Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helden und dorf
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oldendorf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
révolution française» gab ungenügend Guadet (Par. 1823) heraus, besser Dauban (ebd. 1866). – Vgl. Dauban, Étude sur Mme. Roland et son temps (Par. 1864); Vatel, Charlotte de Corday et les Girondins (3 Bde., ebd. 1872).
Buzu, Dorf, s. Bosau.
Buzzard Bay
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
Kraft der Dichtkunst" ausgesprochen, ebenso wie der Umstand, daß B. die Geister der im Kampf gefallenen Helden in der Ewigkeit begrüßt, darauf hindeutet, daß durch ihn, den Vorsteher der Skalden, der Helden Ruhm ewig in den Liedern fortlebte. Die jüngere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
(»^eli«a,«, 1882) und als Herausgeberin der Zeitschrift > Bär '1'ill': (»Unsre Zeit', 1877-79). Sie begründete auch ein Stipendium für Studentinnen an der Universität Upsala.
Krampa S, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Insel Rügen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
628
Hohenelbe - Hohenhausen.
wurden einzelne als Wohnsitze alter Götter und verzauberter Helden, deren Wiederkunft man erwartete, betrachtet, wie der Hörselberg bei Eisenach und der Kyffhäuser bei Nordhausen (vgl. Bergentrückung).
Hohenelbe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
".
Seine Gebeine wurden zu denen des Freundes gesellt; darüber stieg ein Grabhügel am Hellespont empor.
Um die Waffen des Helden stritten Ajax und Odysseus; letzterer trug sie davon. Dies ist der Homerische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
Töchtern des Königs verborgen lebte (eine derselben, Deïdameia,
soll ihm den Neoptolemos geboren haben), bis durch eine List des Odysseus sein Geschlecht entdeckt und er bewogen wurde, sich den Helden anzuschließen. Des A.
Thaten in den ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
605
Androsaemum - Äneas (Held)
Felsspalten wachsende Kräuter. Sie haben wie die Primeln eine tellerförmige Blumenkrone und fünf Staubgefäße, unterscheiden sich aber von dieser Gattung durch die Drüsen im Schlunde der Blumenkrone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
Erbfolge-
krieg die Österreicher über die Bayern.
Dietharz, Dorf im Landrat^amt Ohrdruf des
Herzogtums Sachfen-Gotha, durch die Apfelstädt von !
Tambach (s. d.) getrennt, hat (1890) 733 cvang. (5., !
Porzellan- und Wurstfabrik, Dampf- und Wasser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
. (gest. 1868), besuchte die dortige Akademie, ging 1857 nach Rom und stellte seine dort entstandene Arbeit aus: Ägeus, der nach dem Schiff des Theseus ausschaut. Später folgten die kolossale Statue des dänischen Helden Absalon und ein junger Merkur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
1820 Schwaben niedergelassen haben). Von der rumän. Grenze bis zum Asowschen Meer sitzen über 150000 Deutsche. Es seien hier die größern Sprachinseln namhaft gemacht. Im südl. Bessarabien wohnen am Kagylnyk Deutsche in 27 Dörfern auf einem Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
Atheisten prahlen zu lassen. Auch in England ward der Stoff durch Shadwells Tragödie "The libertine destroyed" eingeführt (1676); doch war darin der Held so grenzenlos verrucht hingestellt, daß er alle Schranken der Billigung überschritt. Durch Molière
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
, Algen).
Röm (Romöe), Insel an der Westküste von Schleswig, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 4 km breit, bis 17 m ü. M., besteht im W. aus Sandhügeln, im O. aus Geestland und einem schmalen Streifen Marschland, hat mehrere kleine Dörfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
Anlage von Dörfern. Die Ebenen find mit hohem Grase bewachsen, ungeheure Mengen von hohen Termitenhügeln bedecken ausgedehnte Strecken, große Schilfrohrsümpfe werden von Gruppen von Hainen unterbrochen. Das Gebiet ist reich an Wild, namentlich an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
wie Wiederkäuer.
Bisutûn, aus Behistûn, älter Behistân, bei Diodor Bagistanon (die ganze Gegend Bagistana), das im Altpersischen bagastânam gelautet und «Götterplatz» bedeutet haben muß, ein Berg bei dem gleichnamigen Dorfe, im pers. Kurdistan, 28
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
Wassers liegt. Im 13. Jahrh. floß der A. 20 km weiter nördlich bei Kap Breton ins Meer, vom 14. bis 16. Jahrh. jedoch lag die Mündung 30 km nördlich von Bayonne bei dem Dorfe Vieux-Boucou. Durch die Arbeiten des Ingenieurs Louis de Foix
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
Harbor, Dorf im nordamerikan. Staat New Jersey, am Egg Harbor River, südöstlich von Philadelphia, 27 km vom Meer, 1856 von einem deutschen Kolonisationsverein gegründet, mit (1880) 1232 meist deutschen Einwohnern, welche viel Wein bereiten.
Eggmühl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0140,
Krakau (Geschichte) |
Öffnen |
- und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine städtische Gewerbe-, eine Handelsschule u. a. Auch hat K. einen Musikverein, eine Landwirtschaftsgesellschaft (mit Schule in dem nahen Dorf Czernichow), einen Forstwissenschaftlichen Verein, eine Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Dęblin genannt (nach einem frühern Dorf dieses Namens), russ. Festung im Kreis Nowo-Alexandrija des russ.-poln. Gouvernements Lublin, 102 km südsüdöstlich von Warschau, an der Mündung des Wieprz in die Weichsel sowie an den Linien Kowel-Mlawa und I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
nennen: Der fliegende Hollän-
der, Schlafende Brünhilde, Siegfrieds Tod, Sieg-
frieds Begräbnis, Tristans Tod ("Die tranrige
Weise"), Atlantis, d. i. Held Eigil erblickt die Wal-
hallburg (nach einer Ballade des Grafen Eulenburg;
im Besitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
Ariern wie Nichtariern weite Verehrung zwei Helden des Mahābhārata, Bhīmasēna und Bhīshma, der erstere meist unter der Gestalt eines unförmigen, mit Zinnober bestrichenen Steins oder von Steinsäulen oder zweier Holzpflöcke, die 3-4 Fuß hoch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
herbeizuschaffen; wenn er von einem Geist bedient sein will, der so geschwind ist wie der Menschen Gedanken; wenn er während einer Vorlesung über Homer die antiken Helden seinen Zuschauern persönlich vorführt, darunter den Polyphem, der nicht wieder zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
), die Erlenpromenade, der Jungewald mit 7-8 Jahrhunderte alten Eichen, der Alte Berg mit Villen und Weingärten, das freundliche Dorf Hammersdorf, das Bad Vizakea (Salzburg), Heltau, Michelsberg und der Roteturmpaß. Von H. führt die 36 km lange, zum Teil in Felsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
das Schwarze Buch von Held (s. Held 2). Nach dem Tilsiter Frieden wurde H. quiesziert und starb 22. Okt. 1807 auf seiner Besitzung in Dyhernfurt bei Breslau.
2) Anna Konstanze, Gräfin von H. s. Cosel.
Hpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für D
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
Bender, wo er 22. Sept. 1709 starb. Lord Byron hat ihn zum Helden eines seiner schönsten Gedichte, Bulgarin zum Helden eines Romans, Gottschall zu dem eines Dramas gemacht, Horace Vernet ihn durch zwei Gemälde verherrlicht.
Mazocha, berühmter Erdfall
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
von 55,612 (12,7 pro Mille) ergibt. Die Wohnungsverhältnisse sind sehr günstig, da 1879 auf 100 Familien 90 bewohnte Häuser und Schiffe kamen. Die Verfassung erkennt keinen Unterschied zwischen Städten und Dörfern an; man spricht deshalb auch nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
Zippendorf mit 135 Einw. und auf einer Anhöhe in lieblicher Lage am Ziegelsee das Dorf Sachsenberg mit einer großen Irrenanstalt und (1885) 633 Einw. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 15 Amtsgerichte zu: Boizenburg, Dömitz, Gadebusch, Grabow
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
. Schnellpresse, S. 584.
Waltersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, hat eine evang. Kirche, ein Denkmal des hier gebornen Komponisten Fr. Schneider (seit 1889), Fabrikation von leinenem Tisch- und Bettzeug
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
seine Abweichungen von Chrétien zu rechtfertigen. Seine Dichtung enthält in den zwei ersten Büchern die Vorgeschichte des Helden, die Geschichte von Parzivals Vater Gahmuret, der, ein jüngerer Sohn des Hauses Anjou, in heidnischen Landen eine Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
aus Kolchis zu holen, wo es im Haine des Ares von einem schlaflosen Drachen bewacht wurde. Das Schiff, unter der Leitung der Göttin
Athene von Argos, dem Sohne des Phrixos, gebaut, nahm die berühmtesten Helden der Zeit auf (als Fünfzigruderer 50
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Jahre.
Blauband-Armee, s. Blue-Ribbon-Army.
Blaubart (frz. Barbe bleue), Beiname des Helden in einem franz. Märchen des Charles Perrault. Der Ehemann mit blauem Barte prüft die Neugier seiner Frau, indem er ihr, eine Reise vorschützend, den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
, und 1859–68 Sitz Schamyls.
Kaluger ( Kaludjer ), die serb. Form für Kalogeros (s. d.).
Kalugyer (spr. kálludjer) , Dorf, s. Bihargebirge .
Kalumnǐe (lat.), Verleumdung (s. d.).
Kalumnǐeneid , s. Calumnia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Sagenkompleres, der in R.s tragischem Ende
gipfelt. Der starte, tapfere, fromme Held, ein Neffe
Karls, der Sohn seiner Schwester Bertha und Mi-
lons von Anglant, wird auf seines Stiefvaters, des
vcrräterifchen Ganelon von Mainz falschen Nat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
), ehemaliges Dorf westlich von London in der engl. Grafschaft Middlesex, wo heute Oxford-Street im W. endet; hier war bis 1783 der öffentliche Richtplatz Londons. Der nördlich vom Hydepark gegen die Mitte des 19. Jahrh. entstandene Stadtteil wurde Tyburnia
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
sind als Erdichtungen und Fälschungen nachgewiesen. Die Sage vom Apfelschuß ist ein uralter indogermanischer Mythus, welcher in anderm Gewand auch in der persischen, dänischen, norwegischen und isländischen Heldensage, in welch letzterer der Held
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
, daß die Dörfer endlich sämtlich als auf dem Gnadenweg entstanden behandelt wurden, was beim Gang der Dinge in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg sich kaum anders erwarten ließ; denn da einmal der Zentralisationsgeist gegen alles
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
, Georg J. (in den "Beiträgen zur vaterländischen Geschichte", Bas. 1860). J. ist auch der Held des Romans von K. F. Meyer: "Georg J., eine alte Bündnergeschichte" (Leipz. 1876).
Jenbach, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Schwaz, im Unterinnthal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
wird.
Kohlfliege, s. Blumenfliege.
Kohlfurt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Görlitz, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, K.-Sorgau, K.-Görlitz und K.-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Glasfabrik und (1885) 1166 evang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
in der Heldensage Ögirs Substitut, der Held Ecke, und dann Dietrich, bei dem er Hildegrîn ("hehlende Larve", s. v. w. tarnhût) heißt. Ö. wird dann auch Gymir genannt, wie der Vater der Gerda.
Ogive (franz., spr. ōschihw, von augere, "verstärken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und Sahara.
Wüstegiersdorf (Nieder-W.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, an der Weistritz, im Waldenburger Gebirge und an der Linie Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Disposition (s. Offizier).
Z. F., auf Kurszetteln = Zinsfuß.
Zaandam (Saardam), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, Bezirk Haarlem, an der Mündung der Zaan in das Y, 6 km nordwestlich von Amsterdam, Knotenpunkt der Eisenbahn Helder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
), Stadt in der niederland. Provinz Nordholland, an der Zaan, Station der Bahnlinien Amsterdam-Helder und Z.-Enkhuizen, besteht aus Ost- und Westzaandam, ist durch die außerordentliche Reinlichkeit seiner Straßen berühmt und zählt 16 200 E., darunter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
. angewendet. Vgl. "Das A. bei Radeberg" (Dresd. 1873).
Augustusburg, Schloß, s. Schellenberg.
Auhausen (Ahausen, Anhausen), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Nördlingen, an der Wörnitz und der Linie Pleinfeld-Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
der Litteratur und Kultur der Ukraine" (1866, von der Akademie der Wissenschaften mit dem Uwarowschen Preis gekrönt); die Romane: "Die neunte Welle" (1874) und "Mirowitsch" (1879) und die kleinern Erzählungen: "Großmütterchens Paradies" (1874), "Das Dorf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
953
Dielytra - Dienstauszeichnung, militärische.
Dielytra, s. Dicentra.
Diemat, Feldmaß, s. Demath.
Diemel, linker Nebenfluß der Weser, entspringt (773 m hoch) am Kahlen Pön, südlich vom Dorf Usseln in Waldeck, hart an der Grenze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
; der Pflanzenwuchs aller Zonen ist in ihm in der prächtigsten Entwickelung, Bäche, Flüsse, Seen, Dörfer und Schlösser beleben das Bild. Aber die Bewohner der Dörfer sind eine Art Schauspieler; sie stellen für den Kaiser, je nach den Anordnungen des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
.
Grandison, Held eines ehemals berühmten engl. Romans von Richardson (s. d.); davon sprichwörtlich s. v. w. Tugendheld.
Grand Junction-Kanal (spr. grand dschönk'schen-), Kanal in England, der bei Brentford an der Themse beginnt, durch die Grafschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
beibrachte, bis dieselben, durch Hunger genötigt, abzogen. Darauf eroberte er das ganze Ordensgebiet wieder und ward 9. Nov. 1410 zum Hochmeister erwählt. Um die Wunden des Kriegs zu heilen und die zerstörten Städte und Dörfer wieder aufzubauen, mußte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
Dichtungen anzuführen: "Im Dorf", "Vor dem Regen", "Das vergessene Dorf", "Im Hospital", "Troika", "Ein sittlicher Mensch", "Die Heimat", "Letzte Gesänge" etc. sowie die größern Poeme: "Die Bauernkinder", "Die Korbflechter", "Russische Frauen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Dordrecht, Haag, die Zaandörfer (Zaandam, Zaandijk, Wormerveer etc.), Hilversum im Gooiland (Nordholland), Utrecht, Amersfoort, die Städte und Dörfer in Twenthe (östlicher Teil von Overyssel), Tilburg, Herzogenbusch, Eindhoven und die Dörfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
gewaltigen Säulen trug. In der Mitte des so gebildeten Tempelhofs, in dessen Schutz sich das moderne Dorf Tudmur mit etwa 50 Lehmhütten zwischen den Säulen eingenistet hat, stand auf einer erhöhten Terrasse das Heiligtum, ein mäßig großer Peripterostempel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
und Griesbach. Vgl. Haberer, Die Renchbäder P. und Griesbach (Würzb. 1866).
Peterswald, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, im Erzgebirge, an der Straße von Dresden nach Aussig, mit Fabrikation von Seidensamt und Metallknöpfen und (1880) 2885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
. verschwundenen Rheinarm, gehörte schon im 12. Jahrh. zu Kurköln, ergab sich 1672 an die Franzosen und ward 1703 von den Preußen genommen und geschleift. Südwestlich das Dorf Kamp, bei welchem Prinz Ferdinand von Braunschweig 16. Okt. 1760 von den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
altsächsischen Stamm Zeichen der befriedeten oder eingegrenzten Ding- oder Gerichtsstätten. Auch erscheinen sie nicht selten als Symbole städtischer Freiheit, namentlich als Zeichen des Blutbanns. Der Name wurde wohl erst später mit dem Helden Roland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
944
Sieben Dörfer - Siebenjähriger Krieg.
rende von S., auf Grund des kaiserlichen Reskripts vom 3. Okt. 1848 dem ohnehin des Amtes enthobenen ungarischen Ministerium offen den Gehorsam aufkündigte, entbrannte der Bürgerkrieg. Die Walachen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
Begriffs als Synonym von T. aufzufassen sein. Die Plateaus der Kalkalpen, des Karstes, die von Südafrika u. a. sind Beispiele solcher Tafelländer.
Tafelrunde, in der Sage der Kreis von Helden, die zu des britischen Königs Artus Hofhaltung gehörten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
Glatzer Schneebergs und bildet bei dem Dorf Wölfelsgrund den 25 m hohen Wölfelsfall, den schönsten Wasserfall Schlesiens.
Wolfenbüttel, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, an der Oker, Knotenpunkt der Linien Jerxheim-Braunschweig, W.-Harzburg und W
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
. an der Erms, Dorf im Oberamt Urach des württemb. Schwarzwaldkreises, in 394 m Höhe, überragt vom Dettinger Roßberg (703 m), an der Nebenlinie Metzingen-Urach (Ermsthalbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3322 evang. E., Post, Telegraph, schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
Thraso des Terenz, zum Capitano spavento der ital. Komödie, zum Matamore des Corneille. Gryphius stellt dem H. in demselben Stücke einen zweiten Helden derselben Art zur Seite, den Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend-Mord.
Horrid (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
. vorstehende Figur.) - Vgl. Göhler, vs Nariiä
Nll.Fna6 apuä NomanoZ cultu (Meißen 1886).
Kyburg (Giburg), in Wolframs "Willehalm"
die Gattin des Helden. Die Schilderung ihres Ver-
hältnisses zu Willehalm steht in der mittelhochdeut-
schen Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
sind; das nennenswerteste Bauwerk in diesem Stadtteil ist der im 16. Jahrh. angelegte unterirdische Kanal, welcher von dem 3,7 km im S. gelegenen Dorfe Kobâ Wasser herleitet.
Die Hauptmoschee El-Haram, d. h. das Heiligtum, auf der Stelle des Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
692
Ossett - Ossolinski
Ossett, Stadt in der engl. Grafschaft Jorkshire,
im West-Riding, 11 km südlich von Leeds, mit (1891)
10 984 E.; Tuchfabriken und Wollspinnerei.
Ofsiach, Dorf im Gerichtsbezirk Feldküchen der
österr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
1021
Rothenhans - Rothschild
Schloß des Fürsten Löwenstein - Wertheim - Rosen-
berg; Dampfgerberei, Sandsteinbrüche und Faß-
binderei. - 2) R. in Baden, Dorf im Amtsbezirk
Rastatt des bad. Kreises Baden, rechts an der Murg,
am Eingang znm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
Helden-, Konversationsliebhaber- und Bonvivantrollen gab, und vertrat seit 1859 dieselben Fächer in Dresden, seit 1862 in Hannover, aus welcher Stellung er jedoch infolge Herausgabe seiner Selbstbiographie ("Vom Nachtwächter zum türk. Kaiser", 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
700
Wiek (Dorf) - Wieland
Wiek, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Wieker Bodden (s. Bodden) auf der Halbinsel Wittow, hat (1895) 1152 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. (S. auch Wieck.)
Wieland, Schmied, s. Völund
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
) von
Ems auf den Malberg (333 m), Eigentum derMal-
bergbahn-Aktiengefellfchaft in Ems. Sie lieferte für
1895 eine Dividende von 8 Proz.
Malboraeth, slowen. Nadlet, Dorf im Ge-
richtsbezirk Aarvis der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Villach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
. - Sein Sohn oder Neffe Baptiste A. (ca. 1555 bis ca. 1602) setzte nach dem Tod Lescots den Louvrebau fort. Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (Stuttg. 1868).
Andrussow, Dorf im russ. Gouvernement Smolensk, in dem nach jahrelangem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
, am frühsten bei den Assyrern, Ägyptern und Persern, dann auch bei den Griechen und Römern. Die Griechen vergötterten auf das Geheiß von Orakelsprüchen besonders verdiente Helden nach ihrem Tode, dann auch die Gründer von Kolonien und Städten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
. 1876, 3 Bde.). Aus ihrem Nachlaß erschienen "Russische Idyllen", Novellen (2. Aufl., Bresl. 1880). Sichere Charakterzeichnung und eine reine, phrasenfreie Diktion sind ihre Vorzüge.
Bauerbach, Dorf, südl. bei Meiningen, mit 390 Einw. (ein Drittel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
777
Bernhard.
rühmtesten Helden des Dreißigjährigen Kriegs, geb. 6. Aug. 1604 zu Weimar, der jüngste Sohn des Herzogs Johann III. von Sachsen-Weimar. Nachdem er bereits in seinem ersten Lebensjahr seinen Vater und, noch nicht volle 13 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
in Wien. Sehr beliebt war einst seine Travestie von Vergils Äneide: "Abenteuer des frommen Helden Äneas" (Wien 1784, oft aufgelegt; mit Anmerkungen und Einleitung hrsg. von Grisebach, Leipz. 1872), deren komische Kraft in dem Gegensatz der modernen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
denselben bewegt.
Bottola, s. Grundel.
Bottrop, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, an den Eisenbahnen Duisburg-Quakenbrück und Dortmund-Oberhausen, mit Amtsgericht, katholischer Kirche, Steinkohlengrube und (1880) 1623
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
de qualité", "Les trois cousines", "Le galant jardinier". Seine Werke erschienen am vollständigsten Paris 1760, 12 Bde.; in Auswahl 1810, 5 Bde., und 1822, 3 Bde. D. hat mit großer Geschicklichkeit und Naturtreue den Charakter des Dorfs und seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
(franz., spr. -schi-), aus einer Wohnung ausziehen, umziehen; Demenagement, Umzug.
Deménfalu (Demanova, d. h. Damiansdorf), Dorf im ungar. Komitat Liptau, Bezirk Szent-Miklós, mit berühmten Tropfsteinhöhlen und 340 Einw.
Dementi (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
65
Don Quixote - Döpler.
Don Quixote (spr. -kichote), der Held des berühmten satirischen Romans von Cervantes (s. d.), Karikatur eines fahrenden Ritters; daher im weitern Sinn Bezeichnung eines in Hirngespinsten sich bewegenden, abenteuernden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
hat. Im J. 1772 kam E. an Preußen. Vgl. Hipler, Litteraturgeschichte des Bistums E. (Leipz. 1873).
Ermenonville (spr. erm'nongwil), Dorf im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, mit 500 Einw. Das Schloß mit schönem Park war der Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
berühmten Athenestatue dar), waren die G. in ihrer Bildung und Gestalt von andern Göttern und Helden gewöhnlich nur durch wildere Züge und struppiges Haar unterschieden; erst die spätere Kunst (seit Alexander d. Gr. etwa) gab ihnen schuppige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
von der Norderelbe, eine besondere Gemeinde mit (1885) 1737 Einw.
Grasellenbach, Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, mit (1885) 416 evang. Einwohnern. Bei einer nahen Waldquelle (Siegfriedsbrunnen), die seit 1851
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
, David vor Saul singend und namentlich durch die sieben Helden vor Theben (1839), die ihm den großen Preis für Rom einbrachten; ebenso durch Chactas an Atalas Grab und Mucius Scävola (1845 und 1846). Seine übrigen Werke sind teils Büsten, teils
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
und für das Galeriegebäude die Gruppen der Giebelfelder sowie Genregruppen und Reliefs.
Hasserode (H.-Friedrichsthal), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode, liegt langgestreckt im Thal der Holzemme, unmittelbar an Wernigerode
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
Bande "Die Kriegsmacht Rußlands" (das. 1852) besonders abgedruckt ward; "Transkaukasia" (Leipz. 1856, 2 Tle.). Das von ihm herausgegebene Werk "Das konstitutionelle Prinzip" (Leipz. 1864, 2 Tle.) enthält Monographien von K. Biedermann, Held, Gneist
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
ausgezeichneter Feldherr, sondern auch an Charakter eine der edelsten Erscheinungen der Revolutionszeit, und noch heute wird er von der republikanischen Partei in Frankreich als einer ihrer Helden gefeiert. Bei Weißenthurm am Rhein und in Versailles
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
, wahrscheinlich in dem Dorf Trimberg im Würzburgischen geboren und danach genannt, war 1260-1309 Magister und Rektor der Schulen an dem Kollegiatstift in der Theuerstadt, einer Vorstadt von Bamberg. Er ist bekannt als Verfasser des "Renner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
Sumpfgegenden bis 63 m erhebt, mit zahlreichen größern und kleinern Kieselsteinen bedeckt und mit Heidekraut bewachsen ist. An den Bächen finden sich einzelne Dörfer und Bauernschaften, die ziemlich starke Vieh- und Bienenzucht treiben.
Humor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
. Fröhlich in den Gesängen "Ulrich v. H." (Zürich 1845), von Schlönbach in einem gleichnamigen Epos (Berl. 1862), am vortrefflichsten von K. F. Meyer in der lyrisch-epischen Dichtung "Huttens letzte Tage" (Leipz. 1871). Zum Helden eines Dramas machten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
verwandelt, weil er nach einem Sieg über die Tataren vermessen geprahlt hatte, er könne auch eine himmlische Macht schlagen. Die Gelehrten finden in der Iljasage Nachklänge uralter Göttermythen. Vgl. Miller, Ilja von Muromez und die Helden von Kiew (russ
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. Zuletzt Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft zu St. Petersburg, starb er 25. Jan. 1871 daselbst.
Iwein, einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
415
Kalugyér - Kalypso.
eine Realschule, 2 Kirchenschulen, viele andre Lehranstalten und mit den beiden Sloboden Jamskaja und Podsawalja (1883) 39,969 Einw. K. wird schon 1389 erwähnt.
Kalugyér, kleines Dorf im ungar. Komitat Bihar, unweit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
. S. R. van Campen, Nicholas Godfried van C., a biographical sketch (Lond. 1887).
Kamperduin (spr. -denn, schlechthin Kamp), Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, zwischen Alkmar und Helder, bekannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
565
Laurus Sassafras - Läuse.
Gottes teil; er verlieh dem Seher die Kraft, Verborgenes zu schauen, er ward auch das Abzeichen der Sänger und schmückte als corona triumphalis (s. Corona, Fig. 5) die Stirn des siegenden Helden. Auch später blieb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
, die ihn einigemal auch nach Berlin führten. Er starb 23. Nov. 1885 in Weimar. Vorwiegend Helden- und Charakterspieler, mit trefflichen äußern Mitteln, verband L. eine frische Ursprünglichkeit und poetische Vertiefung des Spiels, das auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
) Dorf im nordamerikan. Staat Massachusetts, 15 km nordwestlich von Boston, mit Marinehospital und (1880) 2460 Einw. Hier 19. April 1775 erster blutiger Zusammenstoß zwischen den Amerikanern und Engländern im amerikanischen Freiheitskrieg. -
3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
wird. Lebhafter Handel mit Kairo. In der Nähe Trümmer von Arsinoe. Vgl. Fayûm.
Medīnet Habu, Dorf in der ägypt. Provinz Keneh, am linken Nilufer, Karnak gegenüber, im Gebiet der alten Stadt Theben gelegen und berühmt durch die seit 1858
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
der schönste Held vor Troja, ein gewandter Redner und mutiger Kämpfer. Bei der Eroberung der Stadt tötete er den Priamos, stürzte den Astyanax vom Turm und opferte Polyxena auf dem Grab seines Vaters. Bei der Verlosung der Gefangenen fiel ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
. Schiller, Geschichte des römischen Kaiserreichs unter N. (Berl. 1872). Wilbrandt machte ihn zum Helden einer Tragödie (1876).
Nero antico (ital.), ein schwärzlicher Marmor.
Nerola, Dorf in der ital. Provinz Rom, 37 km nordöstlich von der Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
Herzogenbusch, Breda und der Dintel, in Limburg kleine Strecken östlich von der Maas. Morasttorfboden findet sich in Groningen, Friesland, Overyssel und Drenthe, weiter in Gelderland beim Dorfe Vorden, unweit Zütphen, und im Thalgrund zwischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Getreidehandels im Odessaer Rayon (russisch, Petersb. 1870).
[Geschichte.] Gegen Ende des 18. Jahrh. lag in der Gegend des heutigen O. ein tatarisches Dorf, und da, wo sich jetzt der Boulevard erstreckt, erhob sich eine türkische Burg (Hadschibej), die 14. Sept
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
und -Gruppen werden eine Demeter bei Phigalia, ein Herakles in Olympia, ein von Hieron von Syrakus nach Olympia geweihtes Viergespann, ein von den Pergameniern geweihter Apollon, ein widdertragender Hermes und eine Gruppe der Helden vor Troja
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
durch wissenschaftlich-geographische Arbeiten in tschechischer Sprache bekannt gemacht.
Paladilhe (spr. -dīj), Emile, franz. Komponist, geb. 3. Juni 1844 in einem Dorf bei Montpellier, kam schon mit neun Jahren auf das Pariser Konservatorium, wo er Schüler
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
. Seine Hauptschrift: "Prosopopoeia", gab A. Jahn (Halle 1884) neu heraus.
Palamedes, im griech. Mythus Sohn des Nauplios und der Klymene, ein Held des nachhomerischen troischen Sagenkreises, vor andern durch Einsicht und Weisheit ausgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
).
Parzellārkataster, s. Kataster.
Parzen (Parcae), die italischen Schicksalsgöttinnen, s. Mören.
Parzenkraut, s. Cicuta.
Parzival, berühmter Held einer mittelalterlichen Sage, die in ihrer ältesten und einfachsten Gestalt wahrscheinlich aus Wales
|