Fahrwasser erstreckt, so daß die Schiffe, wenn sie sich innerhalb desselben halten, alle Gefahren vermeiden, oder sie dienen schließlich zur allgemeinen Orientierung, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
einer Binde befestigt wird, und läßt den Arm 24 Stunden ruhig halten. (S. Blutentziehung.) Vgl. Bauer, Geschichte der A. (Münch. 1870). Bei Haustieren wird der A. heutzutage viel seltener gemacht als in frühern Zeiten. Nur bei rheumatischer Hufentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
in Ceylon, den schon der chines. Pilger Fa-hian im 5. Jahrh. erwähnt. Zu ihm pilgern nicht bloß die Buddhisten, sondern auch die Çivaïten, die ihn für eine Fußspur Çivas halten, und die Mohammedaner, die glauben, daß Adam ihn hinterlassen habe. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
mit einem bessern Kunststück überbieten zu können glaubt, sagt: "ich halte es!" und setzt die gleiche Markenzahl. Dann darf ein Dritter, Vierter etc. auch halten, und unter Erhöhung des Einsatzes darf jeder, vom Ersten angefangen, wieder "nachpochen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
es möglich wäre, daß von Jemandem ein besseres Evange-limn gepredigt würde, als von ihm, so möchten sie sich das gefallen lassen; da dies aber nicht möglich sei, so sollten sie fest an dem halten, das er ihnen verkündiget habe. 2) Gal. 1^ 6. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
, abgenutzt, Ier. 38, 11. 12.
Vertrauen (das)
§. 1. a) Das Vertrauen auf GOtt ist eine Geneigtheit des Willens, von GOtt mit Versicheruug in allen Fälleu etwas Gutes zu hoffen, 2 Cor. 1, 9. oder die feste Zuversicht des Herzens zu GOtt, daß er 1) Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
. 4, y. c. 25, 4. HErr, du bist meine Stärke und meine Zuflucht in der Noth,
Ier. 16, 19. Der HErr wird seinem Volk eine Zuflucht sein, und eine Feste
den Kindern Israel, Joel 3, 21. Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken, einen starten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
452
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade).
halten Sklaven und zwar Individuen einer andern Ameisenart. Die rote Ameise, welche ihre Brut nicht selbst zu versorgen vermag, zieht in regelmäßigen Kriegsmärschen aus, um sich aus der Behausung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
der Eigentümer eine Stelle für eine künf-
tige Eintragung offen halten. Das ist auch in
Mecklenburg zulässig. In Schleswig-Holstein (Ge-
setz vom 27. Mai 1873, §. 41) können bis zu einer
im Gesetz bestimmten Frist Hypotheken mit fester
Rangordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
einem ge-
wissen Grade zu zerstören, so wird der Belagerte
den ^7türm vielleicht nicht abwarten, sondern die
Forts vorber räumen; hält er aber die Werke fest, fo
mnß der Angreifer stürmen. Für jede Bresche wird
eine Sturmkolonne gebildet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
, 1. e. 1.270 ff. Wiener II. 693.
Dafür halten
Wenn man etwas reiflich überlegt, und Eins gegen das Andere mit Bedacht gehalten, nach Art der Rechenmeister, einen festen Schluß fassen, Jud. 8, 25. Röm. 6, 11. Denken. *
Denn ich halte es dafür, baß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
abwenden lassen, Ier. 8, 5. Ein Holz (als GOtt ehren) muß ja ein nichtiger Gottesdienst
sein, Ier. 10, 6.
In Ephraim ist allenthalben Lügen wider mich, und im Hause Israel falscher Gottesdienst. Aber Iuda hält noch fest an GOtt, und am rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
. Gebet GOtt die Macht: seine Herrlichkeit ist in Ifrael, und
feine Macht in den Wolken, Pf. 68, 35. Du hast eine Macht bewiesen unter den Völkern, Ps. 77, 15.
Pf. 76, 4. Ps. 106. L. Lobet ihn in der Feste seiner Macht, Pf. 150, 1. (D. i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
. Die Erde thue sich auf und bringe Heil, und Gerechtigkeit
wachse mit zu, Esa. 45, 6. Pf. 85, 12.
z. 4. 2 Sam. 23, 5. Alles mein Heil und Thun ist, daß nichts wachst. David will sagen: Warnm sollte mein Haus nicht fest an GOtt halten? Er hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
rühmen wider
mich, Ps. 28, 17.
Ihre Lenden laß immer (kraftlos) wanken, Pf. 69, 24. Wanke weder zur Rechten noch zur Linken, thue deinen Fuß
vom Vösen, Sprw. 4, 27.
Halte fest (an GOtt) und leide dich, und wanke nicht, wenn
man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
(griech.), Kampf mit Dämonen.
Dämonomanie (griech., Besessensein), eine eigentümliche Geisteskrankheit, wobei der Kranke die feste Wahnidee hegt, er sei vom Teufel oder andern bösen Geistern (Dämonen) besessen und er müsse sich nun der neuen in ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
. Gegenwärtig werden sie nur von dem Papst ernannt; doch steht mehreren Monarchen das Recht zu, Personen zu dieser Würde zu empfehlen. Das Baseler Konzil hat die Zahl der Kardinäle auf 24 beschränken wollen, aber Sixtus V. setzte sie 1586 auf 70 fest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
Skizzen, waren die erste reife Frucht der Umwandlung. Nach der Heimkehr von einer 1877-1878 ausgeführten Reise nach dem Süden veröffentlichte er ferner: "Uden Midtpunkt" (1878; deutsch: "Ohne innern Halt", Norden 1881), einen zum Teil in Rom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
821
Schiefer, kristallinische - Schießen.
ten der Geologen weit auseinander. Während die einen in ihnen die ursprüngliche Erstarrungskruste der Erde erblicken oder sie für echte, in den Urmeeren abgelagerte Sedimente halten, treten andre
|